WILLKOMMENSKURSE IM FRÜHJAHR 2019 FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IN DER STADTBÜCHEREI AUGSBURG
JETZT KOSTENFREI ANMELDEN UND TEILNEHMEN
Studierende der Universität Augsburg engagieren sich in Willkommenskursen für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Jahrgangsstufe am außerschulischen Lernort Stadtbücherei Augsburg. In praxisorientierten Workshops soll der kulturelle Austausch, die Sprachfertigkeit und Wertebildung anhand von aktuellen Bilderbüchern und den Arbeitsmaterialien zu Deine Welt + Meine-Welt = Unsere Welt der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur gefördert werden. Ziel der individuell konzipierten Veranstaltungen ist darüber hinaus, Freude am Lesen zu wecken. Im Anschluss der Workshops können die Schülerinnen und Schüler die Bücherei kennenlernen.
Folgende Workshops stehen zur Auswahl
Für die Jahrgangsstufe 3
Workshop A
FlederEule, EulenMaus. Ein Bilderbuch von
Marie-Louise Fitzpatrick (FISCHER Sauerländer). Was siehst Du, was ich nicht sehe? Nach einer Entdeckungsreise durch das textlose Bilderbuch gilt es ein Schattentheater gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler zu entwerfen.
Dauer: ca. 120 Minuten
Workshop B
Unser Zuhause. Ein Wimmelbuch von Doro Göbel und Peter Knorr (Beltz & Gelberg). Was bedeutet Zuhause?
Schülerinnen und Schüler entwickeln Vorstellungen zum Zuhause-Begriff und gestalten eine Lesekiste. Dafür wird jede Klasse gebeten, 5 bis 6 leere Schuhkartons mitzubringen.
Dauer: ca. 90 Minuten
Für die Jahrgangsstufe 4
Workshop C Hannas Elefant. Ein Bilderbuch von Randall de Sève und Pamela Zagarenski (Knesebeck). Was meint Freundschaft? Ein Vorlesegespräch lädt Schülerinnen und Schüler ein, in Hannas Welt einzutauchen. Mit dem Kreativheft Deine Welt + Meine-Welt = Unsere Welt der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur werden im Anschluss an das Vorlesegespräch spielerisch Gemeinsamkeiten aller Kinder und Jugendlichen entdeckt.
Dauer: ca. 120 Minuten
Für die Jahrgangsstufen 4–6
Workshop D Ich und meine Angst. Ein Bilderbuch von Francesca Sanna (NordSüd). Angst, was ist das? Ein Vorlesegespräch, differenziert nach Jahrgangsstufen, ermöglicht mit Schülerinnen und Schülern über Ängste und Fremdsein nachzudenken.
Dauer: ca. 90–120 Minuten, je nach Jahrgangsstufe
Für die Jahrgangsstufen 3–6
Workshop E Meine liebsten Dinge müssen mit. Ein Bilderbuch von Sepideh Sarihi und Julie Völk (Beltz & Gelberg). Was würdest Du auf eine Reise mitnehmen? Mit verschiedenen Vorlesemethoden und differenziert nach Jahrgangsstufen gestalten Schülerinnen und Schüler nach dem Bilderbuchgespräch eine individuelle Flaschenpost mit ihren liebsten Dingen. Dafür wird jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer gebeten, eine saubere, leere Flasche mit Deckel mitzubringen (nicht zerbrechlich!).
Dauer: ca. 90–120 Minuten, je nach Jahrgangsstufe
Im Vordergrund aller Workshops steht der interaktive und kommunikative Austausch über ein Buch zwischen den Lesenden. Die Lehrpersonen sind gebeten den Workshop entsprechend zu begleiten und die Kursleitung auf mögliche Wünsche und Besonderheiten aufmerksam zu machen.
Veranstaltungstermine
Freitag, 29. März 2019, 9 Uhr
Dienstag, 2. April 2019, 9 Uhr
Freitag, 3. Mai 2019, 9 Uhr
Dienstag, 25. Juni 2019, 9 Uhr
Freitag, 28. Juni 2019, 9 Uhr
Freitag, 5. Juni 2019, 9 Uhr
Freitag, 12. Juli 2019, 9 Uhr
Dienstag, 16. Juli 2019, 9 Uhr
Freitag, 19. Juli 2019, 9 Uhr
Dienstag, 23. Juli 2019, 9 Uhr
Weitere Termine/Uhrzeiten sind auf Anfrage möglich.
Veranstaltungsort
Stadtbücherei Augsburg – Zentrale
Ernst-Reuter-Platz 1, 86150 Augsburg
Anmeldung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung den gewünschten Workshop (Buchstabe) und Termin/Uhrzeit an.
Anmeldungen sind erbeten an: Anita Calleri
Zusammenarbeit
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stadtbücherei Augsburg (Anita Calleri) sowie der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (Dr. Claudia Maria Pecher, Heidemarie Brosche, Dr. Jana Mikota) mit Augsburger Studierenden unterstützt von Professor Dr. Klaus Wolf, Fachsprecher der Germanistik der Universität Augsburg, sowie gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Download: PM Willkommenskurse in Augsburg 2019

Bild: Markus Lefrançois,
© Akademie KJL