Korbinian – Paul Maar-Preis für junge Talente 2023 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Seit 2009 engagiert sich die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur vermehrt in der Förderung junger Talente mit der Ausschreibung von Preisen. Anlässlich des 80. Geburtstags von Paul Maar wurde der Nachwuchspreis für Autorinnen und Autoren nach dem Initiator des Preises in Paul Maar-Preis für neue Talente umbenannt.
Paul Maar hat als Preisfigur den Bären Korbinian entworfen, den die Augsburger Holzschnitzerin Elisabeth Gumpp jährlich neu gestaltet. Er steht an der Seite der Giraffe Serafina, die dem Preis für Illustration der Akademie Name und Aussehen gibt. Paul Maar und die Akademie wollen mit dieser Auszeichnung talentierten jungen Künstlerinnen und Künstlern in der Kinder- und Jugendbuchszene den Weg ebnen. Der Paul Maar-Preis für neue Talente ist mit einem hohen Renommee für die Ausgezeichneten verbunden.
Seit vielen Jahren verleiht das Bayernwerk in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund den Kinderbibliothekspreis an bayerische Büchereien, die sich mit beispielhaften Maßnahmen für die Leseförderung einsetzen. Im selben Rahmen wird auch der Korbinian überreicht, erst dann wird der Name des Preisträgers oder der Preisträgerin bekanntgegeben.
Bewerbungsfrist war der 1. Februar 2023.
Der Preis, gestiftet von Paul Maar und der Bayernwerk AG, ist mit 2.500 Euro dotiert. Von der Akademie Faber-Castell wird ein „Perfekter Bleistift“ überreicht.
Die Ausschreibung für den Paul Maar-Preis – Korbinian 2024 wird im Winter 2023 an dieser Stelle veröffentlicht.
JURY
Diese Jurorinnen und Juroren lesen und diskutieren – unter Vorsitz von Dr. Jana Mikota (Universität Siegen) – alle eingereichten Romane und bestimmen den Paul Maar-Preis – Korbinian 2022: Martin Anker M. A. (Frankfurt am Main), Stefan Eß (Sankt Michaelsbund, München), Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp (Universität zu Köln), Christine Paxmann (Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien, München) und Dr. Claudia Maria Pecher (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Volkach).
STIFTER
Paul Maar, geboren 1937, kam zum Schreiben von Kinderbüchern, weil er fand, dass es zu wenig gute Kinderbücher gibt. Nach dem Studium der Malerei und Kunstgeschichte an der Kunstakademie in Stuttgart veröffentlichte er 1968 sein erstes Werk: Der tätowierte Hund. Er lebt als freier Autor und Illustrator mit seiner Frau Nele in Bamberg. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zeichnete ihn im Jahr 1987 mit ihrem GROSSEN PREIS für sein Schaffen als schreibender und illustrierender Künstler aus, die Bayernwerk AG im Jahr 2005 mit dem „Kulturpreis Bayern“.

Die Bayernwerk AG und die Unternehmen der Bayernwerk-Gruppe kümmern sich um Kundenlösungen, moderne und sichere Energienetze, Elektromobilität, dezentrale Energieerzeugung oder die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. Das Bayernwerk unterstützt die Menschen in Bayern bei der Energiewende vor Ort und fördert die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in den bayerischen Regionen. Seit 2007 setzt sich das Energieunternehmen mit zahlreichen Aktionen für die Leseförderung junger Menschen im Freistaat ein: Neben Kinderbibliothekspreis und Paul Maar-Preis unterstützt der kommunale Partner engagierte Büchereien und Bibliotheken mit so genannten „Lesezeichen“.
KOOPERATIONSPARTNERIN

Die Akademie Faber-Castell ist ein privates Bildungsinstitut für Kunst, Design und Literatur in Stein bei Nürnberg. Sie wird vom traditionsreichen Unternehmen Faber-Castell getragen. Die individuelle Förderung von Kompetenz und Persönlichkeit steht im Mittelpunkt, um künstlerisches und gestalterisches Arbeiten auf höchstem Niveau zu garantieren. Nach dem Grundsatz „Lebensbegleitend.Kunst.Kennen.Lernen“ arbeitet auch die akademieeigene JugendKUNSTschule.