DRIN – VISIONS FOR CHILDREN’S LITERATURE
DIVERSITÄT, REPRÄSENTATION, INKLUSION, NORMKRITIK
DONNERSTAG, 4. JUNI, 13 – 17 UHR (MEZ): WEBKONFERENZ DES GOETHE-INSTITUTS FINNLAND IN KOOPERATION MIT DER DEUTSCHEN AKADEMIE FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR, DEM SANKT MICHAELSBUND UND DEM FINNLAND-INSTITUT IN DEUTSCHLAND
DIVERSITÄT, REPRÄSENTATION, INKLUSION, NORMKRITIK
Bilder- und Kinderbücher prägen das Weltbild, mit dem wir aufwachsen. Für Kinder ist es wichtig, sich in Geschichten, Illustrationen und Erzählungen wiederzufinden und gleichzeitig die Vielfalt an Lebenswirklichkeiten, die sie umgeben, kennenzulernen. Dennoch bleibt die Frage zu stellen, ob unsere aktuelle Kinderliteratur in Deutschland, Finnland, Schweden oder Großbritannien die Heterogenität unserer Gemeinschaften, in denen wir leben, widerspiegelt oder ob dieser kontinuierliche Zuwachs an Vielfalt für junge Leser:innen doch eher unsichtbar bleibt?
Diskutiert werden muss die Darbietung alternativer Bilder, Stimmen und Lebensformen in Büchern für die Jüngsten. Welche guten Beispiele können wir teilen? Und was können die verschiedenen Akteur:innen auf dem Buchmarkt – Autor:innen, Illustrator:innen, Vermittler:innen, Leser:innen, Verlage, Buchhandel, Büchereien und Schulen – voneinander lernen?
Das Goethe-Institut Finnland hat Ende 2018 das internationale Projekt DRIN eingeleitet, das sich mit der Repräsentation von Kindern in Bilderbüchern auseinandersetzte, die in Nordeuropa und Deutschland produziert werden. Nach einem Seminar in Turku zur Frage, wie Kinderliteratur, die in Kindertagesstätten und Schulen in Finnland gelesen wird, repräsentativer für die Bevölkerung des Landes gestaltet werden könnte, wurde das Projekt Ende 2019 weiter ausgearbeitet. Am Projekt beteiligte Künstler:innen sind EL BOUM, Chantal-Fleur Sandjon und Warda Ahmed.
Neben der weiteren Vernetzung von Akteur:innen und Multiplikator:innen und dem interdisziplinären Wissensaustausch über Landesgrenzen hinaus sind vor allem auch die Buchproduktion, Vermarktungs- und Vermittlungsstrategien weiterführende Ziele des Projekts. Zudem sollen Best Practice-Beispiele aus aller Welt zusammengetragen werden, um ein Archiv zu erstellen, das Anregungen für Übersetzungen in mehrere Sprachen geben und für die vermehrte Erstellung von Büchern, die die Vielfalt unserer Gesellschaften widerspiegeln, werben soll.
WEBKONFERENZ: VISIONS FOR CHILDREN’S LITERATURE
Die Kooperationspartner:innen laden für den 4. Juni, 13 bis 17 Uhr, zu einer Webkonferenz ein; Veranstaltungssprache ist Englisch.
PROGRAMM
- 13:00 Uhr
Introduction of the project by the Goethe-Institut Finnland and welcome by Dr. Claudia Maria Pecher (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur and Sankt Michaelsbund) and the project creators Chantal-Fleur Sandjon and Jasmina El Bouamraoui - 13:20 Uhr
Keynote Prof. Dr. Maisha Auma (Germany) - 14:00 Uhr
Short lectures à 15 min by: Johanna Lestelä (author, Finland), Dapo Adeola (illustrator, UK), Allen Fatimaharan (illustrator, UK) and Woody Oliphant (librarian, Sweden) – with time for questions - 15:30 Uhr
Exchanging visions - 17:00 Uhr
End of the webmeeting
Anmeldung bis 29. Mai per E-Mail mit Kurzinfos zu Ihrer Person und einigen Zeilen zur Motivation für die Teilnahme. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
EMPFEHLUNGSLISTE „CHILDREN/PEOPLE OF COLOR“
Begleitend zur Webkonferenz haben die Kooperationspartner:innen mit weiteren Partnereinrichtungen eine Auswahl an Büchern in einem Empfehlungsflyer zusammengestellt. Die Bücher sollen dazu anregen, sich mit Children/People of Color in verschiedenen Familienkonstellationen auseinanderzusetzen. Dieses Thema sowie weitere Aspekte von Diversität greift die Akademie auch künftig in ihrer Arbeit auf.
Lektüretipp zum Thema: „Frauengeschichte(n) – Spurensuche einer zukunftweisenden kollektiven Vergangenheit“ (Eselsohr 03/2020, S. 6-7)