LESEN & FUSSBALL VERBINDET
Buchtipps zum Lese-Kick 2025
„Fußball & Lesen verbindet“
„11 Freunde müsst ihr sein“ – Das Zitat ist nicht nur für viele Mannschaften leitmotivisch, sondern auch der Titel eines der bekanntesten Fußballbücher für Kinder, das seit rund 70 Jahren in vielen Familien zu Hause ist.
1955 wurde der Bestseller von Sportreporter Sammy Drechsel zum ersten Mal im Thienemann-Verlag veröffentlicht. Erzählt wird die Geschichte einer Volksschulklasse der 1930 Jahr in Berlin Wilmersdorf, die um die städtische Schulmeisterschaft im Fußball ringt. Neben Sport- und Gemeinschaftssinn der Jungen greift das Buch auch soziale Themen auf.
Dabei knüpft es an die Zeit der Weimarer Republik an und ebnet auf diese Weise dem „Wunderkind Fußball“ nach 1954 – dem Wunderjahr von Bern – den Weg in eine neue Ära des Zusammenspiels von Kinderliteratur und Fußball.
Die thematische und gestalterische Vielfalt von Fußballbüchern für Kinder und Jugendliche ist seit den 1990er Jahren kaum zu überblicken: Sie reicht von abenteuerfrohen Bilderbüchern für die Kleinste und Erstlesegeschichten, über informierende Sachbücher, Rätsel-, Sprüche-, Witz- und Malbücher, Stickeralben bis zu Serien, Comic- und Manga-Taschenbüchern, Comicromanen oder problemorientierten Jugendbüchern – ohne dabei andere Medienformate weiter aufzulisten.
Und 11 Jahre sind es nun auch, dass wir den Lese-Kick in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Bayerischen Fußball ins Leben gerufen haben. Die Befunde einer Umfrage zu unserem Lese-Kick ergaben sehr positive Ergebnisse: „Sowohl die Lesung und das Fußballtraining als auch die Verknüpfung beider Inhalte zu Tagesveranstaltungen genießen bei den Besucherinnen und Besuchern (Kinder und Lehrpersonen) eine hohe Wertschätzung“ (Zitat/Evaluationsbericht 2018). Flankiert werden die Workshops von aktuellen Buchtipps – für den privaten, schulischen oder bibliothekarischen Gebrauch.
Die Buchtipps „Fußball & Lesen verbindet“ werden in Zusammenarbeit mit der Vorsitzenden der Jury „Buch des Monats“, Dr. Jana Mikota, zusammengestellt.



„Elf Jahre aktiver Einsatz für Literatur, für Sport und für Fair Play!“
Anpfiff für den „Lese-Kick in Bayern“ am 2. Juni 2025 in der Grundschule Stein in Mittelfranken
V.l.n.r.: Autor Knut Krüger, Autorin Irene Margil, Vizepräsident des Bayerischen Fußball-Verbands Jürgen Pfau, Akademie-Präsidentin Dr. Claudia Maria Pecher, Rektorin Kathrin Beck (Grundschule Stein), Landrat Bernd Obst (Landkreis Fürth) und Autor Will Gmehling.
Alle Fotos: Akademie KJL

„In diesem Jahr schauen wir auf elf Jahre ‚Lese-Kick in Bayern‘ – das bedeutet auch: Elf Jahre aktiver Einsatz für Literatur, für Sport und für Fair Play!“, führte Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, in ihrem Grußwort bei der Auftaktveranstaltung des „Lese-Kicks in Bayern“ in der Grundschule Stein aus. „Und dieses Fair Play ist nicht nur beim Fußball wichtig, sondern auch grundlegend für das Miteinander in einer Gesellschaft, denn es trägt und stärkt sie für die gemeinsame Zukunft.“ Mit einem Blick in die Geschichte der Fußball-Literatur für Kinder und Jugendliche stellte die Präsidentin das Fußball-Lese-Programm in eine lange Tradition: „Vor genau 70 Jahren, also 1955, erschien im Thienemann Verlag der Fußballroman Elf Freunde müsst ihr sein vom Sportreporter Sammy Drechsel.“ Dieser kinderliterarische Klassiker habe das Genre ‚Fußball-Literatur für Kinder‘ unmittelbar nach dem ‚Wunder von Bern‘ in neue mediale Kontexte gestellt und es so aus der Weimarer Republik in die Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland geführt. Das Buch werde heute noch von Großeltern an Enkel weitergegeben. „Damals waren es Freundschaft, Spiel und soziale Themen, die zusammenfanden. Heute greift die Vielfalt gesellschaftlicher Fragen noch viel weiter – und darum spricht der Roman auch heute noch so viele Menschen an.“
„Zum elften Mal bringen die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Bayerische Fußball-Verband das Projekt ‚Lese-Kick‘ zusammen an den Start“, hob Jürgen Pfau, Vizepräsident des Bayerischen Fußball-Verbandes, das gemeinsame Engagement der beiden bayerischen Organisationen hervor. Und er bekannte: „Mir macht es echt Spaß, immer wieder mit dabei zu sein. Man sieht, mit welcher Freude, mit welchem Elan, mit welcher Begeisterung die Kinder dabei sind, wie sie dem Fußball nacheifern und wie gleichzeitig auch das Interesse am Lesen bei ihnen geweckt wird.“
Von Beginn an unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst das Lese-Fußball-Programm. „Ballgefühl und Buchstabenliebe – das ist der ‚Lese-Kick‘! Wer im Spiel bestehen will, braucht Ausdauer, Teamgeist und Köpfchen – genau wie beim Lesen“, begründete Kunstminister und Schirmherr Markus Blume das Engagement. „Der ‚Lese-Kick‘ bringt jungen Talenten auf dem Platz und im Klassenzimmer seit 11 Jahren den richtigen Schwung: Er ist der perfekte Doppelpass von Sport und Bildung – ein großartiges Projekt für mehr Lesefreude in ganz Bayern. So werden aus jungen Bücherfans echte Champions. Herzlichen Dank an alle Mitspielerinnen und Mitspieler sowie alle Fans der Leseförderung, insbesondere an die Deutsche Akademie für Kinder und Jugendliteratur und den Bayerischen Fußball-Verband!“
Schon vor der Auftaktveranstaltung hatten die Autoren Will Gmehling und Knut Krüger sowie die Autorin Irene Margil mit den Schülerinnen und Schülern gelesen und an Texten gearbeitet. Irene Margil kam „gerade von zwei Veranstaltungen mit Kindern, deren Klassenzimmer ein Stadion wurde und sie verwandelt hat in lauter begeisterte Fans fürs Fußball-Hören, Fußball-Lesen. Sie haben mitgelesen, sie haben mitgesprochen und sich mitbewegt. Es war wieder wunderbar!“ Knut Krüger betonte, „es geht allen hier um Fair Play und gutes Benehmen beim Fußball.“ Das besondere Highlight der Veranstaltung war die Weltpremiere von Will Gmehlings neuem Buch Ganz am Anfang war der Ball (Peter Hammer Verlag). Die Akademiepräsidentin sagte dazu: „Temporeich und frech wie ein Rapsong feiert dieses Bilderbuch den Fußball als eine Leidenschaft, die den Globus umspannt.“ Der Autor stellte fest: „Ein neues Buch zu schreiben, ist immer wie ein Match. Niemand weiß genau, wohin es geht. Da gibt es glänzende Sieger, krachende Niederlagen, es gibt Steilpässe, gute Sätze, Doppelpässe, Bälle, Sätze, die nichts landen … Und das ist die innige Verbindung von Fußball und Literatur, eine sehr gute, fruchtbare Verbindung.“
Nach den würdigenden Worten in der Aula eröffneten der BFV-Vize und die Akademiepräsidentin zusammen mit Rektorin Kathrin Beck von der Grundschule Stein und Landrat Bernd Obst vom Landkreis Fürth den „Lese-Kick“. Unter Beteiligung der anwesenden Autorin und der Autoren sowie der Schülerinnen und Schüler haben sie im Pausenhof der Schule eine Runde Fußball gespielt.
Ab dem 23. Juni tourt das Lese-Fußball-Projekt durch den Regierungsbezirk Mittelfranken, ab dem 30. Juni macht es Station im Regierungsbezirk Oberfranken. Die Lese-Workshops gestalten die Autorinnen und Autoren Will Gmehling, Su Turhan, Philip Waechter, Martina Wildner und Julien Wolff; den sportlichen Teil übernehmen Trainerinnen und Trainer des BFV.
VERANSTALTER UND PARTNER
Veranstaltet wird der „Lese-Kick“ vom Bayerischen Fußball-Verband sowie von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter der Schirmherrschaft von Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, und Dr. Christoph Kern, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbands
Großer Dank gilt allen, die an dem Projekt mitwirken – besonders seien die Mitarbeitenden des BFV genannt, die die Termine mit Trainerinnen und Trainer koordinieren und das DFB-Mobil vor Ort bringen. Diese großartige Teamarbeit von ehren- und hauptamtlich Engagierten verschiedener Organisationen macht den Lese-Kick überhaupt möglich!
Das Projekt wird mit Buchspenden von den Verlagen Arena, Baumhaus, Beltz & Gelberg, Bohem, Carlsen, Coppenrath, Dorling Kindersley, Fischer Sauerländer, Gerstenberg, Klett Kinderbuch, Loewe, Magellan, Mixtvision, NordSüd, Oetinger, Peter Hammer, Tessloff und Thienemann unterstützt. Medienpartner ist Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien.


Lese-Kick 2025: Workshops & Lesungen
23.–27. Juni: Mittelfranken
30. Juni – 4. Juli: Oberfranken
Fußball ist für jeden – für Klein und Groß und schreibt spannende, unterhaltsame und mitreißende Geschichten. Das Fußballprogramm „Lese-Kick in Bayern“ findet vom 23. bis 27. Juni 2025 im Regierungsbezirk Mittelfranken und vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 im Regierungsbezirk Oberfranken statt.
Bei den bisherigen Evaluationen wurden Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte auf ihre subjektive Einschätzung der Lese-Kick Veranstaltungen befragt. Die Befunde der Erhebung zeigten sehr positive Ergebnisse. „Sowohl die Lesung und das Fußballtraining als auch die Verknüpfung beider Inhalte zu einer Tagesveranstaltung genießen bei den Besucherinnen und Besuchern (Kinder und Lehrpersonen) eine hohe Wertschätzung“ (Zitat/Evaluationsbericht 2018).
Was ist der „Lese-Kick in Bayern“?
Angeboten werden jeweils eintägige Lese-Kick-Workshops für Schulen, in denen Autorinnen und Autoren Einblicke in ihre Bücher und Schreibwerkstätten geben und nachmittags mit ausgebildeten Trainerinnen und Trainern des BFV Fußball gespielt wird. Die Workshops richten sich an Fußball- und Bücherbegeisterte von 7 bis 15 Jahren und finden in der Schule, meist in der 3./4. oder 5./6. Schulstunde, statt. Danach gibt es eine Mittagspause und anschließend wird gekickt! Die angebotenen Workshops und Lesungen können auch ohne Fußball-Training angefragt und gebucht werden.
Die Workshops mit den Autorinnen und Autoren Will Gmehling, Knut Krüger, Irene Margil, Su Turhan, Philip Waechter, Martina Wildner oder Julien Wolff sowie den BFV-Trainerinnen oder -Trainern sowie der Ablauf und die Konditionen sind im Programm ausführlich aufgeführt.
Zusammenarbeit
Veranstaltet wird der „Lese-Kick“ vom Bayerischen Fußball-Verband sowie von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter der Schirmherrschaft von Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, und Dr. Christoph Kern, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbands.
Das Projekt wird mit Buchspenden und Informationsmaterial unterstützt von den Verlagen Arena, Baumhaus, Beltz & Gelberg, Bohem, Carlsen, Coppenrath, Dorling Kindersley, Gerstenberg, Klett Kinderbuch, Loewe, Magellan, Mixtvision, NordSüd, Oetinger, Peter Hammer, Tessloff und Thienemann. Medienpartner ist Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien.


Buchtipps zum Lese-Kick 2024
„Fußball & Lesen verbindet“
2014 hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fußballverband zeitgleich zur Fußball-Weltmeisterschaft zum ersten Mal den „Lese-Kick in Bayern“ veranstaltet – wie sich herausstellte eine gute Wahl für einen Startzeitpunkt, denn die Begeisterung über den vierten Deutschen Weltmeistertitel sollte sich gleichsam auch auf den Lese-Kick übertragen. In diesem Jahr können wir auf zehn Jahre erfolgreiche Vermittlungsarbeit zurückblicken.
Rückblickend ist festzustellen, dass sich aus vielen ehemaligen Verlagsneuerscheinungen mittlerweile sogenannte „Klassiker“ der Kinder- und Jugendliteratur entwickelt haben. Die vorliegenden Buchtipps Fußball & Lesen verbindet sind im Rahmen unseres Fußballprojekts Lese-Kick in Bayern 2024 entstanden: Hier ist die Literaturliste zum Herunterladen.
Beispiele für Unterrichtsmodelle zu ausgewählten Fußballbüchern der vergangenen Jahre sind in der Geschäftsstelle der Akademie gegen eine Versandpauschale von 5 Euro erhältlich.
Seit ihrer Gründung zeichnet die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur monatlich Neuerscheinungen in den Sparten Jugend-, Kinder- und Bilderbuch aus und spricht regelmäßig themenspezifische Leseempfehlungen aus. Die Akademie versucht auf diese Weise durchgehend einen aktuellen Beitrag zur Kinder- und Jugendbuchvermittlung und Leseförderung zu leisten.




„Mut zur Veränderung war heute das große Thema. Und ich glaube, das kann uns alle begeistern!“
10. „Lese-Kick in Bayern“: Jubiläums-Anpfiff am 17. Juni 2024 in der Montessorischule Soden in Unterfranken
V.l.n.r.: Projektkoordinatorin der Kick-Off-Veranstaltung Nadine Hehemann und Schulleiterin Eva Schröner (Montessorischule Soden), Akademie-Präsidentin Dr. Claudia Maria Pecher, Autor Benjamin Lebert, Sulzbachs Bürgermeister Markus Krebs, Autorin Michaela Hanauer, Autor Martin Ebbertz, Bürgerbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung Wolfgang Fackler, MdL, Vizepräsident des Bayerischen Fußball-Verbands Jürgen Pfau
Foto: Akademie KJL

„Heute feiern wir zehn Jahre ‚Lese-Kick in Bayern‘: 2014 haben wir zeitgleich zur Weltmeisterschaft begonnen, 2024 ist Europameisterschaft“, sagte Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, bei der Auftaktveranstaltung des diesjährigen „Lese-Kicks in Bayern“ in der Montessorischule Soden. „Und wir bringen ganz tolle Autorinnen und Autoren mit: Michaela Hanauer, die von der ersten Stunde dabei ist, Martin Ebbertz und Benjamin Lebert.“
Gemeinsam mit dem Vizepräsidenten des Bayerischen Fußball-Verbands Jürgen Pfau und dem Bürgerbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Wolfgang Fackler, MdL, eröffnete die Akademiepräsidentin das diesjährige Fußball-Lese-Event „Lese-Kick“ mit einer Torschusseinlage: Bürgerbeauftragter und Fußball-Verbandsvize verteidigten das Tor gegen kickende Schülerinnen und Schüler!
„Merkt ihr was, liebe Schülerinnen und Schüler?“, fragte der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume in seiner Videobotschaft im Jubiläumsjahr. „Ihr habt alles richtig gemacht heute! Ihr seid zwar in der Schule, aber es ist irgendwie anders: Es ist heute ‚Lese-Kick‘! Eine Veranstaltung, wo viele Personen und Organisationen zusammenarbeiten, weil sie zwei Dinge erreichen möchten: Erstens, Lust am Lesen wecken, und zum Zweiten, das mit Spaß am Fußball, mit Spaß an der Bewegung zu verbinden.“
Der Bürgerbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Wolfgang Fackler rief der Festgemeinde zu: „Lesen und Sport gehören zu einer gesamthaften Entwicklung: Beide sind Kernfähigkeiten, die jeder können muss. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Und zur Regeneration, zur Erholung, zur körperlichen Kräftigung braucht’s sportliche Betätigung – und dazu gehört der Fußball: Hier lernt man soziales Miteinander, hier lernt man Teamgeist. Und ich denke, der eine ist mehr Bücherwurm, der andere eher der Spieler – aber zusammen gibt es eine perfekte Kombination!“
Jürgen Pfau, Vizepräsident des Bayerischen Fußball-Verbandes, betonte: „Der Lese-Kick ist ein absolut tolles Angebot, mit dem wir es schaffen, Kinder, die bislang kicken, mehr zum Lesen zu bringen –und umgedreht. Über die Jahre konnten wir beobachten, dass beides viel gemeinsam hat: Es ist spannend, es kann begeistern, man kann zusammen Freude entwickeln an einer Geschichte – im Kopf oder auf dem Platz. Gerade im Jahr der Europameisterschaft feiern wir hoffentlich ein Zehnerjubiläum, das mit einem Titel gekrönt wird. Und das Freude darauf macht, mehr zu lesen und mehr zu spielen!“
Bei der Veranstaltung berichteten die Autorin Michaela Hanauer sowie die Autoren Martin Ebbertz und Benjamin Lebert aus den Vormittags-Workshop mit den Schülerinnen und Schülern. Eine zentrale Erkenntnis fasst die Akademiepräsidentin zusammen: „Wir haben gelernt, dass es in der Literatur wie beim Fußball ist: Man muss manchmal die Perspektive ändern, um auf eine neue Idee zu kommen. Mut zur Veränderung, das war heute das große Thema. Und ich glaube, das kann uns alle begeistern!“
In dieser Woche tourt das Lese-Fußball-Projekt durch den Regierungsbezirk Unterfranken und in der Folgewoche im Regierungsbezirk Mittelfranken. Beteiligt sind die Autorinnen und Autoren mit Martin Ebbertz, Will Gmehling, Michaela Hanauer, Irene Margil und Martina Wildner.
VERANSTALTER UND PARTNER
Veranstaltet wird der „Lese-Kick“ vom Bayerischen Fußball-Verband sowie von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter der Schirmherrschaft von Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, und Dr. Christoph Kern, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbands. Das Projekt wird mit Buchspenden und Informationsmaterial unterstützt von den Verlagen Baumhaus, Beltz & Gelberg, Carlsen, Coppenrath, Dorling Kindesley, Insel, Loewe, Razamba und Oetinger. Medienpartner ist Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien.
Ein großer Dank an alle, die an dem Projekt mitwirken!


Lese-Kick 2024: Workshops & Lesungen
17.–21. Juni: Unterfranken
24.–28. Juni: Mittelfranken
Fußball ist für jeden – für Klein und Groß und schreibt spannende, unterhaltsame und mitreißende Geschichten. Das Fußballprogramm „Lese-Kick in Bayern“ findet vom 17. bis 21. Juni 2024 im Regierungsbezirk Unterfranken und vom 24. bis 28. Juni 2024 im Regierungsbezirk Mittelfranken statt.
Bei den bisherigen Evaluationen wurden Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte auf ihre subjektive Einschätzung der Lese-Kick Veranstaltungen befragt. Die Befunde der Erhebung zeigten sehr positive Ergebnisse. „Sowohl die Lesung und das Fußballtraining als auch die Verknüpfung beider Inhalte zu einer Tagesveranstaltung genießen bei den Besucherinnen und Besuchern (Kinder und Lehrpersonen) eine hohe Wertschätzung“ (Zitat/Evaluationsbericht 2018).
Was ist der „Lese-Kick in Bayern“?
Angeboten werden jeweils eintägige Lese-Kick-Workshops für Schulen, in denen Autorinnen und Autoren Einblicke in ihre Bücher und Schreibwerkstätten geben und nachmittags mit ausgebildeten Trainerinnen und Trainern des BFVs Fußball gespielt wird. Die Workshops richten sich an Fußball- und Bücherbegeisterte von 7 bis 13 Jahren und finden in der Schule, meist in der 3./4. oder 5./6. Schulstunde, statt. Danach gibt es eine Mittagspause und anschließend wird gekickt! Die angebotenen Workshops und Lesungen können auch ohne Fußball-Training angefragt und gebucht werden.
Die Workshops mit den Autorinnen und Autoren Martin Ebbertz, Will Gmehling, Michaela Hanauer, Irene Margil oder Martina Wildner sowie den BFV-Trainerinnen oder -Trainern sowie der Ablauf und die Konditionen sind im Programm ausführlich aufgeführt.
Zusammenarbeit
Veranstaltet wird der „Lese-Kick“ vom Bayerischen Fußball-Verband sowie von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter der Schirmherrschaft von Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, und Dr. Christoph Kern, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbands.
Das Projekt wird mit Buchspenden und Informationsmaterial unterstützt von den Verlagen Baumhaus, Beltz & Gelberg, Carlsen, Coppenrath, Dorling Kindersley, Insel, Loewe, Razamba und Oetinger. Medienpartner ist Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien.


Auf die Plätze, fertig … Kick-Off!
Offizieller Anpfiff für den „Lese-Kick in Bayern“ 2023 am 10. Juli in Karlstadt
V.l.n.r.: Rektor Michael Meisenzahl (Konrad-von-Querfurt-Mittelschule), Rektorin Corinna Wirth (Grundschule Karlstadt), Kunstminister Markus Blume, MdL Thorsten Schwab, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Dr. Claudia Maria Pecher, Karlstadts Bürgermeister Michael Hombach, Vizepräsident des Bayerischen Fußball-Verbands Jürgen Pfau
Foto: © StMWK/Axel König

„Der Lese-Kick 2023 geht in die neunte Runde! Mit spannendem Lesestoff und Spaß am Spiel ist er eine ideale Kombination für alle Kinder“, sagte Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes, bei der Auftaktveranstaltung des diesjährigen „Lese-Kicks in Bayern“. „Die IGLU-Studie hat uns ja gezeigt, dass vor allem aktuelle Geschichten und Lese-Trainings im Lebensalltag von Kindern – ob zu Hause, auf dem Platz oder in der Schule – dringend nötig sind. Ball und Buch – ein überaus lohnenswertes Tandem. Aktuelle Bücher bietet jede Bücherei und Fußballtrainings jeder Sportverein in Bayern an. Mitmachen und loslegen. Es macht große Freude und geht eigentlich überall!“
Die Akademiepräsidentin eröffnete gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume und dem Vizepräsidenten des Bayerischen Fußball-Verbands Jürgen Pfau an der Grundschule Karlstadt das diesjährige Fußball-Lese-Event „Lese-Kick“.
„Mitfiebern bis zum Schlusspfiff, Mitfiebern bis zur letzten Seite: Lesen ist so spannend wie ein Fußballspiel. Wenn unser Lieblingsverein spielt, vergessen wir alles um uns herum, wenn unsere Heldinnen und Helden spannende Geschichten erleben, tauchen wir ein in fremde Welten und erleben aufregende Abenteuer mit ihnen. Am schönsten ist es, wenn Fußball und Lesen zusammenkommen – so wie beim ‚Lese-Kick‘. Er sorgt für Spaß im Klassenzimmer und auf dem Rasen! Ich freue mich, den ‚Lese-Kick‘ hier in Karlstadt anzupfeifen – viel Spaß beim Lesen und Kicken!“, betonte Kunstminister Markus Blume zum Auftakt des Angebots in Karlstadt.
Jürgen Pfau, Vizepräsident des Bayerischen Fußball-Verbandes, betonte: „So bunt wie Schulen und Klassen sind, so vielfältig ist auch der Fußball, der nicht weniger als ein Abbild unserer Gesellschaft ist. Der Fußball an sich ist eine tolle Geschichte, er schreibt Tag für Tag neue Kapitel – und mit seiner Faszination wollen wir es schaffen, Kinder mitzunehmen, nicht nur für das Leder, sondern auch für das Lesen zu begeistern. Wir freuen uns, dass wir zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendliteratur eine starke Mannschaft stellen, mit der wir dieses Projekt bereits seit 2014 gemeinsam durchführen.“
Bei der Veranstaltung präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Karlstadt und der Konrad-von-Querfurt-Mittelschule Karlstadt ihre mit den Autorinnen Michaela Hanauer und Patricia Thoma sowie den Autoren Will Gmehling und Julien Wolff erstellten Workshop-Arbeiten rund um das Thema Fußball. Kunstminister Blume überraschte die Kinder mit mitgebrachten Fußbällen und kickte im Anschluss ein paar Bälle mit ihnen.
Seit dem 3. Juli tourte das Lese-Fußball-Projekt mit Heidemarie Brosche und Michele Bonagura, Michaela Hanauer, Irene Margil, Manfred Theisen, Patricia Thoma und Martina Wildner durch den Regierungsbezirk Schwaben. In dieser Woche ist der „Lese-Kick“ mit Will Gmehling, Michaela Hanauer, Manfred Theisen, Patricia Thoma, Martina Wildner und Julien Wolff im Regierungsbezirk Unterfranken unterwegs.
DOWNLOADS
VERANSTALTER UND PARTNER
Veranstaltet wird der „Lese-Kick“ vom Bayerischen Fußball-Verband sowie von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter der Schirmherrschaft von Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, und Dr. Christoph Kern, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbands. Das Projekt wird mit Buchspenden und Informationsmaterial unterstützt von den Verlagen Arctis, Atrium, Beltz & Gelberg, Carlsen, G&G Verlag, Gulliver, Hase und Igel, Insel, Kosmos, Loewe, Oetinger und Ravensburger. Medienpartner ist Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien.
Ein großer Dank an alle, die an dem Projekt mitwirken!


Buchtipps zum Lese-Kick 2023
„Fußball & Lesen verbindet“
Seit ihrer Gründung zeichnet die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur monatlich Neuerscheinungen in den Sparten Jugend-, Kinder- und Bilderbuch aus und spricht regelmäßig themenspezifische Leseempfehlungen aus. Die Akademie versucht auf diese Weise durchgehend einen aktuellen Beitrag zur Kinder- und Jugendbuchvermittlung und Leseförderung zu leisten.
Rückblickend ist festzustellen, dass sich aus vielen ehemaligen Verlagsneuerscheinungen mittlerweile sogenannte „Klassiker“ der Kinder- und Jugendliteratur entwickelt haben. Die vorliegenden Buchtipps Fußball & Lesen verbindet sind im Rahmen unseres Fußballprojekts Lese-Kick in Bayern 2023 entstanden, das bereits in die neunte Runde geht.
Beispiele für Unterrichtsmodelle zu ausgewählten Fußballbüchern der vergangenen Jahre sind in der Geschäftsstelle der Akademie gegen eine Versandpauschale von 5 Euro erhältlich.



Lese-Kick 2023: Workshops & Lesungen
3–7. Juli: Schwaben
10.–14. Juli: Unterfranken
Fußball ist was für Klein und Groß – und er schreibt spannende, unterhaltsame und mitreißende Geschichten. Das Fußballprogramm „Lese-Kick in Bayern“ findet vom 3. bis 7. Juli 2023 im Regierungsbezirk Schwaben und vom 10. bis 14. Juli 2023 im Regierungsbezirk Unterfranken statt.
Bei der letztmaligen Evaluation wurden Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Jahrgangsstufe sowie deren Lehrpersonen auf ihre subjektive Einschätzung der Lese-Kick Veranstaltungen befragt. Die Befunde der Erhebung zeigen sehr positive Ergebnisse. „Sowohl die Lesung und das Fußballtraining als auch die Verknüpfung beider Inhalte zu einer Tagesveranstaltung genießen bei den Besucherinnen und Besuchern (Kinder und Lehrpersonen) eine hohe Wertschätzung“ (Zitat/Evaluationsbericht 2018).
Was ist der „Lese-Kick in Bayern“?
Angeboten werden jeweils eintägige Lese-Kick-Workshops für Schulen, in denen Autorinnen und Autoren Einblicke in ihre Bücher und Schreibwerkstätten geben und nachmittags mit Profitrainerinnen und -trainern des BFVs Fußball gespielt wird. Die Workshops richten sich an Kicker- und Bücherfreunde von 7 bis 15 Jahren in den Schulen jeweils in der 3./4. oder 5./6. Schulstunde statt. Danach gibt es eine Mittagspause und anschließend wird gekickt! Die angebotenen Workshops und Lesungen können auch ohne Fußball-Training angefragt und gebucht werden.
Die Workshops mit den Autorinnen und Autoren Heidemarie Brosche, Michele Bonagura, Will Gmehling, Michaela Hanauer, Irene Margil, Manfred Theisen, Patricia Thoma, Martina Wildner oder Julien Wolff sowie den BFV-Trainerinnen oder -Trainern sowie der Ablauf sind im Programm ausführlich beschrieben.
Zusammenarbeit
Veranstaltet wird der „Lese-Kick“ vom Bayerischen Fußball-Verband sowie von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter der Schirmherrschaft von Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, und Dr. Christoph Kern, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbands. Das Projekt wird mit Buchspenden und Informationsmaterial unterstützt von den Verlagen Arctis, Atrium, Beltz & Gelberg, Carlsen, G&G Verlag, Gulliver, Hase und Igel, Insel, Kosmos, Loewe, Oetinger und Ravensburger. Medienpartner ist Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien.


Buchtipps zum Lese-Kick 2022
„Fußball & Lesen verbindet“
Frisches Lesefutter bietet die Empfehlungsliste „Fußball & Lesen verbindet“ zum Lese-Kick in Bayern 2022.
Hier geht’s zum Download.



Lese-Kick 2022: Workshops & Lesungen
27. Juni bis 1. Juli: Oberbayern
4.–8. Juli: Schwaben
Fußball ist was für Klein und Groß – und er schreibt spannende, unterhaltsame und mitreißende Geschichten. Nachdem der „Lese-Kick in Bayern“ im vergangenen Jahr coronabedingt in den Oktober gerutscht war, findet das Angebot in diesem Jahr wieder früher statt, nämlich vom 27. Juni bis 1. Juli im Regierungsbezirk Oberbayern und vom 4. bis 8. Juli im Regierungsbezirk Schwaben.
Was ist der „Lese-Kick in Bayern“?
Angeboten werden jeweils eintägige Lese-Kick-Workshops für Ganztagesschulen, in denen Autorinnen und Autoren Einblicke in ihre Bücher und Schreibwerkstätten geben und nachmittags mit Profitrainerinnen und -trainern des BFVs Fußball gespielt wird. Die Workshops richten sich an Kicker- und Bücherfreunde von 8 bis 15 Jahren und finden bei euch in der Schule, in der 3. bis 4. oder 5. bis 6. Schulstunde statt. Danach gibt es eine Mittagspause und anschließend wird gekickt!
Die Workshops mit den Autorinnen und Autoren Martin Ebbertz, Michaela Hanauer, Irene Margil, Manfred Theisen oder Patricia Thoma, den BFV-Trainerinnen oder -Trainern sowie der Ablauf sind im Programm ausführlich beschrieben.
Evaluation
2018 wurde das Projekt erstmals evaluiert. Dafür wurden Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Jahrgangsstufe sowie deren Lehrpersonen auf ihre subjektive Einschätzung der „Lese-Kick“-Veranstaltungen befragt. Die Befunde der Erhebung zeigen sehr positive Ergebnisse. „Sowohl die Lesung und das Fußballtraining als auch die Verknüpfung beider Inhalte zu einer Tagesveranstaltung genießen bei den Besucherinnen und Besuchern (Kinder und Lehrpersonen) eine hohe Wertschätzung“ (Zitat/Evaluationsbericht 2018).
Zusammenarbeit
Veranstaltet wird der „Lese-Kick in Bayern“ vom Bayerischen Fußball-Verband und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, sowie Dr. Rainer Koch, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes. Mit Buchspenden und Infomaterial unterstützen die Verlage Carlsen, cbj, Loewe, Oetinger, Razamba, Tessloff und Tulipan sowie als Medienpartner Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien.


WORKSHOPS & LESUNGEN IN OBERBAYERN (4.–8. OKTOBER 2021) UND IN DER OBERPFALZ (11.–15. OKTOBER 2021)
Fußball ist was für Klein und Groß – und er schreibt spannende, unterhaltsame und mitreißende Geschichten. Nachdem der „Lese-Kick in Bayern“ im vergangenen Jahr coronabedingt aussetzen musste, findet das Fußballprogramm für 8- bis 12-jährige Schüler:innen in diesem Jahr vom 4. bis 8. Oktober in Oberbayern und vom 11. bis 15. Oktober in der Oberpfalz statt – erstmals auch mit Online-Workshops.
Was ist der „Lese-Kick in Bayern“?
Im Rahmen der eintägigen Lese-Kick-Workshops für Schulen geben Autor:innen Einblicke in ihre Bücher und Schreibwerkstätten (3./4. oder 5./6. Schulstunde). In diesem Jahr sind Tina Blase, Martin Ebbertz, Michaela Hanauer, Irene Margil, Jonas Kozinowski und Julien Wolff dabei. Nach einer Mittagspause wird gekickt: Mit ihrem DFB-Mobil kommen die Profitrainer:innen des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV) in die Schulen für ein knackiges Fußballtraining!
Aufgrund der Ausnahmesituation hinsichtlich der Corona-Pandemie wurde das Projekt in diesem Jahr erstmals um Online-Workshops erweitert.
Die Workshops sind im Programmheft ausführlich beschrieben.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ganz einfach: In der Geschäftsstelle der Akademie anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Anmeldeschluss war der 29. Juli 2021.
Neben den Workshops können auch einzelne Lesungen gebucht werden.
Arbeitsheft und CD
Zum Projekt gibt es ein Arbeitsheft mit Materialien für schulische und außerschulische Projekte und eine CD zum Mitrappen rund um den schönsten Sport der Welt. Das Material ist über die Geschäftsstelle erhältlich.
Lese-Kick Buchtipps 2021: „Fußball & Lesen verbindet“
Evaluation
Der „Lese-Kick in Bayern“ wurde 2018 erstmals evaluiert – mit positiven Ergebnissen. Im Bericht heißt es: „Sowohl die Lesung und das Fußballtraining als auch die Verknüpfung beider Inhalte zu einer Tagesveranstaltung genießen bei den Besucherinnen und Besuchern (Kinder und Lehrpersonen) eine hohe Wertschätzung.“
Zusammenarbeit
Veranstaltet wird der „Lese-Kick in Bayern“ vom Bayerischen Fußball-Verband und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, sowie Dr. Rainer Koch, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes. Mit Buchspenden und Infomaterial unterstützen die Verlage Boje, Carlsen, cbj, Jacoby & Stuart, Loewe, Tessloff und Tulipan sowie als Medienpartner Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien.



FUSSBALL & LESEN VERBINDET:
Lese-Kick Buchtipps 2020
Das Projekt „Lese-Kick“ wendet sich an fußballbegeisterte Mädchen und Jungen zwischen 8 und 14 Jahren in Grund- und Mittelschulen in Bayern. 2018 wurde das Projekt erstmals evaluiert. Dafür wurden Schüler:innen der 3. bis 6. Jahrgangsstufe sowie deren Lehrpersonen auf ihre subjektive Einschätzung der Lese-Kick-Veranstaltungen befragt. Die Befunde der Erhebung zeigen sehr positive Ergebnisse. „Sowohl die Lesung und das Fußballtraining als auch die Verknüpfung beider Inhalte zu einer Tagesveranstaltung genießen bei den Besucher:innen (Kinder und Lehrpersonen) eine hohe Wertschätzung“ (Evaluationsbericht 2018).
In der Ausgabe 2020 der Lese-Kick Buchtipps finden sich 18 ausgewählte Kinder- und Jugendbücher sowie zwei Hörbücher sollen Anreiz geben, Lesen und Fußball auf gewinnbringende Weise miteinander zu verbinden. Die PDF können Sie hier herunterladen.
Tipp: Die vorliegenden Buchtipps sind im Rahmen unseres Fußballprojekts „Lese-Kick“ in Bayern entstanden, das 2019 bereits in die sechste Runde ging. Beispiele für Unterrichtsmodelle zu ausgewählten Fußballbüchern der vergangenen Jahre sind in der Geschäftsstelle der Akademie gegen eine Versandpauschale von 5 Euro erhältlich.

AUF DIE PLÄTZE, FERTIG … KICK-OFF!
OFFIZIELLER ANPFIFF FÜR DAS „LESE-KICK“-PROJEKT IN BAYERN 2019 ERTÖNTE AM 27. JUNI IN REGENSBURG
Gemeinsam mit Dr. Claudia Maria Pecher (Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur), Jürgen Pfau (Vizepräsident des Bayerischen Fußball-Verbands), Schulleiter Manfred Lehner, Thomas Unger (Abteilungsleiter bei der Regierung der Oberpfalz), den erfolgreichen Fußballautoren Michael Horeni (Asphaltfieber) und Julien Wolff (Traumtreffer) sowie den Trainern des Bayerischen Fußball-Verbands, eröffneten rund 100 Schülerinnen und Schüler der Clermont-Ferrand-Mittelschule in Regensburg das Fußball-Lese-Event „Lese-Kick“. Spannende Fußballgeschichten am Vormittag und ein richtiges Profitraining am Nachmittag sorgten für einen abwechslungsreichen Tag, an dem für alle Kicker- und Bücherfreunde das passende Highlight dabei war!
Bereits seit dem 24. Juni tourt das Lese-Fußball-Projekt durch die Oberpfalz und machte mit Michaela Hanauer Station an der Grundschule Immenreuth sowie am Joseph-von-Fraunhofer Gymnasium in Cham mit den Autoren Knut Krüger und Julien Wolff. In dieser Woche ist der „Lese-Kick“ in Niederbayern unterwegs. Mit dabei sind Michaela Hanauer, Martin Ebbertz und Jan Birck.
Ein großer Dank an alle, die an dem Projekt mitgewirkt haben!
IMPRESSIONEN
-
- Michaela Hanauer an der Grundschule Immenreuth, Workshop für die Ganztagsschülerinnen und -schülern Foto: Akademie KJL
-
- Die Wilden Gudi-Has gestalten ihr Trikot, Workshop in Immenreuth mit Michaela Hanauer Foto: Akademie KJL
-
- Die Wilden Gudi-Has gestalten ihr Trikot, Workshop in Immenreuth mit Michaela Hanauer Foto: Akademie KJL
-
- Die Wilden Gudi-Has gestalten ihr Trikot, Workshop in Immenreuth mit Michaela Hanauer Foto: Akademie KJL
-
- Die Wilden Gudi-Has – Trikotentwürfe, Workshop in Immenreuth mit Michaela Hanauer Foto: Akademie KJL
-
- Schüler der Ganztagsklassen 5a und 5b des JvFG in Cham lauschen gespannt Knut Krüger Foto: Akademie KJL
-
- Die Clermont-Ferrand-Mittelschule_Hier findet unser Kick-Off zum sechsten Lese-Kick statt! Foto: Akademie KJL
-
- Michael Horeni liest vor der den Schülerinnen und Schülern der Clermont-Ferrand-Mittelschule aus seinem Buch Asphaltfieber bei der Auftaktveranstaltung Foto: Akademie KJL
-
- Michael Horeni liest vor der den Schülerinnen und Schülern der Clermont-Ferrand-Mittelschule aus seinem Buch Asphaltfieber bei der Auftaktveranstaltung Foto: Akademie KJL
-
- Eine eigene Geschichte schreiben und alles über die Arbeit eines Sportjournalisten erfahren – mit Julien Wolff ist das möglich! Foto: Akademie KJL
-
- Julien Wolff erzählt den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6b und 7d des JvFG alles über seinen Beruf und sein Buch Traumtreffer Foto: Akademie KJL
-
- Gespannt lauschen die Mädchen der 6b des JvFG Julien Wolff, der aus seinem Fußballbuch liest Foto: Akademie KJL
-
- Akademiepräsidentin Dr. Claudia Maria Pecher eröffnet mit einem Grußwort den sechsten Lese-Kick Foto: Akademie KJL
-
- Schuldirektor Manfred Lehner begrüßt alle zur Kick-Off-Veranstaltung an seiner Schule Foto: Akademie KJL
-
- Talkrunde mit Julien Wolff, Manfred Lehner, Jürgen Pfau, Michael Horeni und Dr. Claudia Maria Pecher (v.l.n.r.) Foto: Akademie KJL
-
- Talkrunde mit Julien Wolff, Manfred Lehner, Jürgen Pfau, Michael Horeni und Dr. Claudia Maria Pecher (v.l.n.r.) Foto: Akademie KJL
-
- Die Samba-Gruppe der CFMS begrüßt mit Paukenschlag und viel Rhythmus den Lese-Kick an ihrer Schule Foto: Akademie KJL
-
- Schuldirektor Manfred Lehner im Gespräch mit dem Fernsehsender TVA nach der Auftaktveranstaltung Foto: Akademie KJL
-
- Präsidentin Dr. Claudia Maria Pecher im Gespräch mit dem Fernsehsender TVA nach der Auftaktveranstaltung Foto: Akademie KJL

WORKSHOPS & LESUNGEN IN DER OBERPFALZ (24.–28. JUNI) UND IN NIEDERBAYERN (1.–5. JULI)
Kicker- und Bücherfreunde aufgepasst: Ihr mögt spannende, unterhaltsame und mitreißende Geschichten und wolltet schon immer alles rund ums runde Leder erfahren? Ihr seid im Alter von 8 bis 12 Jahren? Dann seid ihr hier genau richtig! Vom 24. bis 28. Juni und vom 1. bis 5. Juli tourt das Projekt „Lese-Kick in Bayern“ durch Schulen in der Oberpfalz und in Niederbayern.
Bekannte Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren kommen am Vormittag mit Workshops oder Lesungen zu euch in die Klassen und geben Einblicke in ihre Bücher und Schreib- oder Künstlerwerkstätten (3./4. oder 5./6. Schulstunde). Nach einer Mittagspause wird gekickt: Mit ihrem DFB-Mobil kommen die Profitrainer des BFV zu euch und geben ein richtiges Fußballtraining!
Anmeldung
Per E-Mail oder per Post an die Geschäftsstelle mit dem Stichwort „Lese-Kick 2019 in Bayern – Oberpfalz oder Niederbayern“ (bitte auswählen).
Anmeldeschluss war der 20. Mai 2019.
Neben den Workshops können auch einzelne Lesungen gebucht werden. Das ausführliche Programm gibt’s auch als Broschüre.
Arbeitsheft und CD
Zum Projekt gibt es ein Arbeitsheft mit Materialien für schulische und außerschulische Projekte mit einer CD zum Mitrappen rund um den schönsten Sport der Welt, das über unsere Geschäftsstelle erhältlich ist.
FUSSBALL & LESEN VERBINDET: Buchtipps zum Lese-Kick 2019
Evaluation
Im vergangenen Jahr haben wir das Projekt erstmals evaluieren lassen – mit positiven Ergebnissen: „Sowohl die Lesung und das Fußballtraining als auch die Verknüpfung beider Inhalte zu einer Tagesveranstaltung genießen bei den Besucherinnen und Besuchern (Kinder und Lehrpersonen) eine hohe Wertschätzung“ (aus dem Evaluationsbericht 2018).
Zusammenarbeit
Veranstaltet wird das Programm vom Bayerischen Fußball-Verband und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler sowie Dr. Rainer Koch, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes. Mit Buch- und Materialspenden begleitet von den Verlagen cbj, Carlsen, Jacoby & Stuart, Loewe und Tulipan sowie unserem Medienpartner eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien.


