November 2025

Tsarfati: Schlimmer geht immer (Voland & Quist 2025)

Glaube-Buchtipp

Einat Tsarfati

Schlimmer geht immer

Aus dem Hebräischen von Tomer Dotan-Dreyfus.
Berlin: Voland & Quist 2025.
42 Seiten. 18 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-86391-443-1

Albertini und Georges sitzen auf den Überresten eines Schiffes und warten auf Rettung. Dabei passieren höchst merkwürdige Dinge und die Lage wird immer schlimmer. Während jedoch der eine optimistisch in die Zukunft blickt, erwartet der andere noch Schlimmeres. Schräger Humor trifft auf wunderbare Illustrationen, denn diese ergänzen den knappen Text und sind voller Details, die es zu entdecken gilt. Ein Buch, das über ungleiche Freunde erzählt und zeigt, wie Freundschaft auch den schlimmsten Tag des Lebens retten kann.

Krügel: Inseltage mit Rosa (Beltz & Gelberg 2025)

Liebe-Buchtipp

Mareike Krügel

Inseltage mit Rosa

Mit Illustrationen von Anna Schilling.
Weinheim: Beltz & Gelberg 2025.
144 Seiten. 14 Euro. Ab 9 Jahren.
ISBN 978-3-407-75285-7

Linnea, genannt Lila, soll mit ihrer Großmutter ein Wochenende auf einer einsamen Insel in den Schären verbringen. Beide kennen sich kaum, Lila betrauert den Verlust ihrer besten Freundin und flieht in das Reich der Phantasie. Langsam enthüllt die Autorin das, was mit Rosa geschah, und schildert kunstvoll die Annäherung zwischen Enkelin und Großmutter. Selten wurde so einfühlsam und poetisch über Verlust, Freundschaft und Rückkehr ins Leben erzählt wie in dieser Geschichte.

Willemsen/Zaeri: Das müde Glück (FISCHER Sauerländer 2025)

Hoffnung-Buchtipp

Roger Willemsen

Das müde Glück

Mit einem illustrativen Kommentar von Mehrdad Zaeri.
Mit einem Nachwort von Insa Wilke.
Frankfurt am Main: FISCHER Sauerländer 2025.
80 Seiten. 14,90 Euro. Ab 9 Jahren.
ISBN 978-3-7373-7363-0

Ein philosophisches Märchen, das von dem fröhlichen Herrn Hopp und dem schlechtgelaunten Herrn Gottlieb erzählt. Doch dann wendet sich da Blatt und Herr Gottlieb findet ein Geheimnis heraus. Klug nimmt Willemsen existentielle Fragen auf, die in Zaeris Illustrationen weitergesponnen werden. Schrifttext und Bild treten so in einen Dialog miteinander und fordern die Lesenden heraus.