EXTRABLÄTTER2022-03-03T09:12:48+01:00
BUCH- & APP-EMPFEHLUNGEN
EXTRABLATT
BUCH DES MONATS
HÖRBUCH DES MONATS
APP DES MONATS
EXTRABLATT
KLIMA-, UMWELT- & NATUR-BUCHTIPP

EXTRABLÄTTER

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat folgende EXTRABLATT-Titel ausgewählt:

TIPP: Die Bücher aus den Extrablättern gibt’s auch beim Sankt Michaelsbund.

EXTRABLATT 2/2023

„Das Beste ist für Kinder gerade gut genug“
Annegert Fuchshuber (1940–1998) im 25. Todesjahr

Angefangen hat alles mit einem fehlerhaften Kochbuch: Die Junggesellenküche oder die Kunst in wenigen Minuten gut zu kochen (1965). Annegert Fuchshuber schrieb an den Verlag und aus diesem Briefwechsel entwickelten sich erste Illustrationen. Nach und nach kommen weitere Bücher hinzu und immer wieder werden ihre symbolhaften Illustrationen von der Literaturkritik gelobt und mit Preisen ausgezeichnet. Viel zu früh ist die Künstlerin verstorben und hinterlässt ein umfangreiches Werk von mehr als 50 Büchern, die bis heute in zahlreichen Auflagen und Übersetzungen erscheinen. Ihre Bilderbücher sind moderne Klassiker, in denen Wissen vermittelt wird, aber auch Raum, um die eigene Phantasie ausleben zu können. Sie bezeichnete sich als „Bilderbüchermacherin“, aber sie ist auch eine Erzählerin, die in Bild und Text zum Nachdenken anregen möchte.

Fuchshuber: Korbinian mit dem Wunschhut (Thienemann 2020)

Annegert Fuchshuber (Text & Ill.)

Korbinian mit dem Wunschhut

Stuttgart: Thienemann 2020 [Erstauflage 1974].
32 Seiten. 13 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-522-45934-1

Korbinian hat einen Wunschhut und wünscht sich unerwartete Dinge. Von seiner Umwelt verspottet, fühlt er sich wohl mit seinem Apfelbaum, den neuen Socken oder einer Flöte. Er möchte diese Dinge nicht missen und versteht nicht, was er mit einem Koffer Gold oder einer riesigen Villa machen soll … Wunderschöne und farbenfrohe Illustrationen begleiten und ergänzen den Text, sind voller Details und spielen mit Kontrasten. Ein Bilderbuch, das sich spielerisch mit dem Glück auseinandersetzt und zum Philosophieren einlädt!

Fuchshuber: Mausemärchen / Riesengeschichte (Thienemann 2017)

Annegert Fuchshuber (Text & Ill.)

Mausemärchen – Riesengeschichte
Ein halbes Bilderbuch

Stuttgart: Thienemann 2017 [Erstauflage 1983].
32 Seiten. 7,99 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-522-45870-2

Zwei (halbe) Geschichten in einem Bilderbuch: Da ist zunächst die Maus Rosinchen, die trotz ihrer Größe keine Furcht kennt und zu einer Außenseiterin wird. Auch der Riese Bartolo ist ein Außenseiter, da er ängstlich ist. Beide machen sich auf die Suche nach einem Freund und treffen sich in der Mitte des Buches. Doch werden sie Freunde? Das Lesepublikum wird aufgefordert, die Geschichte weiterzuspinnen und über Lösungen nachzudenken. Stimmungsvolle Illustrationen ergänzen den Text und spielen geschickt mit den Eigenschaften der Figuren.

Fuchshuber: Karlinchen (Annette Betz 2015)

Annegert Fuchshuber (Text & Ill.)

Karlinchen
Ein Kind auf der Flucht

Berlin: Annette Betz 2015.
32 Seiten. 14,95 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-21911-692-2

Wer hilft einem Kind, das Hunger hat und auf der Flucht ist? Voller Poesie und mit eindrucksvollen Bildern erzählt Annegert Fuchshuber die Geschichte des Mädchens Karlinchen, das schließlich ein Zuhause findet.

Ende/Fuchshuber: Das Traumfresserchen (Thienemann 2018)

Michael Ende

Das Traumfresserchen

Mit Bildern von Annegert Fuchshuber.
Stuttgart: Thienemann 2018.
32 Seiten. 15 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-522-45900-6

Eine Prinzessin, die nicht einschlafen kann und von bösen Träumen geplagt wird, ein König, der seiner Tochter helfen möchte und sich auf die Suche einem Traumfresserchen macht. Ein zeitloses Märchen, das von Annegert Fuchshuber kongenial in Szene gesetzt wurde. Großflächige Bilder wechseln sich mit kleineren ab, begleiten den König auf seiner Wanderschaft und spielen mit Farben. Geschickt greifen sie die Angst vor bösen Träumen auf, sind aber auch humorvoll und mitunter ironisch. Ein Vorlesespaß für die ganze Familie!

Fuchshuber: Zwei und mehr (Annette Betz 2018)

Annegert Fuchshuber (Text & Ill.)

Zwei und mehr

Berlin: Annette Betz 2018.
32 Seiten. 15 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-21911-785-1

Ein Buch, mit dem man spielerisch nicht nur das Zählen, sondern auch das Erzählen üben kann. Von den Zwillingen Peter und Paul wandert man zu dem Löwenvater mit drei Löwenkindern und ist schnell beim Maulwurf mit vier Kindern. Jede Seite birgt kleine Überraschungen!

Fuchshuber: Lotte ist lieb (Annette Betz 2022)

Annegert Fuchshuber (Text & Ill.)

Lotte ist lieb

Berlin: Annette Betz 2022.
32 Seiten. 14,95 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-21911-935-0

Lotte wird ständig vom Raben Hamfrie geärgert. Erst als sie sich ihrer Freundin Olla anvertraut und ihr ihre Sorgen erzählt, wird ihr klar, dass sie den Raben keineswegs verpetzt. Vielmehr kann Olla helfen und Lotte lernt, sich zu widersetzen. Ein Bilderbuch, das Kindern Mut macht!

Fussenegger/Fuchshuber: Jona (Tyrolia 2006)

Gertrud Fussenegger

Jona

Mit Bildern von Annegert Fuchshuber.
Wien: Tyrolia 2006.
28 Seiten. 18 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-7022-1969-7

In einer einfachen Sprache erzählt Gertrud Fussenegger Jonas Lebensgeschichte für Kinder: Eines Tages soll Jona sein geliebtes Zuhause verlassen und in die Stadt Ninive gehen. Doch Jona flieht, sein Schiff geht unter und er wird von einem Fisch verschluckt … Fuchshubers Illustrationen zeigen einen gemütlichen, sympathische Jona, der widerwillig sein Zuhause verlässt und sich der Aufgabe widmet. Die Illustrationen sind teils einfach, teils detailreich und laden zum Gespräch ein.

Fussenegger/Fuchshuber: Christophorus (Tyrolia 2023)

Gertrud Fussenegger

Christophorus

Mit Bildern von Annegert Fuchshuber.
Wien: Tyrolia 2023 [Erstauflage 1996].
26 Seiten. 18 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-7022-4123-0

Das Bilderbuch erzählt vom Christophorus, dem Schutzheiligen der Reisenden. Text und Bild zeigen einen Mann, der nur dem Mächtigsten auf Erden dienen möchte. Er trifft Könige und Kaiser, erlebt diese nicht vollkommen und sieht, wie der Teufel bei dem Anblick des Kreuzes erschreckt. Christophorus macht sich auf die Suche und hilft dabei Wanderern einen Fluss zu überqueren. Geschickt greifen die Bilder die Gefühle des Heiligen auf, erzählen von einer fernen Zeit und sind doch aktuell.

EXTRABLATT 1/2023

Franz Hohler zum 80. Geburtstag

Franz Hohlers Gedichte sind voller Rhythmus, Sprachklang, Humor und Fabulierlust, was nicht nur Kindern eine Freude bereitet. In seiner Poetik-Vorlesung über „Das Kindliche“, die er 2003 in Zürich hielt, heißt es: „Was dem erwachsenen Hörer gefällt, ist wohl dasselbe wie das, was den Kindern gefällt: Die Komik des Unbeholfenen, des Tollpatschs, der sich danebenbenimmt, weil er die Regeln nicht kennt. Und vielleicht auch die Unternehmungslust eines Pflatschs, der sich endlich aufrafft, um sich einmal in seinem Leben ein Vergnügen zu gönnen und an einen Ort geht, wo er nicht hingehört. Und die monströse Kraft des Riesen, die, obwohl nur gutmütig und aus reiner Belustigung angewandt, ein ganzes Parkett zum Einsturz bringt.“ In einem Interview mit Ute Wegmann macht er deutlich, dass er mit seinen Versen und Geschichten Kinder nicht unterfordern, sondern anregen und herausfordern möchte. Und das klingt u. a. so:

Es war einmal ein Turm
Der liebte einen Wurm.

Der Wurm war etwas scheu
Dann kroch er doch herbei.

Doch schon beim ersten Kuss
War mit dem Wurme Schluss.

Aus: Es war einmal ein Igel

Mit seinen Geschichten und Gedichten lädt er das noch junge Lesepublikum ein, spielerisch die Welt der Literatur zu entdecken.

Wer noch mehr Gedichte und Geschichten von Franz Hohler möchte, dem soll dieses Extrablatt als Inspirationsquelle dienen. Denn: Man kann nie genug von Hohlers Gedichten haben! Dafür möchten wir Franz Hohler danken und ihm herzlich zum 80. Geburtstag gratulieren!

Hohler: Wenn ich mir was wünschen könnte (Hanser 2000)

Franz Hohler

Wenn ich mir etwas wünschen könnte

Mit Bildern von Rotraut Susanne Berner.
München: Hanser 2000.
35 Seiten. 15,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-446-19819-7

Plötzlich taucht eine Fee auf und erfüllt Barbara, die immer unzufrieden ist, drei Wünsche: Das Mädchen kann rennen, besser schreiben und ein Papagei bringt ihr Lieder bei. Doch sind es tatsächlich die erfüllten Wünsche, die Barbara ein besseres Leben bescheren? Mit den naiven Illustrationen nähern sich Berner und Hohler sensibel dem kindlichen Alltag und zeigen ein Mädchen, das an Selbstvertrauen gewinnt. Eine Kindergeschichte, die auch zum Philosophieren einlädt!

Hohler: Das große Buch (Hanser 2009)

Franz Hohler

Das große Buch
Geschichten für Kinder

Mit Illustrationen von Nikolaus Heidelbach.
München: Hanser 2009.
320 Seiten. 25,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-446-23312-6

Franz Hohler schreibt auch wunderbare Geschichten, die voller Phantasie und überraschenden Wendungen sind. Dabei spielt er auch mit der Länge, denn manche sind mehrere Seiten lang, andere bestehen nur aus wenigen Sätzen. Sie können witzig, nachdenklich, kritisch sein, aber vor allem sind sie geistreich, denn virtuos spielt der Autor mit Klang, Erzählelementen und intertextuellen Verweisen. Die kongenialen Illustrationen von Nikolaus Heidelbach begleiten die Geschichten und erfassen ihren Charakter. Ein wunderbares (Vor-)Lesevergnügen!

Hohler: Es war einmal ein Igel (Hanser 2011)

Franz Hohler

Es war einmal ein Igel
Kinderverse

Mit Bilden von Kathrin Schärer.
München: Hanser 2011.
58 Seiten. 14,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-446-23662-2

„Es war einmal …“: Mit dieser vertrauten Formel beginnen die in dem Band zusammengetragen Gedichte und zeigen, welch eine Freude Lyrik machen kann. Ironisch und humorvoll blickt Franz Hohler auf die Welt, spielt mit lyrischen Traditionen und setzt neue Akzente!

Hohler: Die Nacht des Kometen (Hanser 2015)

Franz Hohler

Die Nacht des Kometen
Eine Erzählung für Kinder

Mit Illustrationen von Kathrin Schärer.
München: Hanser 2015.
128 Seiten. 17,00 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-446-24927-1

Die Geschwister Maria und Jona verbringen ihre Ferien in den Bergen. Dann nähert sich ein Komet der Erde und die Kinder erleben eine Zeitreise in die Nacht von Christ Geburt. Dem großen Erzähler Hohler gelingt es, die Weihnachtsgeschichte neu zu interpretieren! Die Illustrationen von Kathrin Schärer schlagen geschickt den Bogen zur Gegenwart. Ein Buch, das nicht nur an Weihnachten gelesen werden sollte.

Hohler: Am liebsten aß der Hamster Hugo Spaghetti mit Tomatensugo (Hanser 2018)

Franz Hohler

Am liebsten aß der Hamster Hugo Spaghetti mit Tomatensugo
Tiergedichte

Mit Illustrationen von Kathrin Schärer.
München: Hanser 2018.
64 Seiten. 14,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-446-26055-9

Hohlers feiner Humor, komische Szenen und ein voller Klang zeichnen die Tiergedichte aus. Es sind einfache Verse, die bereits ein junges Lesepublikum begeistern werden. Gekonnt setzen die Illustrationen die Gedichte in Szene. Die Leichtigkeit und das Spielerische der Sprache fördern nicht nur die Freude am Lyrischen, sondern auch die Sprachbewusstheit und unterstreichen die Bedeutung von Lyrik für alle Altersstufen.

Hohler: Das kleine Wildschwein und die Krähen (Hanser 2023)

Franz Hohler

Das kleine Wildschwein und die Krähen

Mit Illustrationen von Kathrin Schärer.
München: Hanser 2023.
32 Seiten. 16,00 Euro. Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-446-27600-0

Von Fürsorge, Hilfsbereit- und Freundschaft handelt das Bilderbuch und erzählt die Geschichte eines Wildschweinjungen, das sein Futter mit den Wildvögeln teilt. Als es krank wird, ist es auf die Hilfe seiner Freunde angewiesen. Die warmherzige Geschichte wird von naturalistischen Illustrationen begleitet, die Empathie fördern und zu einem Gespräch einladen.

EXTRABLATT 4/2022

Von unerwarteten Gästen und Weihnachtswundern oder:
Warten auf Weihnachten und den Winter mit schönen Büchern

Das Christkind aber möge euch bringen
die schönsten von allen schönen Dingen,
und was ihr nur immer träumt, wünscht, oder dachtet,
dass ihr es wohl gerne haben möchtet.

Wilhelm Busch

Zommer: Das Nordlichtwunder (arsEdition 2022)

Yuval Zommer (Text & Ill.)

Das Nordlichtwunder

Aus dem Englischen von Cornelia Boese.
München: arsEdition 2022.
32 Seiten. 15,00 Euro. Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-8458-4775-7

Das Bilderbuch lädt in stimmungsvollen Bildern und gereimten Texten zu einer Reise ein. Man begleitet die Polarlichter, sieht, wie sie die Welt mit ihrem Zauber verkleiden und Licht in die dunkle Jahreszeit bringen. Ein Bilderbuch wunderbar zum Vorlesen und Anschauen!

Wind: Für jeden ein Licht (FISCHER Sauerländer 2022)

Lee Wind

Für jeden ein Licht
Ein kleines Weihnachtswunder

Mit Illustrationen von Paul O. Zelinsky.
Aus dem Englischen von Iris Berben.
Frankfurt am Main: FISCHER Sauerländer 2022.
40 Seiten. 16,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7373-6133-0

Simon freut sich auf Chanukka, seine beste Freundin auf Weihnachten. Beide warten auf die Festtage, lernen voneinander und bestaunen die abendlichen Fenster, die hell erstrahlen. Dann fliegt ein Stein durchs Fenster, die Chanukka-Kerzen verlöschen. Auch wenn niemand verletzt wird, erstarren Simon und seine Familie. Theresa malt neun Kerzen, hängt das Bild ans Fenster, weitere Bilder folgen. Ein Bilderbuch, das von Weihnachten, Chanukka erzählt und für ein respektvolles Miteinander plädiert!

Casey: Wir warten auf Weihnachten (Knesebeck 2022)

Dawn Casey

Wir warten auf Weihnachten mit den schönsten Wintergeschichten aus aller Welt

Mit Illustrationen von Zanna Goldhawk.
Aus dem Englischen von Kathrin Köller.
München: Knesebeck 2022.
96 Seiten. 18,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-95728-522-5

Mit Tee und Weihnachtsplätzchen in Geschichten eintauchen, auch das gehört in die Winterzeit. Das liebevoll gestaltete Familienbuch nimmt uns mit, um achtzehn Erzählungen rund um Weihnachten und den Winter in unterschiedlichen Ländern zu entdecken und zu genießen. Ein Buch, das die gesamte Familie auffordert, innezuhalten und einfach zu lesen!

Patwardhan: Weihnachten mit Gisela (dtv 2022)

Rieke Patwardhan

Weihnachten mit Gisela

Mit Illustrationen von Lena Winkel.
München: dtv 2022.
32 Seiten. 15,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-423-76398-1

Humorvoll erzählt das Bilderbuch von einer überraschenden Weihnachtslotterie und den Erwartungen auf prominenten Besuch. Doch dann steht Gisela vor der Tür und was zunächst für enttäuschte Gesichter sorgt, entpuppt sich nach und nach als ein besonderer Besuch. Die Idee von Weihnachten wird hier wunderbar in Szene gesetzt!

Biermann: Herr Fuchs mag Weihnachten! (Edition Nilpferd 2022)

Franziska Biermann (Text & Ill.)

Herr Fuchs mag Weihnachten!

Wien: Edition Nilpferd 2022.
80 Seiten. 18,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-7074-5278-5

Herr Fuchs schreibt Bücher, verspeist diese aber auch gerne gewürzt mit Salz und Pfeffer. Als dann ein Paket köstlicher Bücher ins Haus flattert, freut er sich zunächst, merkt aber, dass er gar nicht der Autor ist. Kurz entschlossen reist er nach Finnland und bringt ganz nebenbei das Weihnachtsfest in Gefahr. Eine wunderbar-schräge Geschichte, die visuell und inhaltlich überzeugt und sich zum Vorlesen und zum Sprechen eignet.

Hach: Leander Linnens Wunderladen (mixtvision 2022)

Lena Hach

Leander Linnens Wunderladen
24+1 weihnachtliche Vorlesegeschichte

Mit Illustrationen von Friederike Ablang.
München: mixtvision 2022.
176 Seiten. 18,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-95854-192-4

Ein unscheinbarer Laden voller Magie: In 25 Geschichten werden bezaubernde Geschichten über unterschiedliche Menschen erzählt, die Leander Linnens Laden besuchen, ihn mit einem Gegenstand verlassen und anders auf die Welt blicken.

Orosz: An Weihnachten schweben die Schafe (Knesebeck 2022)

Susanne Orosz

An Weihnachten schweben die Schafe

Mit Illustrationen von Stefanie Jeschke.
München: Knesebeck 2022.
128 Seiten. 16,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-95728-501-0

Das Schaf Franzi kommt auf einen Bauernhof an und soll das neue Weihnachtsschaf sein. Aber was ist überhaupt ein Weihnachtsschaf? Sie lernt allerlei von ihren neuen Freundinnen über Weihnachten, muss sich mit Streitigkeiten auseinandersetzen und auch mit der Frage, ob sie nicht zu wild sei für das Krippenspiel … Ein turbulentes Abenteuer mit einer wunderbaren Franzi.

Faucher: Ein magischer Weihnachtsabend (WooW! 2022)

Marilyn Faucher

Ein magischer Weihnachtsabend

In Zusammenarbeit mit Carole Tremblay.
Aus dem Französischen von Julia Süßbrich.
Zürich: Atrium/WooW Books 2022.
40 Seiten. 15,00 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-96177-117-2

Marie träumt davon, eines Tages dem Weihnachtsmann zu begegnen. Auch wenn sie deswegen verspottet wird, hält sie an dem Wunsch fest. Als an Heiligabend kein Mehl im Hause ist, müssen Marie und ihr Bruder in den Laden. Im dunklen Wald verirren sie sich und stehen plötzlich vor einem merkwürdigen Haus … Ungewöhnliche Illustrationen, eine zauberhafte Geschichte und ganz viel Weihnachten!

Rohner: Mehr als ein Wunsch (Freies Geistesleben 2022)

Werner Rohner

Mehr als ein Wunsch
Eine Adventsgeschichte in 24 Kapiteln

Mit Bildern von Gareth Ryans.
Stuttgart: Freies Geistesleben 2022.
233 Seiten. 18,00 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-7725-3126-2

Bald kann Sunny das erste Türchen an seinem Adventskalender öffnen. Doch etwas enttäuscht ist er, als er das erste Bild sieht. Er denkt über seine zahlreichen Wünsche nach und muss überlegen, was sein wichtigster ist. In 24 Geschichten werden Sunnys Wünsche und Abenteuer in der Vorweihnachtszeit entfaltet. Stimmungsvoll illustriert ist der Band eine gelungene Einstimmung auf Weihnachten!

Inden: Dear Santa (Hanser 2022)

Charlotte Inden

Dear Santa
Als der Weihnachtsmann plötzlich zurückschrieb

Mit Illustrationen Henrike Wilson.
München: Hanser 2022.
177 Seiten. 18,00 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-446-27431-0

Eine warmherzige Geschichte, die auch von Weihnachtswundern erzählt. Lucie schreibt Briefe an den Weihnachtsmann, denn sie ist fest davon überzeugt, dass dieser ihr neuer Nachbar ist. In den Briefen erzählt sie von ihrer Familie, Sorgen, Wünschen und auch Schwierigkeiten. Sensibel gelingt es Inden, die Sorgen aufzunehmen und zugleich auch Hoffnung zu vermitteln!

Kaiblinger: Und täglich grüßt der Weihnachtsmann/kobold (Dressler 2022)

Sonja Kaiblinger

Und täglich grüßt der Weihnachtsmann/kobold

Mit Illustrationen von Nikolai Renger.
Hamburg: Dressler 2022.
208 Seiten. 16,00 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-7513-0060-5

Eine turbulente Geschichte, in der ein Kobold plötzlich auftaucht und Mark in einer Zeitschleife hängt – und das nur, um Weihnachten zu retten. Komisch, spannend und genau richtig für geübtere Leserinnen und Leser: Passt wunderbar in die Vorweihnachtszeit!

de Fombelle: Hinter dem Schnee (Gerstenberg 2022)

Timothée de Fombelle

Hinter dem Schnee
Eine Weihnachtsgeschichte

Mit Bildern von Thomas Campi.
Aus dem Französischen von Tobias Scheffel und Sabine Grebing.
Hildesheim: Gerstenberg 2022.
56 Seiten. 16,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-8369-6118-9

Ein einsamer Eiswagenfahrer, der von Italien nach England reist, eine Schwalbe und ein unerwarteter Gast. Begleitet von Illustrationen, die die Stimmung eindringlich einfangen, ist dieser Band eines der schönsten Weihnachtsgeschichten, poetisch und berührend zugleich!

EINE NOVITÄT VON DEUTSCHER AKADEMIE FÜR KINDER- UND JUGENDLITERATUR UND SANKT MICHAELSBUND

Schroedter-Albers: Weihnachts-Haggadah (Sankt Michaelsbund 2022)

Henning Schroedter-Albers

Weihnachts-Haggadah
Lese- und Liederbuch für die Weihnachtszeit

Mit Bildern von Markus Lefrançois.
Mit einer Einführung von Prof. Dr. Michael Wolffsohn.
München: Sankt Michaelsbund Landesverband Bayern 2022.
16 Seiten. 3,50 Euro. Ab 6 Jahren.

Wer liebt Weihnachten als Fest mit Freunden und Zeit für die Familie nicht? Und wer beschäftigt sich noch mit dem originären Bedeutungsgehalt, der Vorbereitung und Feier von Jesu Geburt? In der jüdischen Tradition gibt es die Pessach-Haggadah zum Pessach-Fest: ein Lese- und Liederbuch, das die Bedeutung des Festes für den Gebrauch in der Familie unmittelbar erfahrbar macht. Henning Schroedter Albers und Prof. Dr. Michael Wolff­sohn legen gemeinsam eine erste Weihnachts-Haggadah vor, die zeigt, wie jüdische und christliche Tradition auf literarische Weise am Fest der Familie und Nächstenliebe zusammenwirken können.

Die Weihnachts-Haggadah kann beim Sankt Michaelsbund bestellt werden.

Außerdem ist Prof. Dr. Michael Wolff­sohn zu Gast in der Dezember-Folge des „Michel“ – Podcast für Kinder- und Jugendliteratur und spricht mit Dr. Claudia Maria Pecher über den Geist der (vergangenen?) Weihnacht.

EXTRABLATT 3/2022

Von starken Mädchen, die sich wehren
Ein Extrablatt zum Weltmädchentag 2023

#WeltMädchenTag #InternationalDayoftheGirlChild

Zaeri-Esfahani & Zaeri: Mondmädchen (Knesebeck 2016)

Mehrnousch Zaeri-Esfahani & Mehrdad Zaeri

Das Mondmädchen

München: Knesebeck 2016.
144 Seiten. 14,95 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN: 978-3-86873-956-5

Der Roman erzählt von dem Mädchen Mahtab, das plötzlich erleben muss, wie sich ihr Land ändert, „Blutrote“ die Macht erlangen und die Menschen terrorisieren. Mit ihrer Familie muss sie fliehen, um zu überleben. Sensibel erzählen und illustrieren die Geschwister Zaeri die Ängste des Mädchens und zeigen, wie jäh ihre Kindheit im Iran der späten 1970er-Jahre endet. Ein Kinderbuch, das auf ungewöhnliche Weise die Revolution im Iran der 1970er-Jahre beschreibt und die Auswirkungen zeigt, die bis heute das Leben der Menschen im Iran prägen. Ein Roman, aktueller denn je.

Gohring: Ching Chang Stop (Carl Auer 2022)

Dian Gohring

Ching Chang Stop

Heidelberg: Carl Auer 2022.
76 Seiten. 19,95 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-96843-026-3

Dian kommt aus Bayern, wird aber aufgrund ihres Aussehens immer wieder verspottet und begegnet täglich Rassismus. Eindrücklich widersetzen sich Text und Illustrationen den rassistischen Sprüchen, entlarven sie und klären auf. Ein mutiges, ein eindringliches Buch!

Brown: Wer ist Malala Yousafzai (Adrian 2022)

Dinah Brown (Text & Ill.)

Wer ist Malala Yousafzai?

Berlin: Adrian 2022.
112 Seiten. 12,95 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-9858-5032-7

Malala Yousafzai wollte lernen, doch ihr wurde gesagt, dass sie als Mädchen weder die Schule besuchen noch tanzen könne. In einem Blog hielt sie ihre Gefühle fest, protestierte leise gegen die pakistanischen Taliban und wurde dennoch gehört. 2014 bekam sie den Friedensnobelpreis.

Mieras: Hanno und der Notfall (Gerstenberg 2022)

Annejan Mieras

Hanno und der Notfall

Mit Illustrationen von Linde Faas.
Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann.
Hildesheim: Gerstenberg 2022.
192 Seiten. 14,00 Euro. Ab 9 Jahren.
ISBN 978-3-8369-6106-6

Unerwartet wird Hanno damit konfrontiert, dass das Mädchen Pien in seiner Familie ein paar Tage verbringen muss und sein Zimmer bekommen soll. Einfühlsam erzählt der Roman von einem ungewöhnlichen Mädchen, von einer beginnenden Freundschaft und von der Liebe zur Poesie. Eine beeindruckende Geschichte über Ausgrenzung, aber auch über Gedichtschreiben!

Schaap: Mädchen (Thienemann 2022)

Annet Schaap

Mädchen

Aus dem Niederländischen von Eva Schweikart.
Stuttgart: Thienemann 2022.
250 Seiten. 15,00 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-522-18607-0

Sieben Märchen anders erzählt, denn der Frosch wird kein Prinz und Prinzessinnen müssen nicht immer schön sein. Mädchen wissen, dass das Leben nicht nur märchenhaft ist, sondern voller Tücken. Aber es bietet auch die Chance selbstbestimmt durchs Leben zu gehen. Herrliche Parodien, die nicht nur für starke Mädchen lesenswert sind!

Satrapi: Persepolis (Edition Moderne 2021)

Marjane Satrapi

Persepolis

Aus dem Französischen von Stephan Pörtner.
Zürich: Edition Moderne 2021.
356 Seiten. 25,00 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-03731-210-0 [Neuauflage]

Die elfjährige Marji erlebt im Iran die Revolution und muss schon bald erkennen, wie sich plötzlich ihr Leben verändert. Frauen werden zu Verliererinnen, aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen und unsichtbar. Die Autorin Marjane Satrapi, im Iran geboren, gibt in ihrer Graphic Novel den Frauen ihre Stimme zurück. Dicht und in Schwarz-weiß Illustrationen werden die Schrecken nach der Revolution konsequent aus der Sicht des Mädchens erzählt. Immer noch beeindruckend und ein wichtiges literarisches Zeugnis!

Mafi: Wie ein leuchtender Stern (FISCHER Sauerländer 2022)

Tahereh Mafi

Wie ein leuchtender Stern

Aus dem amerikanischen Englisch von Henriette Zeltner-Shane.
Frankfurt am Main: FISCHER Sauerländer 2022.
285 Seiten. 16,00 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-7373-5902-3

Zwei Jahre nach dem 11. September muss Shadi nicht nur Anfeindungen ertragen, sondern sich auch mit dem Tod ihres Bruders, der Krankheit ihres Vaters und den psychischen Problemen der Mutter auseinandersetzen. Gekonnt porträtiert die Autorin das Leben in einer Kleinstadt nach dem Trauma der Anschläge aus der Perspektive eines muslimischen Mädchens, das den Alltag überstehen möchte.

Al Mansour: Das Mädchen Wadjda (cbt 2015)

Hayfa Al Mansour

Das Mädchen Wadjda

Aus dem amerikanischen Englisch von Catrin Frischer.
München: cbt 2015.
304 Seiten. 10,00 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-570-31146-2

Mit viel Sensibilität beschreibt die saudi-arabische Filmemacherin und Autorin das Leben des Mädchens Wadjda in der Stadt Riad, Saudi-Arabien. Wadjda erlebt die Stadt nicht als offenen Lebensraum, sondern sehr begrenzt. Erst mit dem Fahrrad kann sie ihre Umwelt selbstständig erkunden und fährt in die Weite. Ein Buch mit Filmanschluss!

Dirk Reinhardt

Über die Berge und über das Meer

Hildesheim: Gerstenberg 2019.
318 Seiten. 16,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-8369-5676-5

Zwei Jugendliche fliehen vor der Taliban aus Afghanistan nach Europa. Behutsam erzählt der Roman auch von einem Afghanistan, das nicht nur die Schrecken des Krieges kennt. Ein Roman über Flucht, über den Wunsch nach Freiheit!

Katouh: All die Farben, die ich dir versprach (Dressler 2022)

Zoulfa Katouh

All die Farben, die ich dir versprach

Aus dem Englischen von Rasha Khayat.
Hamburg: Dressler 2022.
400 Seiten. 22,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-7513-0047-6

Salma lebt in Syrien, erlebt die syrische Revolution, die Gewalt des Bürgerkrieges, arbeitet im Krankenhaus und sieht, wie Menschen sterben. Gemeinsam mit ihrer schwangeren Schwägerin möchte sie das Land verlassen. Der Roman erzählt eindringlich von Krieg, Gewalt und einer starken jungen Frau, die Entscheidungen treffen muss.

Caletti: Wie ein Herzschlag auf Asphalt (Arctis 2022)

Deb Caletti

Wie ein Herzschlag auf Asphalt

Aus dem Englischen von Susanne Just.
Zürich: Arctis 2022.
380 Seiten. 20,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-03880-055-2

Die 17-jährige Annabelle beschließt von Seattle nach Washington D.C. zu laufen, denn sie läuft vor der Erinnerung an ein schreckliches Erlebnis davon. Erst langsam erfährt man, wie ein Junge, den sie „Den Stehler“ nennt, ihr Leben verändert und sie verletzt hat. Doch Annabelle lernt, dass sie sich wehren muss! Ein Roman, der Hoffnung macht, aber auch von Verletzungen, Gewalt und der Machtlosigkeit erzählt.

Watson: Mehr als wahrscheinlich (Arctis 2022)

Sarah Watson

Mehr als wahrscheinlich

Aus dem Englischen von Henriette Zeltner-Shane.
Zürich: Arctis 2022.
370 Seiten. 22,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-03880-060-6

Beste Freundinnen und die Frage, wer nach dem Schulabschluss die erste US-Präsidentin wird. Eine Stärke des Romans ist, was Freundschaft für die diversen, sympathischen Mädchenfiguren bedeutet und wie sie ihnen hilft, sich zu entwickeln. Geschickt konstruiert Watson den Plot und erzählt spannend und humorvoll von Weiblichkeit, Freundschaft, Selbstwahrnehmung.

Mallon: 30 Women (Moon Notes 2022)

Lina Mallon

30 women
Von Girlpower, starken Frauen, schwachen Momenten und der Reise zu dir selbst

Hamburg: Moon notes 2022.
223 Seiten. 15,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-96976-012-3

Eindringlich schildert Lina Mallon von Begegnungen mit Frauen und stellt die Frage, wie sehr Frauen sich gegenseitig beeinflussen und prägen. Spannende Aufeinandertreffen, offen und schonungslos erzählt – so eröffnet der Band neue Gedankenräume und zeigt, wie sich Frauen inspirieren können.

EXTRABLATT 2/2022

Für Frieden und gegen Krieg

Es gibt sie, wenn auch nur wenige zu Beginn des Jahres 2022: Bücher für Frieden und gegen den Krieg. Ausgewählt wurden aktuelle Neuerscheinungen, die auf unterschiedliche Weise von Frieden und Kriegen erzählen. Allen ist gemeinsam: Unser Friede ist brüchig und muss bewahrt werden.

Triggerwarnung: Diese Medien thematisieren auch Gewalt, Krieg und Tod.

Wir sind einigermaßen sicher, wir haben Lviv verlassen und sind nun in den Karpaten.
„Sicher“ heißt, es gibt derzeit keine Panzer oder Kämpfe in unserer Gegend,
es gibt aber regelmäßig Fliegeralarm und wir müssen in Luftschutzräume.

Wir empfinden sämtliche denkbaren Gefühle:
Angst, Trauer, Schrecken, Zorn, Stolz, Entschlossenheit, Bestürzung,
die in Gelassenheit übergeht.

Wir haben Angst um unsere Familien,
wir trauern um getötete Ukrainer*innen,
wir sehen mit Entsetzen, wie unsere Städte brennen,
wir fühlen Zorn und Hass gegen die Eindringlinge,
wir sind entschlossen, sie zu besiegen,
sind stolz auf unser Land.
Die Bestürzung darüber, wie es weitergehen soll,
wandelt sich beim Gedanken an unsere tapfere ukrainische Armee in Gefasstheit.

Das Einzige, was wir nicht empfinden, ist Einsamkeit.
Das ukrainische Volk hält so stark zusammen,
wir sind eine Einheit.
Jeder tut, was er kann, um unser Volk, unsere Ukraine zu retten.

Und wir spüren den Rückhalt unserer Freunde auf der ganzen Welt (…)
Bitte nehmen Sie in Ihrem Land an Solidaritätskundgebungen für die Ukraine teil.

Vielen Dank und bis bald.

Romana Romanyschyn & Andrij Lessiw, 27. Februar 2022

Extrablatt-Jury

Dr. Jana Mikota • Martin Anker M. A. • Regina Jooß M. A. • Dr. Claudia Maria Pecher • unter Mitarbeit von Mag. theol. Maximilian Mihatsch, Bibliothekarischer Mitarbeiter beim Sankt Michaelsbund

Van Bueren/Jolie: Du hast Rechte (Loewe 2022)

Geraldine van Bueren & Angelina Jolie
in Zusammenarbeit mit Amnesty International

Du hast Rechte!
Kinderrechte erklärt für Kinder und Jugendliche

Aus dem Englischen von Marlene Frucht und Maren Illinger.
Bindlach: Loewe 2022.
288 Seiten. 14,95 EUR. Ab 11 Jahren.
ISBN 978-3-7432-1289-3

Welche Rechte junge Menschen haben, wie sie entstanden sind und was sie konkret bedeuten, ist Gegenstand des von Geraldine van Bueren in Zusammenarbeit mit der UN-Botschafterin Angelina Jolie herausgegeben Jugendsachbuchs. Neben faszinierenden Beispielen aus aller Welt, wie Kinder und Jugendliche sich oft unter schweren Bedingungen für ihre Rechte einsetzen, werden Tipps zur Umsetzung im eigenen Alltag gegeben. Ein wichtiger Leitfaden, der bestärkt von Kindesbeinen an seine Rechte einzufordern.

Paul/Paul: Frieden (NordSüd 2021)

Baptiste & Miranda Paul

Frieden

Mit Illustrationen von Estelí Meza.
Aus dem Englischen von Thomas Bodmer.
Zürich: NordSüd 2021.
40 Seiten. 15,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-314-10565-4

Frieden: Ein kleines Wort mit großer Wirkung. Auf ungewöhnliche Weise setzt sich das philosophische Bilderbuch mit Frieden auseinander, entfaltet seine Bedeutung auf unterschiedlichen Ebenen und inspiriert die Leserinnen und Leser zu kleinen Gesten für den Frieden. Die Zeichnungen sind in warmen Farbtönen gehalten, nehmen die Vielfalt auf und ergänzen die Aussagen auf eine fantasievolle Weise. Ein wichtiges Bilderbuch, das unterstreicht, was Frieden bedeutet.

Spilsbury: Wie ist es, wenn es Krieg gibt? (Gabriel 2019)

Louise Spilsbury

Wie ist es, wenn es Krieg gibt?
Alles über Konflikte

Mit Illustrationen von Hanane Kai.
Aus dem Englischen von Jonas Bedford-Strohm.
Stuttgart: Gabriel 2019.
32 Seiten. 10,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-522-30534-1

Plötzlich ist Krieg in Europa und es gibt wenig Sachbilderbücher, die Konflikte erklären. Das Sachbilderbuch Wie ist es, wenn es Krieg gibt? versucht kindgerecht die Ängste und Sorgen der Kinder zu erfassen und das Unfassbare in Worte zu fassen. Wie entstehen Konflikte? Was bedeutet Terrorismus? Aber: Es geht nicht nur um Krieg, Streit und Konflikte, sondern auch um Frieden.

Horst: Manchmal male ich ein Haus (Klett Kinderbuch 2022)

Alea Horst

Manchmal male ich ein Haus für uns
Europas vergessene Kinder

Mit Vignetten von Mehrdad Zaeri.
Leipzig: Klett Kinderbuch 2022.
80 Seiten. 16,00 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-95470-263-3

Kinder auf der Flucht, Kinder in Unterkünften für Geflüchtete: Alea Horst porträtiert die vergessen Kinder. Die Bilder sind eindrucksvoll, halten traurige, aber auch frohe Momente fest und erinnern uns daran, dass wir diese Kinder niemals vergessen sollten. In kurzen Texten beschreiben die Kinder, wie sie leben möchten, was sie sich wünschen. Die Wünsche berühren, denn sie sind so einfach: Kein geflüchtetes Kind zu sein, ein eigenes Zuhause oder eine Barbiepuppe. Ein wichtiger Bildband!

Vereecken: Alles wird gut, immer (Gerstenberg 2021)

Kathleen Vereecken

Alles wird gut, immer

Mit Bildern von Julie Völk.
Aus dem Niederländischen von Meike Blatnik.
Hildesheim: Gerstenberg 2021.
144 Seiten.14,00 EUR. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-8369-6061-8

Aus der Sicht der zwölfjährigen Alice erzählt Kathleen Vereecken eine erschreckend aktuelle Geschichte von Krieg und Flucht inmitten Europas zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Alices Mutter stirbt bei einem Angriff. Ihre ältere Schwester, ihr Vater und ihr größerer Bruder sind krank. Mit ihren beiden jüngeren Geschwistern muss Alice allein die Flucht in ein Kloster nach Frankreich antreten. Ein kleines Buch großartig erzählt und mit viel Gefühl illustriert.

Skibinski: Ich habe einen schönen Specht gesehen (Prestel 2021)

Michał Skibiński

Ich habe einen schönen Specht gesehen

Illustriert von Ala Bankroft.
Aus dem Polnischen von Thomas Weiler.
München: Prestel 2021.
128 Seiten. 15,00 EUR. Ab 7 Jahren.
ISBN 978-3-7913-7485-7

In den Sommerferien 1939 schrieb Michał Skibiński als achtjähriger Junge jeden Tag eine Zeile in sein Heft. In der Nähe von Warschau verbringt er zunächst ruhige Tage auf dem Land bis am 1. September der Zweite Weltkrieg ausbricht. Ein eindrucksvolles Stück Zeitgeschichte aus Kinderhand ausdrucksstark ins Bild gesetzt von Ala Bankroft.

Camlot: Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin (Dressler 2020)

Heather Camlot

Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin
15 wahre Geschichten gegen Krieg, Gewalt und Machtmissbrauch

Mit Illustrationen von Serge Bloche.
Aus dem Englischen von Fabienne Pfeiffer.
Mit einem Vorwort von Cornelia Funke.
Hamburg: Dressler 2020.
45 Seiten.14,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-7915-0170-3

Ein Buch voller Geschichten über Menschen, die anders gehandelt und sich mutig Gesetzen widersetzt haben. Eine spannende Lektüre, die neue Perspektiven eröffnet und uns alle auffordert, mehr zu träumen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Nannestad: Wir sind Wölfe (cbj 2022)

Katrina Nannestad

Wir sind Wölfe

Mit Illustrationen von Martina Heiduczek.
Aus dem Englischen von Bettina Obrecht.
München: cbj 2022.
352 Seiten. 14,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-570-17967-3

Erzählt wird über die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges: Eine Familie muss vor der Roten Armee flüchten, wird getrennt und die Kinder versuchen als sogenannte „Wolfskinder“ zwischen der polnischen und litauischen Grenze zu überleben. Neben Hunger und Kälte quält sie auch die die Frage nach dem Warum. Heiduczeks Illustrationen erfassen dabei eindringlich die atmosphärische Dichte der authentischen Geschichte. Ein Buch gegen den Krieg und für den Frieden!

Boie: Heul doch nicht, du lebst ja noch (Oetinger 2022)
Boie: Heul doch nicht, du lebst ja noch (Oetinger Audio 2022)

Kirsten Boie

Heul doch nicht, du lebst ja noch

Hamburg: Oetinger 2022.
192 Seiten. 14,00 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-7512-0163-6

Juni 1945 in Hamburg: Entfaltet wird der Blick auf drei junge Menschen, die den Zweiten Weltkrieg unterschiedlich erlebt haben. Jakob wagt es langsam sein Versteck zu verlassen, Hermann erlebt, wie sein Vater beinamputiert aus dem Krieg heimkehrt und Traute muss sich die Wohnung mit Geflüchteten teilen. Empathisch nähert sich Boie den Figuren, richtet nicht, sondern erzählt davon, was Kriege, Ideologien und Lügen anrichten können.

Jodie Ahlborn (Sprecherin)

Heul doch nicht, du lebst ja noch

Kirsten Boie (Autorin).
Hamburg: Oetinger Audio 2022.
1 mp3-CD, 265 Minuten. 17,00 Euro (unverb. Preisempf.). Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-8373-9158-9

Hörprobe

Vile: Sibiro Haiku (baobab books 2020)

Jurga Vile

Sibiro Haiku

Mit Illustrationen von Lina Itagaki.
Aus dem Litauischen von Saskia Drude.
Basel: Baobab Books 2020.
240 Seiten. 25,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-907277-03-4

Litauen 1941: Die Graphic Novel erzählt, wie sowjetische Soldaten Menschen nach Sibirien verschleppen. Aus der Perspektive des Jungen Algis lernt man das Leben in den Lagern kennen, sieht das Leid, den Hunger und die Erfrierungen. Begleitet wird die Geschichte von einzigartigen Bildern und gemeinsam zeigen Text und Bild, eine fast vergessene Geschichte des 20. Jahrhunderts. Ein kleines Meisterwerk!

Theisen: Uncover (Loewe 2020)

Manfred Theisen

Uncover
Die Trollfabrik

Bindlach: Loewe 2020.
400 Seiten. 14,95 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-7432-0182-8

Manfred Theisen ist bekannt für seine gut recherchierten und aktuellen Jugendromane: Auch in Uncover erzählt er von Trolls und Bots, die aus Russland die sozialen Medien beeinflussen und Fake News verbreiten. Manche in den russischen Trollfabriken streben einen Krieg zwischen Russland und dem Westen an. Erzählt aus unterschiedlichen Perspektiven entfaltet Theisen eine spannende Geschichte, die 2022 real wird.

Rabinowich: Dazwischen: Wir (Hanser 2022)

Julya Rabinowich

Dazwischen: Wir

München: Hanser 2022.
256 Seiten. 17,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-446-27236-1

Madina hat die Schrecken des Krieges und der Flucht endlich hinter sich gelassen. Seit sie die neue Schule besucht und mit ihrer Familie bei einer Freundin lebt, fühlt sie sich beinahe, als würde sie dazugehören. Auch die Albträume mit den schrecklichen Bildern werden seltener. Als dann aber überall in der Stadt rechte Hetzer auftauchen und ihre Parolen verbreiten, ist die Angst wieder da. Doch Madina und ihre Verbündeten beschließen, nicht wegzuschauen. Ein flammender Appell gegen Ausgrenzung und Gewalt.

Der Pfad (Filmplakat), 2022

Der Pfad

Nach dem gleichnamigen Roman von Rüdiger Bertram.
Regie: Tobias Wiemann, D/ES 2022 (Filmstart: 17.02.2022).
100 Minuten. Ab 6 Jahren.

Ein Roman, der von Flucht über die Pyrenäen nach Spanien und der Freundschaft zweier Jungen erzählt. Selbstverständlich verknüpft Bertram, der gemeinsam mit Jytte-Merle Böhrnsen das Drehbuch verfasst hat, deutsche Geschichte mit aktuellen Fragen. Sowohl Film als auch Roman zeigen Flucht mit allen Entbehrungen und Gefahren.

Illustration von Julie Völk aus: Kathleen Vereecken: Alles wird gut, immer.  |  © Gerstenberg Verlag, 2021

Häuser versetzen

Du nimmst das Haus und versetzt es
weil dich der Lichteinfall stört
du fragst weder das Haus noch das Licht
nach ihrer Meinung

Du fragst nicht den Garten
was er will
auch die Bäume hinter dem Haus nicht
oder die angrenzende Wiese

Wenn du fertig bist
und die Wege verlegt sind
wirst du den Mond so verrücken
dass er nachts auf die Terrasse scheint

Du kannst Häuser versetzen
ganze Städte vielleicht
deine Welt lässt das zu
du kennst kein Gespräch über Bäume

Du kennst das Licht nicht
das Haus ist dir egal
ihm bleibt nur die traurige Hoffnung
dass der Mond eines Tages das Meer ruft

Uwe-Michael Gutzschhahn

„Wie erklärt man Kindern den Krieg?“

Informationen für Eltern und pädagogische Fachkräfte zum Ukraine-Konflikt bietet das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales auf seiner Website.

Unterrichtsmaterial zu Alles wird gut, immer

Veranstaltungs-Tipp

Online-Lesung mit Manfred Theisen (09.03.2022)

EXTRABLATT 1/2022

„Der Schutz von Kindern und Jugendlichen geht uns alle an!“

Aus aktuellem Anlass haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaels­bund eine Empfehlungsliste aktueller Kinder- und Jugendbücher unter dem Titel „Der Schutz von Kindern und Jugendlichen geht uns alle an!“ zur Aufklärung, Sensibilisierung und Stärkung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammengestellt.

Diese Bücher thematisieren (auch) sexualisierte Gewalt und Missbrauch. Die Bücher bieten für Betroffene Gesprächsanlässe und sollten daher von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit Gewalterfahrungen nicht allein gelesen werden.

Extrablatt-Jury

Dr. Jana Mikota • Martin Anker M. A. • Regina Jooß • Dr. Claudia Maria Pecher • unter Mitarbeit von Angelika Rockenbach, Buchberaterin beim Sankt Michaelsbund

Wirsen: Klein (Klett-Kinderbuch 2021)

Stina Wirsén

Klein

Aus dem Schwedischen von Susanne Dahmann.
Leipzig: Klett Kinderbuch 2021.
40 Seiten. 10,00 Euro. Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-95470-131-5

Klein mag fröhliche Tage. In der Kita bei Frau Traulich und den anderen Wuseln ist es fröhlich. Dort ist es schön. Doch zuhause gibt es Streit, viel zu oft. Dann hat Klein Angst. Bis Klein alles Frau Traulich erzählt. Denn die hilft Klein. Dieses kleine Büchlein sollten alle lesen, Große und Kleine – am besten gemeinsam.

Tipp: Zum Buch bietet Matthias Film ein Bilderbuchkino mit pädagogischem Begleitmaterial an.

Lammertink: Für das Geheimnis bin ich zu klein (Ellermann 2022)

Ilona Lammertink

Für das Geheimnis bin ich zu klein

Mit Illustrationen von Nynke Talsma.
Aus dem Niederländischen von Sonja Fiedler-Tresp.
Hamburg: Ellermann 2022.
32 Seiten. 15,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7707-0052-3

Joost ist ein glücklicher Junge, der sich auf sein Geschwisterchen freut. Doch als der Nachbar Frank auf ihn aufpasst, erlebt er etwas, was er zunächst nicht aussprechen möchte. Sein Verhalten ändert sich, er hat Angst und verrät seinen Eltern schließlich, dass Frank ihn missbraucht hat. Einfühlsam nähert sich das Bilderbuch der schwierigen Thematik, ein erklärender Anhang unterstützt Erwachsene und wählt die richtigen Worte!

Link: Finnis Geheimnis (edel kids 2021)

Caroline Link

Finnis Geheimnis
Kinder stark machen, NEIN zu sagen!

Illustriert von SaBine Büchner.
Hamburg: Edel Kids 2021.
32 Seiten. 14,99 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-96129-200-4

Der kleine Fuchs Finni spielt gerne mit seinen Freunden im Waldkindergarten bei Frau Eule. Besonders freut es ihn, dass Onkel Wolfgang mit ihm ein Baumhaus baut. Dann aber verhält sich Onkel Wolfgang plötzlich sehr zudringlich. Finni bekommt Angst. Gott sei Dank gibt es die aufmerksame Frau Eule, der Finni sein trauriges Geheimnis anvertrauen kann.
Ein Buch, das an Erwachsene appelliert aufmerksam zu sein und kleinen Kindern Mut macht, über Ängste und beklemmende Begegnungen zu sprechen.

Schmidt: Das komische Gefühl (Klett-Kinderbuch 2022)

Hans-Christian Schmidt

Das komische Gefühl

Mit Illustrationen von Andreas Német.
Leipzig: Klett Kinderbuch 2022 [erscheint im März 2022].
40 Seiten. 15,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-95470-268-8

Papas Freund Robert kann wunderbar vorlesen. Doch plötzlich fasst er einen an und man bekommt ein komisches Gefühl. Das Bilderbuch setzt sich sensibel sowie überzeugend in Text und Bild mit körperlichen und seelischen Grenzüberschreitungen und Missbrauch auseinander, aber nicht Kinder erzählen, sondern das komische Gefühl selbst wendet sich dem Kind zu und wird zu einer wachsamen Stimme! Ein wichtiges Bilderbuch, das alle lesen sollten und das in keiner Bücherei oder keinem Kindergarten fehlen sollte!

Dahle: Bösemann (NordSüd 2019)

Gro Dahle

Bösemann

Mit Illustrationen von Svein Nyhus.
Aus dem Norwegischen von Christel Hildebrandt.
Zürich: NordSüd 2019.
48 Seiten. 18,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-314-10481-7

Das Bilderbuch erzählt in Text und Bild berührend und intensiv von einem Vater, der plötzlich wütend, gewalttätig und zu einem „Bösemann“ wird. Aus der Sicht des Kindes Boj werden die verletzenden und traumatisierenden Erfahrungen spürbar. Sensibel werden auch Lösungsansätze gezeigt. Eine herausragende Annäherung an ein Tabuthema!

Below/Russo (Hgg.): Psst! Gute und schlechte Geheimnisse (Dragonfly 2022)

Psst!
Gute und schlechte Geheimnisse
Ein Zusammenlesebuch für Kinder und Erwachsene

Herausgegeben von Christin-Marie Below und Andrea Russo, begleitet vom Kinderschutzbund.
Hamburg: Dragonfly 2022.
207 Seiten. 16,00 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-7488-0178-8

In Geschichten und Gedichten erzählen renommierte Kinderbuchkünstlerinnen und -künstler über Geheimnisse, die Freude bereiten, und über schmerzliche Erfahrungen von Kindern, über die dringend gesprochen werden muss. Kinderrechte treffen auf traumatische Ereignisse von Mobbing bis sexualisierte Gewalt im Lebensalltag von Kindern. Weiterführende Impulse und Tipps von Expertinnen und Experten schaffen Anlässe zu gemeinsamen Gesprächen. Ein Buch, das Zugang aus unterschiedlichen Perspektiven ermöglicht.

Mit Texten von Isabel Abedi, Christin-Marie Below, Anastasia Braun, Zoran Drvenkar, Antje Herden, Ute Krause, Jutta Richter, Andrea Russo, Christian Scheer, Deniz Selek, Antje Szillat, Stefanie Taschinksi & Frantz Wittkamp.

Illustriert von Susanne Göhlich, Stefanie Harjes, Stefanie Jeschke, Barbara Jung, Ute Krause, Günter Mattei, Sabine Mielke, Isabel Pin, Florentine Prechtel, Axel Scheffler, Annabelle von Sperber, Karsten Teich & Meike Töpperwien.

König, Rassenhofer, Hoffmann & Fegert: Hanna und die graue Wolke (Psychiatrie-Verlag 2022)

Elisa König, Miriam Rassenhofer, Ulrike Hoffmann & Jörg M. Fegert

Hanna und die graue Wolke
Über sexuellen Missbrauch sprechen

Mit Illustrationen von Rosa Linke.
Köln: Psychiatrie-Verlag 2022.
66 Seiten. 20,00 Euro. Ab 9 Jahren.
ISBN 978-3-86739-260-0

Hanna wurde in einem Ferienlager von Stefan missbraucht. Seither hat sie Angstattacken und zieht sich völlig verängstigt in sich zurück – bis sie ihrer Freundin und ihren Eltern davon erzählt. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie lernt Hanna, dass sie damit nicht allein ist und es professionelle Hilfe gibt. Das Buch benennt konkrete Situationen des sexuellen Missbrauchs und skizziert therapeutische Settings, die Kind und Familie einbinden und unterstützen. Ein Buch, das Wege aufzeigt und von Fachkräften der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm erarbeitet wurde.

Moster: Die glückliche Amsel (Monterosa 2019)

Stefan Moster

Die glückliche Amsel

Mit Illustrationen von Nadia Faichney.
Karlsruhe: Monterosa 2019.
38 Seiten. 28 Euro. Ab 10 Jahren.

ISBN 978-3-942640-11-4

Die Amsel hat Angst, denn ein großer Schatten hält sie fest; er ist ‚so‘ schwarz. Wie die Amsel ist auch das Mädchen von seinem Schatten bedroht. Die (Mit-)Lesenden tauchen ein in die Gefühlswelt des Kindes mit seinen Fragen, Ängsten und Sorgen. Text und Bilder bieten für die Therapie vielfältige Anlässe, ins Sprechen über eigene Missbrauchserfahrungen zu kommen. Am Ende findet die Amsel die notwendige Kraft, sich von ihrem Schatten zu befreien.

Kittel: Know your rights! (Dressler 2022)

Claudia Kittel

Know your rights!
Klartext über die Rechte von Kindern und Jugendlichen

Hamburg: Dressler 2022 [erscheint im März 2022].
80 Seiten. 7,00 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-7513-0045-2

Das Sachbuch vermittelt anschaulich die Rechte von Kindern und Jugendlichen in kurzen und knackigen Texten. Kinder und Jugendliche lernen nicht nur ihre Rechte, sondern auch, wie sie diese verteidigen können.

Jünger: Monster (Jungbrunnen 2021)

Brigitte Jünger

Monster

Wien: Jungbrunnen 2021.
168 Seiten. 17,00 Euro. Ab 13 Jahren.
ISBN 978-3-7026-5959-2

Schwimmen war immer Felix’ große Leidenschaft. Doch seit sein Trainer eine Grenze überschritten hat, die niemand überschreiten darf, geht Felix nicht mehr in die Schwimmhalle. Auch von seinen Freunden zieht er sich zurück, er schwänzt die Schule und wird aggressiv. Nur von Alva fühlt Felix sich noch verstanden. Sie ist es dann auch, durch die alles ans Licht kommt. Dieses sensibel geschriebene Jugendbuch zeigt, wie wichtig es ist, hinzuschauen und miteinander zu reden.

Ja, der Schutz von Kindern und Jugendlichen geht uns alle an.
Doch niemand muss sich allein kümmern: Holen Sie sich Hilfe!

Warum es gut ist, auf seinen Bauch zu hören. Infos für Erwachsene zu den Pixi-Büchern des WEISSEN RINGS
Lena sagt Nein! Pixi-Buch des WEISSEN RINGS und der Kinderschutzallianz
Ben sagt Nein! Pixi-Buch des WEISSEN RINGS und der Kinderschutzallianz
Kinder mit Liebe und Respekt erziehen - Broschüre des WEISSEN RINGS zum Thema gewaltfreie Erziehung

Materialien des WEISSEN RINGS

Der WEISSE RING ist Deutschlands größte Organisation zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern. Mit den Pixi-Büchern Ben sagt Nein und Lena sagt Nein macht er sich stark gegen sexuelle Übergriffe an Kindern.

Die Bücher sind in Kooperation mit der Kinderschutzallianz für die Zielgruppe Kindergartenkinder entstanden. Eltern und Multiplikatoren sowie pädagogische Fachkräfte oder Lehrpersonen können die Hefte mit Hinweisen für Erwachsene kostenfrei bestellen.

Neu ist außerdem die Broschüre Kinder mit Liebe und Respekt erziehen zum Thema gewaltfreie Erziehung.

Bestellungen per E-Mail an: praevention@weisser-ring.de

Weitere Informationen auf www.weisser-ring.de/praevention

Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch: www.hilfe-portal-missbrauch.de

Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch

Ein Angebot des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Weitere Informationen: www.hilfe-portal-missbrauch.de

Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon 116111
Nummer gegen Kummer: Elterntelefon 0800 1110550

Nummer gegen Kummer

Nummer gegen Kummer e. V. bietet offene Ohren bei kleinen und großen Sorgen, Problemen und Ängsten für Kinder, Jugendliche und Eltern.

Weiter Informationen: www.nummergegenkummer.de

EXTRABLATT 2/2021

„Winter-, Advents- und Weihnachtszeit“

Manchmal
siehst du die Sterne nicht mehr.
Hör hin –
Sie erzählen von Wundern …
Dass dein Herz zu hüpfen beginnt
.
Antonie Schneider: Das große Weihnachtswunderbuch

Völk: Zur Zeit, wo das Wünschen noch geholfen hat (Gerstenberg 2021)

Zur Zeit, wo das Wünschen noch geholfen hat
Die schönsten Märchen der Brüder Grimm

Illustriert von Julie Völk
Hildesheim: Gerstenberg 2021.
400 Seiten. 32,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-8369-6081-6

Weihnachtszeit ist Märchenzeit! Julie Völk schafft es mit ihren zarten, ruhigen und auch spielerischen Aquarellen neue Akzente zu setzen und wählt für ihre Sammlung bekannte und weniger bekannte Märchen, die sie geschickt kombiniert. Und man sollte sich Zeit nehmen: Nicht nur um die Märchen zu lesen, sondern vor allem um die Illustrationen genau zu betrachten. Sie bergen manche Überraschung!

Schneider: Das große Weihnachtswunderbuch (dtv 2021)

Antonie Schneider

Das große WeihnachtsWunderBuch
Mit Geschichten und Gedichten, Liedern und Rezepten, Kreativideen und vielem mehr

Mit Illustrationen von Silke Leffler.
Unter Mitarbeit von Viktoria, Ferdinand und Leonhardt.
München: dtv 2021.
240 Seiten. 22,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-423-64084-8

Ein Hausbuch voller Gedichte, Geschichten, Rezepte und Bastelideen, aufgebaut wie ein Adventskalender. Jede Seite ist anders, denn man trifft Vertrautes, aber auch Neues. Und das Besondere: Das Buch endet erst mit dem 6. Januar …

Budde: Eins zwei drei Rentier (Peter Hammer 2021)

Nadia Budde

Eins zwei drei Rentier

Wuppertal: Peter Hammer 2021.
24 Seiten. 10,00 Euro. Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-7795-0668-3

Ein weihnachtliches Reim-Bilderbuch mit viel Nonsens-Lyrik. Neben grinsenden Lebkuchenmenschen stehen weihnachtliche Nussknacker und der Reigen setzt sich fort: Im Wald, in der Südsee oder auf den Feldern findet sich überall Weihnachtliches. Ein vergnüglicher Lesespaß!

Gerstenberger: Paul wartet auf Weihnachten (FISCHER Sauerländer 2021)

Stefanie Gerstenberger

Paul wartet auf Weihnachten

Mit Bildern von Susanne Göhlich.
Frankfurt am Main: FISCHER Sauerländer 2021.
32 Seiten. 15,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7373-5850-7

Ach, Weihnachten ist auch die Zeit des Wartens und besonders für Kinder nicht einfach. Gut, dass es Bücher gibt, denn auch Paul wartet und muss sich zudem noch um seine jüngere Schwester kümmern. Doch dann verschwindet diese auf dem Weihnachtsmarkt … Text und Bild harmonieren miteinander, ergänzen sich und Wiederholungen laden ein, das Bilderbuch gemeinsam zu lesen und zu betrachten!

Davies: Kleine Schneeflocke (Aladin 2021)

Benji Davies (Text & Ill.)

Kleine Schneeflocke

Aus dem Englischen von Ebi Naumann.
Stuttgart: Aladin 2021.
32 Seiten. 15,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-8489-0196-8

Eine kleine Schneeflocke traut sich ängstlich auf die Erde herab, unten wartet ein Kind sehnsuchtsvoll auf den ersten Schnee. In Text und Bild fängt Davies den Zauber der Weihnacht ein, erzählt parallel von dem kleinen Mädchen und der Schneeflocke. Atmosphärische Bilder, wechselnde Farbspiele, kurze Texte und ein etwas anderer weihnachtlicher Fokus!

Lindemann: Die gestohlene Weihnachtsgans (Annette Betz 2021)

Johanna Lindemann

Die gestohlene Weihnachtsgans

Mit Bildern von Andrea Stegmaier.
Berlin: Annette Betz 2021.
32 Seiten. 14,95 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-219-11899-5

Morgen ist Weihnachten und Emma muss erleben, wie der Stress ausbricht. Denn: Alles muss perfekt sein! Als dann noch die Weihnachtsgans gestohlen wird, zweifelt Emma an einer glücklichen Weihnacht. Illustratorin und Autorin ist ein besonderes Bilderbuch gelungen, das diverse Lebensformen widerspiegelt und zeigt, dass Weihnachten mehr ist als ein perfekter Weihnachtsbaum!

Lembcke: Ein neuer Stern (Edition Nilpferd 2021)

Marjaleena Lembcke

Ein neuer Stern

Mit Bildern von Susanne Straßer.
Wien: Edition Nilpferd 2021.
44 Seiten. 14,95 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7074-5261-7

Eine Maus hört von einem Stern, der die Geburt eines Kindes verkündet. Gemeinsam mit einer Eule und weiteren Tieren wartet sie auf die Ankunft. Sie beobachtet, wie ein Streit darüber entfacht, welches Tier das Jesuskind begrüßen darf. Die Weihnachtsgeschichte wird mit viel Feingefühl geschildert und die collageartigen Bilder nehmen die Emotionen der Tiere auf. Ein besonderes Weihnachtsbuch für die ganze Familie!

Dedieu: Auf der Suche nach dem Schneemann (aracari 2021)

Thierry Dedieu (Text & Ill.)

Auf der Suche nach dem Schneemann

Aus dem Französischen von Sylvia Gehlert.
Zürich: aracari 2021.
34 Seiten. 18,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-907114-21-6

Naturalistische, humorvolle Zeichnungen von Tieren, die fast lebendig wirken und fröhliche Tage mit einem Schneemann verbringen. Sie lachen, hören ihm zu und dann wird es plötzlich wärmer. Der Schneemann schmilzt und seine Freunde machen sich auf die Suche nach ihm. Wunderbar, wie Dedieu mit Perspektiven spielt, Gefühle einfängt und eine Weihnachtsgeschichte über Freundschaft mit einer Leichtigkeit erzählt!

Krause: Nora und der große Bär (Gerstenberg 2021)

Ute Krause (Text & Ill.)

Nora und der Große Bär

Hildesheim: Gerstenberg 2021.
32 Seiten. 18,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-8369-5650-5

An langen Winterabenden lauscht Nora den Geschichten der Bärenjäger und träumt davon, selbst auf Jagd zu gehen. Und plötzlich ist es so weit: Nora ist allein im Wald, trifft den großen Bären und die Begegnung wird anders als vermutet. Ute Krause hat den Bilderbuchklassiker aus dem Jahre 1989 neu illustriert und lädt uns ein, Noras Abenteuer erneut zu erleben.

Leitl: Krissi Krampus (kunstanstifter 2021)

Leonora Leitl (Text & Ill.)

Krissi Krampus

Mannheim: Kunstanstifter 2021.
40 Seiten. 22,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-948743-04-8

Den Krampus kennt man vor allem in Österreich, aber am Ende des Bilderbuches werden die Krampusse und weitere „Winterschrecks“ des Bilderbuches erneut abgebildet und kulturhistorisch erklärt. Aber auch ohne diese Hintergründe ist Leitl ein ganz besonderes Bilderbuch in Text und Bild gelungen, denn in phantasievollen Bildern stellt sie sich die Frage, was die Winterschrecks im Sommer machen. Dabei erzählt sie von Krissi Krampus, die plötzlich das Malen entdeckt und an einer Ausstellung in der Menschenwelt teilnehmen möchte. Wunderbar und schräg!

Lindgren: Wie wir in Smaland Weihnachten feierten (Oetinger 2021)

Astrid Lindgren

Wie wir in Småland Weihnachten feierten

Mit Bildern von Cecilia Heikkilä.
Aus dem Schwedischen von Anna-Liese Kornitzky.
Hamburg: Oetinger 2021.
32 Seiten. 15,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-7512-0035-6

Weihnachten 1913: Astrid Lindgren erzählt, wie sie als kleines Mädchen in Småland Weihnachten gefeiert hat. Auch wenn die Geschichte bekannt sein dürfte, so ist dennoch dem Verlag ein besonderes Buch gelungen. Das liegt an den Bildern, denn diese nehmen die Atmosphäre des Textes ein, entführen die Lesenden ins Jahr 1913 und laden zum Verweilen ein.

Tidholm: Die Eisreise (dtv 2021)

Thomas Tidholm

Die Eisreise

Mit Bildern von Anna-Clara Tidholm.
Aus dem Schwedischen von Anu Stohner.
München: dtv 2021.
48 Seiten. 14,95 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-423-64085-5

Es ist Frühling, der Schnee schmilzt und plötzlich löst sich eine kleine Eisscholle, auf der sich drei Kinder befinden. Sie treiben auf das offene Meer hinaus. Wie es die Kinder nach Hause schaffen, wird spannend erzählt. Die farbigen, großen Bilder nehmen die Atmosphäre auf und zeigen eine Landschaft voller Polarlicht und Robben.

Haig: Das große Herz der kleinen Elfe (dtv 2021)

Matt Haig

Das große Herz der kleinen Elfe

Mit Bildern von Chris Mould.
Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn.
München: dtv 2021.
128 Seiten. 11,00 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-423-76304-2

Eine kleine Elfe namens Pixie, die nur die Wahrheit sagt und daher einsam ist. In Reimen erzählt, stellt sich die Elfe immer wieder neuen Herausforderung und Abenteuern. Die Illustrationen nehmen die Reime auf, spinnen sie weiter und spielen geschickt mit Vorstellungen.

Wolfrum: Glückskekse im Advent (dtv 2021)

Silke Wolfrum

Glückskekse im Advent
Eine Geschichte in 24 Kapiteln

Mit Illustrationen von Nele Palmtag.
München: Hanser 2021.
150 Seiten. 15,00 Euro. Ab 7 Jahren.
ISBN 978-3-446-27127-2

Die Mutter ist in der Reha, der Vater kämpft mit Schreibblockaden und Finja ahnt schon, dass die Vorweihnachtszeit anders wird. Als er auch noch den Adventskalender vergisst, erfindet Finja einen magischen Adventskalender und verstrickt sich in ihre Notlügen. Wie ein Adventskalender aufgebaut, präsentiert Silke Wolfrum den Lesenden viel mehr als nur eine Geschichte zur Weihnachtszeit: Es geht um Freundschaft, Anerkennung, Familie und Wahrheit. Eine fast zeitlose Geschichte!

Taschinski: Familie Flickenteppich 4 (Oetinger 2021)

Stefanie Taschinski

Familie Flickenteppich
Wir freuen uns auf Weihnachten

Mit Illustrationen von Anne-Kathrin Behl.
Hamburg: Oetinger 2021.
250 Seiten. 14,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-7512-0050-9

Weihnachten rückt immer näher und auch im Mehrfamilienhaus Flickenteppich bereitet man sich auf das Fest vor. Erneut gelingt es der Autorin eine warmherzige Geschichte zu erzählen, ohne Probleme auszublenden. Das Geld für Geschenke ist knapp und auch sonst läuft nicht immer alles so wie es soll. Eine Geschichte zum Vorlesen, Selbstlesen!

Boie: Für immer Sommerby (Oetinger 2021)

Kirsten Boie

Für immer Sommerby

Mit Vignetten von Verena Körting.
Hamburg: Oetinger 2021.
345 Seiten. 14,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-7891-2126-5

Weihnachten in Sommerby: Martha, Mikkel und Mats freuen sich auf die Weihnachtstage, doch dann taucht ein Marder auf und auch die Steuermannsinsel soll verkauft werden. Kirsten Boie gelingt ein atmosphärisch dichter Roman, der den Sehnsuchtsort Sommerby in Schnee eintaucht und dennoch aktuelle Probleme nicht verschweigt.

Neri: Tru und Nelle. Eine Weihnachtsgeschichte (Freies Geistesleben 2021)

G. Neri

Tru & Nelle
Eine Weihnachtsgeschichte

Aus dem Englischen von Sylvia Bieker und Henriette Zeltner-Shane.
Stuttgart: Freies Geistesleben 2021.
350 Seiten. 19,00 Euro. Ab 11 Jahren.
ISBN 978-3-7725-3122-4

Truman Capote und Harper Lee gehören zu den wichtigsten Autor:innen der zeitgenössischen Literatur. Beide kannten sich schon als Kinder und sensibel wird von ihrer Freundschaft erzählt. Trotz der bevorstehenden Weihnachtstage ist die Welt nicht friedlich, die Kinder erleben täglichen Rassismus und müssen erkennen, dass unschuldige Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe verurteilt werden. Es ist ein Roman, der an die Menschlichkeit appelliert und den Rassismus verurteilt. Ein besonderes Buch nicht nur zu Weihnachten.

SHINE – Reise des Lichts

3,99 Euro (unverbindl. Preisempf., In-App-Käufe möglich)
Berlin: Fox & Sheep 2018–2021, 9-99 Jahre.
Die App ist im App Store (ab iOS 9.0) und bei Google Play (ab Android 5.0) erhältlich.

Sprachen: Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Türkisch

Wie eine Meditation – visuell, akustisch und haptisch – erscheinen die Lichtpunkte in den Dunkelheiten der Spielebenen. Sie sammeln sich und damit auch die Spielenden, die dabei helfen, die verirrten Moonies wieder zusammenzuführen. Die leuchtenden Kugeln bündeln Beobachtungsgabe, Fingerfertigkeit und Aufmerksamkeit, schenken ruhige Momente und entführen in faszinierende Farb- und Klangwelten, laden ein zum Träumen. Vom Licht der Weihnacht?

Weitere Informationen auf der Entwickler-Website.

EXTRABLATT „Antike aktuell 2021“

Lesetipps für Freund:innen der ‚alten‘ Griechen und Römer

Die Antike und ihre Mythologie hat auch in der Kinder- und Jugend­literatur in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Dies zeigen die unzähligen Neuerscheinungen im Bereich der Medien für Heranwachsende. Das Extrablatt „Antike aktuell“ präsentiert gelungene Werke aller Medienbereiche aus der Vielzahl an Adaptionen der vergangenen fünf Jahre: Neben zahlreichen Romanen aus der Fantastik finden sich auch Sachbücher, Comics, Graphic Novels, Hörbücher und Hörspiele, Filme, Apps und Games.

Entstanden ist das Extrablatt in Zusammenarbeit von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, dem Exzellenzprojekt „HistorMythos – im Kontakt der Kulturen“ (Lehrstuhl für die Didaktik der Alten Sprachen an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Janka) sowie dem ERC-Grant-Projekt „Our mythical childhood“ (Fakultät für Artes Liberales der Universität Warschau, Prof. Marciniak). Die international besetze Jury fokussiert herausragende Texte der Antikenrezeption und will so insbesondere Multiplikator:innen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aber auch Literaturwissenschaftler:innen, Bibliothekar:innen und Literaturfans im Allgemeinen für die Antike begeistern.

Die Empfehlungsliste erscheint im Jubiläumsjahr „200 Jahre bayerisch-griechische Freundschaft“.

JURY „ANTIKE AKTUELL“

  • Prof. Dr. Giovanna Alvoni
  • Martin Anker
  • Raimund Fichtel
  • Dr. Frances Foster
  • Prof. Dr. Markus Janka
  • Patrick König
  • Dr. Inger Lison
  • Prof. Dr. Katarzyna Marciniak
  • Dr. Jana Mikota
  • Dr. Claudia Pecher
  • Berkan Sariaydin
  • Dr. Philipp Schmerheim
  • Dr. Sonja Schreiner
  • Dr. Michael Stierstorfer
    (Vorsitz)
Ferry: Die Ilias (Splitter 2019)

Luc Ferry

Die Ilias
Mythen der Antike

Gestaltet von Clotilde Bruneau, Didier Poli, Pierre Taranzano, Stambecco & Fred Vignaux.
Aus dem Französischen von Harald Sachse.
Bielefeld: Splitter 2019.
168 Seiten. 35,00 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-96219-417-8).

Luc Ferry (* 1951), Philosophieprofessor und ehemaliger französischer Bildungsminister, hat sich neuerdings der Beförderung der Allgemeinbildung durch Popularisierung der antiken Mythologie verschrieben. Nach seinen Entwürfen hat ein herausragendes Team von Comicgestaltern das erste Epos Europas, die Ilias, ins Heute eines ansprechenden und anspruchsvollen Antikencomics übertragen. Sie wandeln damit auf den Spuren von Eric Shanowers Age of Bronze. The Trojan War (2003), stechen aber durch atmosphärisch dichte Farbgebung hervor. Die in drei Kapiteln verdichtete Comic-Handlung folgt dem homerischen Heldengedicht auf der Ebene der Menschen und Gottheiten, arbeitet aber auch mit Rückblicken (Paris-Urteil) und nachiliadischen Ergänzungen (hölzernes Pferd, Fall Trojas, Entkommen des Aeneas). Erotisches bleibt nicht ausgespart, wie besonders die Verführung des Zeus durch seine Gattin Hera veranschaulicht. Nach 144 Seiten Comic folgen fast 25 Seiten hochwertige Didaxe, die anhand literarischer, mythographischer, historischer und kunstgeschichtlicher Quellen die vielfältige Wirkungsmacht des Sagenkreises um Troia nachzeichnet.

Ferry: Oedipus (Splitter 2020)

Luc Ferry

Oedipus
Mythen der Antike

Gestaltet von Clotilde Bruneau & Diego Oddi.
Aus dem Französischen von Harald Sachse.
Bielefeld: Splitter 2020.
56 Seiten. 16,00 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-96219-419-2).

Der Mythos um eines der berühmtesten Findelkinder, welches als glücklicher Quiz-König schließlich zum tragischen König von Theben und Ehemann seiner Mutter wird und dessen Geschichte sich nicht nur der antike Dichter Sophokles, sondern auch der neuzeitliche Psychoanalytiker Sigmund Freud angenommen haben, findet in diesem Comic eine bildgewaltige Adaption. Die Strategie dieses Titels, realistische Figurendarstellung mit teilweise geschlechtsspezifischer Übertypisierung zu verbinden, weist ihn als Kind einer Zeit aus, die ihre Bildsprache auch an Serien wie Spartacus oder Game of Thrones gelernt hat. In Bezug auf die Gestaltung fiktiver Wesen – wie im Ödipus-Mythos die Sphinx – lässt sich als Motivlieferant zusätzlich der Film Avatar anführen. Das visuelle Gewand dieses Comics vermag es so, einen alten Mythos in zeitgemäßer Form wiederauferstehen zu lassen. Ein Appendix mit Informationen zu verschiedenen Deutungsansätzen des Ödipus-Mythos unter Verweis auf antike Quellen macht dabei die zeitlose Prägekraft deutlich, die dieser Mythos wie kaum ein anderer auf die westliche Kultur und Geistesgeschichte ausgeübt hat.

Ferry: Daedalus und Ikarus (Splitter 2019)

Luc Ferry

Daedalus & Ikarus
Mythen der Antike

Gestaltet von Clotilde Bruneau & Giulia Pellegrini.
Aus dem Französischen von Harald Sachse.
Bielefeld: Splitter 2019.
56 Seiten. 16,00 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-96219-416-1).

Der Traum vom Fliegen wird für den genialsten Erfinder der Antike in drastisch-eingänigen Bildern zum Alptraum: Der Comic lädt die Leser:innen dazu ein, die verschlungenen Pfade des alten Mythos zu erkunden und in die labyrinthische wie tragische Geschichte von Daedalus einzutauchen, der wider seinen Willen zum verblendeten Opfer seiner Eifersucht und Spielball des Königs von Kreta wird. Die Geschichte erwacht durch die wunderschönen, realistischen Cartoon-Zeichnungen wieder zum Leben und deckt die facettenreichen Ebenen des Mythos auf.

Pommaux: Oedipus (Moritz 2021)
Pommaux: Troja (Moritz 2013)
Pommaux: Odysseus (Moritz 2012)

Yvan Pommaux

Ödipus
Das Findelkind

Aus dem Französischen von Tobias Scheffel.
Frankfurt am Main: Moritz 2021.
48 Seiten. 18,00 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-8956-5395-7).

Yvan Pommaux

Troja

Aus dem Französischen von Erika und Karl A. Klewer.
Frankfurt am Main: Moritz 2013.
80 Seiten. 19,95 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-8956-5259-2).

Yvan Pommaux

Odysseus
Listenreich und unbeirrt

Aus dem Französischen von Erika und Karl A. Klewer.
Frankfurt am Main: Moritz 2012.
80 Seiten. 19,95 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-8956-5254-7).

Das Bilderbuch nimmt sich mutig und authentisch des grausamen Ödipus-Mythos an: Es ist ein gelungener Kniff des Verlags, dass der Großvater die Kinder in dem Bilderbuch auf die Sage vorbereitet. Eine solche rahmende Erzähl- und pädagogische Vermittlungsinstanz findet man bereits in Sagennacherzählungen für Kinder aus dem 19. Jahrhundert. Inhaltlich folgt der Plot weitgehend der Version von Sophokles. Gelungen ist, dass Ödipus als Baby an den Füßen gefesselt wird, das entspricht der Etymologie seines Namens, der so viel wie „Schwellfuß“ bedeutet. Hier stellt sich Ödipus eine leicht erotisch aufgeladene Sphinx entgegen und es wird ein zeitgemäßer Blick auf den Mythos geworfen: Die Reflexion der Erzählinstanz, dass Ödipus das Opfer eines grausamen Spiels der Gottheiten sei, ist modern gedacht, da in der Antike das Schicksal bzw. die Gött:innen als Lenker:innen des Schicksals nicht derart kritisch hinterfragt wurden. Insgesamt ist eine lesenswerte und kindgerecht bebilderte neue Version des Mythos entstanden.
Auch die Teile der Reihe über die Zerstörung Trojas und die Irrfahrten des Odysseus bestechen durch eine klare, aber nicht zu explizite oder brutale Bildsprache. Bei diesen beiden wird der Vater der jungen Zuhörer als Erzähler eingesetzt, um den fiktiven Charakter der Epen nochmals zu betonen. Am Ende finden sich hilfreiche Karten und ein übersichtliches Namensregister.

Vieweg: Antigone (Carlsen 2019)

Olivia Vieweg / Sophokles

Antigone

Hamburg: Carlsen 2019.
63 Seiten. 12,00 Euro. Ab 16 Jahren (ISBN 978-3-551-71352-0).

In dieser Graphic Novel wird der tragische Mythos um die Königstochter Antigone in Schwarz-Weiß-Optik nacherzählt und zugleich aktualisiert. Je näher die Sage an das blutige Ende mit den mehrfachen Toten heranrückt, desto mehr rot wird auch in der Adaption mit toternstem Charakter verwendet. Durch das Herstellen eines Bezugs zwischen Antigones Schicksal und der Me-Too-Debatte geht klar hervor, dass Antigones wortgewaltiger Widerspruch, der in der Vorlage von Sophokles nicht so stark ausgeprägt ist, auf eine Emanzipation der Figur der Antigone zu einer selbstbestimmten Frauenfigur hinweist. Damit nimmt auch Antigone ihr Schicksal selbst in die Hand, wozu auch der Verlauf des Plots besser passt, der den Leser:innen den traurigen Tod der Protagonistin und den ihres Verlobten Haemon sowie der Frau von Kreon nicht auf dem Silbertablett serviert. Die expressive mangahafte Ästhetik unterstreicht die Ereignisse auf gelungene Weise, indem die drastische Mimik der beteiligten Personen besonders ins Zentrum des Geschehens durch Nahaufnahmen rückt. Ein Text-Bild-Konnex, der unter die Haut geht!

Punter: Die Abenteuer des Odysseus (Usborne 2019)

Russell Punter (Text) & Fabiano Fiorin (Ill.)

Die Abenteuer des Odysseus

London: Usborne Graphic Novels 2019.
104 Seiten. 12,95 Euro. Ab 10 Jahren (ISBN 978-1-78941-181-2).

Dieser gelungene, nach dem Epos von Homer nacherzählte Comic ist in einem farbenprächtigen und an der Ästhetik der Superhelden von DC und Marvel orientierten Stil gehalten. Die Höhepunkte der Odyssee – allen voran die Begegnungen mit übernatürlichen Ungeheuern – werden besonders fantastisch in Szene gesetzt. Jedoch werden weder die Kampfhandlungen überbetont noch werden die Körper der zweifellos trainierten Protagonisten hypersexualisiert gezeigt, wie man das von einschlägigen Heroencomics kennt. Die Gegenstände und Settings sind nach archäologischen Ausgrabungen gut recherchiert illustriert. So erinnern die Schiffe des Odysseus an antike Trieren und der Palast des Windgottes Aiolos bzgl. der Wandmalereien ikonografisch an den Palast der Delfine von Knossos. Am Ende findet sich ein informativer Teil über die Geschichte der Odyssee und deren Rezeption bis in die Gegenwart.

Claybourne: Atlas der Meerjungfrauen (Laurence King 2020)

Anna Claybourne

Atlas der Meerjungfrauen
Wasserwesen aus aller Welt

Mit Illustrationen von Miren Asiain Lora.
Aus dem Englischen von Lisa Heilig.
Berlin: Laurence King 2020.
48 Seiten. 18,00 Euro. Ab 9 Jahren (ISBN 978-3-96244-115-9).

Gendermainstreaming (das zeigt die Verteilung auf liebevoll gestalteten Weltkarten, der Titel weniger) ist im Reich der Nixen und Wassermänner selbstverständlich: Zwischen ikonischen Bauten und charakteristischen Landschaften bestaunt man detailreiche Zeichnungen weltbekannter oder lokal berühmter, freundlicher oder gefährlicher Wasserwesen. Das Wissen über sie vertiefen kurze und lange Geschichten. Auch die Habitate der Meerjungfrauen und Fischmenschen lernt man kennen, man erfährt, wo die Chance am größten ist, auf sie zu treffen, und sogar die Verwechslungsgefahr mit Wassertieren ist Thema – eine wahre Fundgrube für kleine und große Geograph:innen, Biolog:innen, Märchen-, Mythen- und Sagenspezialist:innen und alle, die es werden wollen!

Lawrence: Atlas der Fabelwesen (Prestel 2018)
Lawrence: Atlas der Heldinnen und Helden (Prestel 2020)

Sandra Lawrence

Atlas der Fabelwesen
Sagen, Legenden, Mythen aus aller Welt

Mit Illustrationen von Stuart Hill.
Aus dem Englischen von Marianne Harms-Nicolai.
München: Prestel 2018.
64 Seiten. 24,00 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-7913-7350-8).

Sandra Lawrence

Atlas der Heldinnen und Helden
Legendäre Figuren aus Märchen, Sagen und Mythen

Mit Illustrationen von Stuart Hill.
Aus dem Englischen von Ute Löwenberg.
München: Prestel 2020.
64 Seiten. 24,00 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-7913-7461-1).

Diese beiden sehr lesenswerten Coffetabletop-Sachbücher sind eine interessante Hybridform aus Abenteuerroman, Lexikon, Kartographie und Wimmelbuch. Die Rezipient:innen lernen in Band 1 die verschiedensten Fabelwesen aus aller Welt kennen, unter denen natürlich die Wesen der griechischen Mythologie als Wiege der westlichen Kultur, wie Polyphem, Skylla oder die Sirenen eine große Rolle spielen. Band 2 fokussiert einige interessante griechische Heldinnen wie Penelope, die treue Ehefrau des Odysseus, oder die Amazonenkönigin Hippolyta und Helden wie Aeneas, den Ur-Gründer Roms, Iason, den Entdecker des Goldenen Vlieses, oder Bellerophontes, den Bezwinger der feuerspeienden Chimäre. Aufgrund der knappen Beschreibungen der Fabelwesen bzw. Held:innen in Kombination mit den sich an der Vasenmalerei orientierten Figurenzeichnungen geben die Bände einen guten Überblick über das Bestiarium bzw. das Heldenarsenal der alten und zum Großteil untergegangenen Hochkulturen. Die Einbettung der mythologischen Reise in eine literarische Fiktion und Aufträge zur Entschlüsselung von mysteriösen Geheimschriften steigern den Spaßfaktor bei der Lektüre. Ein Namensregister am Ende ermöglicht auch die punktuelle Suche nach bestimmten Hero:innen.

Good Wives and Warriors: Mythopedia (Laurence King 2020)

Good Wives and Warriors (Text & Ill.)

Mythopedia
Die Welt der Fabelwesen und ihrer magischen Geschichten

Aus dem Englischen von Sarah Pasquay.
Berlin: Laurence King 2020.
128 Seiten. 20,00 Euro. Ab 9 Jahren (ISBN 978-3-96244-153-1).

Egal, auf welchem Kontinent, irrelevant, in welchem Element, unabhängig von Kultur oder Epoche: Farbenfroh und voller Erzählfreude erwacht die fabelhafte Welt in magischen Erzählungen und fantastischen Bildern zum Leben. Kürzere Steckbriefe und punktgenaue Definitionen stehen neben ausführlichen und stilistisch gelungenen Geschichten, und in den künstlerisch hochwertigen Illustrationen gibt es viele Zusatzinfos zu entdecken: Bild nicht ohne Text – Text nicht ohne Bild. Was die Fantastic Beasts im Harry Potter-Universum sind, das sind die Wesen aus Mythopedia in der ‚echten‘ Welt: Wer gerne staunt und Freude an Schönem hat, sollte dieses Buch haben. Schauen Sie sich es an!

Saturno: Griechenland (Gerstenberg 2020)

Carole Saturno

Griechenland

Mit Illustrationen von Emma Guiliani.
Aus dem Französischen von Sarah Pasquay.
Hildesheim: Gerstenberg 2020.
32 Seiten. 29,00 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-8369-6078-6).

Sind Zeitreisen möglich? Mit diesem Bilderbuch – ja! Die Autorinnen laden die Leser:innen in das Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr. ein. Gerade dort ist ein wesentlicher Teil des kulturellen Erbes entstanden, aus dem wir noch heute schöpfen. Demokratie, Philosophie, Medizin, Mathematik, Sport, Theater, Mythologie, Alphabet und die homerischen Epen – das alles wird im Buch in verständlicher Sprache aufgeführt, zusammen mit einer Karte und einer Zeitlinie, die die Orientierung in der Weltgeschichte erleichtern. Und ein echtes Juwel: die Illustrationen. Sie zeichnen sich durch Klarheit in Ausführung, Anspielungen auf die antiken Artefakte und lebendige Farben aus. Dank der Pop-up-Technik ermuntern sie die Leser:innen, die antike Welt interaktiv zu entdecken. Man kann z. B. den Parthenon-Tempel mit seinem bunten Fries betreten und im Tempel die goldene Athena des Phidias bewundern. Atemberaubend!

Bajtlik: Ariadnes Faden (Moritz 2019)

Jan Bajtlik

Ariadnes Faden
Götter, Sagen, Labyrinthe

Aus dem Polnischen von Thomas Weiler.
Frankfurt am Main: Moritz 2019.
80 Seiten. 24,00 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-8956-5380-3).

Dieses Sachbuch gibt eingebettet in kreative Wimmelbilder einen genialen Überblick über die Welt der antiken Gestalten und Settings. Insgesamt ist ein einzigartiges Kunstwerk entstanden, bei dessen Lektüre Leser:innen gern einmal den Faden der Ariadne verlieren, um auf Umwegen weitere Details der griechischen Mythologie und Kultur kennen zu lernen. Die Bilder sind farblich so harmonisch und detailverliebt durchkomponiert, dass man sich berauscht fühlt. Das Buch eignet sich für entdeckungsaffine Leser:innen, die gerne diese fabulöse und großformatige mythische Welt im Doppelseitenprinzip auf eigene Faust erkunden wollen.

Riordan: Percy Jackson erzählt: Griechische Göttersagen (Carlsen 2016)
Riordan: Percy Jackson erzählt: Griechische Heldensagen (Carlsen 2016)

Rick Riordan

Percy Jackson erzählt: Griechische Göttersagen

Aus dem Englischen von Gabriele Haefs.
Hamburg: Carlsen 2016.
496 Seiten. 16,99 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-551-55661-5).

Rick Riordan

Percy Jackson erzählt: Griechische Heldensagen

Aus dem Englischen von Gabriele Haefs.
Hamburg: Carlsen 2016.
640 Seiten. 18,99 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-551-55671-4).

Percy Jackson erzählt als allwissender Erzähler die Götter- bzw. Heldensagen der Antike aus seiner Sicht in gewohnt flapsigem Tonfall und mit humorvoll-parodistischen Vergleichen mit Phänomenen der Gegenwart. So wird Hades als Stalker von Persephone bezeichnet, Orpheus’ bekanntes Harfenspiel vor den unterirdischen Göttern als Solo oder der Sturz des Phaethon als verpatzte Fahrprüfung. Durch diese moderne Überblendung der Mythen in Kombination mit der einfachen, aber nicht simplen Sprache eröffnet diese Adaption den Zugang zur antiken Sagenwelt auch für Lese- oder Antikenmuffel.

Riordan: Apollo 1: Das verborgene Orakel (Carlsen 2017)
Riordan: Apollo 2: Die dunkle Prophezeiung (Carlsen 2018)
Riordan: Apollo 3: Das brennende Labyrinth (Carlsen 2019)
Riordan: Apollo 4: Die Gruft des Tyrannen (Carlsen 2020)
Riordan: Apollo 5: Der Turm des Nero (Carlsen 2021)

Rick Riordan

Das verborgene Orakel
Die Abenteuer des Apollo 1

Hamburg: Carlsen 2017.
416 Seiten. 17,99 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-551-55688-2).

Die dunkle Prophezeiung
Die Abenteuer des Apollo 2

Hamburg: Carlsen 2018.
448 Seiten. 18,99 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-551-55689-9).

Das brennende Labyrinth
Die Abenteuer des Apollo 3

Hamburg: Carlsen 2019.
464 Seiten. 18,99 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-646-55690-5).

Die Gruft des Tyrannen
Die Abenteuer des Apollo 4

Hamburg: Carlsen 2020.
528 Seiten. 19,99 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-551-55691-2).

Der Turm des Nero
Die Abenteuer des Apollo 5

Hamburg: Carlsen 2021.
448 Seiten. 19,99 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-551-55692-9).

Alle: Aus dem Amerikanischen von Gabriele Haefs.

Eine witzige und zugleich abenteuerreiche Reise durch die Welt der antiken Mythologie und der Epoche der römischen Kaiserzeit: Apollo wird, da er jungen Frauen nachstellt, von Jupiter aus dem Olymp verbannt und in einen Teenager namens Lester verwandelt, der sich seinen Ruhm erneut erkämpfen muss, da Python seine Orakelstätte erneut besetzt hat. Es stellen sich Apollo zudem viele römische Kaiser in den Weg, die von den Toten wiederauferstehen. Apollo entwickelt verschiedene Taktiken, um die perfiden Tyrannen wie Caligula oder Nero mithilfe seiner Freunde zu besiegen. Am Ende wartet als Gegner die chthonische Gottheit des Python auf ihn, der die Macht über Delphi nicht mehr hergeben will, um die Welt von dort aus für immer ins Chaos zu stürzen. Doch zum Glück unterstützt seine Gefährtin Meg Lester bei dieser Herkulesaufgabe. Nicht nur für Fans von Percy Jackson lesenswert.

Riordan: Percy Jackson - Diebe im Olymp (Carlsen 2019)

Rick Riordan

Percy Jackson – Diebe im Olymp

Mit Illustrationen von John Rocco.
Aus dem Amerikanischen von Gabriele Haefs.
(Percy Jackson 1, farbig illustrierte Schmuckausgabe)
Hamburg: Carlsen 2019.
248 Seiten. 28,00 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-551-55771-1).

Wer kennt den weltweiten Bestseller um den weltrettenden Halbgott Percy Jackson nicht, der einerseits an ADHS leidet, weil sein Körper in ständiger Alarmbereitschaft gegen mythologische Monster ist, und andererseits an Legasthenie, weil seine Augen an Altgriechisch gewöhnt sind? Dieser Pracht­band erweitert den Plot um eine geniale zeichnerische Ebene in düsterer Buntstiftästhetik, welche der schwarzen Romantik entsprungen zu sein scheint. Sie fängt die von diversen Fabelwesen ausgehende bedrohliche Atmosphäre passend ein. So fliegt auf die Rezipient:innen u. a. eine grässliche Furie zu, der stinkend-gefährliche Atem einer hünenhaften Chimäre strömt ihnen entgegen oder die funkelnden Augen der sich im Dunklen zwischen ihren Statuenopfern verbergenden Medusa strarren sie an. Darüber hinaus umrahmen auch diverse Illustrationen den Text und steigern so das multimediale Lesevergnügen, die kunsthistorisch einen Bogen von einer antikisierenden schwarzfigurigen Ästhetik bis zum modernen Comicstil spannen.

Riordan: Percy Jackson - Die letzte Göttin (Carlsen 2021)

Rick Riordan

Percy Jackson – Die letzte Göttin
Der Comic

Zeichnungen von Orpheus Collar und Antoine Dodé.
Aus dem Englischen von Harriet Fricke.
Adaption von Robert Venditti.
Hamburg: Carlsen 2021.
128 Seiten. 14,00 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-551-77565-8).

Der fünfte Band der Comicadaptionen fokussiert die letzte Schlacht um den Olymp. Wider Erwarten stehen hierbei jedoch nicht die zahlreichen Kämpfe der Götter gegen die Titanen im Mittelpunkt, sondern das Leid, das ein Krieg unter die Halbgötter und Olympier bringt. Neben dem Ur-Monster Typhon trifft der tapfere Halbgott Percy Jackson unter anderem auf Prometheus, Hestia und Kronos persönlich. Unterstützt wird er bei dem letzten Gefecht wieder von Athenetochter Annabeth, Satyr Grover und dem neuen Orakel Rachel. Die düsteren und teilweise dystopisch anmutenden Zeichnungen passen zur Endzeitstimmung in diesem finalen Band. Doch es gibt auch friedvolle Szenen in angenehmen Settings. Der mangahafte Zeichenstil ist abwechslungsreich und schöpft paneltechnisch aus den Vollen. So manche Darstellungen erinnern an die klassische Optik der Marvel- und D. C.-Comics.

Vanistendael: Penelopes zwei Leben (Reprodukt 2021)

Judith Vanistendael

Penelopes zwei Leben

Übersetzt von Andrea Kluitmann.
Berlin: Reprodukt 2021.
176 Seiten. 20,00 Euro. Ab 16 Jahren (ISBN 978-3-95640-241-8).

Penelope, deren Name von der bekannten und viele Jahre auf ihren Ehemann wartenden, eher passiven Ehefrau des Odysseus übernommen ist, droht fast an ihren zwei Welten, die nahezu unvereinbar scheinen, zu zerbrechen. Als Chirurgin in einem Feldkrankenhaus von Aleppo ist sie jeden Tag mit dem Tod von Kindern und Erwachsenen konfrontiert. Sie leidet sehr darunter, dass sie ihrer pubertierenden Tochter Helena, die sie schon lange nicht mehr gesehen hat, nicht bei ihren alltäglichen Problemen zur Seite stehen kann. Geschickt nutzt die Autorin den antiken Mythos, um patriarchale Rollenmodelle als Kontrastfolie kritisch zu hinterfragen und zu demonstrieren, dass in der Gegenwart auch Penelope selbst die Kraft hat, ihre eigene Odyssee zu durchlaufen. Aufgrund der Fokussierung von Adoleszenzproblemen von Tochter Helena ist die Graphic Novel auch für (ältere) Heranwachsende interessant.

Collins: Die Tribute von Panem X (Oetinger 2020)

Suzanne Collins

Die Tribute von Panem X
Das Lied von Vogel und Schlange

Aus dem Englischen von Peter Klöss und Sylke Hachmeister.
Hamburg: Oetinger 2020.
608 Seiten. 26,00 Euro. Ab 14 Jahren (ISBN 978-3-7891-2002-2).

Das Prequel der weltbekannten Serie um die aufopferungsvolle Heroine Katniss Everdeen und den aristokratisch-drakonischen Herrscher Coriolanus Snow, der offensichtlich nach einem römischen Optimaten benannt ist, legt ein besonderes Augenmerk auf die Inszenierung der Hungerspiele als eine Hybridform aus Gladiatorenspielen und Tierhatzen, da darin ein Amphitheater und im Vorfeld Tierkäfige und ein Zoo als Setting. In diesem müssen die Tribute, also die Kämpfer:innen in der Arena, hausen. Im Fokus steht die sich anbahnende Liebesbeziehung zwischen dem nach einem Krieg verarmten Studenten und Mentor Snow und dem raffinierten und erotisch angehauchten Tribut Lucy Gray Baird, die zum Gewinnen der Spiele ähnlich wie ihr Trainer sprichwörtlich über Leichen geht. Daneben spielt im Prequel besonders der philosophische Bezug eine Rolle. So finden immer wieder politische Diskussionen zwischen Snow und der obersten Spielemacherin Dr. Gaul über antike philosophische Ansätze statt, die bis zur Aufklärung (und sogar noch weiter) reichen.

Palphreyman: Gefährliches Schicksal (Fischer 2019)
Palphreyman: Valentines Rache (Fischer 2019)
Palphreyman: Ruf der Unterwelt (Fischer 2020)

Lauren Palphreyman

Gefährliches Schicksal
Everlasting Love 1

Frankfurt am Main: Fischer 2019.
431 Seiten. 13,00 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-7335-0543-1).

Valentines Rache
Everlasting Love 2

Frankfurt am Main: Fischer 2019.
351 Seiten. 13,00 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-7335-0545-5).

Ruf der Unterwelt
Everlasting Love 3

Frankfurt am Main: Fischer 2020.
384 Seiten. 13,00 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-7335-0547-9).

Alle: Aus dem Amerikanischen von Anna Julia Strüh.

Die Highschool-Schülerin Lila Black ist laut der Dating Agentur „Everlasting Love“ das perfekte Match für den nahezu unsterblichen und überaus anziehenden Liebesgott Cupid. Doch ihre sich anbahnende Verbindung ist Mutter Venus und ihren Gehilfen ein Dorn im Auge. In einer hochtechnologisierten Welt, in der sich zahlreiche Sagengestalten aus der griechischen und römischen Mythologie tummeln, beginnt nun im Rahmen des Auftaktbandes Gefährliches Schicksal (engl. Cupid’s match) ein brutaler Wettkampf um den tödlichsten aller Pfeile, den Finis. Wer diesen in seinen Besitz bringt, wird das Schicksal aller Beteiligten entscheiden. In den Folgebänden Valentines Rache (engl. Valentine’s Day) und Ruf der Unterwelt (engl. Psyche’s Heart) macht Valentin, der abtrünnige Bruder Cupids, Lila das Leben schwer. Die Jugendliche muss eine schwerwiegende Entscheidung treffen. Die Trilogie basiert auf den erfolgreichen Wattpad-Geschichten der amerikanischen Autorin Lauren Palphreyman. Mit diesem ausgewogenen Mix aus Spannung, ‚romance plot‘ und dem Kampf auf Leben und Tod, der von mythologisch angehauchten weiblichen und männlichen Liebesagent:innen geführt wird, hat Palphreyman online Millionen von Leser:innen in ihren Bann gezogen. Fans von Percy Jackson, Twilight und den Tributen von Panem werden hierbei auf ihre Kosten kommen, auch wenn die Handlung größtenteils vorhersehbar ist.

McFall: Ferryman 1: Der Seelenfahrer (Arctis 2020)
McFall: Ferryman 2: Die Grenzgänger (Arctis 2020)
McFall: Ferryman 3: Die Verstoßenen (Arctis 2020)

Claire McFall

Der Seelenfahrer
Ferryman 1

Zürich: Arctis 2020.
352 Seiten. 19,00 Euro. Ab 14 Jahren (ISBN 978-3-03880-035-4).

Die Grenzgänger
Ferryman 2

Zürich: Arctis 2020.
336 Seiten. 19,00 Euro. Ab 14 Jahren (ISBN 978-3-03880-036-1).

Die Verstoßenen
Ferryman 3

Zürich: Arctis 2020.
336 Seiten. 19,00 Euro. Ab 14 Jahren (ISBN 978-3-03880-037-8).

Alle: Aus dem Englischen von Ilse Rothfuss.

Der Seelenfahrer ist der erste spannende Teil der Unterwelt-Trilogie Ferryman. Der im Titel genannte Fährmann ist eine Figur, die Charon, dem mythischen Fährmann der Toten, nachempfunden ist. Seine Aufgabe besteht in der Begleitung der Seelen in die Unterwelt nach ihrer Loslösung aus dem Körper. Das Setting der Trilogie basiert auch auf der schottischen Kultur und ist sowohl in der Stadt Glasgow als auch in der wilden und naturbelassenen Landschaft nordöstlich der Stadt situiert. Die 15-jährige Dylan wird auf der Reise von Glasgow nach Aberdeen im Rahmen eines Zugunglücks getötet. Ihr Fährmann Tristan muss sie durch das ländlich geprägte schottische Ödland begleiten und sie vor schrecklichen Kreaturen beschützen, die ihr in der Dunkelheit auflauern. Denn ihre Sympathie und aufkeimende, aber verbotene Liebe, die sich auf ihrer Reise anbahnt, bringt die Welt der Lebenden und die der Toten durcheinander. Eine konfliktbehaftete Liebesbeziehung nach dem Vorbild von Twilight in mythologischem Gewand nimmt ihren Lauf. Im dritten Band müssen sie einen teuflischen Tyrannen namens Inquisitor, der über das unwirtliche Niemandsland herrscht, überlisten, welcher das Liebespaar aufgrund eines Paktes mit ihm zu einer zutiefst unmoralischen Handlung zwingen möchte.

Cass: Siren (Fischer 2016)

Kiera Cass

Siren

Aus dem Amerikanischen von Anna Julia Strüh.
Frankfurt am Main: Fischer 2016.
361 Seiten. 12,99 Euro. Ab 13 Jahren (ISBN 978-3-733-50291-1).

Bei einem schrecklichen Seeunglück vor 80 Jahren waren Kahlens Eltern und ihr kleiner Bruder auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen. Nur das Teenager-Mädchen selbst überlebte, musste dafür aber einen grausamen Pakt mit drei Sirenen und dem personifizierten Meer eingehen, durch den sie fortan gezwungen ist, Menschen mit ihrer Stimme in den Tod zu stürzen – so, wie es die mythischen Wasserwesen seit Urzeiten tun. Als Kahlen eines Tages den liebevollen und eloquenten Studenten Akinli kennen lernt, ist sie gezwungen, sich stumm zu stellen und sich mit Gestik, Mimik und Zettel bzw. Stift mit ihrem Schwarm zu unterhalten, damit sie ihn nicht durch ihre hypnotische Stimme in Lebensgefahr bringt. Trotz dieses Handicaps verlieben sich beide ineinander. Doch als Akinli schwer erkrankt, steht eine gemeinsame Zukunft und auch Kahlens Leben selbst auf dem Spiel. Dem Ruf der See weiter folgend, eröffnet sich für Kahlen zwar eine Möglichkeit, ihrem Loveinterest zu helfen, doch dies würde zugleich ihren eigenen Tod bedeuten. Die Autorin erneuert den Sirenen-Mythos durch eine atmosphärisch dichte und metaphorisch poetische Sprache und reflektiert dabei das archaische Bild der Sirenen, das zwischen Dämonisierung und Sexualisierung changiert, aus emanzipatorischer Sicht kritisch.

Evans: Die Götter sind los (Chickenhouse 2017)
Evans: Götter allein zu Haus (Chickenhouse 2018)
Evans: Götter an Bord (Chickenhouse 2019)
Evans: Götter mit Schuss (Chickenhouse 2020)

Maz Evans

Die Götter sind los

Hamburg: chicken house 2017.
335 Seiten. 14,99 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-551-52090-6).

Götter allein zu Haus

Hamburg: chicken house 2018.
370 Seiten. 14,99 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-551-52101-9).

Götter an Bord

Hamburg: chicken house 2019.
370 Seiten. 15,00 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-551-52110-1).

Götter mit Schuss

Hamburg: chicken house 2020.
302 Seiten. 15,00 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-551-52119-4).

Alle: Aus dem Englischen von Ilse Rothfuss.

Plötzlich gerät das Leben des Jungen Elliot in ein Chaos: Das Sternbild­-Mädchen Virgo kracht buchstäblich in den Kuhstall seines Hofes. Nicht nur das, es tauchen griechische Götter auf, der Todesdämon Thanatos bedroht die Welt und Elliot soll diese retten. Dabei hat der Junge genug eigene Probleme: eine kranke Mutter, finanzielle und schulische Nöte. Und jetzt noch die griechischen Götter … In vier Bänden können die Leser:innen dem Jungen Elliot bis in die Unterwelt folgen. Geschickt kombiniert Evans dabei Spannung, (britischen) Humor und die griechische Sagenwelt u. a. nach Vorbild von Ovid und Homer miteinander und entführt so die Leser:innen in ein turbulentes Abenteuer. Die Autorin wagt es, die Götter mit drastischen Fehlern zu zeigen, lässt Hermes als Fashion-Victim auftreten, das nach seinem iGod-Smartphone süchtig ist, und einen Zeus, der mit seinem Bierbauch hadert. Gerade mit dieser Darstellung in Kombination mit dem Auftreten diverser Sternbilder aus dem Zodiak-Rat hebt sich die Serie, die mit dem vierten Band endet, aus der Flut an Mythenadaptionen heraus. Die parodistischen Bücher stecken voller frecher Dialoge mit kreativen Neologismen, göttlicher Abenteuer, kurzweiliger Lesefreude und humorvoll-aktualisierter Mythen bzw. Gesänge Homers, der sich darin als Regenbogenreporter in Hexametern bemerkbar macht.

George: Wings of Olympus 1: Die Pferde des Himmels (Loewe 2019)
George: Wings of Olympus 2: Das Fohlen aus den Wolken (Loewe 2020)

Kallie George

Die Pferde des Himmels
Wings of Olympus 1

Aus dem Amerikanischen von Nadine Mannchen.
Bindlach: Loewe 2019.
220 Seiten. 12,95 Euro. Ab 11 Jahren (ISBN 978-3-7432-0163-7).

Das Fohlen aus den Wolken
Wings of Olympus 2

Aus dem Amerikanischen von Eva Hierteis und Linda Sturm-Becker.
Bindlach: Loewe 2020.
220 Seiten. 12,95 Euro. Ab 11 Jahren (ISBN 978-3-7432-0164-4).

Die griechische Götterwelt als Schauplatz eines Pferdeabenteuerromans: In den Wings of Olympus-Romanen der kanadischen Kinderbuchautorin Kallie George erlebt die zwölfjährige Waise Hippolyta (Pippa) ebenso aufregende wie gefährliche Abenteuer auf dem Olymp. Und ganz nebenbei stellen sich die antiken Götter als in ihren Eitelkeiten und privaten Kleinkriegen sehr menschlich erscheinende Unsterbliche heraus.

Im ersten Band Die Pferde des Himmels wird Pippa auserwählt, für die Liebesgöttin Aphrodite beim alle 100 Jahre stattfindenden Rennen der geflügelten Pferde teilzunehmen. Dabei wird sie nicht nur ein Herz und eine Seele mit ihrem Pferd Zephyr, sondern muss sich in der von Intrigen zerfressenen Götterwelt behaupten, um bei ihrem geflügelten Freund bleiben zu dürfen. Im zweiten Band Das Fohlen aus den Wolken kehrt Pippa, die mittlerweile bei einer liebevollen Gastfamilie auf der griechischen Halbinsel lebt, zum Olymp zurück, um das auf der Erde gestrandete geflügelte Fohlen Tazo zurückzubringen. Doch in der Götterwelt herrscht reines Chaos, und nur Pippa und ihre Freunde können helfen.

Mit ihren Wings of Olympus-Romanen experimentiert Kallie George mit einem charmanten Genremix: Sie präsentiert erstaunlich gut recherchierte, in der griechischen Mythologie angesiedelte Abenteuergeschichten im Gewand von Pferdefreundschaftsgeschichten mit liebenswürdigen Vierbeinern und einer ebenso pfiffigen wie unabhängigen Heldin. Eine spannende Lektüre für alle Kinder und Jugendlichen, die sich für Pferdeabenteuer und Abenteuergeschichten im historisch-antiken Gewand begeistern können.

Schmidt: Der kleine Herr Tod (Rowohlt 2020)

Christian Y. Schmidt

Der kleine Herr Tod

Illustrationen von Ulrike Haseloff.
Berlin: Rowohlt 2020.
144 Seiten. 16,00 Euro. Ab 13 Jahren (ISBN 978-3-7371-0078-6).

Diese morbid-irrwitzige Fabel ist ein wahres Glanzstück der Antiken­rezeption. Der kleine Herr Tod leidet an einem Burnout, weil er für unzählige Legebatterien zuständig ist und die täglich unwürdig krepierenden Tiere ins Jenseits begleiten muss. Höchste Zeit für Urlaub, denkt sich der Protagonist und wird prompt von dem Unterweltschef Hades an die Copacabana nach Rio de Janeiro zum Auskurieren geschickt. Dort lernt er den 13-jährigen Stephan „Bengel“ kennen, der an Krebs leidet und aus einer Klinik entwischt ist. Nach der Gründung einer Death-Metal-Band zeigt Herr Tod seinem neuen Freund im Rahmen einer Katabasis über die Flüsse Lethe und Styx seinen düsteren Arbeitsplatz, dessen Eingang von Zerberus bewacht wird. Auf ihrer Reise stellen sie die dortige Hierarchie auf den Kopf und erobern die große Liebe des ungewöhnlichen Protagonisten zurück. Die schrill-bunten und sehr kunstvollen Illustrationen verleihen dem Roman einen lebensbejahenden Charakter.

Parvela: Ella und die 12 Heldentaten (Hanser 2016/2018)

Timo Parvela

Ella und die 12 Heldentaten

Mit Bildern von Sabine Wilharm.
Aus dem Finnischen von Anu und Nina Stohner.
München: Hanser 2016.
176 Seiten. 9,90 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-446-25085-7).
München: dtv 2018.
176 Seiten. 6,95 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-423-62683-5).

Im zwölften Band der bekannten Ella-Reihe müssen Ella, der hochbegabte Timo und Pekka, die Tochter der Schuldirektorin, dem introvertierten Mitschüler Mika helfen, mutiger zu werden, damit seine Mutter ihn zu einem geheimen Batman-Treffen gehen lässt. Aus diesem Grund stellen sie ein echtes Heldentraining nach dem Vorbild der zwölf Taten des Herkules auf die Beine. Natürlich halten diese allesamt Einzug in den Schulkontext: So wird ein zorniger Lehrer zum nemeischen Löwen, ein flinkes Lehrerkind zur kerynitischen Hirschkuh und eine dominante Präsidentin zur Amazonenkönigin Hippolyta. Im Zuge dieser humorvollen Profanierung der Herkulessagen lernen die Rezipient:innen auf kinderleicht verständlicher Ebene, dass (antike) Mythen im übertragenen Sinne auch als bildhafte Abenteuergeschichten interpretiert werden können, die besonders spannende reale Geschehnisse ins Fantastische entrücken.

Schlüter: Schattenjäger - In Medusas Bann (Tulipan 2016)

Andreas Schlüter

Die Schattenjäger
In Medusas Bann

Mit Bildern von Monika Parciak.
München: Tulipan 2016.
127 Seiten. 10,00 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-86429-265-1).

In einem heruntergekommenen Friseursalon verschwinden immer wieder männliche Kunden. Klar, dass die Hobbydetektive Ricky und Olli der Sache auf den Grund gehen wollen. So lassen sie sich selbst einen Termin geben und Olli verlässt den Laden mit einer höchst gewöhnungsbedürftigen Frisur, die ihm Magdalena Emilia D. aus den USA, welche in Wirklichkeit die schlangenhaarige Medusa ist, verpasst hat. Nach der Entdeckung von einigen gruseligen Statuen hecken die beiden einen Plan nach dem Vorbild des Perseus aus, um diese mit einem Spiegel und einer kuriosen Verkleidung zu besiegen. Der Plot wird für Leseanfänger:innen in leichter Sprache und kurzen Sätzen mit vielen lebendigen Dialogen präsentiert, wodurch der Zugang zum Roman für Lesemuffel vereinfacht wird. Die detailliert-liebevollen Schwarz-weiß-Illustrationen fangen den düster-ironischen Grundton passend ein. Im Nachwort erfahren interessierte Leser:innen mehr über den Medusa-Mythos.

Kindermann: Die zwölf Heldentaten des Herkules (Kindermann 2021)

Anna Kindermann

Die zwölf Heldentaten des Herkules
Sagen für Kinder

Mit Bildern von Timo Becker.
Berlin: Kindermann 2021.
40 Seiten. 18,00 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-934029-83-5

Der Herkules-Mythos als leichte Kost für jedermann serviert: Die Kindheit von Herkules wird in dieser comichaft bebilderten Adaption etwas idealisiert dargestellt. Diese Version, die auf Schwabs bekanntem Text basiert, spart oftmals verständlicherweise mit Blick auf die sehr jungen Adressat:innen Grausames aus. Sie mutet Kindern teilweise wenig zu, was bei einem ersten Zugang zum Herkules-Mythos auch durchaus verständlich ist. Hier bleibt unerwähnt, dass Zeus mit Alkmene seiner Frau Hera fremdgeht, dass Alkmene Zwillinge bekommt und dass der Stiefvater Amphitryon mithilfe von Schlangen testet, welcher der beiden Söhne göttlichen Ursprungs ist: Herkules oder Iphikles. Herkules tötet die Schlangen als seine erste große Heldentat. Die Vorgeschichte wird hier sehr verknappt und im Vergleich zur Standardversion stark verändert. Auch hat Herkules die zwölf Taten als Buße dafür abarbeiten müssen, dass er im Wahn − verhext durch die missgünstige „Stiefmutter“ Hera – seine Familie umgebracht hat, was in eine Art Rivalität zwischen Eurystheus und Herkules abgeändert wird. Die zwölf Taten werden sodann nach dem Mythographen Diodor, einer wichtigen Quelle von Schwab, mit kleineren Spannungsbögen nacherzählt. Das Doppelseitenprinzip garantiert übersichtliche Episoden ggf. zum Vorlesen oder für Zweitleser:innen. Die Zeichnungen im Mangastil finden sicherlich bei der jüngeren Leserschaft Anklang.

Schwieger: Ich, Zeus und die Bande vom Olymp (dtv 2017)
Schwieger: Ich, Caesar und die Bande vom Kapitol (dtv 2018)
Schwieger: Ich, Odysseus und die Bande aus Troja (dtv 2021)

Frank Schwieger

Ich, Zeus und die Bande vom Olymp
Götter und Helden erzählen griechische Sagen

München: dtv 2017.
256 Seiten. 13,95 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-423-76175-8).

Ich, Caesar und die Bande vom Kapitol
Live aus dem alten Rom

München: dtv 2018.
208 Seiten. 12,95 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-423-76200-7).

Ich, Odysseus, und die Bande aus Troja
Live aus dem alten Griechenland

München: dtv 2021.
224 Seiten. 14,00 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-423-76356-1).

Alle: Mit Illustrationen von Ramona Wultschner.

In dieser Reihe finden sich einerseits unterhaltsame Steckbriefe zu griechischen Göttern und Helden, andererseits zu römischen Feldherren und Kaisern. Daneben stehen auch antike Gegenstände wie das Trojanische Pferd oder griechische Schiffe im Fokus. Die Einzelmythen bzw. die historischen Ereignisse wie die politischen Beziehungen zu Ägypten werden nachvollziehbar aus der Ich-Perspektive der Figuren – in letzterem Fall der Königin Kleopatra – geschildert. Hierbei findet eine Psychologisierung nach dem Vorbild von Ovid statt. Die in schwarz-weiß gehaltenen comichaften Zeichnungen sprechen Kinder an und sind mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Aufgrund der episodenhaften Struktur können je nach Gusto beliebige Teile herausgegriffen werden, ohne dass der Zusammenhang verloren geht. Die stark mündlich geprägte Sprache und die eher einfachen Sätze erleichtern gerade auch leseschwachen Heranwachsenden den Zugang zum antiken Kulturgut.

Sutcliff: Die Laternenträger (Freies Geistesleben 2020)

Rosemary Sutcliff

Die Laternenträger

Stuttgart: Freies Geistesleben 2020.
Einmalige, limitierte bibliophile Ausgabe.
310 Seiten. 33,00 Euro. Ab 11 Jahren (ISBN 978-3-7725-1412-8).

Sutcliff erzählt in ihrem Roman die spannende und faktenreiche Lebensgeschichte des Dekurio Aquila aus Rutupiae. Als die Römer von Britannien abgezogen werden, entschließt er sich, zu desertieren. Er wird sodann Sklave in Jütland und liest seinem Besitzer Teile der Odyssee vor. Nachdem er durch die Hilfe seiner geliebten Schwester Flavia und des Bruders Ninnias befreit worden ist, heiratet Aquila nach einigen Zufallsbegegnungen Ness, die Tochter des Prinzen Cradoc, und wird Vater des jungen Flavian, der ihn als Vorbild für ein selbstbestimmtes Leben nimmt.

Miller: Ich bin Circe (Eisele 2019)
Miller: Das Lied des Achill (Eisele 2020)

Madeline Miller

Ich bin Circe

Aus dem amerikanischen Englisch von Frauke Brodd.
München: Eisele 2019.
517 Seiten. 24,00 Euro. Ab 16 Jahren (ISBN 978-3-96161-068-6).

Das Lied des Achill

Aus dem amerikanischen Englisch von Michael Windgassen.
München: Eisele 2020.
416 Seiten. 16,99 Euro. Ab 16 Jahren (ISBN 978-3-96161-082-2).

Aus psychologischer Sichtweise nach Vorbild von Ovids Briefepos der Heroides verleiht Miller mythologischen Protagonist:innen eigene Stimmen, um deren Handlungsmotivation zu erklären. Der Band über Circe zeigt aus emanzipatorisch-feministischer Sicht die vielseitigen Rollen der bislang zumeist negativ konnotierten Zauberin auf und lässt sie gekonnt als Tochter des Helios, Liebhaberin des Hermes bzw. Odysseus aus dem Schatten des gerade erwähnten Heros hervortreten.

Im Roman über Achilles wird dessen Kindheit und Erziehung zum großen Krieger vor Troja fokussiert. Dabei spielt auch das Erwachsenwerden seines späteren Kriegsgefährten und offensichtlichen Liebhabers Patroklos eine große Rolle bis hin zu dessen tragischem Schicksal. Die zahlreichen Dialoge gestalten das Sagengut lebendig und lassen die semigöttlichen Protagonist:innen zutiefst menschlich und nahbar erscheinen. Aufgrund der Inszenierung von Adoleszenzproblemen mythologischer Figuren sind beide Titel gerade auch für (ältere) Jugendliche interessant.

Menzies: Griechische Mythen und Sagen (Dorling Kindersley 2020)

Jean Menzies

Griechische Mythen und Sagen
Von tragischen Helden, streitlustigen Göttern und vielköpfigen Ungeheuern

Mit Illustrationen von Katie Ponder.
München: Dorling Kindersley 2020.
160 Seiten. 19,95 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-8310-4040-7).

In diesem vielschichtigen Sachbuch über die Sagenwelt der alten Griechen stehen nach den Anfängen der Welt und der Kosmogonie die Götter des Olymps, menschliche Beziehungen zu und mit Göttern und Helden im Mittelpunkt. Daneben sind als ein besonderes Highlight auch knappe Ausführungen über die vielschichtige Medialität von Mythen vorhanden, welche neben Sagen in Erzählungen, Schrift und Kunst vor allem auch schwarz- und rotfigurige Vasen fokussieren. Im Kapitel „Mythen als Namensgeber“ erfahren die Leser:innen, dass die verschiedensten Sagengestalten als Namensgeber für die Astronomie und die Biologie zur präzisen Bestimmung von Flora und Fauna dienen. Ein Stammbaum, ein Register und ein Glossar bieten besonders mythenaffinen Rezipient:innen Raum für akribische Recherchen. Die zum Großteil am Kubismus orientierten, farbenprächtigen Zeichnungen und Schautafeln lassen die Betrachter:innen auf besondere Weise in die Welt der Sagen eintauchen.

Punter: Bunt erzählte Klassiker - Griechische Sagen (Usborne 2017)

Russell Punter

Bunt erzählte Klassiker
Griechische Sagen

Illustriert von Matteo Pincelli.
London: Usborne 2017/2020.
352 Seiten. 14,95 Euro. Ab 5 Jahren (ISBN 978-1-7823-2568-0).

Dieses reich bebilderte Sagenkompendium umfasst die Mythen um das Trojanische Pferd und fokussiert u. a. die Abenteuer von Helden wie Theseus, Bellerophon, Herakles, Perseus und Odysseus. Das Vorlese- oder Erstlesebuch besticht durch sehr kurz gehaltene und verständliche Sätze, welche gleichwohl die Erzählungen nicht trivial erscheinen lassen. Gezielt eingestreute wörtliche Reden lockern das Geschehen auf. Die je nach Überkapitel unterschiedlich angelegten Illustrationen greifen die Handlungen in großformatiger und comichafter, aber dennoch kunstvoller Machart sinnfällig auf. Als Highlight wirken die aquarellierten Bilder zum Bellerophon-Mythos wie Kirchenfenster aus Glas. Dieser Titel sei nicht nur den kleinsten Entdecker:innen der griechischen Sagenwelt wärmstens ans Herz gelegt.

Leger: Griechische Sagen für Kinder (Anaconda 2020)

Elke Leger

Griechische Sagen für Kinder

Illustriert von Anne Bernhardi.
München: Anaconda 2020.
128 Seiten. 7,95 Euro. Ab 8 Jahren (ISBN 978-3-7306-0904-0).

Im Vorwort schreibt Elke Leger den griechischen Mythen eine vorwissenschaftliche und aitiologische Funktion zu und erklärt so auf verständlichem Niveau das Phänomen der Sagenzyklen. Nach einer kurzen Erläuterung zu Homer und der mündlichen Tradition von Mythen finden sich lebendige Nacherzählungen von Heldensagen für Zweitleser:innen. Diese sind durch kurze Dialoge angereichert. Mit ihrer Auswahl der Erzählungen orientiert sich die Autorin offensichtlich an Ovids Metamorphosen, da neben den bekannten Halbgöttern wie Theseus, Herkules und Odysseus auch die Mythen um das fromme alte Ehepaar Philemon und Baucis, um den selbstverliebten Narcissus, um den goldgierigen König Midas oder um den liebestollen Apollo und die flüchtige Daphne im Zentrum stehen. Die Aquarellzeichnungen und die Vignetten am Anfang eines jeden Kapitels verleihen dem Text einen anschaulichen Rahmen.

Lewin: Römische Sagen (Loewe 2013/2018)
Lewin: Griechische Sagen (Loewe 2013/2018)

Waldtraut Lewin

Römische Sagen

Bindlach: Loewe 2013/2018.
272 Seiten. 5,95 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-7855-8990-8).

Griechische Sagen

Bindlach: Loewe 2013/2018.
331 Seiten. 5,95 Euro. Ab 12 Jahren (ISBN 978-3-7855-7660-1).

Im Band Römische Sagen gibt die Autorin einen zielführenden Überblick über das Kompendium an genuin römischen Sagen, der offensichtlich aus den Werken von Vergil und Livius schöpft. In metaphernreicher Sprache mit treffenden Vergleichen erzählt sie von den Irrfahrten des Aeneas, dessen Landung in Karthago, dessen Auseinandersetzung mit dem Rutulerfürsten Turnus und dessen Hochzeit mit der latinischen Königstochter Lavinia, um mit ihr Ur-Rom zu gründen. Sodann finden sich die Gründungsmythen zu Rom am Beispiel der Rivalität von Romulus und Remus, die umstrittene Königszeit der Tarquinier sowie die heroenhaften Exempla aus der römischen Frühgeschichte wie der aufopferungsvolle Horatius Cocles, der standhafte Mucius Scaevola, der seine Hand für sein Volk ins Feuer legt, oder die im Tiber schwimmende Kämpferin Cloelia. Dieses Werk eignet sich hervorragend für eine Einführung speziell in die römische Mythologie.

Ein entsprechender Band existiert auch zur Götter- und Heldenwelt der alten Griechen, in dem auch weniger bekannte mythologische Figuren wie Niobe, Aktaion und Psyche ihren Platz finden.

Koinegg: Metamorphosen (der Hörverlag 2016)

Irm Hermann-Roberg, Stefan Kaminski, Torben Kessler, Hanns Jörg Krumpholz, Claudia Mischke, Daniel Rothaug, Ernst-August Schepmann, Louis Friedemann Thiele (Sprecher:innen)

Metamorphosen
Erzählt nach den Geschichten des Ovid

Karlheinz Koinegg (Autor & Herausgeber).
München: der Hörverlag 2016.
4 CDs, ca. 234 Minuten. 14,99 Euro (unverb. Preisempf.). Ab 9 Jahren (ISBN 978-3-8445-2139-9).

Die Mythen aus Ovids weltbekanntem Sagenkompendium werden in alltagsnaher Sprache, anschaulich und auf psychologisierende Weise nacherzählt: Der allwissende Erzähler gibt seine Perspektive immer wieder an die Innensicht der Figuren wie z. B. König Midas oder Prinzessin Andromeda ab, die dann andere Sprecher:innen akustisch sehr einfühlsam und gelungen umsetzen. So erfahren die Zuhörer:innen von den hinterlistigen Gedanken des Midas, von den Sorgen der Penelope und von der frevelhaften Selbstüberhöhung der Niobe. Renommierte Schauspieler:innen verleihen den Figuren eine nahbare und ungekünstelte Stimme. Die Episoden sind durch eine passende und authentisch wirkende Geräuschkulisse untermalt, sodass ein spannend-fabulöses Hörereignis für die ganze Familie garantiert ist: So wird beim Auftreten von Satyrn und Silenen das Meckern von Ziegen eingefangen oder das Quaken von Fröschen und plätscherndes Wasser veranschaulicht die Metamorphose der lykischen Bauern treffend. Um die Mythen noch mehr an kindliche Bedürfnisse anzupassen und zu aktualisieren, wird z. B. die Tötung des Minotaurus durch Theseus unterlassen. Es kommt zu einer anderen plausiblen Lösung des Problems. Insgesamt ist ein sehr gelungenes, in sich stimmiges Kunstwerk für die Ohren entstanden, das allen Freund:innen und (pädagogisch-didaktischen) Vermittler:innen von Sagen wärmstens ans Herz gelegt sei.

HÖRPROBE

Tetzner: Fred in Pergamon (Ultramar Media 2019)
Tetzner: Fred im alten Rom (Ultramar Media 2020)

Harry Kühn, Remo Schulze et al. (Sprecher:innen)

Fred in Pergamon
Auf den Spuren der alten Griechen

Birge Tetzner (Autorin).
Berlin: Ultramar Media 2019.
1 CD, 79 Minuten. 12,90 Euro (unverb. Preisempf.). Ab 9 Jahren (ISBN 978-3-9815-9982-4).

Andreas Fröhlich, Remo Schulze et al. (Sprecher:innen)

Fred im alten Rom
Im Schatten des Kolosseums

Birge Tetzner (Autorin).
Berlin, Ultramar Media 2020.
1 CD, 132 Minuten. 15,90 Euro (unverb. Preisempf.). Ab 9 Jahren (ISBN 978-3-9819-2003-1).

Die beiden Hörspiele aus der Fred-Reihe bieten eine spannende Reise ins alte Rom und einen absoluten Hörgenuss. Sie vermitteln neben mythologischem Wissen über die Gründung Roms oder Götterkulte im alten Griechenland auch viele historische Informationen und begleiten diese mit einem ansprechenden Geräusch- und Sounddesign. Im erstgenannten Hörspiel stößt Fred auf einer Klassenfahrt in die Türkei auf eine bedeutende Skulptur aus dem alten Griechenland. Daraufhin muss er ein magisches Rätsel um die Zaubergöttin Hecate lösen, deren Fackel gefunden wurde.

Im zweitgenannten Titel reist Fred mit seinem Opa im Nachtzug nach Rom. Nach ihrer Ankunft werden beide von der befreundeten Archäologin Flavia empfangen, die ihnen die Katakomben des Kolosseums zeigt. Dabei erfährt die Zuhörerschaft nicht nur einiges über die Technik und den Ablauf von römischen Spielen wie Hetzjagden oder Gladiatorenkämpfe, sondern Fred kann sogar in einem nachgebauten Aufzug ins alte Rom fahren. Dort bewährt er sich nicht nur als Gehilfe eines Medicus, sondern findet sich auch bei einem Lanista in der Gladiatorenschule wieder. Entstanden sind zwei sehr spannende Reisen in die Antike, welche die Fantasie beflügeln. Die Booklets liefern gut recherchiertes Sachwissen für besonders Interessierte.

HÖRPROBE: Fred in Pergamon

HÖRPROBE: Fred im alten Rom

Inkiow, Neuscaefer,-Schwieger: Best of Sagen für Kinder (Igel Records 2020)

Peter Kaempfe und Friedhelm Ptok (Sprecher)

Best of Sagen für Kinder
Die spannendsten Sagen aus aller Welt

Dimiter Inkiow, Katharina Neuschaefer und Frank Schwieger (Autor:innen).
Dortmund: Igel Records 2020.
1 CD, 69 Minuten. 7,00 Euro (unverb. Preisempf.). Ab 7 Jahren (ISBN 978-3-7313-1253-6).

Auf amüsante Weise und mit passender musikalischer Rahmung werden den Rezipient:innen klassische Sagen nahegebracht. Die sonore und aus diversen Lesungen bekannte Stimme von Peter Kaempfe verleiht der Auswahl an besonders interessanten Mythen ein angenehmes Timbre. Anhand der Sagen um das Schlitzohr Sisyphus wird anschaulich und durch entsprechende Würdigung der Vorgeschichte des Tricksters erläutert, was genau der noch heute gängige Begriff der Sisyphusarbeit bezeichnet und woher er ursprünglich kommt. Neben nordischem und angelsächsischem Sagengut steht zudem der Mythos um die unheilbringende Büchse der Pandora im Vordergrund. Eine kurzweilige Synopse an ausgewählten Sagen aus bedeutenden Mythologien.

HÖRPROBE

Bergere/Busnel: Die Ilias und die Odyssee (Eurovideo 2021)

Die großen Mythen
Die Ilias & die Odyssee

Regie: Sylvain Bergère und François Busnel, Frankreich 2020.
München: EuroVideo Medien 2021.
4 DVD, ca. 520 Minuten. 27,99 Euro (unverb. Preisempf.). Ab 12 Jahren (EAN 4009750-204061).

Eine reich bebilderte und mit schwarzfigurigen Zeichnungen kunstvoll illustrierte Nacherzählung zentraler griechisch-römischer Mythen setzt das bedeutende Sagengut visuell beeindruckend in Szene. Als besonderes Highlight sind weltbekannte Rezeptionsdokumente aus der bildenden Kunst animiert, um die Worte eines allwissenden Erzählers fantastisch fabulös vor Augen zu führen. Im Fokus stehen neben Halbgöttern und Heroen wie Odysseus, Paris und Achill auch die Götter und deren Eskapaden selbst. Die monumentale Ästhetik ist geeignet, (ältere) Heranwachsende mit dem mythischen Sagengut vertraut zu machen. Diverse Einzelepisoden sind auf einigen gängigen Videoplattformen auch gratis abrufbar.

Cervone: Scooby (Warner Bros. Ent. 2020)

Scooby!
Voll verwedelt

Regie: Tony Cervone, USA/Kanada 2020.
München: Warner Bros. Entertainment 2020.
1 DVD, ca 93 Minuten. 7,99 Eur (unverb. Preisempf.). Ab 6 Jahren (EAN 5051890-321633).

In diesem Prequel der bekannten Detektivserie treffen Scooby und seine Freunde auf den habgierigen Bösewicht Dick Destardly, der seinen Gefährten, den Hund Muttley, bei einer Reise in die Unterwelt verloren hat. Diesen möchte er nun wie Orpheus seine Eurydike wieder retten. Dazu hat er jedoch vor, das Tor zum Hades zu öffnen, welches sich unterhalb der beeindruckend rekonstruierten Akropolis in Athen befindet. Daraus soll dann der Höllenhund Zerberus treten, um eine Apokalypse einzuleiten, bei der Destardly die Macht übernimmt. Das Tor kann jedoch nur ein Nachfahre von Peritas, des Hundes von Alexander dem Großen, öffnen, den der Heros über den Tod hinaus geliebt hat und ihm zum Gedenken sogar eine Stadt errichtet hat. Da sich die Blutlinie von Scooby scheinbar im Mythologischen verankert, nimmt ein vielseitiges Abenteuer seinen Lauf. Die aufwändig gestalteten Animationen erwecken das Setting der Akropolis, den Hades samt seinem mehrköpfigen Wachhund Zerberus und den Mythos um den Tierfreund Alexander dem Großen für ein junges oder jung gebliebenes Publikum beeindruckend zum Leben. Der Film ist zudem als grandiose Hommage an die weltberühmten Cartoonproduzenten William Hanna und Joseph Barbera anzusehen, deren Figurenarsenal hier teilweise aufeinandertrifft.

Westwood/Miles: Minecraft: Monster (arsEdition 2021)

Ben Westwood & Darcy Miles

Minecraft Monster
Anleitung für 13 coole Monster

Aus dem Englischen von Josef Schau.
München: arsEdition 2021.
80 Seiten. 10,00 Euro. Ab 10 Jahren (ISBN 978-3-8458-3838-0).

Dieses Sachbuch verbindet die Welt der (griechischen) Mythologie mit der von dem Computerspiel Minecraft. Rezipient:innen werden anhand des passenden Materials mit Blick auf Form und Farbe Schritt für Schritt durch zahlreiche detaillierte Abbildungen angeleitet, um sich im Kreativ-Modus den eigenen Unterweltswachhund Zerberus, einen hünenhaften Zyklopen oder auch einen bewaffneten Minotaurus zu erschaffen, um nur einige der sagenhaften Wesen zu nennen. Kurze Texte informieren gezielt und knapp über den Ursprung des jeweiligen Fabeltieres. Sodann werden auf einer Doppelseite noch knapp die Helden fokussiert, die die vorangegangenen Monster besiegt haben, sodass Sachwissen über das antike Sagengut mit Gaming-Freude verknüpft wird. Zum Schluss findet sich auch ein Glossar, in dem Begriffe wie „Mythos“ oder „Styx“ geklärt werden. Die digital-polygonen Ungetüme beweisen, dass antike Mythen oder auch mittelalterliche Heraldik keineswegs „Schnee von gestern“ sind.

Mythology Quiz (Addictive Designs 2021)

Mythology Quiz

Gratis, In-App-Käufe möglich ab 0,99 Euro (unverb. Preisempf.)
Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Koreanisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch.
Niš/Serbien: Peaksel 2018. Ab 12 Jahren.
Die App ist bei Google Play (ab Android 5.0) und im App Store (ab iOS 8.0) erhältlich.

Mithilfe dieser vielseitigen Quizapp, die 260 spannende Fragen enthält, kann man sein Wissen über antike Mythologien, wie die griechisch-römische, die nordische oder die schottische erweitern. Sie enthält die Frageformate Multiple-Choice, richtig oder falsch oder man muss den gesuchten Begriff anhand einer Vorauswahl an Buchstaben eintippen. Bei Unsicherheiten kann man sich Tipps geben lassen oder sogar Freund:innen auf Social Media zu Rate ziehen. Bisweilen geben auch Bilder einen Hinweis. Sodann wird anhand eines kunsthistorisch ergiebigen weiteren Bildimpulses eine knappe Erläuterung zur jeweiligen Frage bereitgestellt. Die App ist auch gut für unterwegs geeignet, da sie jederzeit abgebrochen und ab der letzten beantworteten Frage wieder fortgesetzt werden kann. So hat man die Götter- und Heldenwelt der Antike stets griffbereit.

Dumont/Phillips: Assassin's Creed Odyssey (Ubisoft 2018)
Dumont/Phillips: Discovery Tour: Ancient Greece (Ubisoft 2018)

Assassin’s Creed Odyssey

Entwickler: Jonathan Dumont und Scott Phillips.
Quebec/Kanada: Ubisoft 2018.
Für PS4, Xbox One, PC. Ab 19,99 Euro (unverb. Preisempf.). Ab 16 Jahren.

Discovery Tour: Ancient Greece

Entwickler: Jonathan Dumont und Scott Phillips.
Quebec/Kanada: Ubisoft 2018.
Für PS4, Xbox One, PC. Ab 19,99 Euro (unverb. Preisempf.). Ab 16 Jahren.

Mit diesem ebenso bildgewaltigen wie zeitintensiven Computerspiel taucht man in das antike Griechenland im Jahr 431 v. Chr. ein und durchlebt wahlweise als Söldner Alexios oder als Söldnerin Kassandra die Zeit des Archidamischen Krieges. Die fiktiven Erlebnisse der Hauptperson werden in einer Rahmengeschichte als Inhalt eines in der Gegenwart neu entdeckten, von Herodot – dieser begleitet weite Teile der Reise – verfassten Buchs gewissermaßen ‚historisiert‘. Zu Beginn machen sich die Spieler:innen in einer Art Telemachie ausgehend von Kephalenia, einer Nachbar­insel Ithakas, auf die Suche nach seinem vermeintlichen Vater – um sich diesem im Auftrag eines Geheimkults entgegenzustellen. Auf der weiteren Reise durch malerisch schöne Landschaften und historisch sorgfältig gestaltete Städte wie Athen, Olympia oder Korinth trifft der Spielcharakter nicht nur auf Personen der Geschichte (z. B. Perikles, Sokrates, Alkibiades …), sondern muss sich auch im Kampf gegen zahlreiche mythische Gestalten (z. B. Minotauros, Medusa, Kyklopen …) behaupten. In optionalen Erweiterungen („DLCs“) ist es möglich, mit den sogenannten „Lost Tales of Greece“ tiefer in das vielschichtige Alltagsleben einzutauchen oder die Spielfigur durch das Elysion, die Unterwelt und Atlantis auf einem wahrhaft mythischen Abenteuer zu begleiten. Die mit archäologischen Kenntnissen bis ins kleinste Detail in sich stimmig gestalteten antiken Städte, wie Athen oder Sparta, oder Landschaften wie Arkadien können auch im Rahmen der vielfach prämierten „Discovery Tour“ als Zusatztool erkundet werden. In diesem Kontext besteht auch die einzigartige Möglichkeit, mit prominenten Personen wie Leonidas, dem König von Sparta, oder Aspasia, der athenischen Philosophin, zu sprechen.

Phillipps/Galloudec: Immortal Fenyx Rising (Ubisoft 2020)

Immortals – Fenyx Rising

Entwickler: Scott Phillips und Julien Galloudec.
Quebec/Kanada: Ubisoft 2020.
Für PS4, Xbox One, Nintendo Switch, PC. Ab 29,99 Euro (unverb. Preisempf.). Ab 12 Jahren.

Die Spieler:innen schlüpfen in die Rolle des selbst zu gestaltenden Helden Fenyx und können neben der Hautfarbe auch das Geschlecht wählen und sogar während des Spiels wieder ändern. Die Protagonist:innen, die sich angenehmerweise nicht durch Hypersexualisierung – wie das bei Action-Adventure-Games nicht selten der Fall ist – auszeichnen, gleiten wie ein Phoenix auf Schwingen durch die Luft, um das mythologisch motivierte Setting namens „Goldinsel“ mit griechischen Göttern, Halbgöttern und Fabelwesen zu erkunden. Zeus und Prometheus führen als Herolde mit anspielungsreichem Humor durch das Narrativ. Ziel des Games ist es, das archaische Monster Typhon zu besiegen. Der Sturz der Olympier kann nur dadurch verhindert werden, dass letztere in verschiedenen Questen befreit werden. Dazu sind diverse, teils kniffelige, nicht selten auf Geschicklichkeit basierende Rätsel zu lösen oder Hybridwesen bzw. verzauberte Halbgötter zu überlisten. Das Spiel kann vor allem durch die liebevoll und auf Filmniveau gestalteten Zwischensequenzen punkten, in denen viel über das antike Sagengut wie Mythen aus Ovids Metamorphosen zu erfahren ist. Die begehbare Open World mit ihren über 25 km² ist fabelhaft durch antikisierende Bauwerke gestaltet und bietet einen umfangreichen Detailreichtum wie kunstvolle Embleme oder Mosaike, die es zu vervollständigen gilt. Durch die mangahafte Comic-Ästhetik, die an die Zelda– oder Final Fantasy-Reihe erinnert, spricht das Game auch jüngere Rezipient:innen an, ohne dadurch zu kindisch zu wirken.

EXTRABLATT 1/2021

„Lesen heißt auch reisen: #wirbleibenzuhause“

Literatur kann helfen in diesen Zeiten:
abtauchen, mit Figuren fühlen, Fremdes vertrauter machen.
Der Wert der Literatur:
Sie schafft Erkenntnistiefe und Identifikation.
Juli Zeh, 21. Februar 2021, WDR 5

Literatur öffnet Welten – besonders in Zeiten der Pandemie erkennen wir, welcher Zauber in Büchern steckt. Sie lassen uns reisen, bringen uns Museen ins Haus und bewahren uns oft vor Langeweile. Es gibt Bücher, die wir allein lesen, aber auch welche, die wir gemeinsam lesen und diskutieren. Mal brüllend komisch, dann wieder ernst oder bunt. Dass die Welt der Bücher vielfältig ist, zeigt das Extrablatt #wirbleibenzuhause der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur:

Löbbert: Ich war spazieren auf 'nem Regenbogen (mairisch 2020)

Carolin Löbbert

Ich war spazieren auf ‘nem Regenbogen
Wahr oder gelogen?

Hamburg: mairisch 2020.
80 Seiten. 18,00 Euro. Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-938539-58-3

Im Buch finden sich Fragen, die wie geschaffen sind für Familiennachmittage. Begleitet werden sie von grellen Bildern und kurzen Informationen: Man hüpft mit einem Lächeln von Seite zu Seite, von Frage zu Frage und überlegt, wohin der Mann mit dem Rasenmäher fährt oder wo der Wurm wohl wohnt. Komisch, mutig und einfach nur großartig!

Berner: Einhorn, Bär und nachtigall ... (Kunstmann 2021)

Rotraut Susanne Berner

Einhorn, Bär und Nachtigall tanzen auf dem Maskenball

München: Antje Kunstmann 2021.
48 Seiten. 12 Euro. Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-95614-451-6

Masken sind doof? Mit dem für sie typischen Humor nähert sich Berner dem aktuellen Zeitgeschehen und lädt die Leser:innen zu einer Reise mit dem maskierten ABC ein. Eine humorvolle Annäherung voller Freude und Reim, abwechslungsreich auch der Mitmach-Teil. Ein Buch, das gute Laune verbreitet in einer Zeit, in der wir dringend solche Bücher brauchen!

Castillo: Igel und Schnuff (Carlsen 2021)

Lauren Castillo (Text & Ill.)

Igel & Schnuff

Aus dem Englischen von Kirsten Reinhardt.
Hamburg: Carlsen 2021.
128 Seiten. 12,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-551-55516-8 [ET 18. März]

Als der Stoffhund Schnuff verschwindet, macht sich Igel auf die Suche nach ihrer Freundin und lernt so viele neue Tiere kennen. Eine warmherzige Geschichte über Freundschaft, gegenseitige Hilfe und Unterstützung. Die liebenswerten Illustrationen ergänzen den Text und zeigen, dass man auch dann Freund:innen finden kann, wenn man es gar nicht erwartet. Ein Buch zum Vorlesen voller kleiner Wunder, die es gemeinsam zu entdecken gilt!

Wunschel: Einfach nachhaltig basteln (Edition Michael Fischer 2020)

Simone Wunschel

Einfach nachhaltig basteln
Umweltfreundliche Kreativprojekte für die ganze Familie

Igling: Edition Michael Fischer 2020.
128 Seiten. 14,99 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7459-0032-3

Umweltschutz ist wichtig und basteln macht Spaß. Das vorliegende Buch für Jung und Alt verbindet auf gelungene Weise Nachhaltigkeit mit Bastelprojekten und lädt die ganze Familie ein, sich mit Materialien wie Kleber, Papier und Farbe zu treffen und die Ideen umzusetzen. Upcycling, DIY oder Basteln für den Garten bzw. den Balkon: Zahlreiche Ideen machen aus tristen Regentagen fröhliche Wohlfühlzeiten!

Gifford: Wie, das war mal anders? (arsEdition 2020)

Clive Gifford

Wie, das war mal anders?
Eine Zeitreise in die Welt vor Smartphone & Co.

Illustriert von Anne Wilson.
Aus dem Englischen von Dorothee Haentjes-Holländer.
München: arsEdition 2020.
64 Seiten. 15,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-8458-3995-0

Ein Sachbilderbuch für Kinder, die gerne Fragen stellen und einfach wissen wollen, wie es früher war. Toll illustriert und spannend erzählt, wird der Blick auf eine Zeit gelenkt, in der ein Smartphone nicht zum Alltag gehörte und man noch Telefonzellen kannte. Ein Bilderbuch, wie geschaffen für die ganze Familie!

Smith: Mach dieses Bilderbuch fertig (Kunstmann 2020)

Keri Smith

Mach dieses Bilderbuch fertig

Aus dem Englischen von Ulrike Becker.
München: Kunstmann 2020.
56 Seiten. 15,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-95614-396-0

Bücher sollten nicht im Regal stehen, Bücher müssen benutzt werden: Diesen Appell macht das besondere Bilderbuch wahr. Denn es ist ein Buch für die Sinne, zum Schütteln, zum Berühren, zum Riechen oder zum Schmecken. Eine kreative Liebeserklärung an die Welt der Bücher!

Roots: Insekten & Co (Bohem 2021)

roots

Insekten & Co.
Entdecken – Verstehen – Mitmachen

Aus dem Niederländischen von Birgit van der Avoort.
Zürich/Münster: Bohem 2021.
72 Seiten. 17,95 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-95939-095-8

Die Welt der Insekten ist spannend – und das Sachbilderbuch zeigt dies auf eindrucksvolle Weise. Illustrationen, Fotografien und Kreuzworträtsel ergänzen sich und werden von informativen Texten begleitet. Ein Mitmachbuch, in dem es aber auch viel zu entdecken gibt! Ein Vergnügen für die gesamte Familie!

Geis: Rund um die Sonne (Gerstenberg 2021)

Patricia Geis

Rund um die Sonne
Das Weltall zum Entdecken und Staunen

Aus dem Spanischen von Ursula Bachhausen.
Hildesheim: Gerstenberg 2021.
14 Seiten. 20,00 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-8369-6103-5

Was für ein Geschenk, dass es Bücher wie dieses gibt! Man schlägt es auf, startet das Raumschiff, umrundet die Erde und wagt sich bis zur Sonne vor. Virtuos fesselt das Bilderbuch. Klappen, Spielelemente und Sternkarte begeistern und man wird zum Forschenden. Ein rundum gelungenes Paket zu unserem Sonnensystem!

Weger: Der kleine Räuber Rapido (Oetinger 2020/2021)

Nina Weger

Der kleine Räuber Rapido

Mit Illustrationen von Anna-Lena Kühler.
Hamburg: Oetinger 2020–2021.
112 Seiten. 10,00 Euro. Ab 6 Jahren.
3 Bände: ISBN 978-3-7891-1478-6 / ISBN 978-3-7891-2124-1 / ISBN 978-3-7512-0037-0

Eine Räuber-Bande, die in einem dunklen Wald haust, und ein Räuberjunge, der zwar Räuberhauptmann werden soll, aber lieber liest und sauber ist, statt räuberisch und dreckig. Nina Weger ist eine Serie gelungen, die voller Humor und mit Augenzwinkern auf zahlreiche Räubergeschichten verweist. Dabei erzählt jeder Band eine kleine Geschichte! Ein wunderbarer Räuberspaß, nicht nur für Kinder.

Tielmann: Das Abenteuer-Forscher-Camp (Carslen 2020)

Christian Tielmann

Das Abenteuer-Forscher-Camp

Mit Illustrationen von Monika Parciak.
Hamburg: Carlsen 2020.
96 Seiten. 9,99 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-551-06431-8

Tom, Alina und Matti dürfen ein Wochenende in einem Forschercamp verbringen. Im Lauf der Zeit müssen die Kinder in einem Wettstreit zahlreiche Aufgaben lösen. Mitmach-Seiten laden ein, die Inhalte zu vertiefen. Die Verbindung von Erstleseliteratur und Naturwissenschaft beeindruckt und zeigt, dass auch Erstleseliteratur vielfältig ist. Spannung, Lektüre, Experimente – was braucht man mehr?

Bertram & Hellmeier: Mega dumm gelaufen (Ueberreuter 2021)

Rüdiger Bertram & Horst Hellmeier

Mega dumm gelaufen

Berlin: Ueberreuter 2021.
128 Seiten. 12,95 Euro. Ab 7 Jahren.
ISBN 978-3-7641-5193-5

Zwei ungleiche Jungen, Gerüchte, ein Pokal und ein unvergessliches Abenteuer: In Comic-Panels entfalten Autor und Illustrator genial eine schräge Geschichte, die überzeugt und eine Freundschaft neu denkt. Virtuos, wie Text und Bild kombiniert werden! Ein neues Paar der Kinderliteratur, das Lust auf mehr Abenteuer macht. Fortsetzungen erwünscht!

Ganeri: Bis ans Ende der Welt (Knesebeck 2019)

Anita Ganeri

Bis ans Ende der Welt
Auf den Spuren großer Entdecker

Mit Illustrationen von Michael Mullan.
Aus dem Englischen von Barbara Delius.
München: Knesebeck 2019.
48 Seiten. 16,00 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-95728-314-6

Eine beeindruckende Entdeckungsreise über mutige Menschen, die sich in die Welt gewagt und neue Länder erforscht haben. In informativen Texten, anregenden Grafiken und zahlreichen Illustrationen werden bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten vorgestellt. Eine wunderbare Einladung, sich auf Reisen zu begeben und Neues zu lernen!

Leitzgen/Rienermann: Entdecke was dir schmeckt (Beltz & Gelberg 2021)

Anke M. Leitzgen & Lisa Rienermann

Entdecke, was Dir schmeckt
Kinder erobern die Küche

Weinheim: Beltz & Gelberg 2021.
155 Seiten. 18,95 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-407-75858-3

Lockdown und Homeoffice bedeuten auch, dass man sich mehr in der Küche aufhält. Dieses ‚schmackhafte‘ Sachbuch eröffnet neue Einblicke, bietet leckere Rezepte und lädt ein, mit Kindern zu kochen, zu essen und dem Alltag zu entfliehen. Sachlich informativ, aber auch anregend. Einfach köstlich!

Kaiblinger: Die Weltraumschule (Loewe 2020)

Sonja Kaiblinger

Die Weltraumschule
Erste Stunde: Alienkunde

Illustriert von Sonja Kurzbach.
Bindlach: Loewe Wow! 2020.
176 Seiten. 10,00 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-7432-0675-5

Weltraum und Spannung in einem Buch: Ned und Anna besuchen eine Weltraumschule, ärgern sich über Hausaufgaben und stolpern in ein aufregendes Abenteuer. Autorin und Illustratorin gelingt es, komplexe Themen wie Akzeptanz und Toleranz virtuos in Bild und Text umzuwandeln. Ein ansprechendes Konzept, das Leselust und -spaß weckt!

Shafak: Liane und das Land der Geschichten (arsEdition 2020)

Elif Shafak

Liane und das Land der Geschichten
Ein Buch über die Magie des Lesens

Mit Illustrationen von Zafer Okur.
Aus dem Türkischen von Gerhard Meier.
München: arsEdition 2020.
160 Seiten. 12,00 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-8458-3802-1

Liane liebt Bücher, liest gern und taucht mit Geschichten in fremde Welten ein. Sie hat kaum Freund:innen, wird oft geärgert und die Bücher sind ihr Rückzugsort. Doch dann stolpert sie in ein Abenteuer … Sensibel zeichnet Shafak das Leben des Mädchens nach. Ein besonderes, ein beeindruckendes Buch, das Kindern neue Welten eröffnet!

Vives & Prieur: Escape Game Kids - Operation: Letzter Drache (Loewe 2020)
Vives & Prieur: Escape Game Kids: Alarmstufe Rot: Der Hackerangriff (Loewe 2020)

Mélanie Vives & Rémi Prieur

Escape Game Kids
Operation: Letzter Drache

Illustriert von El Gunto.
Aus dem Französischen von Sonja Fiedler-Tresp.
Bindlach: Loewe 2020.
48 Seiten. 8,95 Euro. Ab 9 Jahren.
ISBN 978-3-7432-0499-7

Mélanie Vives & Rémi Prieur

Escape Game Kids
Alarmstufe Rot: Der Hackerangriff

Illustriert von El Gunto.
Aus dem Französischen von Sonja Fiedler-Tresp.
Bindlach: Loewe 2020.
48 Seiten. 8,95 Euro. Ab 9 Jahren.
ISBN 978-3-7432-0498-0

Einfach in eine andere Rolle schlüpfen und Abenteuer erleben … dies bietet die Reihe „Escape Game Kids“, die ein Erlebnis für die ganze Familie ist. Man löst Rätsel, befindet sich in einer spannenden Geschichte und erlebt ein Abenteuer. Ein großartiges Spielerlebnis, nicht nur für Kinder!

Grusnick & Möller: Respekt! (Dressler 2021)

Sebastian Grusnick & Thomas Möller

Respekt!
Das Fragespiel für Weltveränderer.

Hamburg: Dressler 2021.
12,00 Euro. Ab 10 Jahren.
EAN 4260160881604

Ein Fragespiel rund um das Thema Respekt! Eine großartige Idee, die auch überzeugend umgesetzt wurde und sich für die gesamte Familie eignet. Das Spektrum ist breit, reicht von der Regenbogenfahne bis zur Fridays for Future-Bewegung. Das eigene Wissen wird erweitert, die Karten fordern heraus und zwingen zum Nachdenken: Über Toleranz, Solidarität und die Nettigkeiten des Alltags.

Marmon: Josis wilde Welt 1 (Planet 2019)

Uticha Marmon

Josis wilde Welt
Mit Skateboard und Spion auf geheimer Mission.

Stuttgart: Planet! 2019.
256 Seiten. 13,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-522-50613-7

Josis Leben birgt zahlreiche Überraschungen: Ein fremder Junge taucht im Kiez auf und der Broilergrill ist in Gefahr. Humorvoll, aber auch ernst und etwas schnoddrig erzählt Marmon nicht nur die Geschichte einer Freundschaft, sondern auch von Gentrifizierung und den Problemen in der Großstadt. Eine Geschichte, in die man ein- und erst Stunden später wieder daraus auftaucht!

Hunt: Das große Kunst-Sammelsurium (Gerstenberg 2021)

Helena Hunt

Das große Kunst-Sammelsurium
Von der Höhlenmalerei zur Pop Art

Mit Illustrationen von James Brown.
Aus dem Englischen von Anke Wagner-Wolff.
Hildesheim: Gerstenberg 2021.
64 Seiten. 22,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-8369-6113-4

In 30 farbenfrohen und großformatigen Bildtafeln lernt man die Welt der Kunst kennen. Man erhält Informationen über Epochen, aber auch darüber, was sonst Kunst ist: Buchdruck oder Fotografie. Ein außergewöhnliches Bilderbuch, nicht nur für Kunstinteressierte, sondern eine Bereicherung für jedes Bücherregal. Erstaunlich, bunt und vielfältig – so wie die Kunst selbst!

Zeh: Socke und Sophie (dtv 2021)

Juli Zeh

Socke und Sophie
Pferdesprache leicht gemacht

Mit Illustrationen von FLIX.
München: dtv 2021.
240 Seiten. 14,95 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-423-76325-7

Sophie liebt Pferde, verbringt viel Zeit auf einem Pferdehof und wünscht sich sehnlichst ein eigenes Tier. Dieser Traum wird plötzlich real, als Pony Socke auf den Hof kommt und Sophie sich um ihn kümmert. Juli Zeh denkt das Genre Pferdebuch neu, nimmt das tradierte Muster des pferdebegeisterten Mädchens auf, verbindet es mit Tierschutz und gibt dem Pferd eine eigene Stimme. Ein Roman, der sprachlich, thematisch und erzählkompositorisch auch jene überzeugt, die nicht jeden Tag im Pferdestall sein müssen!

EXTRABLATT 5/2020

„Ludwig van Beethoven“

#beethoven #BTHVN #BTHVN250 #BTHVN2020 #HappyBirthdayLudwig

Sich selbst darf man nicht für so göttlich halten,
dass man seine eigenen Werke nicht gelegentlich verbessern könnte
.
Ludwig van Beethoven

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lädt ein, sich anlässlich des 250. Geburtstags mit dem Komponisten Ludwig van Beethoven zu beschäftigen. Dafür hat sie die folgenden Titel ausgewählt:

Simsa: Herr Beethoven macht Musik (Annette Betz 2020)

Marko Simsa

Herr Beethoven macht Musik
Eine Geschichte zur Musik von Ludwig van Beethoven

Mit Illustrationen von Birgit Antoni und Anna-Lena Kühler.
Berlin: Annette Betz 2020.
24 Seiten + 1 CD. 16,95 Euro. Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-219-11859-9

Eine Beethoven-Geschichte für die Jüngsten: Dabei lernen die kleinen Leser:innen den Löwen Ludwig van Beethoven und seine Musik kennen. Die Handlung ist einfach, in diese wird Beethovens Musik eingebunden, dank der beigelegten CD kann man die Musikstücke hören und in Beethovens Welt eintauchen. Eine wunderbare Vorlesesituation entsteht und selbst jene Leser:innen mit wenig musikalischer Erfahrung finden einen Zugang zu Beethoven und seinem Werk. Unterhaltend und ohne pädagogische Hintergedanken!

Breidenstein: Wie Beethoven (FISCHER Sauerländer 2020)

Cosima Breidenstein

Wie Beethoven kein Wunderkind, aber doch berühmt wurde
Ein Musikbilderbuch

Mit Illustrationen von Barbara Scholz.
Frankfurt am Main: FISCHER Sauerländer 2020.
48 Seiten + 1 CD. 20,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7373-5763-0

Ein musikalisches Bilderbuch, das humorvoll und in kleinen Anekdoten Beethovens Leben schildert, ohne dabei zu verharmlosen oder bestimmte Aspekte wie den strengen Vater auszublenden. Eine kindgerechte Annäherung an den Künstler, die auch Erwachsenen Freude machen wird. Die CD enthält die wunderschöne Frühlingssonate Opus 24 für Klavier und Violine. Ein echtes musikalisches Familienbuch!

tiptoi® Alles über die Musik (Ravensburger 2020)

Inka Friese

tiptoi® Alles über die Musik

Mit Illustrationen von Constanze Schargan
Ravensburg: Ravensburger 2020.
16 Seiten. 19,99 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-473-32923-6

„Was ist Musik und woher kommt sie?“ Dieser Frage geht das tiptoi®-Lernbuch buchstäblich auf den Grund: Vom Geräusch, über Instrumente und Lieder bis hin zu Musik im Alltag oder Filmen machen Buch und Stift die Erkundung der spannenden Welt der Musik möglich. Aus dem Internet werden die Audiodateien zum Buch auf den Stift geladen; tippt man dann auf eine Person, einen Gegenstand oder ein Instrument im Buch, werden die passenden Geräusche vorgespielt oder interessante Geschichten erzählt. Über die Steuerungsebenen „Entdecken“, „Wissen“ und „Erzählen“ taucht man tiefer in die Materie ein und kann über Spiele sein gerade erlerntes Wissen testen und anbringen. So erhält das Buch mehrere Lernebenen und kreative Details mit über 1000 Geräuschen und Texten. Ein Erkunden der Musik wird somit nicht langweilig und hält immer wieder Neues bereit.

Alle Funktionen nur mit tiptoi® Stift, der separat erworben wird.

Herfurtner: Beethovens 9. Sinfonie (Annette Betz 2020)

Rudolf Herfurtner

Beethovens 9. Sinfonie
Die Sinfonie in d-Moll von Ludwig van Beethoven

Mit Illustrationen von Maren Briswalter.
Berlin: Annette Betz 2020.
32 Seiten + 1 CD. 24,95 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-219-11804-9

Das wunderbar von Maren Briswalter illustrierte Bilderbuch fokussiert sich nicht nur auf Beethovens Sinfonie, sondern Herfurtner erzählt kompakt die Biografie des Komponisten. Mit einer Begleit-CD, auf der Dietmar Wunder die Geschichte liest, wird auch Beethovens Musik hörbar. Das Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg bezaubert. Einfach großartig, wie sich Bild, Text und Musik wunderbar ergänzen – ein unvergesslicher Genuss!

Tipp: Vorlesezeit online

Am 31. Dezember präsentiert Maren Briswalter in der „Vorlesezeit“ von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Sankt Michaelsbund und mk-online ihre Illustrationen zu Rudolf Herfurtners Texten in Beethovens 9. Sinfonie!

Dumas: Fidelio (Annette Betz 2017)

Kristina Dumas

Fidelio
Oper von Ludwig van Beethoven

Mit Illustrationen von Martin Krämer.
Berlin: Annette Betz 2017.
32 Seiten + 1 CD. 22,95 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3219-11714-1

Auf eine überzeugende Weise werden im Bilderbuch Literatur und Musik verbunden und machen neugierig auf die Musik des Künstlers. Text und Illustrationen setzen der Oper ein Denkmal, man taucht ein, lauscht der CD und erlebt so die Welt der klassischen Musik. Ein echtes Lese- und Hörhighlight, das man auch drei Jahre nach der ersten Veröffentlichung empfehlen kann!

Tipp: Vorlesezeit online

Bereits am 9. Oktober las Kristina Dumas in der „Vorlesezeit“ von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Sankt Michaelsbund und mk-online aus ihrem Buch Der kleine Beethoven.

Schieren: Wir entdeken Beethoven (Schott 2019)

Anna Schieren

Wir entdecken Beethoven
Spannende Geschichten und viel Musik

Mit Illustrationen von Alexa Riemann.
Mainz: Schott 2019.
32 Seiten + 1 CD. 19,50 Euro. Ab 7 Jahren.
ISBN 978-3-7957-1965-4

In knappen Kapiteln wird aus dem Leben des Komponisten erzählt. Dabei dominieren die Illustrationen, die den Text ergänzen und Einblick in die Welt des 18./19. Jahrhunderts geben. Neben den ernsten Aspekten finden sich auch humorvolle Anekdoten, Vorlieben und Eigenarten des Künstlers im Text und folgen dabei den biografischen Daten. Auf der beigefügten CD finden sich zahlreiche Musikstücke, die neugierig machen. Ein gelungenes Sachbuch!

Meter: Beethoven (Carlsen 2020)

Peer Meter (Szenario & Text)

Beethoven
Unsterbliches Genie

Mit Zeichnungen von Rem Broo.
Lektorat und künstlerische Leitung: Hennig Ahlers.
Hamburg: Carlsen 2020.
141 Seiten. 22,00 Euro. Ab 13 Jahren.
ISBN 978-3-551-73120-3

Ein ungewöhnlicher Anfang – eine großartige Graphic Novel! Ein Beethoven-Verehrer kommt nach Wien, sucht den Künstler und findet ihn tot in seiner Wohnung. Es folgt die Geschichte, wie es nach dem Tod des Künstlers weiterging: Nachlass, Geld, Reliquien. Deftig und mit einer großen Prise schwarzen Humors erzählen Meter und Broo eine andere Beethoven-Geschichte im Beethoven-Jahr 2020.

Ross: Goldjunge (Avant 2020)

Mikael Ross

Goldjunge
Beethovens Jugendjahre

Berlin: Avant 2020.
160 Seiten. 25,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-96445-041-8

Klang, Farben und Text bilden in dieser beeindruckenden Graphic Novel eine Einheit, widersetzen sich Buchseiten und zeigen so Leid und Freude eines Künstlers. Ross recherchierte sehr intensiv, fokussierte sich auf die Bonner Jahre und lässt das Buch in Wien 1795 enden. Mit diesem Blick und den „Fischer’schen Manuskripten“ setzt Ross neue Akzente im Beethoven-Jahr 2020. Frech, sensibel und virtuos verbindet er dabei die verschiedenen Aspekte der Biografie!

Buslau: Feuer im Elysium (emons 2020)

Oliver Buslau

Feuer im Elysium

Köln: emons 2020.
496 Seiten. 22,00 Euro. Ab 16 Jahren.
ISBN 978-3-7408-0616-3

Ein historischer Kriminalroman zum Beethovenjahr 2020: Spannend, gut recherchiert und voller Wendungen. Im Mittelpunkt stehen zwei junge Männer, die es 1824 nach Wien verschlägt. Dort lebt und arbeitet auch Beethoven, die Uraufführung der neuen Sinfonie steht bevor und plötzlich steckt man in einem Kriminalfall, in dem geschickt Fiktion und Fakten vermischt werden. Temporeich erzählt!

EXTRABLATT 4/2020

„Lyrik für Kinder und Jugendliche“

Vom Suchen und Finden.
Von vielen Fragen.
Vom Stelldichein der stummen Sänger
und einem seltsamen Brief.
Von einem Platz fürs Wolkenkuckucksheim.
Und von viel Musik.
Manfred Schlüter

Das Extrablatt lädt ein, die Welt der Lyrik in der Welt der Bücher zu entdecken und Gedichte zu lesen – laut, leise oder gemeinsam. In diesem schwierigen Jahr sind Gedichte besonders wichtig, denn vor allem die aktuelle Lyrik lebt von virtuosen Sprachspielen, Nonsens und Witz! Und genau das braucht man.

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur lädt ein, die Welt der Kinderlyrik zu erkunden und auch hörend zu erleben. Dafür hat sie (unter Mitarbeit von Dr. Marlene Zöhrer) die folgenden Titel ausgewählt:

Budde: Letzte Runde Geisterstunde (Kunstmann 2020)

Nadia Budde

Letzte Runde Geisterstunde

München: Kunstmann 2020.
32 Seiten. 15,00 Euro. Ab 2 Jahren.
ISBN 978-3-95614-363-2

Wer hätte das geahnt? Geister „jammern über morsche Knochen / können Geistergulasch kochen / haben schlechte Lumpen an / schuften in der Geisterbahn.“ Nadia Budde, Meisterin des gereimten Bilderbuchs, legt mit Letzte Runde Geisterstunde einen neuen – diesmal schaurig schrägen – Geniestreich vor. Hier wird gereimt, gezählt (bis 20) und fabuliert, was die Geisterwelt hergibt.

Schürmann-Mock: Wer besser spinnt, gewinnt! (Knesebeck 2020)

Iris Schürmann-Mock

Wer besser spinnt, gewinnt
Verblüffende Rekorde im Tierreich

Mit Illustrationen von Mareike Engelke.
München: Knesebeck 2020.
32 Seiten. 14,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN  978-3-95728-327-6

Ein Bilderbuch, das sich um Rekorde im Tierreich dreht und voller humorvoller Reime ist. Ein wahrer Genuss in Text und Bild, das uns das Duo präsentiert. Das Besondere hierbei ist, dass Sachliches gereimt ist und so auch jene Leser:innen begeistern wird, die bislang wenig mit Lyrik in Berührung gekommen sind. Dabei entdecken sie zweierlei: Lyrik ist toll und die Rekorde sowieso. Eine wunderbare Idee!

Ludwig: Die Koalas träumen hoch oben in den Bäumen (cbj 2020)

Sabine Ludwig

Die Koalas träumen hoch oben in den Bäumen

Mit Illustrationen von Kerstin Schoene.
München: cbj 2020.
40 Seiten. 14,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-570-177785

In Reimen erzählt Sabine Ludwig von den Schlafgewohnheiten der Tiere, wunderbar zum Vorlesen. Die Illustrationen von Kerstin Schoene setzen gekonnt die Reime in Szene und lassen doch genügend Raum für die eigene Phantasie. Humorvoll und bestens geeignet vor dem Schlafengehen!

Futscher: Gute Reise, Eierspeise (Picus 2020)

Christian Futscher

Gute Reise, Eierspeise!

Mit Illustrationen von Raffaela Schöbitz.
Wien: Picus 2020.
48 Seiten. 15,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7117-4017-5

Gedichte voller Sprachwitz, klug, pointiert und einfach fantastisch, die von zarten Illustrationen von Raffaela Schöbitz kongenial begleitet werden. Man wandert lesend von einem Gedicht zum nächsten, verweilt und verbringt wunderbare Stunden. Eine unvergessliche Lektüre!

Guggenmos: Ein Riese warf einen Stein (Beltz & Gelberg 2020)

Josef Guggenmos

Ein Riese warf einen Stein

Mit Illustrationen von Sabine Kranz.
Weinheim: Beltz & Gelberg 2020.
30 Seiten. 12,95 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-407-75471-4

Josef Guggenmos gilt als einer der bedeutendsten Lyriker für Kinder. Sabine Kranz illustriert für dieses Bilderbuch ein Gedicht des 2003 verstorbenen Dichters, das aufgrund seiner Thematik – es geht um den Umgang mit der Natur, um Solidarität und Rücksicht – an Aktualität kaum zu überbieten ist. Denn Dichter und Illustratorin lassen tief in Ameisenbau blicken, der von einem Stein getroffen wird. Ein Lyrik-Bilderbuch voll Schwung und Tiefgang.

Rühle: Gigaguhl und das Riesen-Glück (dtv 2020)

Alex Rühle

Gigaguhl und das Riesen-Glück

Mit Illustrationen von Barbara Yelin.
München: dtv 2020.
40 Seiten. 14,95 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-423-76286-1

„Gigaguhl Gargantua / war der größte aller Riesen. / Er berührte fast den Himmel / und er konnte Stürme niesen.“ Glücklicherweise ist Gigaguhl einer von den Guten – denn während seines Jahrtausendschläfchens entsteht auf seinem Rücken eine ganze Stadt, die es nach dem Erwachen zu retten gilt. Comic-Künstlerin Babara Yelin hat Alex Rühles Verse um den Riesen in den wunderbaren Blau- und Grüntönen illustriert und macht dieses Bilderbuch zu einem echten Glücksfall.

Janisch: Jaguar Zebra Nerz (Tyrolia 2020)

Heinz Janisch

Jaguar Zebra Nerz
Ein Jahresbuch.

Mit Illustrationen von Michael Roher.
Innsbruck: Tyrolia 2020.
32 Seiten. 16,95 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-7022-3869-8

Ausgehend von Christian Morgensterns Gedicht Wie sich das Galgenkind die Monatsnamen merkt nimmt Heinz Janisch die Leser:innen mit auf eine poetisch-philosophischen Reise durch das Jahr. „Wie geht es mir im Monat Jaguar? Was mache ich im Monat Zebra? Wie fühle ich mich im Monat Wespenbär?“ hat sich der Dichter gefragt und erstaunliche Antworten gefunden. Michael Roher greift Janischs Gedankenspiele in seinen mit Buntstift gemalten Bildern auf: großartig!

Schlüter: Guruku Gugukuru (Bibliothek der Provinz 2020)

Manfred Schlüter

Guruku Gugukuru
Gedichte für Kinder und andere Menschen

Weitra: Bibliothek der Provinz 2020.
88 Seiten. 18,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-99028-929-7

In drei Kapiteln dichtet Manfred Schlüter vom Suchen und Finden, vom Flunderwunder und vom traurigen Regenbogen, mal nachdenklich, mal humorvoll, dabei so kraftvoll, pointiert wie man es von ihm gewohnt ist. Dank seiner Gedichte entflieht man dem Alltag, verliert sich in den Sprachspielen, Gedanken und fängt mit der Lektüre erneut an, wenn es heißt „Ende. Aus.“

Rautenberg: kuddelmuddel remmidemmi schnickschnack (Peter Hammer 2020)

Arne Rautenberg

kuddelmuddel remmidemmi schnickschnack

Mit Illustrationen von Nadia Budde.
Wuppertal: Peter Hammer 2020.
48 Seiten. 14,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-7795-0650-8

Egal ob malendes Pinselohrschwein, heißgeliebter Grießbrei, tanzende Tarantel, reisende Schneckensterne, oder ein Honigdachs mit Regenbogenirokesen – Arne Rautenbergs Lyrik steckt voller Überraschungen und brilliert mit herrlichem Sprachwitz und treffsicheren Reimen, die Nadia Budde mit frechem Strich perfekt in Szene setzt. Von wegen Schnickschnack – unverzichtbare Lyrik, die in keinem Kinderzimmer fehlen darf!

Gutzschhahn: Mäusekino (Elif 2020)

Uwe-Michael Gutzschhahn

Mäusekino
Ein Versfest für Kinder

Mit Zeichnungen von Manfred Schlüter.
Nettetal: Elif 2020.
124 Seiten. 14,00 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-946989-29-5

Ein Gedichtband über Mäuse? Was zunächst abwegig erscheint, wird zu einem fulminanten „Mäusekino“, denn nicht nur der Lyriker Uwe-Michael Gutzschhahn kommt zu Wort, sondern auch zahlreiche Kinder, die mit ihm Mäuseverse erfunden haben. Zwischen Maus und Laus entdeckt man so viel Witziges, Spannendes und beginnt fast selbst, Mäusegedichte zu schreiben. Einfach wunderbar!

Schomburg: Winkel, Wankel, Weihnachtswichtel (Hummelburg 2020)

Andrea Schomburg

Winkel, Wankel, Weihnachtswichtel!
24 Reimgeschichten

Mit Illustrationen von Annette Swoboda.
Ravensburg: Hummelburg 2020.
96 Seiten. 12,99 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-7478-0023-2

24 Reimgeschichten und fünf Wichtel, die lyrisch auf die Weihnachtszeit einstimmen. Dabei bekommen die Wichtel die Aufgabe, den Schalter auf Weihnachten umzustellen. Nur so kann das Weihnachtsfest beginnen. Eine großartige Idee, die Andrea Schomburg meisterlich in Reimen umsetzt. Ein Vorlesevergnügen für jedes Alter virtuos von Annette Swoboda in Szene gesetzt!

Kasper: Nach Flandern wandern (kunstanstifter 2020)

Sabi Kasper

Nach Flandern wandern
5 Gedichte

Mit Illustrationen von Mieke Scheier, Cäcilia Holtgreve, Patricia Keller, Ann Cathrin Raab, Stefanie Hübner.
Mannheim: Kunstanstifter 2020.
56 Seiten. 22,00 Euro. Ab 7 Jahren.
ISBN 978-3-942795-86-9

Cäcilia Holtgreve, Stefanie Hübner, Patricia Keller, Ann Cathrin Raab und Mieke Scheier haben je ein Gedicht von Sabi Kasper illustriert. Das Ergebnis ist bunt und vielfältig, der schmale Gedichtband eine Einladung zum Schlendern durch Bildwelten, die Kaspers Gedichte zu kleinen Kosmen voll Reim, Rhythmus und Fabulierlust werden lassen.

Schneider & Knödler: Es flattert und singt (dtv 2020)

Antonie Schneider & Christine Knödler

Es flattert und singt
Gedichte und mehr und alles für Kinder

Mit Illustrationen von Marion Goedelt.
München: dtv 2020.
128 Seiten. 14,95 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-423-64073-2

Gemeinsam mit Henne Helena und Hahn Hannibal können Kinder und Erwachsene in diesem hochwertig ausgestatteten Buch Sprachspielen, Gedichten, kleinen Geschichten und zahlreichen Anregungen rund ums (Selber-)Dichten begegnen. Im Zusammenspiel mit den feinsinnigen, in Mischtechnik gestalteten Bildern von Marion Goedelt weckt Es flattert und singt die Neugier und zeigt anschaulich, wie viel Freude Lyrik macht.

Kaur: home body (FISCHER New Media 2020)

Rupi Kaur

home body
zu hause in mir

Aus dem Amerikanischen von Anna Julia und Christine Strüh.
Frankfurt am Main: FISCHER New Media 2020.
192 Seiten. 16,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-7335-5013-4

Denken – Fühlen – Ausruhen – Erwachen: Mit diesen Überschriften teilt Rupi Kaur ihren Gedichtband, in der Vergangenheit und Gegenwart ineinanderfließen, in Gesprächen findet eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich ind der Akzeptanz statt. Ehrlich, fast schonungslos wirken die Gedichte und zwingen, innezuhalten, nachzudenken und sein Selbst zu reflektieren.

DIGITALES

Navarro (Hrsg.): poesie.exe (Satyr 2020)

Fabian Navarro (Hrsg.)

poesie.exe
Texte von Menschen und Maschinen

Berlin: Satyr 2020.
120 Seiten. 14,00 Euro. Ab 16 Jahren.
ISBN 978-3-947106-62-2

Dichter:innen dichten. Maschinen funktionieren. Doch: Können nicht auch Maschinen dichten? Wie gut oder überzeugend das funktioniert, lässt sich anhand dieser Gedichtsammlung überprüfen, die Texte menschlicher und maschineller Autor:innen versammelt. Wer erkennt die Unterschiede? Erst am Ende finden sich die Auflösungen – mit Verweisen ins Internet.

Eloquentron3000

Eloquentron3000

Fabian Navarro 2018/2020
Instagram– und Telegram-Kanal

Wöchentlich präsentiert Fabian Navarro auf seinem Instagram-Kanal @eloquentron3000 einen neuen Text seines intelligenten Gedicht-Generators, illustrativ sekundiert von @selinakristin.
Wer nicht warten möchte, kann die Lyrik-KI im gleichnamigen Telegram-Kanal auch selbst zum Dichten bringen: Liebe, Natur, Tier, Generation, Rap, Was Ich Will und Liebeskummer sind die Themen- und Lebensbereiche, die der Poesie-Roboter vertext: „fotografieren / Ich liebe hunde / sich in den n verlieren / hinaus
in den Tälern / backen“. Einfach mal ausprobieren!

Poesi-App

Poesi – Gedichte überall lesen

Ab 3,49 Euro (unverbindl. Preisempf.), dt./engl., In-App-Käufe möglich
Essen: Lukas Hermann 2017/2020. Ab 12 Jahren.
Die App ist bei GooglePlay und im App Store erhältlich, sie erfordert Android 5.1 oder iOS 12 oder neuer.

Eine Sammlung deutsch- und englischsprachiger Gedichte für unterwegs vom Mittelalter bis heute bietet die App. Über 1.200 sind es mittlerweile von 120 Dichter:innen, Tendenz steigend. Ergänzt wird das Lyrikangebot durch lexikalische Daten zu den Lyriker:innen und ihren Texten. Sicher gut geeignet für Lehrkräfte und Schüler:innen – aber wer freut sich nicht über kleine Hinweise zu Klassikern oder aktueller Lyrik, ohne extra blättern oder suchen zu müssen? Einen Einstieg in die Lektüre bietet vielleicht das „Gedicht des Tages“?

Blog und weitere Infos zum Projekt

#poetryforlocals

Poetry for Locals
Support your neighborhood with a poem

Instagram-Kanal und #poetryforlocals

„Poesie und Lyrik haben etwas Tröstendes in diesen schweren Zeiten“, sagt (auch) Daniel Brühl. Im Frühjahr 2020 initiierte der Schauspieler das Projekt „Poetry for Locals“, in dem Menschen wie du und ich vor ihrer Kamera Gedichte lesen oder inszenieren – und diese den Geschäften in der Nachbarschaft, Institutionen oder Menschen widmen, um sie damit emotional zu unterstützen. Die kurzen Filme werden mit dem Hashtag #poetryforlocals versehen oder mit dem Instagram-Kanal @poetryforlocals verknüpft. Ist das nicht ein passendes Vorhaben für die Adventszeit, da wir uns nicht wie sonst treffen können?

JOSEF GUGGENMOS-PREIS FÜR KINDERLYRIK 2020

Leta Semadenis Gedichtband Tulpen / Tulipanas ist mit dem Josef Guggenmos-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Sechs weitere besonders gelungene Werke der Jahre 2018 bis 2020 sind von der Preisjury für die Empfehlungsliste ausgewählt worden:

Semadeni: Tulpen / Tulipanas (SJW 2019)

Leta Semadeni

Tulpen / Tulipanas

Mit Illustrationen von Madlaina Janett und einem Nachwort von Rico Valär.
Zürich: SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk 2019. 32 Seiten. 8,00 Euro.
ISBN 978-3-7269-0185-1

„Die Sonne / fährt Velo / am Ufer entlang“ heißt es einmal. Ein andermal „Die Mähne des Windes / hat die Tür geöffnet / die in den Garten führt“ oder „Nachts verlässt Lilli / das Haus und / streut ihre Augen aus / über die Straße.“ Von solchen ersten Strophen aus entwirft Leta Semadeni das Wunderbare, lässt die Bilder und Augen, die Sonne und den Wind aus und folgt ihnen zweisprachig auf Rätoromänisch und Deutsch beim Zaubern, beim Tanzen, beim Erforschen der Welt, die bei Semadeni immer wieder mit einem Erstaunen beginnt, um die Wörter und ihre Poesie umso intensiver leuchten zu lassen. Was sie dabei entdeckt und entdecken macht, ist nichts weniger als die Zauberkraft selbst, die im Alltag und in den Worten steckt und nur darauf zu warten scheint, wahrgenommen und befreit zu werden. „Metta / il cour / aint illa locca // Fa ün sigl / sainza rait / sülla prosma / lingia” heißt es in „Gedichte lesen“ / „Leger poesias“: „Leg / das Herz / in die Lücke // Spring / ohne Netz / auf die nächste / Zeile.“ Im Dazwischen liegt die Poesie dieser Gedichte, und im Mut, „ohne Netz / auf die nächste / Zeile“ zu springen. Die rotblauen Illustrationen von Madlaina Janett nehmen den Ball der Freiheit mit großer Sensibilität auf und überwinden die Grenzen von Seite und Schwerkraft. Ja, mit Mut und für Mut wird man in diesem Bändchen reichlich belohnt!

Nesbit/Niemann: Jetzt noch ein Gedicht und dann aus das Licht! Carl Hanser 2019)

Kenn Nesbitt (Hrsg.)

Jetzt noch ein Gedicht, und dann aus das Licht!
Gedichte zur guten Nacht

Mit Illustrationen von Christoph Niemann und einem Vorwort von Michael Krüger.
München: Carl Hanser 2019. 184 Seiten. 22,00 Euro.
ISBN 978-3-446-26438-0

100 englische Gutenachtgedichte von knapp ebenso vielen übersetzenden deutschsprachigen Dichterinnen und Dichtern: Kenn Nesbitt, seines Zeichens „Children’s Poet Laureate“ 2013–2015, präsentiert als Herausgeber dieser Anthologie eine bienenschwarmgleiche Sammlung von Gutenachtgedichten, in denen sich die Reime, Bilder und Klänge nur so tummeln und mit ihnen Bären, Teddys, Flattertiere oder auch die sonderbare Pelzforelle. Begleitet wird das Gedichte-Orchester illustratorisch von Christoph Niemann, der zu jedem Gedicht einen überraschenden und treffenden zeichnerischen Gedanken formuliert.

Mohl: König der Kinder (mixtvision 2020)
Mohl: Tänze der Untertanen (mixtvision 2020)

Nils Mohl

der könig der kinder
gedichte

Mit Illustrationen von Katharina Greve.
München: mixtvision 2020.
64 Seiten. 16,00 Euro.
ISBN 978-3-95854-155-9

Nils Mohl

tänze der untertanen
gedichte

Mit Illustrationen von Katharina Greve.
München: mixtvision 2020.
64 Seiten. 16,00 Euro.
ISBN 978-3-95854-156-6

Ein Band für Kinder, einer für Jugendliche, beide illustriert von Katharina Greve. Besonders in tänze der untertanen zeigt sich der Jugendbuchautor Nils Mohl in großer Form. Überraschend in seinen Wendungen und doch geschlossen bis zur schieren Konsequenz, frei fliegend und immer auf den Punkt, formbewusst und verspielt – Nils Mohls Gedichte sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wohin es einen tragen kann, wenn man anhebt mit Zeilen wie „du machst urlaub in malmö / das juckt mich nicht / nö! // du drehst um bei jeder bö / mach ich da mit? / nö!“ Gewidmet ist der Band den „halunken und halunkinnen“, das heißt hier: „für alle, die noch wachsen“. Schwer vorzustellen, nicht dabei zu sein.

Schwarz/Harjes: Wen du brauchst Tulipan 2019)

Regina Schwarz

Wen du brauchst

Mit Illustrationen von Stefanie Harjes.
München: Tulipan 2019. 28 Seiten. 12,00 Euro.
ISBN 978-3-86429-417-4

Das bibliophil gestaltete Bilderbuch Wen du brauchst basiert auf einem Gedicht von Regina Schwarz, die mit ihren Sprachspielen und humorvollen, aber auch nachdenklich stimmenden Gedichten seit langem erfolgreich ist. Es ist erstaunlich, aber zwölf Gedichtzeilen ergeben ein rundum gelungenes Buch. Zu jeweils einer Textzeile – manchmal nur ein oder zwei Wörter – hat Stefanie Harjes mit unglaublicher Leichtigkeit eine Doppelseite bildnerisch gestaltet, abwechslungsreich, witzig, hintergründig, poetisch. Die feinen Zeichnungen sind kongenial, sie erläutern und ergänzen den Text, ganz gleich ob man einen zum „Regenbogen-Suchen-Gehn“ oder zum „Fest-aufdem-Boden-Stehn“, zum „Lachen“ oder zum „Weinen“ braucht. So gibt es für Kinder, am besten zusammen mit Erwachsenen, viel zu entdecken und über die Unabdingbarkeit menschlichen Miteinanders in allen Lebenslagen nachzudenken.

Steinkellner/Roher: Vom Flaniern und Weltspaziern Tyrolia 2019)

Elisabeth Steinkellner

Vom Flaniern und Weltspaziern
Reime und Sprüche

Mit Illustrationen von Michael Roher.
Innsbruck / Wien: Tyrolia 2019. 112 Seiten. 16,95 Euro.
ISBN 978-3-7022-3741-7

Der Doppeltitel Flaniern und Weltspaziern, der in einer Gedichtstrophe als eine Art „Beruf-ung“ apostrophiert wird, ist tatsächlich Programm des Buches. Wir unternehmen in 66 teils sehr kurzen, teils längeren Gedichten einen Gang durch die kindliche Welt und durchleben auf humorvolle Weise kindgemäße Situationen, ob beim Zahnarzt oder auf Reisen, ob im Strandbad oder in Paris. Sind örtlich keine Grenzen gesetzt, so gilt dies auch sprachlich und formal, denn die Autorin verarbeitet sämtliche bei Kindern bekannten und beliebten literarischen Muster, vom Abzählvers über Vokalreim, Zahlengedicht, Namenspiel und Lügengedicht bis hin zu Bildgedicht und konkreter Poesie. Die vereinzelten Austriazismen wie „Käsekrainer“ oder „Jause“ verleihen den Texten einen besonderen Charme. Das Buch lädt Klein und Groß zum „Flanieren“ und „Weltspazieren“ ein, nicht zuletzt durch die ansprechende Gestaltung, die durchgehend treffenden Skizzen und die vier farbig gestalteten Doppelseiten.

Turkowski: Aus dem Schattentrat ein Fuchs (Gerstenberg 2019)

Einar Turkowski

Aus dem Schatten trat ein Fuchs

Hildesheim: Gerstenberg 2019. 40 Seiten. 25,00 Euro.
ISBN 978-3-8369-5666-6

Verspielte, fein durchgezeichnete Schwarzweiß-Illustrationen sind das Markenzeichen von Einar Turkowski. Diesmal schickt er einen Fuchs durch detailreiche Landschaften – Wälder, Seen, Berge. Zarte ornamentale und surreale Beigaben sorgen für eine Zauberwelt-Stimmung; sparsam wird dabei die schwarze Farbe eingesetzt, die den Bildern kosmische Tiefe gibt. Die knappe textliche Begleitung – jede Zeile nur ein kurzer Satz – hebt die besondere Stimmung hervor, Reime scheinen einander zuzufliegen. Pure Poesie. Und der Fuchs? Läuft weiter, Bild für Bild, rastlos, weil ihm nicht erscheint, was ihn innehalten ließe. Doch die magisch aufgeladene Naturwelt dieses lyrischen Bilderbuches sieht auch für ihn ein Ankommen vor: „Eine Farbe erschien. / Nur ein Zipfel davon.“ – es ist der farbige Zipfel eines anderen Fuchsschwanzes, der aus einer Höhle hervorlugt! Und so kommt auch bei unserem Fuchs die Farbe zurück ins Fell: Zwei Füchse finden sich und zaubern nun gemeinsam weiter!

EXTRABLATT 3/2020

#Wir sind bei Wien

Still sein und lesen.
Das sind schöne Stunden.
Man liest – ist alles gewesen.
Man hat nichts gesucht –
und hat alles gefunden.

Heinz Janisch

Bestürzt über die Anschläge in Wien vom 2. November 2020 soll dieses Extrablatt unseren Wiener Freund:innen, Autor:innen, Illustrator:innen und Verleger:innen gewidmet sein und die wunderbare Kinder- und Jugendliteratur Österreichs in den Blick nehmen.

Dafür hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur die folgenden Titel ausgewählt.

Bodner: In mir drin ist's bunt (Tyrolia 2020)

Theresa Bodner

In mir drin ist’s bunt

Innsbruck: Tyrolia 2020.
26 Seiten. 14,95 Euro. Ab 3 Jahren.
ISBN 978-3-7022-3871-1

Ein Bilderbuch voller Gefühle – eine Schatzkiste voller Wörter! Geschickt kombiniert Bodner Text und Bild, zeigt die Vielfalt von Wörtern pointiert und abwechslungsreich. Auf den Bildern sieht man Vögel in kräftigen Farben, die wunderbar die Gefühle visualisieren. Ein Bilderbuch für Jung und Alt!

Canizales: Hübsch! (Jungbrunnen 2020)

Canizales (Text & Ill.)

Hübsch!

Aus dem Spanischen von Karl Rühmann.
Wien: Jungbrunnen 2020.
36 Seiten. 16,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7026-5947-9

Ein ungewöhnliches Bilderbuch in Text und Bild! Großflächige Bilder, verschiedene Malstile und die Reduktion auf einfache Formen verleihen den Bildern etwas Freches, was durch den Text unterstützt wird. Dabei sieht man eine Hexe, die „aufgehübscht“ wird und sich nach Hexenart rächt. Einfach großartig und überraschend!

Bansch: Drei Herren (Tyrolia 2020)

Helga Bansch (Text & Ill.)

Drei Herren

Innsbruck: Tyrolia 2020.
26 Seiten. 16,95 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7022-3862-9

Eine Geschichte über drei Herren, die sich im Park treffen und sich über ihr Leben unterhalten. Der eine hat duftende Rosen im Garten, der andere ein großes Haus. Dann treten drei andere Herren auf, die jedoch anders leben. Der eine schläft im Park, der andere verkauft Zeitungen. Text und Bild ergänzen sich, funktionieren gemeinsam und entfalten so die komplette Geschichte. Bansch gelingt ein leises, beeindruckendes Bilderbuch über große gesellschaftliche Fragen!

Janisch: Angsthase (Jungbrunnen 2020)

Heinz Janisch

Angsthase

Mit Illustrationen von Helga Bansch.
Wien: Jungbrunnen 2020.
32 Seiten. 15,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7026-5939-4

Was für ein wunderbares Buch über ein Wort! Sind „Angsthasen“ nicht eigentlich „Muthasen“? Der Text fabuliert, fesselt die Lesenden und die Illustrationen füllen virtuos die Leerstellen auf. Ein kongeniales Zusammenspiel von Autor und Illustratorin, das nachdenklich stimmt, berührt und dennoch humorvoll ist.

Treiber: Naja (Tyrolia 2020)

Jutta Treiber

Na ja

Mit Illustrationen von Susanne Eisermann.
Innsbruck: Tyrolia 2020.
32 Seiten. 14,95 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7022-3761-5

Hmm, das Dreieck fühlt sich zu spitz, der Kreis zu rund, das Quadrat zu eckig. Und nun? In einer kleinen Geschichte, die von leisen Illustrationen begleitet wird, nähert sich das Bilderbuch der Frage nach dem Streben nach Perfektion sowie der Individualität. Einfühlsam werden wichtige Themen in unterschiedlichen Sprachen präsentiert. Ein Buch, das das Gespräch zwischen Menschen fördert!

Thaler: Z wie bunt (Luftschacht 2020)

Andreas Thaler

Z wie bunt

Mit Illustrationen von Lisa Maria Wagner.
Wien: Luftschacht 2020.
28 Seiten. 22,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-903081-47-5

Die Zebras wissen, dass sie schön sind. Und sie leben es aus. Doch unter ihnen weilt eines, das nicht ganz so perfekt ist. Es hat nur einen Streifen! Traurig geht es spazieren und entdeckt die Welt. Einzigartig harmonieren Text und Bild miteinander, in den zarten Illustrationen hält Wagner die Begegnungen fest. Einfach wunderbar!

Schneider: Der Schneeflockensammler (Jungbrunnen 2020)

Robert Schneider

Der Schneeflockensammler

Mit Illustrationen von Linda Wolfsgruber.
Wien: Jungbrunnen 2020.
32 Seiten. 16,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-7026-5946-2

Ein Junge, der sich für die kleinsten Gegenstände und den Augenblick begeistert, und ein Vater, der es nicht versteht. Sensibel und in poetischen Bildern wird die Geschichte eines Jungen erzählt, der seinen eigenen Weg geht und Anerkennung bekommt. Zeitlos und schön halten Text und Bild die Wichtigkeit des Augenblicks fest!

Janisch: Jaguar Zebra Nerz (Tyrolia 2020)

Heinz Janisch

Jaguar Zebra Nerz
Ein Jahresbuch

Mit Illustrationen von Michael Roher.
Innsbruck: Tyrolia 2020.
32 Seiten. 16,95 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-7022-3869-8

Auf den Spuren Christian Morgensterns wandelt dieses Jahresbuch, das die Monate neu denkt und beschreibt – und dabei geschickt mit Sprache und Erwartungen spielt. Roher illustriert diese Gedanken in wunderschönen, rätselhaften Bildern und fängt so die Stimmung ein. Poetisch, feinfühlig! Ein Bilderbuch, das einen mehrere Jahre begleiten wird.

Messner: Layla im Reich des Schneekönigs (Bergwelten 2020)

Reinhold Messner

Layla im Reich des Schneekönigs

Mit Illustrationen von Davide Panizza.
Elsbethen: Bergwelten 2020.
40 Seiten. 16,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-7112-0025-9

Ein Bilderbuch über die Magie der Bergwelten, überzeugend in Text und Illustration umgesetzt. Erzählt wird die Geschichte eines Vaters und seiner Tochter, ihre Erlebnisse in der Welt der Berge und dem Gefühl, der Natur nahe zu sein. Ein Bilderbuch, das sensibilisiert, ökologisches Bewusstsein weckt und Respekt einfordert!

Juriatti: Leon und Louis (Der Kollektiv Verlag 2020)

Vera Juriatti

Leon & Louis
oder: Die Reise zu den Sternen

Mit Illustrationen von Stefan Karch.
Graz: Der Kollektiv Verlag 2020.
40 Seiten. 23,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-9519863-3-3

Leon freut sich auf seinen Bruder Louis, bereitet alles vor und muss dann erleben, dass Louis noch vor der Geburt stirbt. Sensibel und eindringlich erzählt Juriatti die Geschichte, die Illustrationen folgen in matten Farben diesem Ton und ergänzen virtuos die Geschichte. Ein trauriges, aber ein wichtiges Buch über ein noch immer tabuisiertes Thema!

Roher: Nicht egal! (Luftschacht 2020)

Michael Roher

Nicht egal!
Die Geschichte von Flora, der Klimapiratin.

Wien: Luftschacht 2020.
28 Seiten. 22,00 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-903081-84-0

In kontrastreichen, farbigen und klaren Bildern erzählt Roher eine ungewöhnliche Geschichte eines Mädchens, das Klimapiratin wird. Auf Apfelpapier (!) gedruckt gelingt ihm eine wunderbare Zusammenstellung, Typografien werden auf leuchtenden Farbflächen festgehalten und ganz ohne den pädagogischen Zeigefinger überzeugt Rohers Geschichte visuell und narrativ!

Eichinger: Das unheimliche Haus des Herrn Pasternak (Luftschacht 2020)

Rosemarie Eichinger

Das unheimliche Haus des Herrn Pasternak

Mit Illustrationen von Thomas Kriebaum.
Wien: Luftschacht 2020.
140 Seiten. 16,00 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-903081-54-3

Ein unheimliches Haus, ein verschwundener Kater und ein mutiges Mädchen. Was für eine Geschichte, in der man immer wieder überrascht wird und Merkwürdigkeiten kennenlernt, die die Phantasie beflügeln. Ein spannender Kinderroman für vergnügliche Lesestunden!

Hochleitner: Die 3 Ritterinnen (Tyrolia 2020)

Verena Hochleitner (Text & Ill.)

Die 3 Ritterinnen

Innsbruck: Tyrolia 2020.
160 Seiten. 16,95 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-7022-3873-5

Die Räuber:innen sind zurück – diesmal bewegen sie sich tapfer als Ritter:innen durch das Stadthaus und wollen zu Oskar, der sie nicht zu seiner Geburtstagsfeier eingeladen hat. Das sinnt nach Rache! Detailreiche, witzige Illustrationen und ein humorvoller Text überzeugen auch im zweiten Band!
Ein Lesespaß, ein Plädoyer für kindliche Phantasie und das lustvolle Spielen!

Travnicek: Feenstaub (Picus 2020)

Cornelia Travnicek

Feenstaub

Wien: Picus 2020.
278 Seiten. 22,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-7117-2090-0

Geschickt spielt die Autorin mit Peter Pans „Nimmerland“: Der Ort wird nicht zu einem Sehnsuchtsort, sondern liegt außerhalb der Gesellschaft. Dabei wird von Straßen- und Flüchtlingskindern erzählt sowie von Kriminellen in einer beeindruckenden poetischen Sprache, zwischen Beklemmung und Hoffnung. Ein Roman, den man unbedingt lesen muss!

EXTRABLATT 2/2020

Mutige Kinder in starken Büchern: Extrablatt zum Welttag des Buches“

„Ich freue mich, dass ich so aussehe, als wäre ich braun von der Sonne,
und ich mag, dass alle so unterschiedliche sind.
Es wäre langweilig, wenn alle ganz genau gleich wären.“

Aus: Der Junge aus der letzten Reihe, S. 211

Arsenault: Albert will lesen (NordSüd 2020)

Isabelle Arsenault

Albert will lesen

Aus dem Englischen von Anna Schaub.
Zürich: NordSüd 2020.
48 Seiten. 15,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-314-10518-0

Lesen ist das Abtauchen in andere Welten. Doch dazu ist Ruhe nötig, was sich Albert sehnlichst wünscht und was ihm jedoch fehlt. Gekonnt und poetisch betonen die ausdrucksstarken Illustrationen und der knappe Text die Liebe zum Lesen und kommen zu einer überraschenden Schlusspointe!

Thydell: Blödes Bild (Kunstmann 2019)

Johanna Thydell

Blödes Bild

Mit Illustrationen von Emma AdBåge.
Aus dem Schwedischen von Maike Dörries.
München: Verlag Antje Kunstmann 2019.
28 Seiten. 15,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-95614-327-4

Ein Bilderbuch über Geschwisterbeziehung wunderbar erzählt und in Szene gesetzt! Feinfühlig nähert sich die Autorin dem Mädchen Minze, das hadert, weil ihr älterer Bruder einfach alles besser kann. Dabei werden ihre Wut, ihre Zweifel und ihr Frust nicht verschwiegen, sondern ihr Gesicht wird immer röter, Minze immer frustrierter und es ist wieder der Bruder, der ihr neuen Mut gibt. Einfach wunderbar, wie Text und Bild harmonieren!

Pin: Rosie auf dem Baum (Tyrolia 2020)

Isabel Pin

Rosie auf dem Baum

Innsbruck: Tyrolia 2020.
26 Seiten. 16,95 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7022-3828-5

Eines Tages klettert Rosie auf einen Baum, setzt sich und weigert sich herunterzukommen. Einfach so, denn Rosie hat einen starken Willen. Erst als sie selbst den Baum verlassen will, steigt sie herab. Warme Aquarellzeichnungen illustrieren und ergänzen den knappen Text und erzählen von Individualität, Selbstbestimmung und Stärke. Ein Buch, das alle ermuntert, eigene Wege zu gehen und unabhängig von vorbestimmten Normen sich zu entfalten!

BB 04/2020: Love: Julian ist eine Meerjungfrau (Knesebeck 2020)

Jessica Love

Julian ist eine Meerjungfrau

Aus dem Englischen von Tatjana Kröll.
München: Knesebeck 2020.
32 Seiten. 13,00 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-95728-364-1

Ein Bilderbuch, das neue Perspektiven eröffnet, Grenzen sprengt und sich für Diversität einsetzt. Einfach berührend und überzeugend wie mit einer minimalistischen Sprache und gehaltvollen, bunten Bildern eine Geschichte erzählt wird über einen dunkelhäutigen Jungen, der eine Meerjungfrau sein will. Warum nicht, denkt seine Großmutter und unterstützt ihn! Die Welt braucht genau solche Bücher!

Reynolds: Trau dich, sag was! (FISCHER Sauerländer 2020)

Peter H. Reynolds

Trau dich, sag was!

Aus dem Englischen von Stephanie Menge.
Frankfurt am Main: FISCHER Sauerländer 2020.
40 Seiten. 14,99 Euro. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-7373-5713-5

Trau dich, sag was! fordert auf, Meinungen, Gefühle und Gedanken zu äußern. Das kann man unterschiedlich machen, mal laut, mal leise, aber wichtig ist, dass man es macht. Jede Stimme zählt und man kann auch als Kind etwas verändern. Ein Bilderbuch, das in Text und Bild harmoniert und sich für ein kindliches Selbstbewusstsein einsetzt.

Gruner: Nina (Klett 2019)

Emi Guner

Nina
Ein grandioses letztes Jahr im Kindergarten

Mit Illustrationen von Anne-Kathrin Behl.
Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch.
Leipzig: Klett Kinderbuch 2019.
136 Seiten. 14,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-95470-211-4

Geschichten aus dem Alltag einer aufgeweckten Fünfjährigen, die weiß, was sie will. Ein Vorlesebuch begleitet von Schwarzweiß-Illustrationen und voll mit humorvollen, aber auch ernsten Dialogen. Ein Buch für Jung und Alt!

Stark: Als ich die Pflaumen des Riesen klaute (Urachhaus 2020)

Ulf Stark

Als ich die Pflaumen des Riesen klaute

Mit Illustrationen von Regina Kehn.
Aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer.
Stuttgart: Urachhaus 2020.
96 Seiten. 16,00 Euro. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-8251-5222-2

Zwei Freunde, ein Sommer, eine Mutter, die sich Stunden der Einsamkeit nimmt und ein Riese in der Nachbarschaft, der die Freunde immer wieder in Schrecken versetzt! Stark ist eine unvergleichliche Freundschaftsgeschichte voller Irrungen und Wirrungen gelungen, mit widersprüchlichen Figuren und ein Stück fantasievoller Kindheit! Virtuos von Regina Kehn in Szene gesetzt. Hier stimmen Text und Bild einfach überein!

Kuhl: Manno (Klett 2020)

Anke Kuhl

Manno!
Alles genau so in echt passiert

Leipzig: Klett Kinderbuch 2020.
144 Seiten. 16,00 Euro. Ab 7 Jahren.
ISBN 978-3-95470-218-3

Kleine Episoden aus der Kindheit, „genau so in echt passiert“, schildern das Miteinander in Familie, erzählen Geschwisterbeziehungen in den witzigen, charmanten und liebevollen Zeichnungen von Anke Kuhl. Ein Langcomic, der einfach Spaß macht, zugleich auch nachdenklich und ernst ist. Großartig!

Drösser/Coenenberg: 100 Kinder (Gabriel 2020)

Christoph Drösser

100 Kinder

Mit Illustrationen von Nora Coenenberg.
Stuttgart: Gabriel 2020.
104 Seiten. 14,00 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-522-30537-2

Was wäre, wenn die Welt ein Dorf von 100 Kindern wäre? Diese komplexe Frage steht zu Beginn des beeindruckenden Sachbuches, das die Welt der Kinder ergründet. Das Tableau der einzelnen Bereiche ist vielfältig und zeigt, wie unterschiedlich Kinder aufwachsen. Ein Buch für Kinder über Kinder!

Höfler: Helsin Apelsin (Beltz & Gelberg 2020)

Stefanie Höfler

Helsin Apelsin und der Spinner

Mit Illustrationen von Anke Kuhl.
Weinheim: Beltz & Gelberg 2020.
208 Seiten. 12,95 Euro. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-407-75554-4

Helsin bekommt immer wieder kleine Ausraster, die liebevoll Spinner genannt werden. Als ein neuer Mitschüler sie auslacht, stellt Helsin etwas Dummes an. Authentisch und sensibel erzählt Höfler von einem starken Mädchen, das ihre Probleme auch dank verständnisvoller Erwachsener bewältigt. Höflers poetische und klare Sprache lässt das Innenleben Helsins lebendig werden und zeigt erneut, wie sehr sie die kindliche Seele versteht!

Lloyd: Die unzertrennlichen 7 (Hanser 2020)

Natalie Lloyd

Die unzertrennlichen Sieben

Mit Illustrationen von Júlia Sardà.
Aus dem Englischen von Sandra Knuffinke und Jessika Komina.
München: Hanser 2020.
270 Seiten. 15,00 Euro. Ab 9 Jahren.
ISBN 978-3-446-26617-9

Ein Roman, der zunächst voller Gangs erscheint, entpuppt sich nach und nach als eine Geschichte über Freundschaft, Familie und das Erwachsenenwerden. Geschickt spielt die Autorin mit Sprachbildern und einer Fantasie, die kongenial in den Illustrationen in Szene gesetzt wird und von den beiden Übersetzerinnen ins Deutsche übertragen wurde. Wunderbare Kinderfiguren in einer überraschenden Geschichte!

Raúf: Der Junge aus der letzten Reihe (Atrium 2020)

Onjali Q. Raúf

Der Junge aus der letzten Reihe

Mit Illustrationen von Pippa Curnick.
Aus dem Englischen von Katharina Naumann.
Hamburg: Atrium 2020.
288 Seiten. 15,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-85535-630-0

Plötzlich sitzt Ahmet in der letzten Reihe. Alexa blickt neugierig zu dem Jungen, der aus Syrien geflohen ist, interessiert sich für ihn und will ihm helfen. Ein beeindruckender Roman, der konsequent aus der Sicht einer Zehnjährigen erzählt, die sich hartnäckig und kreativ für eine vielfältige Gesellschaft einsetzt. Berührend und sensibel wird von starken Kindern erzählt und wie diese im Kleinen die Welt verändern!

KB 04/2020: Lackey: Das Mädchen das den Sturm ruft (Dressler 2020)

Lindsay Lackey Olson

Das Mädchen, das den Sturm ruft

Mit Vignetten von Annabelle von Sperber.
Aus dem Amerikanischen von Susanne Klein.
Hamburg: Dressler 2020.
384 Seiten. 18,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-7915-0156-7

Ruby, genannt Red, ist ein Pflegekind, wechselt häufig die Familie, ist traurig, aber auch zornig und hofft auf ein Leben mit ihrer Mutter. Sensibel erzählt Lackey ihre Geschichte, nähert sich ihrer Sprachlosigkeit und ihrer Angst vor dem Verlassenwerden. Nur langsam findet Ruby Freunde und gewinnt Hoffnung. Ein Appell, Kindern eine Chance und ein Zuhause zu bieten! Tiefsinnig und hoffnungsvoll.

EXTRABLATT 1/2020

„Füreinander einstehen und Zeichen setzen gegen Rassismus und Populismus“

Am 19. Februar 2020 wurde unsere Mitgliedsstadt Hanau von unfassbaren Anschlägen getroffen. Mit ihr trauern wir um die Toten und plädieren für Achtsamkeit, Zusammenhalt und gegenseitige Stärkung in unserer Gesellschaft.

Daher hat die Jury „Buch des Monats“ mit der Hörbuch- und App-Jury der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur die folgenden Titel zusammengestellt.

„Nur wenn Menschen auch längere Texte lesen können und mögen,
hat Demokratie eine Chance.“

Kirsten Boie am 24. Februar 2020 in SWR2 Kultur aktuell

„Das kann jeder, existieren.
Da sein, dafür braucht es Mut.“

Bart Moeyaert / Bettina Bach

Gruß (Hg.): Wer tanzt schon gern allein? (Peter Hammer 2020)

Karin Gruß (Hg.)

Wer tanzt schon gern allein?
Bilder, Geschichten und Gedichte zur Demokratie

Wuppertal: Peter Hammer 2020.
110 Seiten. 22,00 Euro. Für alle.
ISBN 978-3-7795-0634-8

In dem Familienhausbuch setzen sich 32 Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler mit Demokratie visuell und narrativ auseinander. Es ist ein Apell für Toleranz, Respekt und gegen jegliche Form von Ausgrenzung. Eine Gesellschaft voller Vielfalt ist wertvoll und sollte verteidigt werden!

Jeffers: Die Fabel von Fausto (NordSüd 2020)

Oliver Jeffers (Text & Ill.)

Die Fabel von Fausto

Zürich: NordSüd 2020.
96 Seiten. 18,00 Euro. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-314-10523-4

Der mobbende Fausto im grellen Neongelb hebt sich von den zarten Grün- und Blautönen ab, sprudelt vor Wut und wirkt dennoch lächerlich in seinen Forderungen. Eine Geschichte über die Gier und den Machtmissbrauch eines Menschen eindrucksvoll in Text und Bild in Szene gesetzt, die zum Nachdenken über Werte anregt!

Verg/Hübner (Hgg.): Gestern war noch Krieg (Thienemann 2020)

Martin Verg & Dr. Jürgen Hübner (Hgg.)

Gestern war noch Krieg
Die Zeit um 1945 in Sachtexten und Erzählungen von Gudrun Pausewang, Christine Nöstlinger, Klaus Kordon u. a.

Stuttgart: Thienemann 2020.
240 Seiten. 12,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-522-18552-3

75 Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges erscheint die beeindruckende Anthologie, die Ausschnitte aus den wichtigsten Romanen und Sachtexten nach 1945 versammelt und erneut an die Vernunft der Menschen appelliert, sich nicht durch populistische Stimmen verleiten zu lassen.

Welk: Tagesschau und Co. (arsEdition 2020)

Sarah Welk

Tagesschau & Co.
Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen

Illustriert von Dunja Schnabel.
München: arsEdition 2020.
128 Seiten. 15,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-8458-3240-1

Ein Sachbuch zum Thema, wie Nachrichtensendungen gemacht werden. Informativ, aktuell und spannend mit Einblicken hinter die Kulissen. Ein Buch, das uns lehrt, genau hinzuhören, Fake News zu erkennen und zu ignorieren.

Bergmann: Der Junge aus dem Trümmerland (Magellan 2020)

Sarah Bergmann

Der Junge aus dem Trümmerland

Bamberg: Magellan 2020.
240 Seiten. 15,00 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-7348-4723-3

Berlin 1947: Paul lebt mit seiner Mutter im zerstörten Berlin, lehnt die US-Amerikaner ab und glaubt noch an das, was ihm die letzten Jahre gesagt wurde. Doch langsam ändert sich seine Haltung. Der Roman schildert kraftvoll, wie menschenverachtende Ideologien auch die Jüngsten beeinflussen und Menschenleben zerstören. Ein Appell sich Rassismus entgegenzusetzen und sich für Frieden einzusetzen.

Gratz: Vor uns das Meer (Carl Hanser 2020)

Alan Gratz

Vor uns das Meer
Drei Jugendliche. Drei Jahrzehnte. Eine Hoffnung

Aus dem Englischen von Janina Piel.
München: Carl Hanser 2020.
304 Seiten. 17,00 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-446-26613-1

Eindringlich erzählt Gratz von Verlusten, Kriegen, Populismus, Rassismus und Hetze aus der Sicht drei Jugendlicher, die zu unterschiedlichen Zeiten ihr Zuhause verlassen müssen und auf ein neues Leben hoffen. Nachdenklich, sensibel und einfühlsam im Ton, ohne zu beschönigen oder zu vereinfachen. Ein Plädoyer für Toleranz und gegen Ausgrenzung!

Schäuble: Sein Reich (Fischer KJB 2020)

Martin Schäuble

Sein Reich

Frankfurt am Main: Fischer KJB 2020.
240 Seiten. 14,00 Euro. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-7373-4194-3

Juri besucht seinen Vater, den er seit zehn Jahren nicht gesehen hat. Was zunächst als eine Annäherung zwischen Vater und Sohn beginnt, entpuppt sich nach und nach als ein Alptraum. Juris Vater und seine Freunde sind keine Aussteiger, sondern Extremisten, Rechtsradikale, Verschwörungstheoretiker. Ein packender, ein aktueller und beängstigender Roman!

Theisen: Uncover (Loewe 2020)

Manfred Theisen

Uncover
Die Trollfabrik

Bindlach: Loewe 2020.
400 Seiten. 14,95 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-7432-0182-8

Als der YouTuber Phoenix ein Video, das einen Geflüchteten der Entführung beschuldigt, als Fake News entlarvt, wird er nicht nur mit Shitstorm konfrontiert, sondern kommt einer Trollfabrik auf die Spur. Ein spannender Politthriller, in dem Mechanismen von Fake News in einer spannenden Geschichte geschildert werden.

Götz: Wir sind die Wahrheit (Dressler 2020)

Andreas Götz

Wir sind die Wahrheit

Hamburg: Dressler Verlag 2020.
288 Seiten. 17,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-7915-0148-2 [erscheint am 23.3.2020]

Leahs Bruder liegt im Koma, die Gewalttat wird von rechten Gruppierungen instrumentalisiert und Leah erlebt, wie sie immer mehr rechten Parolen verfällt. Gekonnt nimmt Götz aktuelle Fragen der Gegenwart auf, zwingt sowohl seine Figuren als auch seine Leserinnen und Leser, sich mit den Werten einer Demokratie sowie mit menschenverachtenden Ideologien auseinanderzusetzen.

Kaurin: Beinahe Herbst (Arctis 2019)

Marianne Kaurin

Beinahe Herbst

Aus dem Norwegischen von Dagmar Mißfeldt.
Zürich: Arctis 2019.
224 Seiten. 16,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-0388-0031-6

Ein Roman gegen das Vergessen: Die Geschichte spielt in Oslo im Jahre 1942, das Land ist von Nationalsozialisten besetzt und das Leben der Menschen ändert sich. Erzählt wird sensibel von Opfern, aber auch eindringlich von Mitläufern, von jenen, die Widerstand leisten und vom Alltag der Menschen. Dabei wählt Kaurin drastische Worte, um die Gräueltaten der Nazis zu beschreiben. Eine intensive Lektüre!

Horaczek/Wiese: Wehrt euch! (Czernin 2019)

Nina Horaczek & Sebastian Wiese

Wehrt euch!
Wie du dich in einer Demokratie engagieren und die Welt verbessern kannst

Wien: Czernin Verlag 2019.
232 Seiten. 20,00 Euro. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-7076-0675-1

Nachhaltiges politisches Engagement ist wichtig und notwendig. Das Sachbuch widmet sich Menschen wie Malala oder Martin Luther King, die Zeichen gesetzt haben für eine antirassistische, feministische und friedliche Welt, sowie unterschiedlichen Formen von Widerstand und Engagement. Voller Informationen, packend erzählt: Ein Sachbuch über Demokratie, Engagement und Zusammenhalt!

HÖRBUCH

Marmon: Als wir Adler wurden (Argon 2020)

Wolfram Koch (Sprecher)

Als wir Adler wurden

Uticha Marmon (Autorin).
Berlin: Argon 2020.
1 mp3-CD, ca. 336 Minuten. 14,95 Euro (unverbindl. Preisempf.). Ab 9 Jahren.
ISBN 978-3-8398-4974-3

Einfühlsam liest Koch die Geschichte von den Adlern vor. Es ist eine Gruppe von Kindern, die sich seit Jahren kennen, gemeinsam spielen und sich plötzlich verändern. Sie sind zu „Adlern“ geworden, stark und gleich – bis auf ihre Freundin Loni, die sie aufgrund ihrer Hautfarbe plötzlich ablehnen. Eine Geschichte über Ausgrenzung, aber auch über den Mut, die Stimme zu erheben, gegen Unrecht zu kämpfen und sich für Freunde einzusetzen. Kochs leises Timbre berührt, zeigt die Dramatik der Situation und gibt dem beeindruckenden Kinderroman eine Stimme!

Hörprobe

APP

Konterbunt (App)

Konterbunt

kostenfrei
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung / Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt 2019. Ab 12 Jahren.
Die App ist bei Google Play und iTunes erhältlich und erfordert Android 5.0 bzw. iOS 12.1 oder neuer; läuft auch browserbasiert.

Wie kann man diskriminierende Parolen schlagfertig kontern? Die App „konterbunt“ bietet hierfür konkrete Vorschläge zu fremden- und behindertenfeindlichen, sexistischen, trans- und homofeindlichen Äußerungen sowie zu Abwertungen von Menschen aufgrund von deren Sozialstatus. Hintergrundinformationen bieten zudem die Möglichkeit, sich umfassender zu informieren und eigene Stellungnahmen zu formulieren. Eine wertvolle Orientierungshilfe!

Weitere Informationen auf konterbunt.de

TIPP!

WEISSER RING: Schulmaterial "Demokratie und Werte" (2020)

Demokratie und Werte
Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I und II

Mainz: WEISSER RING 2020. Kostenfrei.

Bei Zivilcourage geht es darum, hinzusehen und hinzuhören, nicht wegzuschauen oder gar wegzugehen – denn zu einem Notfall oder einer bedrohlichen Situation kann es überall kommen. Die bundesweit größte Opferhilfeorganisation stellt Informations- und Lernmaterialien zum Thema zivilcouragiertes Handeln zur Verfügung.

Weitere Informationen auf weisser-ring.de/zivilcourage

EXTRABLATT 3/2019

„100 Jahre Bauhaus oder Kunst in der Kinder- und Jugendliteratur“

„Kunstwerke bringen uns mit ihren Schöpfern in Verbindung, selbst wenn diese in fernen Zeiten und an fernen Orten gelebt haben.“
Michael Bird

Dawnay: Bauhaus-Ballett (Laurence King 2019)

Gabby Dawnay

Das Bauhaus-Ballett
Eine Pop-up-Performance

Mit Illustrationen von Lesley Barnes.
Aus dem Englischen von Thomas Hauffe.
Berlin: Laurence King 2019.
16 Seiten. 24,00 EUR. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-96244-097-8

Das gelungene Pop-up-Bilderbuch setzt das Vermächtnis des Künstlers Oskar Schlemmer fort und lädt ein, sich mit seinem triadischen Ballett spielerisch auseinanderzusetzen. Die Figurinen in Kostümen bewegen sich, wirbeln, springen und hüpfen fast aus dem Buch. Jede Seite birgt eine neue Überraschung. Ganz selbstverständlich setzt man sich so mit Farben, Mustern und Bewegungen des Bauhauses auseinander. Ein spielerischer Genuss!

Kern/Stein: Wer wohnt in weißen Würfeln? (Seemann Henschel 2016)

Ingolf Kern & Jutta Stein

Wer wohnt in weißen Würfeln
So lebten die Bauhausmeister in Dessau

Mit Illustrationen von Kitty Kahane.
Leipzig: Seemann Henschel 2016.
56 Seiten. 14,95 EUR. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-86502-385-8

Lotte und Max lernen auf einer spannenden Zeitreise die Blütezeit des Bauhauses kennen. Sie treffen Wassily Kandinsky, Paul Klee oder Walter Gropius. Sie experimentieren und feiern mit den Künstlern, die im Mittelpunkt des spannenden Bilderbuches stehen und neue Einblicke in die Kunstszene geben. Visuell und sprachlich überzeugend führt das Bilderbuch Kinder in die Kunst ein!

Kern/Stein/Klaus: Was ist das Bauhaus? (Seemann Henschel 2014)

Ingolf Kern, Jutta Stein & Katja Klaus

Was ist das Bauhaus?
Kinder entdecken das Bauhaus in Dessau

Mit Illustrationen von Christine Rösch.
Leipzig: Seemann Henschel 2014.
56 Seiten. 16,00 EUR. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-86502-351-3

Die Geschwister Lotte und Max erfahrebn noch mehr über das Bauhaus. Die Antworten auf Fragen wie: „Ist das Bauhaus eigentlich gemütlich?“ weisen nicht nur interessante Details und Kenntnisreichtum aus, sondern stecken auch voller Anekdoten. Ein wunderbares Bilderbuch, um sich der Bauhaus-Welt zu nähern. Das Bauhaus als großes Labor und als Experimentierstube kindgerecht für ein junges Lesepublikum aufbereitet. Einfach schön!

Kern/Stein: Die Bauhaus-Stadt (Seemann Henschel 2018)

Ingolf Kern & Jutta Stein

Die Bauhaus-Stadt
Entdecke die Bauhausbauten in Dessau.

Mit Illustrationen von Birgit Schössow.
Leipzig: Seemann Henschel 2018.
56 Seiten. 16,00 EUR. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-86502-406-0

Das Bilderbuch lädt ein zwölf Bauhaus-Stationen in Dessau zu entdecken! Dabei werden die einzelnen Bauten nicht nur informativ erläutert, sondern auch von Anekdoten begleitet. Wieder schafft es das Bilderbuch, Wissen visuell und anregend zu verpacken. Die Illustrationen orientieren sich an Fotografien und doch gibt die Illustratorin ihren Bildern eine eigene Note, was auch an den gemalten Figuren liegen mag. Diese bewegen sich in den Straßen, vor und in den Bauten und bilden mit ihrer Dynamik anregende Kontraste zu der Architektur. Sehr gelungen wird so die Aufbruchsstimmung in Szene gesetzt.

Kern/Stein: Mit dem Bauhaus um die Welt (Seemann Henschel 2019)

Ingolf Kern & Jutta Stein

Mit dem Bauhaus um die Welt
Folge den Spuren berühmter Bauhäusler

Mit Illustrationen von Zsuzsanna Ilijin.
Leipzig: Seemann Henschel 2019.
56 Seiten. 16,00 EUR. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-86502-428-2

Was wurde aus den Bauhäuslern nach 1933? Dieser wichtigen Frage widmet sich das kenntnisreiche Bilderbuch und lässt Kinder aus verschiedenen Ländern über ihre Großeltern, die beim Bauhaus waren, erzählen. Eine ungewöhnliche, spannende Migrationsgeschichte, die kindgerecht ein Stück deutscher Geschichte aufarbeitet und erneut die Bedeutung des Bauhauses unterstreicht. Dabei setzen Text und Bild eigene Akzente und machen aus dem Band ein unvergessliches Lese- und Sehvergnügen.

Bahr: Das ist das Bauhaus (Seemann Henschel 2019)

Gesine Bahr

Das ist das Bauhaus!
50 Fragen – 50 Antworten.

Mit Illustrationen von Halina Kirschner.
Leipzig: Seemann Henschel 2019.
192 Seiten. 19,95 EUR. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-86502-408-4

50 Fragen rund um das Bauhaus beleuchten wesentliche Aspekte, geben Antworten auf gängige, aber auch ungewöhnliche Fragen und vermitteln so umfangreiches Wissen. Das Besondere dürften jedoch vor allem die Illustrationen sein, die in den Bauhausfarben gehalten sind. Humorvoll ergänzen und reichern so überzeugend den Text an. Eine spannende Entdeckungsreise!

Meurer/Vizzarri: Bauhaus - Spiel- und Bastelbuch (Bauhaus Universitätsverlag 2018)

Alfred Meurer & Francesco M. Vizzarri (Text & Ill)

Bauhaus
Spiel- und Bastelbuch

Weimar: Bauhaus Universitätsverlag 2018.
40 Seiten. 16,00 EUR. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-95773-258-3

Was ist das Bauhaus? Mit einer Fülle von Spiel-, Mal- und Bastelvorschlägen werden Kinder spielerisch an das Bauhaus herangeführt. Alfred Meurer und Francesco M. Vizzari erklären auf kreative Weise, was das Bauhaus war und wie es heute unser Leben prägt. Das Buch regt zum Mitmachen und spielerischen Lernen an.

Deuchars: Bobs blaue Periode (Laurence King 2019)

Marion Deuchars (Text & Ill.)

Bobs blaue Periode

Aus dem Englischen von Sarah Pasquay.
Berlin: Laurence King 2019.
32 Seiten. 14,90 EUR. Ab 4 Jahren.
ISBN 978-3-96244-072-5

Bob Fledo sind Freunde, die gemeinsam bunte Bildwelten erschaffen. Doch als Fledo plötzlich verschwindet, ist Bob nicht nur traurig, sondern verliert die Farben. Er malt nur noch blau. Das Bilderbuch spielt gekonnt mit der Kunstgeschichte, greift Picassos blaue Periode auf und erschafft so unterschiedliche Lesarten. Das Spiel mit Farbe, die Auseinandersetzung mit Gefühlen überzeugen visuell und inhaltlich.

Westera: Jawlensky (Freies Geistesleben 2019)

Bette Westera

Jawlensky
Mit ihren Augen

Mit Illustrationen Sylvia Weve.
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf.
Stuttgart: Freies Geistesleben 2019.
32 Seiten. 18,00 EUR. Ab 6 Jahren.
ISBN 978-3-7725-1941-3

Die Mutter eines kleinen Jungen stirbt und er muss lernen, mit dem Verlust umzugehen. Angelehnt an das Leben des Künstlers Alexej von Jawlensky erzählt das Bilderbuch in ausdrucksstarken und farbigen Bildern, die sich an deŒuvre des Künstlers orientieren, von dem Umgang mit dem Tod. Ein großartiges, ein vielschichtiges Bilderbuch!

Lockhart: Alles was Kinder über Kunst wissen sollten (Prestel 2019)

Louise Lockhart (Text & Ill.)

Alles, was Kinder über Kunst wissen sollten
Die großen Kulturepochen in Kunst, Architektur, Design

Auswahl von Emilie Martin-Neute.
Aus dem Französischen von Angelika Leik.
München: Prestel 2019.
52 Seiten. 18,00 EUR. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-7913-7394-2

Das Bilderbuch fasst 1000 Jahre Kunstgeschichte gekonnt zusammen: Doppelseiten widmen sich Epochen, zeigen Schlüsselwerke, aber auch bahnbrechende Erfindungen. Kurze Texte informieren über die jeweilige Epoche. Besonders beeindruckend sind die Illustrationen, die einerseits die charakteristischen Objekte zeigen, andererseits als eine Art Wimmelbild in die jeweilige Epoche einführen. Ein Bildersachbuch, das immer zum Blättern und Schauen anregt!

Bird: Vincents Sternennacht und andere Geschichten (Midas 2017)

Michael Bird

Vincents Sternennacht und andere Geschichten
Eine Kunstgeschichte für Kinder

Mit Illustrationen von Kate Evans.
Aus dem Englischen von Claudia Koch.
Zürich: Midas Collection 2017.
336 Seiten. 29,90 EUR. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-03876-100-6

Der Bildband lädt zu einer Reise durch 40.000 Jahre Kunstgeschichte ein und schafft dabei den Spagat zwischen (kindgerechter) Information und Unterhaltung. Nach Jahreszahlen gegliedert, werden so die wichtigsten Meilensteine lebendig. Spannend und überzeugend nicht nur für ein junges Lesepublikum.

EXTRABLATT 2/2019

„Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.“ (Fritz Bauer 1903–1968)

„Wer die Erinnerung an die Vorgeschichte des heutigen Antisemitismus verweigert oder gar leugnet, fällt dazu leicht auf die billigen Argumente und Parolen heutiger Demagogen und Scharfmacher herein.“
Mirjam Pressler im November 2018

Christine Nöstlinger

Der Überzählige

Mit Illustrationen von Sophie Schmid.
Wien: Nilpferd 2019.
48 Seiten. 19,95 EUR. Ab 5 Jahren.
ISBN 978-3-7074-5232-7

Christine Nöstlinger erzählt von ihrer Kindheit, den Verlusten im Krieg und der Kinderlandverschickung nach 1945. Eindrucksvoll hält Schmid die Geschichte in sepiafarbenen Illustrationen atmosphärisch fest. Eindringlich und authentisch in Text und Bild eine Warnung vor Krieg und seinen Folgen!

Helen Bate

Peter in Gefahr
Mut und Hoffnung im Zweiten Weltkrieg

Aus dem Englischen von Mirjam Pressler.
Frankfurt am Main: Moritz 2019.
48 Seiten. 12,00 EUR. Ab 7 Jahren.
ISBN 978-3-89565-373-5

Sensibel und berührend zeichnet Bate die Geschichte des jüdischen Jungen Peter nach, der während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Budapest lebt. Sein Kinderleben findet ein jähes Ende: Erst der gelbe Stern, dann die Vertreibung aus dem Haus und schließlich das Untertauchen. Bate erzählt aus Peters Perspektive, nimmt die Naivität des Kindes auf, die sich auch in den Comic-Zeichnungen widerspiegeln und erzählt so seine Geschichte. Ein beeindruckendes, ein
wichtiges Buch!

Martine Letterie

Kinder mit Stern

Mit Bildern von Julie Völk und drei Zeichnungen von Leo Meijer.
Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann.
Hamburg: Carlsen 2019.
128 Seiten. 11,00 EUR. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-551-55762-9

Sechs Kinder, die eine Kindheit haben, spielen, Freude empfinden und Freunde besuchen. Doch dann ändert sich alles, denn die Kinder sind Juden und ihre Kindheit hört plötzlich auf. Sensibel, empathisch und authentisch erzählt Letterie die Geschichte der Kinder, virtuos illustriert von Julie Völk. Text und Bild bilden einen Einklang, um von einer Zeit zu erzählen, die sich nicht wiederholen darf!

Maja Lunde

Über die Grenze

Mit Illustrationen von Regina Kehn.
Aus dem Norwegischen von Antje Subey-Cramer.
Stuttgart: Urachhaus 2019.
192 Seiten. 16,00 EUR. Ab 9 Jahren.
ISBN 978-3-8251-5151-5

1942 in Norwegen: Die Geschwister Gerda und Otto helfen zwei jüdischen Kindern über die Grenze. Ein zeitgeschichtlicher Kinderroman, der von Verfolgung, Unmenschlichkeit und zwei mutigen Kindern erzählt, die sich den Befehlen widersetzen und helfen. Ein wichtiges Buch!

Mirjam Pressler

Dunkles Gold

Weinheim: Beltz & Gelberg 2019.
332 Seiten. 17,95 EUR. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-407-81238-4

Vor dem Hintergrund des Erfurter Schatzes, der 1998 bei Grabungsarbeiten entdeckt wurde und zu den wichtigsten Zeugnissen jüdischen Lebens nicht nur in Erfurt zählt, entfaltet Mirjam Pressler eine Geschichte, die in zwei Erzählsträngen vom Judentum, Antisemitismus und Antijudaismus erzählt. Dunkles Gold ist ein Roman gegen das Vergessen und für die Erinnerung, sorgfältig recherchiert, berührend erzählt und auch aktueller denn je. Ein Roman, der aufrüttelt von einer großartigen Autorin geschrieben.

Ken Krimstein

Die drei Leben der Hannah Arendt

Aus dem amerikanischen Englisch von Hanns Zischler.
München: dtv 2019.
244 Seiten. 16,90 EUR. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-423-28208-6

Das Leben der Philosophin Hannah Arendt als Graphic Novel. Kenntnisreich, rasant und spannend gestaltet Krimstein das Leben einer streitbaren Frau im 20. Jahrhundert. Bild und Text beeindrucken, und lassen neue Perspektiven zu.

Frank Maria Reifenberg

Wo die Freiheit wächst
Briefroman zum Widerstand der Edelweißpiraten

München: arsEdition 2019.
376 Seiten. 15,00 EUR. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-8458-2274-7

Köln 1942: Die 16-jährige Lene erlebt Bombardierungen, beobachtet Deportationen und zweifelt an der NS-Ideologie. Als sie ein Mitglied der Edelweißpiraten trifft, gerät sie ins Visier der Gestapo. Der Roman schildert die Konsequenzen des unmenschlichen NS-Regimes, zeigt die sinnlose Brutalität des Krieges und warnt eindringlich davor mit dem Strom zu schwimmen. Ein Roman über Mut, Zivilcourage in menschenverachtenden Zeiten.

Reiner Engelmann

Der Buchhalter von Auschwitz
Die Schuld des Oskar Gröning

München: cbj 2019.
224 Seiten. 16,00 EUR. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-570-31293-3

Ein Sachbuch über den ehemaligen SS-Mann Oskar Gröning, der im Vernichtungslager Auschwitz tätig war und erst mit 90 Jahren zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Engelmann stellt Grönings Perspektive in den Mittelpunkt, zeigt das Grauen der Häftlinge und setzt sich mit Fragen der Schuld auseinander. Ein Beitrag gegen das Vergessen und Verharmlosen!

Christian Fuchs und Paul Middelhoff

Das Netzwerk der Neuen Rechten

Reinbek bei Hamburg: rororo 2019.
288 Seiten. 16,99 EUR. Ab 16 Jahren.
ISBN 978-3-499-63451-2

Kenntnisreich spüren die Journalisten rechte Netzwerke auf. Das Sachbuch schildert ihre Treffen mit Menschen aus der rechten Szene und enthüllen ein erschreckendes, besorgniserregendes Ausmaß des Milieus. Ein alarmierendes Sachbuch, das auch die Verstrickungen zwischen rechten Gruppierungen und der AfD aufzeigt.

HÖRBUCH

Sascha Icks (Sprecherin)

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

Judith Kerr (Autorin)
Hamburg: Hörbuch Hamburg 2019 (2010).
5 CDs, ca. 342 Minuten. 15,00 EUR (unverb. Preisempf.).
Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-86742-653-4.

Die Geschichte des Mädchens Anna, das 1933 mit ihren Eltern und ihrem Bruder Berlin verlassen musst, ihr Stoffkaninchen zurücklässt und eine berühmte Autorin wird, gehört zu den wichtigsten Zeugnisse der Literatur nach 1945. Mit der Stimme von Sascha Icks wird die Zeit lebendig, berührt emotional und lässt einen nachdenklich zurück.

APP

Fliehen vor dem Holocaust
Zeitzeugen-App

kostenfrei
Bregenz: _erinnern.at_ 2018. Ab 13 Jahren.
Die App ist bei Google Play und iTunes erhältlich und erfordert Android 4.1 bzw. iOS 10.0 oder neuer; auch für Windows / Mac verfügbar.

Flucht ist nicht anonym oder abstrakt. Flucht ist individuell und konkret. Flüchtende sind Menschen. Menschen mit Geschichten – die sie erzählen. Die in der App vorgestellten Zeitzeuginnen und -zeugen des Holocausts gewähren Einblicke in ihre Lebens- und Leidenswege und machen so Flucht auch für nachfolgende Generationen erfahrbar. Fliehen vor dem Holocaust ist ein historisches Phänomen – Flucht und Vertreibung auch ein alltäglich-gegenwärtiges.

Weitere Informationen sowie Handreichungen für Lehrkräfte auf erinnern.at.

VORSCHAU 2020

Wilma Geldof

Reden ist Verrat
Nach der wahren Geschichte der Freddie Oversteegen

Aus dem Niederländischen von Verena Kiefer.
Hildesheim: Gerstenberg 01.02.2020.
304 Seiten. 16,00 EUR. Ab 14 Jahren.
ISBN 978-3-8369-6045-8

Das Mädchen Freddie erlebt in den Niederlanden, wie Juden deportiert werden, schließt sich einer Widerstandbewegung an und muss über die gefährlichen Aktionen schweigen. Immer wieder wird sie mit schwierigen Entscheidungen konfrontiert, muss sich fragen, wem sie trauen darf und ob sie richtig handelt. Der Roman basiert auf einer wahren Geschichte und erzählt über den Mut, sich zu widersetzen.

EXTRABLATT 1/2019

„Neues Lesefutter zum Internationalen Kinderbuchtag“

„Es ist ein tolles Buch! Es ist mein Lieblingsbuch!“
aus: Amy und die geheime Bibliothek

Ulrich Fasshauer

Robin vom See
Die Bande zur Rettung der Gerechtigkeit

Mit Illustrationen von Alexander von Knorre.
Bamberg: magellan 2019.
157 Seiten. 13,00 EUR. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-7348-4054-8

Soll man jemandem helfen, den man nicht mag? Dieser komplexen Frage muss sich Robin stellen, als er beobachtet, wie jemand gemobbt wird. Mit neuen Freunden findet er eine Antwort und zeigt Courage. Eine perfekte Feriengeschichte!

Marian De Smet

Hendrik zieht nicht um

Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann.
Mit Bildern von Mattias De Leeuw.
Hildesheim: Gerstenberg 2019.
125 Seiten. 12,95 EUR. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-8369-5624-6

Ein Umzug ist immer mit Verlust und Schmerz verbunden. In warmen Tönen erzählt die Autorin über beste Freunde, das Ausreißen und dem Glück ein Zuhause zu haben. Poetisch untermalt mit zarten Illustrationen entfaltet sich ein besonderes Lesevergnügen.

Benjamin Tienti

Unterwegs mit Kanichen

Mit Illustrationen von Anke Kuhl.
Hamburg: Dressler 2019.
208 Seiten. 13,00 EUR. Ab 8 Jahren.
ISBN 978-3-7915-0102-4

Ein Roadnovel voller Überraschungen! Sensibel erzählt über die Rettung eines Kaninchens und über eine komplizierte Freundschaft. Ein Abenteuer, das man nicht vergisst.

Alan Gratz

Amy und die geheime Bibliothek

Aus dem Englischen von Meritxell Janina Piehl.
München: Carl Hanser 2019.
245 Seiten. 15,00 Euro. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-446-26211-9

Als plötzlich Bücher verboten werden, setzen Amy und ihre Freunde alles daran, diese zu retten. Eine Liebeserklärung an Bücher und Bibliotheken! Von mutigen Kindern, die für ihr Recht auf Lesen kämpfen!

Erin Entrada Kelly

Vier Wünsche ans Universum

Aus dem Englischen von Birgitt Kollmann.
München: dtv 2018.
286 Seiten. 14,95 EUR. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-423-64044-2

Drei ungewöhnliche Kinder erleben ein großes Abenteuer und entdecken die Stärke der Freundschaft. Eine Geschichte übers Mobbing, die zum Nachdenken anregt. Eine Geschichte für alle, die mehr als Unterhaltung genießen wollen!

Karen Foxlee

Annabelle und die unglaubliche Reise nach Unter-London

Aus dem Englischen von Katharina Diestelmeier.
Weinheim: Beltz & Gelberg 2018.
343 Seiten. 14,95 EUR. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-407-75428-8

Ein Mädchen zwischen viktorianischer Erziehung und zauberischen Fähigkeiten im Kampf gegen böse Mächte. Spannend und unterhaltend erzählt mit einer sympathischen Hauptfigur.

Ross Welford

Der 1000jährige Junge

Aus dem Englischen von Petra Knese.
Münster: Coppenrath 2019.
381 Seiten. 16,00 EUR. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-649-63027-2

Die Geschichte, aus unterschiedlichen Perspektiven geschildert, ist voller überraschender Wendungen, erzählt von Trauer, Mobbing und Isolation und ist zugleich ein Plädoyer für Freundschaft.

Polly Horvath

Der Nachtgarten

Aus dem Englischen von Bernadette Ott.
Stuttgart: Aladin 2018.
334 Seiten. 14,95 EUR. Ab 10 Jahren.
ISBN 978-3-8489-2109-6

Ein Roman voller Rätsel, die sich nach und nach entfalten. Werte wie Familienzugehörigkeit und Geduld werden auf unkonventionelle Art erzählt. Ein wunderbarer Lesegenuss!

Dave Eggers

Die Mitternachtstür

Aus dem Amerikanischen von Ilse Layer.
Mit Vignetten von Aaron Renier.
Frankfurt am Main: FISCHER Sauerländer 2018.
365 Seiten. 17,00 EUR. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-7373-5629-9

Eine Welt voller Armut und Trauer, die aus der Perspektive eines Zwölfjährigen betrachtet wird. Kinder werden so zu Hoffnungsträger einer besseren Zukunft. Nachdenklich, unterhaltsam und spannend.

Walter Hansen

Der Detektiv von Paris
Das abenteuerliche Leben des François Vidocq

Berlin: Ueberreuter 2018.
284 Seiten. 14,95 EUR. Ab 12 Jahren.
ISBN 978-3-7641-7081-3

Die Biografie des ersten Detektivs der Welt in den Wirren der französischen Revolution. Ein literarisch anspruchsvoller und spannender Roman, der gekonnt Wissen, Geschichte und Abenteuer kombiniert.