MICHEL – DER PODCAST FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR2022-04-05T19:53:31+02:00
VERANSTALTUNGEN & PROJEKTE
MICHEL - PODCAST FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR
MICHEL - Podcast für Kinder- und Jugendliteratur (Header)

MICHEL – DER PODCAST FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR

Jeden Monat spricht Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund im „Michel“ – Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit Autorinnen, Illustratoren, Kinder- und Jugendbuchmachern und Freundinnen des Kinder- und Jugendbuches über Themen, Trends und viele lesenswerte Bücher.

Immer am Monatsanfang gibt’s eine neue Folge des Podcasts auf der „Michel“-Seite bei Podigee – und überall sonst, wo’s Podcasts gibt.

Kontakt zum „Michel“.

Eine Produktion des Münchner Kirchenradios in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.

Diesmal geht’s beim Michel um ein mehr als wichtiges Projekt!

Folge 23  |  Mai 2023

Schöpfung, Umwelt und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen unserer Gesellschaft in Kirche und Welt. Dies zeigt sich auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt ebenso wie in unserem Alltag. Wie Künstler:innen die Bedeutung von Schöpfung und Werten interpretieren, ist Gegenstand eines kleinen Bilderbuchkatalogs mit dem Titel Laudato si’, der derzeit für viele Kitas und Schulen als Anregung für Ausstellungen und Projekte dient. So auch in Schulen des Erzbistums München-Freising, die mit sehr kreativen Ideen Bilderbücher zum Einsatz brachten.

Aber hören und staunen Sie selbst…

FROHE OSTERN MIT DEM MICHEL

Folge 22  |  April 2023

Heute ist beim Michel ein Mann zu Gast, der für seine Biografien interessanter Menschen bekannt ist und für seine Werke schon mehrfach ausgezeichnet wurde: Alois Prinz. Sein Bestseller Jesus von Nazaret ist neu veröffentlicht worden. Warum dieses Buch zehn Jahre nach seinem Ersterscheinen immer noch sehr lesenswert ist und warum es mehr als eine Bibelgeschichte bietet, beantwortet die neue Folge vom Michel. Unbedingt reinhören!

EIN INSEKT, DAS DIE ALPEN SEHEN WILL, UND EINE TÜR ZUM HIMMEL

Folge 21  |  März 2023

Zum Start in den Frühling ist dieses Mal Julia Willmann, frisch gekürte Jurypreisträgerin des Literaturpreises Irseer Pegasus, zu Gast. Die freischaffende Filmdramaturgin aus Berlin begeisterte die Jurymitglieder mit ihrer Erzählung Splitter. Darin wendet sie sich einer Familie zu, die durch das Kriegstrauma des Vaters tief geprägt ist. Doch die gebürtige Freiburgerin schreibt nicht nur für Erwachsene. Auch Geschichten für Kinder liegen ihr am Herzen. 2021 erschien ihr erster Kinderroman Rascha und die Tür zum Himmel, eine sehr einfühlsame Geschichte über Liebe und Bräuche. Nun folgt ihr neues Kinderbuch Ganz oben fliegt Lili über eine Schwebfliege, die unbedingt die Alpen sehen will. Wie sie auf ihre Geschichten kommt und mehr, verrät sie in der neuen Folge vom Michel. Viel Spaß beim Anhören!

DER FRIEDEN IST AUSGEBROCHEN!

Folge 20  |  Februar 2023

Der Michel hat diesmal einen Fernsehstar zu Gast: Niemand geringerer als Willi Weitzel – besser bekannt als der neugierige Welterforscher aus dem TV-Format „Willi wills wissen“ – ist Gesprächspartner von Dr. Claudia Maria Pecher. Sein neues Buch Der Frieden ist ausgebrochen lässt Kinder und Erwachsene in den erzählten Dialog zwischen Vater und Tochter eintauchen und regt zur Diskussion und zum Nachdenken über die Chancen zum Frieden an.

Zum Start ins neue Jahr gibt’s beim Michel einen „dicken Drücker“ und jede Menge Spaß!

Folge 19  |  Januar 2023

In der neuen Folge vom Michel ist die Wiener Autorin und Sprachkünstlerin Lena Raubaum zu Besuch, die 2022 mit dem „Österreichischen Kinder – und Jugendbuchpreis“ sowie dem „Preis der jungen Leserinnen und Leser“ für ihr Buch Mit Worten will ich dich umarmen ausgezeichnet worden ist. Wie sie auf die Idee zu diesem Buch kam, warum ihr das so wichtig war und jede Menge Spaß gemacht hat, hören Sie in der neuen Folge vom Michel!

Diesmal geht’s mit dem Michel durch den Advent

Folge 18  |  Dezember 2022

Seit Langem sind die Geschäfte schon voll mit Lebkuchen und anderen Leckereien, manche Menschen haben schon die Geschenke für ihre Liebsten besorgt und viele von uns freuen sich sehr auf das Weihnachtsfest.

Dr. Claudia Maria Pecher und ihr Gast Prof. Dr. Michael Wolffsohn – u. a. bekannt für seine deutsch-israelische und damit auch interreligiöse Expertise – sprechen in der aktuellen Folge darüber, was vom eigentlichen Geist der Weihnacht dieser Tage übrig ist und warum die Weihnachts-Haggadah in diesem Jahr für ein noch schöneres Fest sorgen kann.

Weihnachts-Haggadah (Cover)
Weihnachts-Haggadah (Infos)

Beim Michel wird’s diesmal ein bisschen unheimlich!

Folge 17  |  November 2022

2022 steht bundesweit im Zeichen von Ernst Theodor Wilhelm – später auch noch Amadeus – Hoffmann, kurz E.T.A. Hoffmann. Ein Multitalent seiner Zeit, denn neben seinem Wirken als Jurist, Zeichner, Komponist und Dichter gilt er für viele heute als Begründer des modernen Fantasy-Genres. Anlässlich seines 200. Todestages ist beim Michel diesmal Andreas Ulich zu Gast.

Was ihn mit E.T.A. Hoffmann verbindet und warum man sein Buch Benfatto lesen sollte, hören Sie in der November-Folge vom Michel.

Das Leben ist ein Ponyhof!

Folge 16  |  Oktober 2022

Zumindest wenn es nach unserem heutigen Gast geht.

Im Oktober wird’s wieder tierisch beim Michel, denn es geht mit der Jugend- und Sachbuchautorin Suza Kolb auf den Ponyhof!

Diesen Sommer ist schon der 20. Band der beliebten Haferhorde-Reihe erschienen, über den sie mit Dr. Claudia Maria Pecher spricht und ganz nebenbei verrät, wie sie auf die spannenden Geschichten der Shetland-Ponys Schoko und Keks kommt und warum die Geschichten der Superponys nicht nur was für Mädchen, sondern alle in der Familie sind.

Beim Michel gibt’s diesmal eine außerirdische Begegnung … und eine Teenager-Symphonie!

Folge 15  |  September 2022

Diesmal fühlt sich der Michel mehr als wohl, denn zu Besuch ist Nils Mohl, der heuer den Josef Guggenmos-Preis für sein Buch An die, die wir nicht werden wollen gewonnen hat. Er spricht mit Dr. Claudia Maria Pecher über die Entstehung des Romans, verrät, was das mit den Beach Boys und seinem Vater zu tun hat, und stellt auch sein neuestes Buch Henny & Ponger vor. Das und mehr gibt’s in der neuesten Folge vom Michel.

HAPPY BIRTHDAY MICHEL!

Folge 14  |  August 2022

Zum Geburtstag gibt’s in der neuesten Folge Besuch von Ulrich Störiko-Blume.

Über vier Jahrzehnte war er in verantwortlichen Positionen beim Ravensburger Buchverlag, Franz Schneider Verlag, arsEdition, C. Bertelsmann Jugendbuchverlag, Beltz & Gelberg, Boje Verlag und beim Carl Hanser Verlag in München.

Zum Einjährigen verrät er u. a. seine zehn Maximen, wie man ein erfolgreicher Autor wird und was ihn an der Verlags-und Buchwelt, so fasziniert.

Zum einjährigen Jubiläum gibt es ein kleines Geburtsagsheft mit kurzen Beschreibungen zu den ersten 13 Folgen des Michel. So können Michel und seine Hörerinnen und Hörer nochmal die spannenden Unterhaltungen des ersten Jahres Revue passieren lassen und natürlich auch gerne weiterempfehlen!

Das Heft kann Kostenlos in der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung bezogen werden. Bei Interesse wenden Sie sich an:

Sandra Cordell-Hohmann
E-Mail: s.codell-hohmann@michaelsbund.de
Tel.: 089 23225 554

Michel-Jubiläumsheft

Bild: Markus Lefrançois / SMB

Digitales Lesen

Folge 13  |  Juli 2022

Spannend: Dr. Gerhard Lauer, Professor für Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz erzählt uns in der 13. Folge des Michel, wie man sich die Leserinnen und Leser von morgen in einer digitalisierten Gesellschaft vorstellen kann und wie auch die Buchhandlungen oder Büchereien von morgen aussehen könnten.

Heul doch nicht, du lebst ja noch!

Folge 12  |  Juni 2022

Der Michel hat heute hohen Besuch von Bestsellerautorin Kirsten Boie, die nicht nur vor Kurzem mit dem Katholischen Kinder-und Jugendbuchpreis ausgezeichnet worden, sondern aktuell auch für den Jugendliteraturpreis nominiert ist. Ihr aktueller Roman Heul doch nicht, du lebst ja noch ist wieder ein Bestseller, auch wenn es um den Krieg und die Zeit danach geht. Warum ihr dieser Roman persönlich besonders am Herzen liegt und warum es im Krieg keine Sieger geben kann, verrät sie in der aktuellen Michel-Folge.

SIMSALABIM!

Folge 11  |  Mai 2022

Beim Michel ist die Erfinderin der Schule der magischen Tiere zu Besuch. Die Autorin Margit Auer lässt schon seit 2013 viele Kinderherzen höherschlagen und verrät uns heute, wie Ihre Geschichten entstehen und worauf wir uns noch freuen dürfen.

KRIEG IN EUROPA

Folge 10  |  April 2022

Zu Gast ist Dr. Marc Stegherr, Osteuropa-Experte und Lehrbeauftragter für slawische Landeskunde an der LMU München. In der aktuellen Folge erzählt er Dr. Claudia Maria Pecher, welche ukrainischen Literaturtipps er hat und warum sich schon in den 1960-er Jahren die ukrainische Kinderliteratur von den damals sowjetischen Kinderbüchern unterschieden hat.

MÄRCHEN

Folge 9  |  März 2022

Zu Gast bei Dr. Claudia Maria Pecher sind diesmal die merhfach ausgezeichnete Illustratorin Julie Völk sowie der Michel-Illustrator und Märchenkenner Markus Lefrançois. Warum die beiden auch heute noch Märchen für wichtig halten und wie Sie mit Ihrem eigenen Märchen auch was gewinnen können, hören Sie in der neuen Folge vom Michel.

COMPUTER, HACKER UND AGENTEN

Folge 8  |  Februar 2022

Schon mal was von „Hacktivisten“ gehört? In der achten Folge des „Michel“ ist der Kinder- und Jugendbuchautor Dirk Reinhardt zu Besuch. Sein neuer Roman Perfect Storm befasst sich mit sechs jungen Menschen, die sich mit zwei Großkonzernen anlegen und für Gerechtigkeit sorgen wollen. Wie er auf die Geschichte gekommen ist, was Hacktivisten tun und wie sechs junge Leute ihren Kampf gegen die Konzerne bestreiten, beantwortet der Schriftsteller in der aktuellen Podcast-Folge.

ERSTLESELITERATUR

Folge 7  |  Januar 2022

Zum Start ins neue Jahr sind Stefanie Taschinski und Dr. Jana Mikota beim Michel zu Gast. Diesmal geht’s um die Erstleseliteratur. Besonders für Eltern und deren Kids, die gerade mit dem Lesen beginnen ein sehr wichtiges Thema, aber auch für Menschen, die noch nicht lesen können.

Dr. Claudia Maria Pecher spricht mit den beiden Expertinnen darüber, was so ein Erstlesebuch alles haben muss, und hat ganz nebenbei auch so einige Buchtipps parat.

SCHALOM!

Folge 6  |  Dezember 2021

Schalom! Diesmal gibt’s richtig hohen Besuch beim Michel!

Weil wir heuer 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern, ist diesen Monat Prof. Dr. Michael Wolffsohn zu Gast. Er ist Historiker und Publizist, lehrte von 1981 bis 2012 als Professor für neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, hat viele Bücher verfasst und Ende der Achtzigerjahre schon das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen.

In der sechsten Folge vom Michel spricht Dr. Claudia Maria Pecher mit ihm über sein aktuelles Buch Wir waren Glückskinder – trotz allem und darüber, was sich in Deutschland alles noch ändern muss.

ZUKUNFT MITBESTIMMEN

Folge 5  |  November 2021

Heute geht’s beim Michel über Empowerment und darum, wie junge Menschen mithilfe von Bilderbüchern bestärkt werden, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Und warum es wichtig ist, dass Kinder und junge Menschen aktiv die Zukunft mitgestalten sollen.

Diesmal ist die Berliner Künstlerin Patricia Thoma zu Gast, die schon zahlreiche Sachbilderbücher für Kinder gemacht hat, die allesamt eins verbindet: Kinder in ihrem Auftreten zu unterstützen und sie für’s Leben und die Zukunft fit zu machen. Was sie zu sagen hat und warum sie sich dafür so sehr engagiert, gibt’s in der neuen Folge vom Michel zu hören.

MINT

Folge 4  |  Oktober 2021

„MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Abkürzung steht für Unterrichts- und Studienfächer bzw. Berufe aus diesen Bereichen. Natürlich gibt es auch MINT-Literatur, die schon den Kleinsten diese Themen näherbringt.

In der neuen Folge spricht Dr. Claudia Maria Pecher mit MINT-Expertin Theresia Oettle-Schnell von der Initiative junger Forscherinnen und Forscher und Landeskoordinatorin der MINT-Allianz Bayern sowie der Leipziger Kinderbuchautorin und Illustratorin Gerda Raidt.

ANPFIFF!

Folge 3  |  September 2021

Heute geht’s beim Michel um’s Thema Fußball. Dr. Claudia Maria Pecher hat den Sportjournalisten und Autor zahlreicher Fußballbücher Julien Wolff, sowie Prof. Dr. Ina Brendel-Perpina, Expertin für gendersensibles Lesen – derzeit an der katholischen Universität Eichstätt – eingeladen.

Mit beiden spricht sie darüber, warum Fußball so wichtig für Kinder ist und was man von Thomas Müller vom FC Bayern lernen kann.

SOPHIE SCHOLL

Folge 2  |  August 2021

Anlässlich ihres 100. Geburtstags gibt es eine großartige Social Media Produktion, zahlreiche Biografien, Ausstellungen oder Dokumentationen. Dr. Claudia Maria Pecher hat in dieser Folge mit der Historikerin und Autorin Dr. Maren Gottschalk gesprochen, die eine ganz besondere Biografie über Sophie Scholl geschrieben hat. Was an dieser so anders ist und warum Sie diese auf keinen Fall verpassen dürfen, hören Sie beim Michel.

GEDICHTE UND POESIE

Folge 1  |  Juli 2021

In der ersten Folge geht’s beim Michel um Poesie und Gedichte. Klingt im ersten Moment vielleicht etwas verstaubt, doch Dr. Claudia Maria Pecher und ihre Gäste Jutta Richter, vielfach ausgezeichnete Autorin von Gedichten und Romanen, sowie Uwe-Michael Gutzschhahn, Autor und Dichter, Blogger und Networker werden Sie definitiv vom Gegenteil überzeugen!

Nach oben