EXTRABLATT 1/2025

Gegen Antisemitismus
An der Seite unserer jüdischen Freundinnen und Freunde

Empfohlen von der Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und dem Sankt Michaelsbund
Redaktionsteam: Dr. Jana Mikota • Dr. Claudia Maria Pecher • Vera Lang M. A. • Stefan Eß • Martin Anker M. A. • Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp
 

Der Westen, der sich im Zweiten Weltkrieg nicht einmal dazu entschließen konnte, die Bahn­linien nach Auschwitz zu bombardieren, sollte heute nicht diejenigen kritisieren, die sich gegen ein Regime verteidigen, das seit seiner Gründung offen die Vernichtung Israels anstrebt.

— Ahmad Mansour

Stelson: Wie Sterne in der Nacht (Rotfuchs 2025)

Caren Stelson

Wie Sterne in der Nacht
Die lange Reise der jüdischen Kinder aus Prag

Mit Illustrationen von Selina Alko.
Aus dem Englischen von Brigitte Jakobeit.
Frankfurt am Main: Rotfuchs 2025.
48 Seiten. 16 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-7571-0215-9 (EA: 13.08.2025)

Prag, kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs: Kinder spielen im Park, beobachten Schiffe auf der Moldau und fahren im Winter Schlittschuh. Das Bilderbuch setzt mit friedlichen Prager Szenen ein, die jäh zerstört werden. Dank der Kindertransporte können immerhin 669 jüdische Kinder Prag verlassen. Eindringlich und berührend erzählen Text und Bild von dieser Rettungsaktion. Ein Bilderbuch, das von Mut erzählt und sich gegen Antisemitismus positioniert!

Düwell: Dora Feigenbaum ( & Hentrich 2025)

Nora Düwell

Dora Feigenbaum

Mit Illustrationen von Anton Koval & David Limperska.
Leipzig: Hentrich & Hentrich 2025.
56 Seiten. 17 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-95565-706-2

Dora muss mit ihren Eltern von Tel Aviv nach Leipzig umziehen. War sie zu Beginn sauer, wollte zurück nach Israel, so merkt sie nach und nach, dass Leipzig auch gute Seiten hat. Nach ihrer Geburtstagsfeier verändert sich die Stimmung im Klassenzimmer und Dora wird mit Antisemitismus konfrontiert. Klug thematisiert das Bilderbuch jüdisches Alltagsleben und Antisemitismuserfahrungen aus jüdischer Perspektive.

Klinger: Wie ein Foto unser Leben rettete (Insel 2025)

Maya C. Klinger

Wie ein Foto unser Leben rettete
Die wahre Geschichte der Familie Mandil

Mit Illustrationen von Isabel Kreitz.
Aus dem Hebräischen von Gundula Schiffer.
Berlin: Insel 2025.
120 Seiten. 15 Euro. Ab 9 Jahren.
ISBN 978-3-458-64493-4

Gavra erlebt eine glückliche Kindheit mit seiner jüngeren Schwester und seinen Eltern in Novi Sad. Als sie die Großmutter in Belgrad besuchen, wird das Land von der deutschen Armee besetzt. Die jüdische Familie erkennt die Gefahren, flüchtet und findet schließlich in Albanien Menschen, die der Familie helfen und sie verstecken. Nach einer wahren Begebenheit erzählt die Autorin von Verfolgung, Angst, aber auch von Menschlichkeit und Mut. Kreitz’ Illustrationen erfassen das, was nicht erzählt wird. Eine berührende Geschichte, in der Menschen selbstverständlich helfen.

Lezzi: Großstadtdetektive (Beltz & Gelberg 2024)

Eva Lezzi

Die Großstadtdetektive
Wer schnappt den Dieb?

Mit Illustrationen von Daniela Kohl.
Weinheim: Beltz & Gelberg 2024.
192 Seiten. 14 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-407-75934-4

Jona muss mit seiner Familie nach Berlin ziehen. In der neuen Klasse ist der Anfang nicht leicht. Als dann auch ein Handy verschwindet, wird er zu einem Hauptverdächtigen. Gemeinsam mit Deniz macht er sich auf die Suche nach den wahren Tätern. Nah an dem Kästner’schen Vorbild erzählt Lezzi eine turbulente und spannende Geschichte, in der nicht nur ein Handy gesucht wird, sondern der Autorin gelingt es, eine diverse postmigrantische Gesellschaft sowie das jüdische Berlin abzubilden.

Szepesi/Lunkewitz: Ich war Eeva Diamant (Ariella 2025)

Eva Szepesi & Stephanie Lunkewitz (Text & Ill.)

Ich war Eva Diamant

Berlin: Ariella 2025.
56 Seiten. 19,95 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-945530-47-4

Eva Szepesi verlor ihre Familie während der Shoah, sie selbst überlebte als 12-Jährige Auschwitz. Das berührende Bilderbuch erzählt nicht nur von den Qualen, sondern auch von ihrer Kindheit und ihrem Leben nach Auschwitz. Der Text ist knapp, fokussiert sich auf das Wesentliche und die realistischen Illustrationen dokumentieren die einzelnen Stationen im Leben Eva Szepesis.

Gidali: Der Erinnerungshändler (Vermes 2024)

Orit Gidali

Der Erinnerungshändler

Mit Illustrationen von Tami Bezaleli.
Aus dem Hebräischen von Lucia Engelbrecht.
Tulln an der Donau: Vermes 2024.
32 Seiten. 18 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-903300-93-4

Ein Erinnerungshändler kauft besondere Erinnerungen auf. Als er einem alten Mann begegnet, erzählt ihm dieser von seiner früheren Liebe und verkauft ihm schließlich seine Erinnerungen. Erst langsam erkennt er, wie wertvoll diese für sein Leben waren. Er bittet den Händler um einen Tausch. Text und Bilder sind ein Geschenk an das Lesepublikum, denn in poetischen Sätzen erzählt Gidali eine märchenhafte Geschichte über die Kostbarkeit von Erinnerungen.

Safier: Die Liebe sucht ein Zzimmer (Rowohlt Kindler 2025)

David Safier

Die Liebe sucht ein Zimmer

Hamburg: Rowohlt Kindler 2025.
336 Seiten. 24 Euro. Ab 16 Jahren.
ISBN 978-3-463-00047-3

1942 wurde die Komödie Die Liebe sucht ein Zimmer von Jerzy Jurandot im Femina-Theater im Warschauer Ghetto mit jüdischen Schauspielerinnen und Schauspielern uraufgeführt. Die jüdischen Zuschauerinnen und Zuschauer konnten für ein paar Momente den Alltag vergessen und lachen. Safier nimmt die Komödie auf, erzählt von dieser in seinem Roman und entreißt sie so dem Vergessen. Beeindruckend entfaltet Safier die Geschichten und erzählt auch davon, wie es den Schauspielerinnen und Schauspielern gelang Hunger, Angst und Kälte zu trotzen und Hoffnung zu verbreiten.

Müller: Mit dir steht die Welt nicht still (Diogenes 2025)

Melissa Müller

Mit dir steht die Welt nicht still
Eine Liebe nach dem Holocaust

Zürich: Diogenes 2025.
336 Seiten. 25 Euro. Ab 16 Jahren.
ISBN 978-3-257-07291-4

Wie kann man weiterleben nach der Shoah? Diese Frage stellt sich Nanette, die als Einzige der Familie die Shoah überlebt hat, in London John begegnet und sich verliebt. John, der nach Brasilien auswandert, schreibt Briefe, Nanette antwortet und kann langsam ins Leben zurückfinden. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten und schildert berührend die Traumata der Überlebenden. Es ist auch in Roman über Hoffnung und Lebensmut.

Streisand/Bittner/Werning: Sind Antisemitisten anwesend? (Satyr 2024)

Lea Streisand, Michael Bittner & Heiko Werning

Sind Antisemitisten anwesend?
Satiren, Geschichten und Cartoons gegen Judenhass

Berlin: Satyr 2024.
384 Seiten. 26 Euro. Ab 16 Jahren.
ISBN 978-3-910775-18-3

Der Band versammelt etwa 80 Satiren, Essays, Gedichte und Cartoons zum Thema jüdisches Leben und Antisemitismus. Es sind unterschiedliche Stimmen, teils bekannte wie Dimirij Kapitelman oder Dana von Suffrin, die über Antisemitismus, Antizionismus oder Israel nachdenken. Es sind kluge, bissige Gedanken, die man unbedingt lesen sollte!