Jahresempfehlungen
„Drei für unsere Erde“ 2025
Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2025
Jury: Dr. Renate Grubert • Prof. Dr. Marlene Zöhrer
Umweltkatastrophen, wahrnehmbarer Klimawandel und veränderte Naturphänomene werfen Fragen auf, die sich auch in den Büchern für Kinder und Jugendliche spiegeln. Viele Titel des letzten Jahres spiegeln den Wandel, mal ganz direkt, mal nur andeutungsweise. Besonders überzeugend, manches Mal sogar wegweisend, finden sich Antworten durch die Darstellung und Beschreibung der Schönheit unserer Erde und der Möglichkeiten, die wir Menschen haben, um unseren Lebensraum in seiner Einmaligkeit und Vielfalt zu bewahren, zu schützen, lebenswert zu erhalten. Denn mit dem Blick auf die kommenden Jahre ist eigentlich nur eines klar: Die Zukunft wird von Menschen gestaltet, von uns. Wir haben es in der Hand, wie unsere Erde aussehen soll.
Alle in diesem Extrablatt zum „Umwelttag“ vorgestellten Titel, unabhängig davon, ob Bilderbuch, Kinder-, Jugend- oder Sachbuch zeigen Aspekte besonnener Denk- und Verhaltensweisen – im Blick zurück und nach vorn.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur empfiehlt folgende Titel mit Klima-, Umwelt- und Natur-Thematik:
TIER- & PFLANZENWELT
Yuval Zommer (Text & Ill.)
Kleine Schnecke und der Garten
Aus dem Englischen von Simonetta van Daalen.
Zürich: minedition 2025.
24 Seiten. 12 Euro. Ab 2 Jahren.
ISBN 978-3-03934-241-9
Staunend und im redensartlichen Schneckentempo erkundet die kleine Schnecke den Garten: Doppelseite für Doppelseite gibt es zwischen Gras, Sträuchern und Bäumen eine Menge zu entdecken: Marienkäfer, Bienen, Fliegen, Ameisen, Tausendfüßler, Grillen, Regenwürmer Spinnen, Libellen, Raupen, Schmetterlinge und Motten mitsamt den zugehörigen Tätigkeiten und Geräuschen. Das in zarten Farben, filigranen Linien und mit Liebe für Details illustrierte Pappbilderbuch lädt kleine Entdeckerinnen und Entdecker ein, Insekten und Natur im direkten Umfeld kennenzulernen.
Leslie Barnard Booth
Dieser Baum lebt!
Illustrationen von Stephanie Fizer Coleman.
Aus dem Englischen von Dörte Eppelin.
Bielefeld: CalmeMara 2025.
48 Seiten. 22 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-948877-72-9
Wunderwerk Baum: In leisen Tönen und eindrucksvollen Mischtechnikbildern zeichnet das Sachbilderbuch den Lebenszyklus einer Douglasie nach – vom Samen, der durch die Luft getragen wird, über den jungen Baum, der sogar einen Waldbrand übersteht und von Rodung verschont bleibt, bis hin zum alten Baum, der Lebensraum für Tiere und Pflanzen ist. Selbst der umgestürzte Baumstamm ist noch voller Leben und bietet Pilzen, Insekten und Säugetieren Schutz und Nahrung. Das zersetzte Holz wird schließlich zum idealen Ort für den nächsten Samen. Dieser Baum lebt! zeigt den Kreislauf des Lebens und die Zusammenhänge in der Natur von seiner faszinierend schönen Seite.
Aaron Becker (Ill.)
Der Baum und der Fluss
Hildesheim: Gerstenberg 2024.
32 Seiten. 16 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-8369-6293-3
Einer, der ganz ohne Worte vom Gestern zum Heute und weiter ins Morgen führt, ist Aaron Becker. In seinen Bildtafeln zaubert er im doppelseitigen Querformat eine visionäre Menschheitsgeschichte. Mit zartem, klarem Strich, die Seiten in chamoisfarbener Tönung gehalten, folgt man filmszenisch dem Aufblühen einer Siedlung, sieht Industrialisierung, Technisierung, dann futuristische Elemente und schließlich ein Post-Katastrophenszenarium. Danach: Alles auf Anfang. Mit einer Eichel startet die Geschichte neu. Mit Der Baum und der Fluss ist Becker ein zeit- und altersloses Kunstwerk gelungen.
Rachel Williams
Warte mal …
Entdecke, wie viel Zeit die Dinge brauchen
Illustration von Leonie Lord.
Aus dem Englischen von Anna Schaub.
München: Prestel 2025.
80 Seiten. 22 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-7913-7594-6
Zeit ist eine faszinierende Sache: Mal vergeht sie wie im Flug, dann wieder scheint sie still zu stehen. Das in pastelligen Tönen illustrierte Sachbilderbuch nähert sich dem Thema Zeit und zeigt anschaulich, wie lange unterschiedliche Dinge dauern. In einer Minute schlägt das menschliche Herz 60- bis 100-mal, in einer Stunde fängt die Schleiereule ihre Beute, in 60 Jahren wächst ein Stück Regenwald nach, in 70 Jahren wird ein afrikanischer Elefant alt, mehr als 100 Jahre lebt eine Galapagos-Riesenschildkröte. In knappen Texten und Bildsequenzen werden zeitliche Dimensionen und ökologische Zusammenhänge greifbar.
Jules Howard
Respekt fürs Insekt
Wir räumen auf, füttern und versorgen euch!
Illustrationen von Gosia Herba.
Aus dem Englischen von Jorunn Wissmann.
Weinheim: Beltz & Gelberg 2025.
80 Seiten. 18 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-407-75950-4
Insekten sind ein zentraler Bestandteil des Ökosystems und werden dennoch häufig übersehen, unterschätzt oder gar als Schädlinge bekämpft. Dieses großformatige Sachbilderbuch stellt in einfachen Texten und comichaft-stilisierten Illustrationen einige Insekten vom Mistkäfer über Kleidermotte, Honigbiene, Ameise bis zur Seidenraupe, ihre Aufgaben und Besonderheiten witzig und kompakt vor. Die Welt ohne Insekten als Aufräumer, Welternährer, Helfer, Lehrmeister, Ideengeber und Glückbringer wäre eine andere – daher fordern die sprechenden Insekten zurecht: mehr Respekt.
Marina Ruiz
Freunde in der Natur
Entdecke das erstaunliche Ökosystem der Erde
Aus dem Englischen von Frederik Kugler.
München: Laurence King 2025.
48 Seiten. 18 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-96244-445-7
„Unsere Welt ist wie ein großer, schöner Wandteppich, in dem jede Art ein Faden ist, der mit allen anderen Arten verwoben ist und so das Ganze zusammenhält.“ Doch wie kann das sein und funktionieren? Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Biodiversität, Symbiose oder Ökosystem? Sukzessive entfaltet sich in einer Kombination aus detailreichen Bildern und knappen Texten das erstaunliche und fragile Netzwerk, das sich im Zusammenleben von Tieren und Pflanzen verbirgt. Marina Ruiz wählt hierfür eingängige und eindrucksvolle Beispiele und weist auch auf die (helfende) Rolle des Menschen hin.
Florian Huber & Uli Kunz
WAS IST WAS Quallen
Alles nur Glibber?!
Nürnberg: Tessloff 2024.
48 Seiten. 14,95 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-7886-7705-3
„Sie sind glibberig, giftig und ziehen lautlos durchs Meer.“ So startet eines der faszinierenden, völlig neu entwickelten und frisch gestylten Sachbücher der „Was ist Was“-Reihe. Natürlich geht es in Quallen. Alles nur Glibber?! um sehr viel mehr als „nur Glibber“. Die beiden Autoren, Spezialisten ihres Fachs, stehen für geprüfte Rundum-Information. Ihre Sachauskunft ist die Basis für eine verlockende Mischung an informativem Lesetext, leicht interpretierbaren Grafiken und herrlich großflächigen Fotos, gebündelt in einem luftigen Layout.
Michael Martin (Text & Fotos)
Unsere wundervolle Erde
Text in Zusammenarbeit mit Anna Taube.
Illustrationen von Kurzi Shortriver.
Bindlach: Loewe 2024.
176 Seiten. 28 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-7432-1717-1
Dieses stattliche Welt-Umrundungsbuch ist nicht nur schön anzuschauen, es macht Lust, immer weiter zu schmökern, um ja nichts von der bunten Einzigartigkeit unseres Planeten zu verpassen. Fotograf Michael Martin startet bei Minusgraden in der Arktis, dann geht`s in die Weiten Sibiriens, den Himalaya, in die Hitze der Arabischen Halbinsel und weiter ins Herz Afrikas zu den Damara und Himba. Kultur und Natur, Mensch und Tier – alles Wichtige fängt die Kamera in ungekünstelten Bildern ein. Ja, Unsere wunderbare Erde hat Großartiges zu bieten!
Giselle Clarkson
Schau genau hin!
Das außergewöhnliche Handbuch der Beobachtologie
Aus dem Englischen von Katharina Diestelmeier.
Frankfurt am Main: Moritz 2025.
128 Seiten. 22 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-89565-470-1
Dieses Sachbilderbuch ist eine rundum gelungene Einführung in die Beobachtologie, auch „Kunst des genauen Hinschauens“ genannt. Mit charmanten Texten, witzigen Illustrationen und anschaulichen Erklärbildern werden die Leserinnen und Leser eingeladen, ihre eigene Umwelt zu entdecken, in die feuchten Ecken, auf den Gehweg, hinter den Vorhang oder auf die zugewucherten Flecken zu schauen. Dabei ist die Beobachtologie nicht nur ein perfektes Mittel gegen Langeweile, sondern schult auch die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Und dafür braucht es oft nicht mehr als gesunde Neugier. Wie schön!
MENSCH & NATUR
Nat Cardozo
Origins
Indigene Kulturen der Welt
Aus dem Spanischen von Kristin Lohmann.
Bamberg: Magellan 2024.
64 Seiten. 26 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-7348-6073-7
Zu einer Reise um die Welt lädt dieses schon durch die Art seiner farbenprächtigen Illustrationen ins Auge springende Sachbuch ein. Auf jeder Doppelseite schaut einen ein Kind direkt in die Augen, ernst und freundlich, collagenartig gezeichnet, zusammen mit typischer Symbolik seines Volkes. 22 Kinder aus mehr als 5000 aktuell gezählten Origins. Indigenen Kulturen der Welt werden so eindrücklich vorgestellt. In der Ich-Form notierter Erzähltext ergänzt viel Wissenswertes zu Brauchtum, Lebensart, Kultur und liefert Anregung zum Vergleich von Damals und Heute.
Isabel Pin (Text & Ill.)
Ada Blackjack
Überleben auf der Bäreninsel
Hildesheim: Gerstenberg 2025.
96 Seiten. 22 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-8369-6321-3
„Insel der Bären, du wirst mein Zuhause werden. Auch wenn du wild bist, werden wir uns aneinander gewöhnen!“ In zarten und ebenso eindrücklichen Bildern gestaltet Isabel Pin dieses biografische Bilderbuch, das das erstaunliche Leben von Nayuummauraq, genannt Ada Blackjack, in den Blick nimmt. Erzählt wird von Adas Leben vor und nach der Teilnahme an der gescheiterten Expedition auf die Wrangelinsel im Jahr 1921. Sie und die Katze Vic sind die Einzigen, die in der rauen Wildnis überleben und 1923 gerettet werden. Das Sachbuch vermittelt historische Begebenheiten ebenso wie Wissen rund um Natur und Tiere.
Maja Nielsen
Mit Jane Goodall bei den wilden Schimpansen
Illustrationen von Lena Zeise.
Hildesheim: Gerstenberg 2025.
56 Seiten. 20 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-8369-6258-2
Jane Goodall ist eine lebende Legende und noch heute, mit über 90 Jahren, für ihre Sache aktiv. Ihr Thema heißt Primaten, Schimpansen, um genau zu sein. Das einst schüchterne Mädchen, das gerne las, wollte schon immer bei den wilden Tieren leben, um zu forschen. Aus diesen Träumen wurde eine der bekanntesten Verhaltensforscherinnen aller Zeiten. Davon erzählt Maja Nielsen herrlich vorstellbar in Mit Jane Goodall bei den wilden Schimpansen. Den Text begleiten sensible, fotorealistische Zeichnungen von Lena Zeise, die bis in Mimik und Gestik punktgenau stimmen.
Hannah Gold
Schildkrötenmond
Illustrationen von Levi Pinfold.
Aus dem Englischen von Sylke Hachmeister.
Hamburg: Von Hacht 2025.
302 Seiten. 18 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-96826-054-9
„Pura Vida“ bedeutet in Costa Rica „reines Leben“ und meint den freundlichen Umgang mit allem, was lebt. Der Ausdruck ist als Maxime dem Roman Schildkrötenmond unterlegt, der in einer Schildkröten-Rettungsstation spielt, wo das Mädchen Silver vorübergehend mit ihren Eltern lebt. Hannah Gold erzählt sanft und spannungsvoll, verbindet uraltes Natur-Wissen mit Abenteuer, lässt Silver Freundschaft mit Menschen und Tieren schließen und Dieben der kostbaren Schildkröteneier das Handwerk legen – stimmungsvoll durch Schwarz-Weiß-Illustrationen von Levi Pinfold eingefangen.
Eldon Yellowhorn
Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen
Wissen und Geschichten
Illustrationen von Kathy Lowinger.
Aus dem Englischen von Nina Reuthe.
Hamburg: Carlsen 2024.
136 Seiten. 18 Euro. Ab 11 Jahren.
ISBN 978-3-551-25518-1
Mit seinen leuchtenden Farben fängt einen das Cover von Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen sofort ein. Eine junge Frau tanzt im traditionellen Festtagsgewand der Piikani. Es ist eines der vielen ausdrucksstarken Bilder dieses reich illustrierten und mit Originaldokumenten ausgestatteten Sachbuchs, das den Ureinwohnern der USA und Kanadas eine Stimme verleiht. In acht Kapiteln wird man durch die Thematik des zeitlosen indigenen Wissens der First Nations geführt, ein Wissen, das heute aktueller denn je ist.
Alois Prinz
Albert Schweitzer
Radikal menschlich
Stuttgart: Gabriel 2024.
272 Seiten. 18 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-522-30591-4
Alois Prinz spiegelt in Albert Schweitzer. Radikal menschlich die ganze ambivalente Wahrnehmung der schwer zu fassenden Persönlichkeit des weltbekannten Arztes wieder. Mit feinem Gespür erzählt der brillante Biograph den Lebensweg dieses außerordentlichen Menschen, der den Einen als „Heiliger aus dem Urwald“ gilt, den Anderen als „starrsinniger Tyrann mit weißem Tropenhelm“. Schweitzer selbst, begabter Musiker, promovierter Theologe und bis zu seinem Tod hart arbeitender Mediziner, würde das wohl mit nur einem Satz kommentieren: „Nicht Worte, sondern Taten zählen.“
ZUKUNFTSFRAGEN & HERAUSFORDERUNGEN
Marc ter Horst
Mein erstes Buch vom Klimawandel
Von pupsenden Kühen und rauchenden Schornsteinen
Illustrationen von Yoko Heiligers.
Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann.
Münster: Coppenrath 2025.
32 Seiten. 15 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-649-64911-3
Mein erstes Buch vom Klimawandel gelingt etwas Seltenes: Es erklärt tatsächlich Vierjährigen, was es mit dem Klimawandel auf sich hat. Dabei braucht Marc ter Horst nur vier Zeilen Text je Doppelseite. Er startet damit, die sichtbare Welt von der nicht sichtbaren zu trennen. Eine „Kuh kann man sehen, aber ihre Pupse nicht“. Dasselbe gilt für Autos und Abgase. Gut durchdachte Illustrationen in kräftigen Farben und unverwechselbaren Formen veranschaulichen, was der Text vorgibt – das Verständnis für die Grundproblematik ist geweckt.
Nancy Castaldo
Vom Feld auf den Teller
Illustrationen von Ginnie Hsu.
Aus dem Englischen von Carolin Farbmacher.
München: Knesebeck 2024.
80 Seiten. 20 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-95728-802-8
„Wir wollen Bauernhöfe rund um den Erdball besuchen und uns anschauen, wie sie das ganze Jahr über, von Frühling bis Winter, für unsere Nahrung und das Wohlergehen der Erde sorgen.“ Das Sachbilderbuch Vom Feld auf den Teller fragt neben Herkunft und Verarbeitung von Nahrungsmitteln anhand von positiven, internationalen Beispielen auch danach, wie sich Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Tierwohl vereinbaren lassen. Nach Jahreszeiten untergliedert werden Aspekte wie Bodenpflege im Frühjahr, Dachfarmen, Bauernmärkte, Bewässerung im Sommer, die Haltbarmachung der Ernte oder Winterfrüchte thematisiert und gezeigt, dass leckeres Essen gesund sein und die Umwelt schützen kann.
Jasmien Wynants
Wachsen Hosen an Bäumen?
Wie wird Kleidung gemacht und ist das nachhaltig?
Illustrationen von Judith Thomas.
Aus dem Englischen von Edmund Jacoby.
Berlin: Jacoby & Stuart 2025.
36 Seiten. 18 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-96428-265-1
Das grafisch ansprechend gestaltete Sachbuch beginnt mit einer einfachen, aber weitreichenden Frage: „Läufst du gerade nackt herum?“ – Kleidung ist allgegenwärtig, gehört sie doch zu den funktionalen Alltagsgegenständen. Die Art sich zu kleiden, kann aber auch als Statement und Zeichen von Individualität oder Zugehörigkeit eingesetzt werden. Während sich also über Aussehen oder Tragekomfort unzählige Gedanken gemacht werden, geraten Fragen der Produktion, Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit meist aus dem Fokus. Jasmien Wynants und Judith Thomas möchten genau das ändern und geben einen ebenso informativen wie anschaulichen Einblick vom Design bis zum Recycling von Kleidung.
Sheddad Kaid-Salah Ferrón
Zukunft auf dem Mars
Illustrationen von Eduard Altarriba i Bigas.
Aus dem Katalanischen von Ursula Bachhausen.
München: mixtvision 2025.
64 Seiten. 24 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-95854-239-6
Die Frage nach Leben auf dem Mars meint heute nicht mehr die Frage nach möglichen außerirdischen Lebensformen auf dem Bruderplaneten der Erde, sondern vielmehr die Frage nach der Möglichkeit den Mars zu besiedeln. Können Menschen auf dem roten Planeten überleben? Wenn ja, unter welchen Bedingungen und Voraussetzungen? Gemeinsam mit Guillem Anglada-Escudé, Professor für Astrophysik, Miquel Sureda Anfres, Professor für Raumfahrttechnik, geben der Astrophysiker Sheddad Kaid-Salah Ferrón und Illustrator Eduard Altarriba i Bigas Antworten auf diese spannenden Fragen, die auch eine neue Perspektive auf das Leben auf unserem blauen Planeten eröffnen. Faszinierend und zukunftsweisend.
Christoph Drösser
Einmal Zukunft und zurück
Illustrationen von Gareth Ryans.
Stuttgart: Gabriel 2025.
108 Seiten. 15 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-522-30686-7
Wie wird das Leben in 50 Jahren aussehen? Werden wir unsterblich sein? Werden wir im Müll ersticken? Themen wie diese bestimmen die Gedanken, denen Christoph Drösser in Einmal Zukunft und zurück nachgeht. Der erfahrene Autor wagt sich mitten hinein in den Wirrwarr von über 30 Fragen zu Technikfantasien und Alltag in der Zukunft. Er rechnet hoch, wägt ab von „praktisch unmöglich“ bis „ziemlich sicher“. Indem er mit Forschungsergebnissen und Wohldurchdachtem argumentiert, wird Vertrauen in das Notierte geschaffen, perfekt unterstützt von einer abwechslungsreichen Grafik.
Download: Jahresempfehlungen „Drei für unsere Erde“ 2025
Übrigens: Diese Bücher mit Klima-, Umwelt- und Natur-Thematik können beim Sankt Michaelsbund erworben werden.