Bereits zum sechzehnten Mal lobt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur den Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente aus. Die Jury hat einen Autor und fünf Autorinnen mit ihren Erstlingswerken auf die Nominierungsliste gesetzt. Auch in diesem Jahr stiften der Kinderbuchautor Paul Maar und das Bayernwerk das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro für Kinderbuchautorinnen und -autoren von morgen. Die Preisverleihung findet am 10. Juli in Fürstenfeldbruck statt.
NOMINIERUNGEN
Im Jahr 2025 nominiert die Jury für den Korbinian – Paul Maar-Preis für neue Talente: Anna Dimitrova (Arctis), Ella Kaspar (Tyrolia), Filiz Penzkofer (Rotfuchs), Mirjam Raymond (Fischer Sauerländer), Josefine Sonneson (Carlsen) und Tobias Wagner (Beltz & Gelberg).
Unter dem Vorsitz der Literaturwissenschaftlerin Dr. Jana Mikota von der Universität Siegen lasen sich die Jurorinnen und Juroren durch gut 50 eingereichte Werke aus 33 deutschsprachigen Verlagen: Martin Anker M. A. (DJH-Hessen, Frankfurt am Main), Stefan Eß (Sankt Michaelsbund, München), Vera Lang M. A. (Sankt Michaelsbund, München), Anne Maar (Theater Schloss Maßbach), Christine Paxmann (Eselsohr, München) und Dr. Claudia Maria Pecher (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Volkach).
Bereits 2009 hatte die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zusammen mit Paul Maar einen Preis für neue Talente der Kinder- und Jugendbuchszene ins Leben gerufen, der seit 2018 auch nach dem Autor benannt ist. Mit dieser Auszeichnung wollen sie Künstlerinnen und Künstlern den Weg auf den Kinder- und Jugendbuchmarkt ebnen. Seit fünfzehn Jahren bedeutet der Korbinian mittlerweile ein hohes Renommee für die Preisträgerinnen und Preisträger.
PREISVERLEIHUNG
Die Preisträgerin oder der Preisträger des Korbinian 2025 wird im Rahmen eines Festakts am 10. Juli in Fürstenfeldbruck zusammen mit den Kinderbibliothekspreisen für bayerische Büchereien bekanntgegeben. Im Jahr 2025 verleiht das Bayernwerk zusammen mit der Bayerischen Staatsbibliothek/Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und dem Sankt Michaelsbund/Landesfachstelle für Büchereien und Bildung diese Preise bereits zum 19. Mal.
Der Korbinian ist mit 2.500 Euro ausgestattet, die das Bayernwerk und Paul Maar seit vielen Jahren gemeinsam stiften. Ebenfalls von Paul Maar stammt der Entwurf der Preisfigur des Bären Korbinian, die Schnitzarbeit übernimmt die Augsburger Künstlerin Elisabeth Gumpp. Die Akademie Faber-Castell überreicht einen „perfekten“ Bleistift für das Schreiben weiterer preiswürdiger Literatur.

Paul Maar (Foto: Privat)


Medienpartner:


NOMINIERUNGEN 2025
Anna Dimitrova
People Pleaser
Eine für alle und alle für sich
Zürich: Arctis 2025.
395 Seiten. 18 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-03880-097-2
Nina möchte es allen recht machen: Sie übernimmt zahlreiche Aufträge ihrer Mutter und erfüllt die Wünsche und Bedürfnisse in ihrem Freundeskreis. Insbesondere um ihre beste Freundin Teo sorgt sie sich, denn sie ist von Alpträumen gequält und eckt gleichzeitig an. Klug erzählt Dimitrová von psychischen Herausforderungen, toxischen Beziehungen und einem migrantischen Alltag. Der erfrischende Ton, der freche Wortwitz der Figuren und Einblicke in Ninas Innenwelten zeichnen den Roman aus, in dem auch die Jugendsprache authentisch wirkt.
Zur Autorin
Anna Dimitrova wurde in Sofia geboren, zog mit 12 Jahren nach Deutschland. Sie hat an der Hochschule für Fernsehen und Film in München studiert und arbeitet als freiberufliche Drehbuchautorin.
Ella Kaspar
Echte Camper oder wie Benni Papas Traumurlaub überlebte
Mit Illustrationen von Soja Stangl.
Wien: Tyrolia 2024.
160 Seiten. 16 Euro. Ab 9 Jahren.
ISBN 978-3-7022-4193-3
Obwohl sein Vater Benni den besten Urlaub aller Zeiten versprochen hat, erkennt Benni schnell, dass Campen nicht seinen Vorstellungen entspricht. Denn er führt eine Ekel-Liste, legt Wert auf Hygiene und daher stellt ihn Campen vor echte Herausforderungen. Was soll Benni machen? Seinem Vater die Wahrheit gestehen oder so tun, als hätte er viel Spaß? Klug und humorvoll erzählt die Autorin eine Urlaubsgeschichte über eine Vater-Sohn-Beziehung, schildert Erwartungen und die Angst, zu enttäuschen. Aber es ist vor allem auch ein Roman über Ehrlichkeit und die Aufforderung auch die eigenen Bedürfnisse zu artikulieren. Ein Kinderroman, der Lust auf Sommerferien macht!
Zur Autorin
Ella Kaspar wurde in Linz geboren und lebt aktuell in Wien. Sie ist ausgebildete Psychologin und schreibt neben der Arbeit Geschichten, Gedichte und Lieder.
Filiz Penzkofer
Leuchtfische
Frankfurt am Main: Rotfuchs 2024.
200 Seiten. 19,90 Euro. Ab 14. Jahren.
ISBN 978-3-7571-0044-5
Wie geht man damit um, wenn in der Nacht, in der man die große Liebe der Adoptivschwester Melek küsst, diese verunglückt und ins Koma fällt? Diese Frage muss sich Malina stellen und entscheidet sich nach Istanbul zu fliegen, wo Melek bis zu ihrer Adoption gelebt hat. Beide Mädchen sind fast gleich alt, Melek kam nach dem Tod der Mutter zu der Familie, aber die Beziehung der Schwestern war schwierig. Neben Malias Suche nach Meleks Vergangenheit ist es auch der Blick auf die Stadt Istanbul, der überzeugend entfaltet wird. Klug verknüpft die Autorin komplexe Themen wie Dreiecksbeziehungen, migrantische Biografien die schwierige Beziehung der Mädchen Malina und Melek sowie die Frage nach Verantwortung miteinander.
Zur Autorin
Filiz Penzkofer wurde in München geboren, hat Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Turkologie in Bamberg und Ankara studiert. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Mirjam Raymond
Von Null auf Held oder wer ist eigentlich Amin?
Mit Illustrationen von Maja Bohn.
Frankfurt am Main: Fischer Sauerländer 2025.
240 Seiten. 12,90 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-7373-4393-0
Als Johnny hört, dass sein Mitschüler Amin verschwunden ist, weiß er gar nicht, über wen gesprochen wird. Dabei hat Amin an dem Tag noch an seiner Haustür geklingelt. Johnny, der eine große Klappe hat, hat jedoch eigene Probleme und kümmert sich nicht um das Verschwinden des Jungen. Aber dann entdeckt er Amins Tagebuch, erfährt mehr über den Jungen und möchte ihn finden. Mittels der Tagebucheinträge lernt man Amins Perspektive auf die Ereignisse kennen, erfährt etwas von seinen Ängsten und Träumen. Zugleich verändert die Suche Johnny, der im Laufe der Geschichte viel über Freundschaften nachdenkt. Dabei gelingt es der Autorin Spannung und Witz empathisch mit den komplexen Themen Flucht und Ankunft zu verbinden.
Zur Autorin
Mirjam Raymond wurde in Deutschland als Kind kroatischer Eltern geboren und lernte schon früh, welche Bedeutung Sprachen im Leben haben. Sie studierte Germanistik, Kommunikationswissenschaften und audiovisuelle Medien in München und London. Heute arbeitet sie als Film-Producerin und Autorin.
Josefine Sonneson
Wie man einen Bammel auf Hosentaschengröße schrumpft
Hamburg: Carlsen 2024.
160 Seiten. 12 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-551-55847-3
Elli und Jaro sind beste Freunde, leben im selben Haus, haben ein Geheimversteck und vertrauen sich alles an, so auch ihre Ängste. Doch dann zieht Tami ein, Jaro hat immer weniger Zeit und Elli fürchtet, ihn zu verlieren. Sonneson erzählt einfühlsam über Freundschaft, Verrat und Angst. Während Elli den Verlust des Freundes fürchtet und eifersüchtig ist, hat Jaro Angst vor Hunden. Insbesondere sprachlich beschreitet die Autorin neue Wege, denn sie fabuliert und nimmt Neologismen sowie Wortspielereien auf. Der Text bekommt so einen eigenen Rhythmus, um sich den Ängsten der kindlichen Figuren zu nähern.
Zur Autorin
Josefine Sonneson wurde in Düsseldorf geboren, lebt heute in einem Hausprojekt in Hildesheim und studiert Literarisches Schreiben und Lektorieren.
Tobias Wagner
Death in Brachstedt
Weinheim: Beltz & Gelberg 2025.
208 Seiten. 14 Euro. Ab 13 Jahren.
ISBN 978-3-407-75995-5
Leo ist fünfzehn, seine Mutter ist vor einigen Jahren verstorben, sein Vater vergisst immer mehr Sache und der Arzt diagnostiziert eine Demenz. Plötzlich ist der Vater verschwunden, will bei Leos Tante leben und Leo bleibt zurück. Eindrucksvoll verbindet Wagner die Identitätssuche Jugendliche mit dem Verlust der Erinnerung des Vaters und erzählt in dem Coming-of-Age-Roman auch von Leos Ängsten. Schlagfertige Dialoge, schnelle Wechsel und sympathische Figuren zeichnen den Roman aus.
Zum Autor
Tobias Wagner wurde in Halle an der Saale geboren. Er studierte Germanistik und Zeitgeschichte. Heute lebt und arbeitet er in seiner Heimatstadt.