FACHFOREN2022-10-16T17:53:27+02:00
TAGUNGEN
FACHFOREN

FACHFOREN

Literaturforum Sommer 2023: Bücher machen Kinder stark, Ergolding

BÜCHER MACHEN KINDER STARK – RESILIENZ MIT KINDERN FÖRDERN

21. Juni 2023, 13 Uhr bis 21 Uhr
Gemeindebücherei Ergolding | Bauhofstraße 1a | 84030 Ergolding

Literaturforum

Vorlesen und Zuhören sind von zentraler Bedeutung für den Spracherwerb und die Konzentrationsfähigkeit von Kindern. Gute Geschichten vermitteln Kinder ein Gefühl für Erzählstrukturen, beflügeln die Fantasie, bereiten Freude und erlauben Entspannung.

Ob in Familie, Kita, Schule oder Bücherei – Kinderbücher machen Kinder stark, sie fördern kindliche Resilienzfähigkeit.

Insbesondere jungen Menschen Zuversicht in krisengeprägten Zeiten zu geben, ist Aufgabe jedes verantwortungsbewussten Erwachsenen. Dies bedeutet in erster Linie, das Vertrauen in die eigene Zukunft zu stärken. Wie dies mit Vorlesen und Kinderliteratur gelingen kann, ist Gegenstand unseres Literaturforums, das sich für interessierte Eltern, Großeltern, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer sowie Büchereiteams eignet.

Wir würden uns sehr freuen, Sie möglichst zahlreich in Ergolding begrüßen zu dürfen. Das Thema ist wichtiger denn je, angesichts der aktuellen Bildungsstudien!

Das Programm zum Herunterladen.

Programm Literaturevent Herbst 2022: Bücher machen Kinder stark
Programm Literaturevent Herbst 2022: Bücher machen Kinder stark

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sie erhalten auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat zur Vorlage für Ihren Arbeitgeber.

Anmeldungen sind bis 15.06.2023 per E-Mail erbeten.
Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen an, eine Rückrufnummer und welchen Workshop Sie gerne besuchen möchten.

Grafik: Markus Lefrançois

Literaturevent Herbst 2022: Bücher machen Kinder stark

BÜCHER MACHEN KINDER STARK – RESILIENZ MIT KINDERN FÖRDERN

17. November 2022, 13 Uhr bis 20 Uhr
Schelfenhaus, Volkach

Literaturforum

Vorlesen und Zuhören sind von zentraler Bedeutung für den Spracherwerb und die Konzentrationsfähigkeit von Kindern. Gute Geschichten vermitteln Kinder ein Gefühl für Erzählstrukturen, beflügeln die Fantasie, bereiten Freude und erlauben Entspannung.

Ob in Familie, Kita, Schule oder Bücherei – Kinderbücher machen Kinder stark, sie fördern kindliche Resilienzfähigkeit.

Insbesondere jungen Menschen Zuversicht in krisengeprägten Zeiten zu geben, ist Aufgabe jedes verantwortungsbewussten Erwachsenen. Dies bedeutet in erster Linie, das Vertrauen in die eigene Zukunft zu stärken. Wie dies mit Vorlesen und Kinderliteratur gelingen kann, ist Gegenstand unseres Literaturforums, das sich für interessierte Eltern, Großeltern, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer sowie Büchereiteams eignet.

Wir würden uns sehr freuen, Sie möglichst zahlreich bei uns im Schelfenhaus in Volkach begrüßen zu dürfen. Das Thema ist wichtiger denn je.

Programm

Programm Literaturevent Herbst 2022: Bücher machen Kinder stark
Programm Literaturevent Herbst 2022: Bücher machen Kinder stark

Leitung: Dr. Claudia Maria Pecher und Dr. Jana Mikota

Veranstaltungsort: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V.
Schelfenhaus Volkach | Schelfengasse 1 | 97332 Volkach | Tel. 09381 4355

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung wird bei FIBS gemeldet.
Sie erhalten auf Wunsch ein Teilnahmezertifikat zur Vorlage für Ihren Arbeitgeber.

Anmeldungen sind bis 15.11.2022 per E-Mail erbeten.
Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen an, eine Rückrufnummer für den Notfall und welchen Workshop Sie gerne besuchen möchten.

Das Programm zum Download.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)

Grafik: Markus Lefrançois

Mohls kleine Sternstunden der Literatur - Live-Lesung mit Nils Mohl (17.11.2022)

Mohls kleine Sternstunden der Literatur

Live-Lesung mit dem Josef Guggenmos-Preisträger 2022 Nils Mohl
Donnerstag, 17. November 2022

Schelfenhaus  |  Schelfengasse 1  |  97332 Volkach

Ob Schule oder Uni, ob Festival oder Kino, ob Event im Park oder auf Zoom – in den letzten Jahren hat Nils Mohl mit seinen Romanen Es war einmal in Indianerland und Henny & Ponger, Filmen wie Es gilt das gesprochene Wort und Gedichten könig der kinder und An die, die wir nicht werden wollen viele junge Menschen getroffen. Im Rahmen seiner Lesung aus seinen neusten Büchern wird Nils Mohl auch erzählen, was man unterwegs erlebt und warum man für Kinder- und Jugendliteratur nie zu alt sein kann.

Wann? Donnerstag, 17. November, 19 Uhr (im Rahmen des Literaturforums »Bücher machen Kinder stark« | Einlass: 18:30 Uhr)

Anmeldungen bitte bis 15.11.2022 per E-Mail.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.

Eine Veranstaltung von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund im Rahmen des Monats der Spiritualität.

Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Monat der Spiritualität (Sankt Michaelsbund)

URSULA WÖLFEL ZUM 100. GEBURTSTAG

Tageskonferenz

15. September 2022, 9 Uhr bis ca. 18:15 Uhr
Universitäts- und Landesbibliothek zu Darmstadt

Veranstaltungsort: Hörsaal der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Magdalenenstraße 8, 64289 Darmstadt

Alle an der Veranstaltung interessieren Personen können ohne Anmeldung teilnehmen.
Rückfragen bitte an Prof. Dr. Nina Janich richten.

Hier können Sie das ausführliche Programm (PDF) herunterladen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur mit der Technischen Universität Darmstadt und der strategischen Allianz der Rhein-Main Universitäten, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hessischen Lehrkräfteakademie.

Partner Wölfel-Tagung 2022
Ursula Wölfel (Foto: Privat)

Ursula Wölfel
Foto: Privat

MICHAEL ENDE ZUM 90. GEBURTSTAG
ZUR AKTUALITÄT EINES KLASSIKERS DER WELTLITERATUR

7. FACHFORUM DER DEUTSCHEN AKADEMIE FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR IN KOOPERATION MIT DEM VERLAGSHAUS THIENEMANN-ESSLINGER

14. NOVEMBER 2019, SCHELFENHAUS, VOLKACH

Michael Endes 90. Geburtstag hat dazu geführt, das Jahr 2019 zum Michael Ende-Jahr zu erklären. Die Verfilmung des Kinderbuchklassikers über Jim Knopf und Lukas, den Lokmotivführer, hat dem Autor bereits im letzten Jahr neue Aufmerksamkeit verschafft. Ebenso haben Buchprojekte, wie Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe (2019), weitererzählt von Wieland Freund, Neuausgaben der Unendlichen Geschichte (2019), illustriert von Sebastian Meschenmoser, neue Hörbuchausgaben, Vertonungen von Endes Texten, Gedicht- und Lied-Anthologien, eine neue Biografie von Charlotte Roth mit dem Titel Die ganze Welt ist eine große Geschichte und wir spielen darin mit (2019) sowie die Veröffentlichung der Monographie Michael Ende neu entdecken: Was Jim Knopf, Momo und Die unendliche Geschichte Erwachsenen zu sagen haben (2018) von Hans-Heino Ewers allesamt Michael Endes unveränderte Aktualität erwiesen.

Der realistisch-phantastische „Märchen-Roman“ über Momo und die Zeitdiebe ist in seinen politischen Aussagen durch die Entwicklung der letzten Jahrzehnte eher noch bekräftigt worden. Angesichts der Popularität von Fantasy in Literatur, Film und Computerspiel gewinnt Die unendliche Geschichte mit ihrer kritischen Einschätzung aller Remythisierungen zunehmend an Bedeutung. Beide Werke stehen am Beginn des Aufstiegs der Fantasy-Literatur im späten 20. Jahrhundert und markieren zugleich einen ihrer literarischen Höhepunkte.

Dies soll Anlass eines Austauschs und einer Begegnungsplattform für Lehrerinnen und Lehrer, Literaturvermittlerinnen und -vermittler, Studierende und Freunde der Kinder- und Jugendliteratur zu den Werken Michael Endes sein, die von jungen wie älteren Leserinnen und Lesern immer noch geschätzt werden. Darüber hinaus gilt es, insbesondere Endes Romane als Schullektüre zu reaktivieren, nicht zuletzt, um die Schülerinnen und Schüler für die oft versteckten politischen Inhalte von Fantasy-Romanen zu sensibilisieren.

Hier können Sie das ausführliche Programm (PDF) herunterladen.

7. Fachforum Faltblatt-Cover

ANMELDUNG

Die Anmeldung ist bis 7. November 2019 via E-Mail unter Angabe von Name, Anschrift und E-Mail-Adresse über die Geschäftsstelle der Akademie möglich.

Die Teilnahmegebühr von 25 EUR (bzw. 10 EUR ermäßigt für Studierende) ist vorab auf das Konto der Akademie zu überweisen. Im Preis enthalten sind Getränke, Kaffee und Kuchen.

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung geben Sie gleichzeitig die Zustimmung, dass getätigte Fotoaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit von Veranstaltern und Förderern verwendet werden dürfen.

Es wird ein Fortbildungszertifikat ausgestellt.

Die Fortbildung ist bei FIBS registriert.

LIEDERABEND

Ein öffentlicher Liederabend be-Ende-t das Fachforum: Um 20:15 Uhr holen Die Dame in Prosa und der Kavalier am Klavier im Schelfenhaus vom Himmel die Juwelen, aus dem Klavier die träumerische Melodie und aus Endes Gedichten die Poesie … Sagend, singend, säuselnd, summend erzählen sie von den merkwürdigen Geheimnissen des Lebens.

Die Dame in Prosa, Sarah Hieber, überzeugt mit Stimme, Gesang, Schauspiel, Melodica, Oceandrum, Gitarre, Chickenegg, Kastagnetten. Der Kavalier am Klavier, Fred Brunner, beherrscht neben Klavier und Hammond Melodion auch Orgelpfeife, Waldteufel, Singende Säge, Klangstab, Triangel, Klapper, Wasserwanne und Gießkanne. Sie vertonen Gedichte, Texte und Lieder aller Art. Sie tasten, hören, suchen, singen, feilschen, spielen und tanzen, bis die feinen Klangkunststücke die Ohren und Augen des verehrten Publikums erreichen. Aktuell spielen sie verloren geglaubte Geschichten aus dem wenig bekannten Nachlass von Michael Ende. Weitere Informationen zu Personen und Programm: Hier.

Eintritt für externe Gäste: 5 EUR an der Abendkasse.

FELIX SALTEN (1869–1945):
VATER VON BAMBI UND SEINEN KINDERN

6. FACHFORUM DER DEUTSCHEN AKADEMIE FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR

19. JULI 2019 IM SCHELFENHAUS, VOLKACH

2019 jährt sich der 150. Geburtstag des österreichischen Autors Felix Salten, dessen Tiererzählungen über Bambi bis heute weltweite Beliebtheit genießen. Aus diesem Anlass lädt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zu einem Fachforum nach Volkach. Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Verlagswesen und dem Autor Alois Prinz steht der 19. Juli im Zeichen der Adaption, Rezeption und Popularisierung von Saltens Bambi-Geschichten.

Zahlreiche wissenschaftliche Überblicksdarstellungen zum Werk des jüdischen Schriftstellers geben Auskunft über Saltens Verhältnis zur Wiener Moderne sowie seine erzählerischen Leistungen für junge und erwachsene Leserinnen und Leser.

Expertinnen und Experten aus Deutschland und Österreich für den deutschsprachigen, angloamerikanischen und osteuropäischen Literatur- und Medienmarkt geben Einblicke in die Entwicklung und Vermittlung eines populären Erzählstoffes, damals und heute.

Vertreterinnen der Verlage Arena, Knesebeck und Thienemann-Esslinger berichten aus ihren aktuellen „Klassiker-Werkstätten“. So ist etwa 2018 Saltens Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Wald von dem Kasseler Künstler Markus Lefrançois neu illustriert worden.

Die Veranstaltung eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer, Literaturvermittlerinnen und -vermittler, Studierende, Freundinnen und Freunde sowie Liebhaberinnen und Liebhaber klassischer Erzählungen für Kinder und Jugendliche.

Hier können Sie das ausführliche Programm sowie das Plakat herunterladen.

Im Rahmen der Tagung führte Joana Ortmann ein Gespräch mit Dr. Susanne Blumesberger über Felix Salten, ausgestrahlt am 18.07.2019 auf Bayern 2, teilweise hier nachzulesen.

IMPRESSIONEN

Alle Fotos: Akademie KJL

LITERARISCHE SOIREE IM MAINBUCHCAFÉ BÜCHERBLUME

Am Abend des 19. Juli, 20 Uhr, findet in der Volkacher Buchhandlung Bücherblume, Hauptstraße 48, eine literarische Soiree „Ohrfeigen nach Mitternacht.“ Impressionen aus der Welt der Kaffeehausliteraten statt. Der Münchner Autor Alois Prinz wirft einen Blick in die untergegangene Welt des Kaffeehauses mit seinen oft skurrilen Gestalten. Wie auch für viele andere Autoren und Künstler war das Kaffeehaus auch für Felix Salten ein Ort der Inspiration, des Zeitvertreibs, des Gesprächs und der Kontakte.

Alois Prinz, geboren 1958, gehört zu den hochkarätigen und viel beachteten Autoren im Bereich Biografien. Er studierte Literaturwissenschaft, Politologie und Philosophie, parallel dazu absolvierte er eine journalistische Ausbildung. Bekannt wurde er durch seine Biografien über Georg Forster, Hannah Arendt, Hermann Hesse, Ulrike Meinhof, Franz Kafka, den Apostel Paulus oder Jesus, Dietrich Bonhoeffer und Martin Luther King. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Evangelischen Buchpreis für die Arendt-Biografie und den Deutschen Jugendliteraturpreis für seine Biografie über Ulrike Meinhof sowie 2017 den GROSSEN PREIS der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur für sein Gesamtwerk.

Alois Prinz, Foto: © Volker Derlath

Alois Prinz
Foto: Volker Derlath

„KLASSIKER IM NEUEN GEWAND“ – AUSSTELLUNG IN VOLKACHER STADTBIBLIOTHEK

Vom 1. bis 26. Juli zeigt die Volkacher Stadtbücherei, Schelfengasse 1, während der regulären Öffnungszeiten eine Ausstellung zu „Klassikern“ der Kinder- und Jugendliteratur. Im Mittelpunkt stehen dabei die aktuellen Illustrationen „klassischer“ Stoffe, die betonen, wie bewährte Texte durch ihr Bildmaterial neu präsentiert werden können.

Weitere Informationen und Öffnungszeiten der Stadtbücherei.

„Klassiker“ im neuen Gewand: Illustrationen aus Der kleine Lord und Deutsche Heldensagen (© Arena Verlag), Krabat und Die kleine Hexe (© Thienemann-Esslinger Verlag) sowie Bambi (© Knesebeck Verlag)

Nach oben