„Elf Jahre aktiver Einsatz für Literatur, für Sport und für Fair Play!“

Anpfiff für den „Lese-Kick in Bayern“ am 2. Juni 2025 in der Grundschule Stein in Mittelfranken

Anpfiff "Lese-Kick" 2025 in der Grundschule Stein/Mittelfranken (Foto: Akademie KJL)
V.l.n.r.: Autor Knut Krüger, Autorin Irene Margil, Vizepräsident des Bayerischen Fußball-Verbands Jürgen Pfau, Akademie-Präsidentin Dr. Claudia Maria Pecher, Rektorin Kathrin Beck (Grundschule Stein), Landrat Bernd Obst (Landkreis Fürth) und Autor Will Gmehling.
Alle Fotos: Akademie KJL

„In diesem Jahr schauen wir auf elf Jahre ‚Lese-Kick in Bayern‘ – das bedeutet auch: Elf Jahre aktiver Einsatz für Literatur, für Sport und für Fair Play!“, führte Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, in ihrem Grußwort bei der Auftaktveranstaltung des „Lese-Kicks in Bayern“ in der Grundschule Stein aus. „Und dieses Fair Play ist nicht nur beim Fußball wichtig, sondern auch grundlegend für das Miteinander in einer Gesellschaft, denn es trägt und stärkt sie für die gemeinsame Zukunft.“ Mit einem Blick in die Geschichte der Fußball-Literatur für Kinder und Jugendliche stellte die Präsidentin das Fußball-Lese-Programm in eine lange Tradition: „Vor genau 70 Jahren, also 1955, erschien im Thienemann Verlag der Fußballroman Elf Freunde müsst ihr sein vom Sportreporter Sammy Drechsel.“ Dieser kinderliterarische Klassiker habe das Genre ‚Fußball-Literatur für Kinder‘ unmittelbar nach dem ‚Wunder von Bern‘ in neue mediale Kontexte gestellt und es so aus der Weimarer Republik in die Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland geführt. Das Buch werde heute noch von Großeltern an Enkel weitergegeben. „Damals waren es Freundschaft, Spiel und soziale Themen, die zusammenfanden. Heute greift die Vielfalt gesellschaftlicher Fragen noch viel weiter – und darum spricht der Roman auch heute noch so viele Menschen an.“

„Zum elften Mal bringen die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Bayerische Fußball-Verband das Projekt ‚Lese-Kick‘ zusammen an den Start“, hob Jürgen Pfau, Vizepräsident des Bayerischen Fußball-Verbandes, das gemeinsame Engagement der beiden bayerischen Organisationen hervor. Und er bekannte: „Mir macht es echt Spaß, immer wieder mit dabei zu sein. Man sieht, mit welcher Freude, mit welchem Elan, mit welcher Begeisterung die Kinder dabei sind, wie sie dem Fußball nacheifern und wie gleichzeitig auch das Interesse am Lesen bei ihnen geweckt wird.“

Von Beginn an unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst das Lese-Fußball-Programm. „Ballgefühl und Buchstabenliebe – das ist der ‚Lese-Kick‘! Wer im Spiel bestehen will, braucht Ausdauer, Teamgeist und Köpfchen – genau wie beim Lesen“, begründete Kunst­minister und Schirmherr Markus Blume das Engagement. „Der ‚Lese-Kick‘ bringt jungen Talenten auf dem Platz und im Klassenzimmer seit 11 Jahren den richtigen Schwung: Er ist der perfekte Doppel­pass von Sport und Bildung – ein großartiges Projekt für mehr Lesefreude in ganz Bayern. So werden aus jungen Bücherfans echte Champions. Herzlichen Dank an alle Mitspielerinnen und Mitspieler sowie alle Fans der Leseförderung, insbesondere an die Deutsche Akademie für Kinder und Jugendliteratur und den Bayerischen Fußball-Verband!“

Schon vor der Auftaktveranstaltung hatten die Autoren Will Gmehling und Knut Krüger sowie die Autorin Irene Margil mit den Schülerinnen und Schülern gelesen und an Texten gearbeitet. Irene Margil kam „gerade von zwei Veranstaltungen mit Kindern, deren Klassenzimmer ein Stadion wurde und sie verwandelt hat in lauter begeisterte Fans fürs Fußball-Hören, Fußball-Lesen. Sie haben mitgelesen, sie haben mitgesprochen und sich mitbewegt. Es war wieder wunderbar!“ Knut Krüger betonte, „es geht allen hier um Fair Play und gutes Benehmen beim Fußball.“ Das besondere Highlight der Veranstaltung war die Weltpremiere von Will Gmehlings neuem Buch Ganz am Anfang war der Ball (Peter Hammer Verlag). Die Akademiepräsidentin sagte dazu: „Temporeich und frech wie ein Rapsong feiert dieses Bilderbuch den Fußball als eine Leidenschaft, die den Globus umspannt.“ Der Autor stellte fest: „Ein neues Buch zu schreiben, ist immer wie ein Match. Niemand weiß genau, wohin es geht. Da gibt es glänzende Sieger, krachende Niederlagen, es gibt Steilpässe, gute Sätze, Doppelpässe, Bälle, Sätze, die nichts landen … Und das ist die innige Verbindung von Fußball und Literatur, eine sehr gute, fruchtbare Verbindung.“

Nach den würdigenden Worten in der Aula eröffneten der BFV-Vize und die Akademiepräsidentin zusammen mit Rektorin Kathrin Beck von der Grundschule Stein und Landrat Bernd Obst vom Landkreis Fürth den „Lese-Kick“. Unter Beteiligung der anwesenden Autorin und der Autoren sowie der Schülerinnen und Schüler haben sie im Pausenhof der Schule eine Runde Fußball gespielt.

Ab dem 23. Juni tourt das Lese-Fußball-Projekt durch den Regierungsbezirk Mittelfranken, ab dem 30. Juni macht es Station im Regierungsbezirk Oberfranken. Die Lese-Workshops gestalten die Autorinnen und Autoren Will Gmehling, Su Turhan, Philip Waechter, Martina Wildner und Julien Wolff; den sportlichen Teil übernehmen Trainerinnen und Trainer des BFV.

VERANSTALTER UND PARTNER

Veranstaltet wird der „Lese-Kick“ vom Bayerischen Fußball-Verband sowie von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter der Schirmherrschaft von Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, und Dr. Christoph Kern, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbands

Großer Dank gilt allen, die an dem Projekt mitwirken – besonders seien die Mitarbeitenden des BFV genannt, die die Termine mit Trainerinnen und Trainer koordinieren und das DFB-Mobil vor Ort bringen. Diese großartige Teamarbeit von ehren- und hauptamtlich Engagierten verschiedener Organisationen macht den Lese-Kick überhaupt möglich!

Das Projekt wird mit Buchspenden von den Verlagen Arena, Baumhaus, Beltz & Gelberg, Bohem, Carlsen, Coppenrath, Dorling Kindersley, Fischer Sauerländer, Gerstenberg, Klett Kinderbuch, Loewe, Magellan, Mixtvision, NordSüd, Oetinger, Peter Hammer, Tessloff und Thienemann unterstützt. Medienpartner ist Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien.

Bayerischer Fußball-Verband (Logo)