LESUNGEN & WORKSHOPS2022-03-11T11:34:59+01:00
VERANSTALTUNGEN & PROJEKTE
LESUNGEN & WORKSHOPS

LESUNGEN & WORKSHOPS

Online-Lesung mit Robert Domes und Ulrich Limmer (23.02.2024)

„Nebel im August“

Online-Werkstattgespräch mit Robert Domes und Ulrich Limmer
Freitag, 23. Februar 2024 | 19 Uhr

#geschichtengegendasvergessen

 „Was den Film Nebel im August so besonders macht: Er erzählt – ebenso wie das gleichnamige Buch – weit mehr als eine traurige Geschichte aus der Nazizeit. Es ist eine zutiefst menschliche Geschichte, die vom Anderssein erzählt, vom Nicht-funktionieren. Letztlich ist es ein Plädoyer für die Buntheit und Vielfalt des Lebens – und für den Mut, diese Vielfalt zu schützen und zu erhalten.“ (Robert Domes)
Deutschland, 1933: Ernst Lossa stammt aus einer Familie von »Jenischen«, Zigeuner, wie man damals sagte. Er gilt als schwieriges Kind, wird von Heim zu Heim geschoben, bis er schließlich – obgleich völlig gesund – in die psychiatrische Anstalt in Kaufbeuren eingewiesen wird. Hier nimmt sein Leben die letzte, schreckliche Wendung.

Wann? Freitag, 23. Februar 2024, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Frankfurter Buchmesse 2023

„Gemeinsam sind wir stark“

Das Bilderbucherlebnispaket. Frühförderung. Potentiale von Bilderbüchern.
Online-Werkstattgespräch mit Frank Kühne (Carlsen)
Donnerstag, 12. Januar 2024 | 19 Uhr

#bilderbücherkreativerleben

Das Bilderbuch-Erlebnispaket des Carlsen-Verlags „Gemeinsam sind wir stark“ soll Sie bei Ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen: Kleine und größere Projektideen helfen dabei, das Thema „Gemeinschaft“ spielerisch zu erfahren und grundlegende Kompetenzen zu entwickeln. Sie können Themen wie Solidarität, Gemeinschaft, Diversität und vieles mehr mit den Kindern aufgreifen, besprechen und leben. Mit der Verbindung von Bilderbuch, Spiel, Sinnesanregung und Sprachförderung fördert dieses Erlebnispaket die Freude Ihrer Kinder am Medium Buch.

Wann? Donnerstag, 12. Januar 2024, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Reihe „Philosophieren mit Bilderbüchern“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Carlsen (Logo)
75 Jahre Israel - Freundschaft leben: Online-Begegnung mit P. Christian Rutishauser SJ (20.12.2023)

Israel – Heimat für Juden und Christen!?

Mit Pater Dr. Christian Rutishauser SJ (München)
Mittwoch, 20. Dezember 2023 | 19 Uhr

75 Jahre Israel – Freundschaft leben

Pater Dr. Christian Rutishauser SJ, Jg. 1965, ist Schweizer Jesuit und Judaist. 2012 bis 2021 war er Provinzial der Schweizer Jesuitenprovinz, seither Delegat für Schulen und Hochschulen der Zentraleuropäischen Provinz. Seit 2014 ist er ständiger Berater des Heiligen Stuhls in Fragen der religiösen Beziehungen zum Judentum.

Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „75 Jahre Israel – Freundschaft leben“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
75 Jahre Israel - Freundschaft leben
75 Jahre Israel - Freundschaft leben: Online-Begegnung mit Orit Bergmann im Gespräch mit Myriam Halberstam (14.12.2023)

Moderne Geschichten und ihre Illustrationen

Die israelische Künstlerin Orit Bergmann (Jerusalem) im Gespräch mit der Verlegerin Myriam Halberstam
Donnerstag, 14. Dezember 2023 | 19 Uhr

75 Jahre Israel – Freundschaft leben

Orit Bergman, geboren in Jerusalem, studierte an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem, wo sie seit 2006 lehrt. Von 2018 bis 2023 leitete sie das Illustrationsstudium in Bezalel. Sie schreibt und illustriert Kinderbücher, adaptiert ihre Geschichten für das Theater und trifft häufig Kinder im ganzen Land.

Myriam Halberstam ist Journalistin, Filmemacherin und Kinderbuchautorin. Als Amerikanerin in Deutschland aufgewachsen, mit Stationen in New York und Tel Aviv, lebt sie heute mit ihrem Mann und den beiden Töchtern in Berlin. Im Frühjahr 2010 hat sie den Ariella Verlag gegründet.

Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „75 Jahre Israel – Freundschaft leben“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
75 Jahre Israel - Freundschaft leben

Weihnachts-Haggadah
Texte und Lieder zur Weihnachtszeit

Vorgetragen von Henning Schroedter-Albers und Prof. Michael Wolffsohn
Musik von Monika Drasch und Martin Danes

Freitag, 8. Dezember 2023 | 19 Uhr

Kreuzkapelle der St. Michaelskirche  |  Neuhauserstraße 6  |  80333 München

Wer liebt Weihnachten nicht – als Fest mit Freunden und Zeit für die Familie?

Aber nicht jedem ist mehr die Bedeutung des Festes klar. Henning Schroedter-Albers und Prof. Dr. Michael Wolffsohn haben als Pendant zur jüdischen Pessach-Haggadah eine erste Weihnachts-Haggadah vorgelegt. Ein Lese- und Liederbuch für die Weihnachtszeit. Gezeigt werden soll wie jüdische und christliche Tradition literarisch am Fest der Familie und Nächstenliebe zusammenwirken können.

Die musikalische Gestaltung übernehmen Monika Drasch und Martin Danes.

Wann? Freitag, 8. Dezember 2023, 19 Uhr
Kreuzkapelle der St. Michaelskirche | Neuhauserstraße 6 | München

Anmeldungen sind frühzeitig per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.

Eine Kooperation der Diözesanstelle des Erzbistums München-Freising, der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.

Tipps:

  1. Die Weihnachts-Haggadah kann beim Sankt Michaelsbund bestellt werden.
  2. In eine Sonder-Folge des „Michel“ – Podcast für Kinder- und Jugendliteratur sind Henning Schroedter-Albers und Prof. Dr. Michael Wolffsohn mit der Weihnachts-Haggadah zu Gast. Zu hören ab dem 15. November 2023!
  3. Prof. Dr. Michael Wolff­sohn war bereits im Dezember 2022 beim „Michel“ – Podcast für Kinder- und Jugendliteratur und sprach mit Dr. Claudia Maria Pecher über den Geist der (vergangenen?) Weihnacht. Und er hat eine Vorlesezeit zum Projekt „Weihnachts-Haggadah“ gestaltet.
Schroedter-Albers/Wolffsohn: Weihnachts-Haggadah (Michaelsbund 2023)
Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
"Das bin ICH!" - Online-Begegnung mit Frank Kühne (07.12.2023)

„Das bin ICH!“

Das Bilderbucherlebnispaket. Frühförderung. Potentiale von Bilderbüchern.
Online-Werkstattgespräch mit Frank Kühne (Carlsen)
Donnerstag, 7. Dezember 2023 | 19 Uhr

#bilderbücherkreativerleben

Das Bilderbuch-Erlebnispaket des Carlsen-Verlags „Das bin ICH!“ soll Sie bei Ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen: Kleine und größere Projektideen helfen dabei, die Themen „Selbstbewusstsein“ und „Körpergefühl“ spielerisch zu erfahren und grundlegende Kompetenzen zu entwickeln. Es werden Themen wie Diversität und Gendergerechtigkeit kindgerecht aufgegriffen. So lernen die Kleinen, sich selbst zu lieben und anderen mit Wertschätzung zu begegnen.
Mit der Verbindung von Bilderbuch, Spiel, Sinnesanregung und Sprachförderung fördert dieses Erlebnispaket die Freude Ihrer Kinder am Medium Buch.

Wann? Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Reihe „Philosophieren mit Bilderbüchern“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Carlsen (Logo)
Online-Begegnung mit Reiner Engelmann (01.12.2023)

Der Fotograf von Auschwitz: Das Leben des Wilhelm Brasse

Online-Begegnung mit Reiner Engelmann
Freitag, 1. Dezember 2023 | 19 Uhr

#geschichtengegendasvergessen

Die Menschen zu retten war für ihn unmöglich. Zeugnis abzulegen unabdingbar. Warum?
Mit diesem Wort beginnen seit Wilhelm Brasses Ankunft in Auschwitz alle Fragen. Warum dieses unfassbare Leid? Warum greift niemand ein? Als Häftling Nr. 3444 zum Erkennungsdienst abkommandiert, soll er die anderen KZ-Insassen fotografieren. Menschen, denen die Todesangst ins Gesicht geschrieben steht. Menschen, die kurze Zeit später in den Gaskammern verschwinden. Als Brasse 1945 alle Fotos verbrennen soll, widersetzt er sich, um Zeugnis abzulegen von den unfassbaren Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Wann? Freitag, 1. Dezember 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, gefördert vom Bayerischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
75 Jahre Israel - Freundschaft leben: Online-Begegnung mit Uriel Kashi (29.11.2023)

Memory reloaded

Wie junge Menschen in Israel die Erinnerung an den Holocaust neu gestalten mit Uriel Kashi (Jerusalem)
Mittwoch, 29. November 2023 | 19 Uhr

75 Jahre Israel – Freundschaft leben

Jedes Jahr findet am Yom Hashoa, dem nationalen Holocaust-Gedenktag in Israel, eine beeindruckende Gedenkzeremonie auf dem Gelände der nationalen Gedenkstätte für den Holocaust, Yad Vashem, statt. Wenn am nächsten Morgen die Gedenksirenen heulen und das ganze Land eine Gedenkminute einlegt, ist dies ein bewegender Moment für das gesamte Land. Doch auch heute engagieren sich viele junge Menschen in zahlreichen Initiativen mit dem Ziel, die letzten Überlebenden zu unterstützen und dem Gedenken weiterhin Raum und Zeit zu geben.

Der Vortrag „Memory reloaded: Wie man in Israel die Erinnerung an den Holocaust neu gestaltet“ zeigt, wie sich die Erinnerungskultur in Israel in den letzten Jahrzehnten entwickelt und verändert hat. Er erzählt zudem von neuen und kreativen Initiativen junger Menschen, die sich dafür einsetzen, dass die Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.

Uriel Kashi ist Historiker und arbeitet als deutschsprachiger Reiseleiter in Israel.

Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „75 Jahre Israel – Freundschaft leben“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
75 Jahre Israel - Freundschaft leben
Live-Lesung mit Linda Wolfsgruber (28.11.2023, München)

Aus dem Vollen schöpfen

Live-Lesung & Apéro mit Linda Wolfsgruber
Dienstag, 28. November 2023 | 19 Uhr

Buchhandlung Michaelsbund  |  Herzog-Wilhelm-Straße 5  |  80331 München

Ob Monotypie, Kritzeltechnik, Collage oder Babypuder – für jedes Buch schöpft die Südtiroler Künstlerin Linda Wolfsgruber neu aus der Fülle ihrer Kreativität, ihrer Zugänge und Techniken. Darüber und noch viel mehr spricht sie mit Katrin Feiner, Programmleitung bei Tyrolia Kinderbuch und Lektorin ihres neuen Bilderbuchkunstwerkes sieben. die schöpfung.

Wann? Dienstag, 28. November, 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München

Anmeldungen sind per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.

Das Programm „Monat der Spiritualität“ 2023 zum Herunterladen

Eine Kooperation der Diözesanstelle des Erzbistums München-Freising, der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund im „Monat der Spiritualität“.

Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Monat der Spiritualität (Sankt Michaelsbund)
Tyrolia Verlag (Logo)
Kreativ-Fortbildung mit Linda Wolfsgruber (28.11.2023, München)

Schöpferisch denken und arbeiten

Kreativ-Fortbildung mit Bilderbuchkünstlerin und Grafikerin Linda Wolfsgruber sowie Mag. Dr. Sabine Fuchs
Dienstag, 28. November 2023 | 14–17 Uhr

Michaelsbund  |  Herzog-Wilhelm-Straße 5  |  80331 München

Fragen zur Entstehung der Welt, der Tiere und des Menschen wie auch die Beziehungen aller zueinander beschäftigen Menschen seit Jahrtausenden und münden in die großen Erzählungen der Weltreligionen/Weltliteratur, wie z.B. in das Alte Testament. Diese Erzählungen inspirieren Künstler*innen zu ganz eigenen Kreationen und Interpretationen. Im ersten Teil wird Sabine Fuchs das Potential von Bilderbüchern, die Schöpfung thematisieren, mit besonderem Blick auf die Bilder erläutern. Gerade die Bilder Linda Wolfsgrubers ermöglichen eine vielfältige Interpretation der ersten Schöpfungserzählung. Im zweiten Teil gibt die Künstlerin Linda Wolfsgruber Einblick in ihren Arbeitsprozess und lädt ein, selbst schöpferisch zu werden.

Wann? Dienstag, 28. November, 14–17 Uhr
Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München

Anmeldungen sind per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.

Das Programm „Monat der Spiritualität“ 2023 zum Herunterladen

Eine Kooperation der Diözesanstelle des Erzbistums München-Freising, der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund im „Monat der Spiritualität“.

Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Monat der Spiritualität (Sankt Michaelsbund)
Tyrolia Verlag (Logo)
Ist Oma noch zu retten? - Online-Begegnung mit Marie Hüttner (10.11.2023)

Ist Oma noch zu retten?

Online-Begegnung mit Marie Hüttner im Gespräch mit Vera Lang
Freitag, 10. November 2023 | 19 Uhr

#krimiaufgepasst

Angst aus, Mut an. Pia liebt diesen Spruch ihrer Oma. Denn der hilft immer, vor allem in brenzligen Situationen. Und genau in solch einer steckt Pia gerade. Denn Oma Lore ist spurlos verschwunden. Pia ist zu allem bereit, um sie zu finden. Sie tut sich sogar mit dem nervigen Nachbarsjungen Pepe zusammen, der alles besser weiß. Gemeinsam werden die beiden zu Kleinstadtdetektiven, Lügenbaronen und Geldfälschern und erleben den außergewöhnlichsten Sommer ihres Lebens …

Das Buch war für den Korbinian – Paul Maar-Preis 2023 nominiert.

Wann? Freitag, 10. November 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

„Krimi – aufgepasst!“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Kooperation mit dem Thienemann-Esslinger Verlag.

Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Logo Verlagshaus Thienemann-Esslinger
75 Jahre Israel - Freundschaft leben: Online-Begegnung mit Michael Wolffsohn (09.11.2023)

Ewige Schuld?

75 Jahre deutsch-jüdisch-israelische Beziehungen mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn
Donnerstag, 9. November 2023 | 19 Uhr

75 Jahre Israel – Freundschaft leben

Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Jg. 1947, ist Historiker und Publizist. Von 1981 bis 2012 arbeitete er als Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Er hat zahlreiche Bücher, Aufsätze und Fachartikel verfasst und ist publizistisch und als vielbeachteter Vortragsredner tätig.

Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „75 Jahre Israel – Freundschaft leben“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
75 Jahre Israel - Freundschaft leben
Online-Begegnung mit Carsten Gansel im Gespräch mit Jörg Baberowski (03.11.2023)

„Ich bin so gierig nach Leben“
Die erste Biographie über die faszinierende DDR-Autorin Brigitte Reimann

Online-Begegnung mit Prof. Dr. Carsten Gansel im Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Baberowski
Freitag, 3. November 2023 | 19 Uhr

#geschichtengegendasvergessen

Wie aktuell wirkt aus heutiger Sicht dieses unangepasste Leben einer Schriftstellerin, die vielen als Femme fatale galt, vor allem aber eine moderne, selbstbestimmte Frau und vielseitige Autorin war. Während ihre Ehen scheiterten, hielt sie auch in schwierigsten Lebensphasen an ihrer schriftstellerischen Arbeit fest. Sie engagierte sich politisch und blieb sich doch stets treu gemäß dem Grundsatz: „nur nicht schweigen, nur nicht schweigend Falsches mit ansehen, und dadurch es billigen.“

Carsten Gansels umfassende Biographie liefert die spannende Neubewertung des Lebens einer Schriftstellerin in seinen Höhen und Tiefen und eines komplexen Werkes, das derzeit international entdeckt und gefeiert wird.

Wann? Freitag, 3. November 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, gefördert vom Bayerischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Online-Begegnung mit Andreas Steinhöfel und Melanie Garanin im Gespräch mit Heidi Lexe (23.02.2023)

„Völlig meschugge?!“

Online-Begegnung mit Autor Andreas Steinhöfel und Illustratorin Melanie Garanin im Gespräch mit Heidi Lexe
Donnerstag, 26. Oktober 2023 | 19 Uhr

#geschichtengegendasvergessen

Teenager zu sein ist nie einfach. Nicht für Umweltschützerin Charly, nicht für den syrischen Flüchtlingsjungen Hamid und auch nicht für Benny, dessen Opa im Sterben liegt. Zum Abschied gibt der seinem Enkel einen Davidstern, und erst als Benny den öffentlich trägt, wird allen bewusst, dass er Jude ist. Und Hamid ist Moslem! Schlagartig sprudeln aus den Jugendlichen die tradierten Ressentiments der Erwachsenenwelt – aber die drei kämpfen um ihre Freundschaft.

Andreas Steinhöfels Protagonistinnen und Protagonisten sind nicht nur unglaublich liebenswert, sondern auch durchaus kompliziert – und haben ihre ganz eigene Art, damit umzugehen. Während das Publikum die Geschichte in der gleichnamigen TV-Serie hauptsächlich aus Hamids Perspektive erfährt, wird diese Geschichte aus Charlys Sicht von Andreas Steinhöfel erzählt und von Melanie Garanin gezeichnet und verleiht ihr damit eine weitere Facette.

Wann? Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz, dem Borromäusverein und der STUBE Wien.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis
Borromäusverein e. V.
Deutsche Bischofskonferenz DBK (Logo)
Live-Lesung und Werkstattgespräch mit Julia Willmann (München, 12.10.2023)

„Ganz oben fliegt Lili“

Live-Lesung und -Werkstattgespräch mit Julia Willmann
Donnerstag, 12. Oktober 2023 | 19 Uhr

Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München

Das Allererste, was Lili von der Welt erblickte, sah sie nicht mit ihren Augen. Sondern in sich drin, in ihrem Fliegenherz. Lili sah Berge. Hoch und mächtig, mit Felsen und schneebedeckten Gipfeln. Wirkliche, wahre Berge waren das. Kein Zweifel: Genau dort gehörte sie hin!

Wann? Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München

Anmeldungen sind bis zum 10. Oktober per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.

Die Lesung beendet das Literaturforum „Das Sams wird fünfzig“ am selben Tag und ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Kooperation mit den Universitäten Kassel und Siegen sowie der Frankfurter Buchmesse.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Logo Uni Kassel
Frankfurter Buchmesse 2023
Online-Gespräch Uwe Wittstock und Jörg Baberowski (06.10.2023)

„Februar 33. Der Winter der Literatur“

Online-Werkstattgespräch mit Uwe Wittstock und Prof. Dr. Jörg Baberwoski
Freitag, 6. Oktober 2023 | 19 Uhr

#geschichtengegendasvergessen

Immer ganz dicht an den Menschen, entfaltet Uwe Wittstock ein Mosaik der bedrohlichen Ereignisse unmittelbar nach Hitlers „Machtergreifung“, die auch für die Literaten in Deutschland in die Katastrophe führten. Er vergegenwärtigt die Atmosphäre dieser Tage, die von Angst und Selbsttäuschung unter den Schriftstellern, von Passivität bei den einen und Entschlossenheit bei den anderen gezeichnet ist. Auf der Grundlage von teils unveröffentlichtem Archivmaterial entsteht ein ungeheuer dichtes Bild einer ungeheuren Zeit.

Wann? Freitag, 6. Oktober 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Frankfurter Buchmesse 2023
Live-Lesung und Werkstattgespräch mit Erhard Dietl und Paul Maar (München, 04.10.2023)

„Ein Vater wie meiner“ und „Wie alles kam“

Live-Lesung und -Werkstattgespräch mit Erhard Dietl und Paul Maar
Mittwoch, 4. Oktober 2023 | 19 Uhr

Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
#biografischespurensuche

Anlässlich seines 70. Geburtstages wirft Erhard Dietl einen sehr persönlichen Blick auf das Deutschland der Nachkriegszeit und die junge Bundesrepublik. Begleiten Sie den Autor bei seiner erkenntnisreichen Spurensuche, einer lesenswerten Reise mitten hinein in die deutsche Nachkriegsgeschichte.

Paul Maar beschreibt in seinen bewegenden Erinnerungen das, womit er sich auskennt wie kein Zweiter: die innere Insel, auf die sich Kinder zurückziehen. Wer dieses Buch gelesen hat, weiß, warum Paul Maar das „Sams“ erfinden musste.

Wann? Mittwoch, 4. Oktober 2023, 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München

Anmeldungen sind bis zum 10. Oktober per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.

Die „Biografische Spurensuche“ ist eine literarische Fortbildung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Frankfurter Buchmesse 2023
Online-Lesung mit Kai Meyer (22.09.2023)

„Die Bücher, der Junge und die Nacht“

Online-Werkstattgespräch mit Kai Meyer
Freitag, 22. September 2023 | 19 Uhr

#geschichtengegendasvergessen

Bestseller-Autor Kai Meyer hat eine wunderschöne Liebeserklärung an die Welt der Bücher geschrieben, die zugleich ein berührender historischer Roman und ein hochspannendes Stück Zeitgeschichte vom Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er-Jahre ist.

Wann? Freitag, 22. September 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Frankfurter Buchmesse 2023
Sommerliche Spurensuche: "Komm mit in die Berge" | Live-Lesung & Apéro mit den Isarautoren (31.08.2023)

Foto: Isaratoren

Komm mit in die Berge!

Live-Lesung und Apéro mit den Isarautoren: Elke Satzger, Marion Hübinger, Anja Janotta, Christine Paxmann & Michaela Hanauer
Donnerstag, 31. August 2023

Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München

Nicht alle Kinder sind gleich begeistert dabei, wenn es heißt: Klettern, kraxeln, wandern, kurz rauf auf den Berg. Auch wenn das fast immer ein Abenteuer ist und am Ende einer Wanderung alle erschöpft und glücklich sind – so ist doch aller Anfang manchmal schwer. Kleine Beinchen müssen schließlich viel mehr Schritte machen, die Berge sehen unheimlich groß aus und ein Rucksack ist schwer. Da ist ein Buch mit 25 Geschichten genau das richtige, um den Aufstieg, das Rasten, den Abstieg oder unfreiwillige Umwege unterhaltsam zu machen (kleiner Tipp für Eltern).

Noch raffinierter wird’s, wenn die Geschichten schon vor der Wanderung gelesen werden. Vielleicht begegnet man ja einigen der darin beschriebenen Tiere, Schrate, Wunder und drolligen Wesen tatsächlich? Vielleicht ist man viel heldenhafter als die Heldinnen und Helden in dem Buch? Sicher ist: Das Buch lässt sich im Tal, am Gipfel, im Wald und auf der Alm – im Freien und in einer Buchhandlung lesen. Von Frühjahr bis Winter, und wer vorher noch kein Bergfan war, wird es danach sicher sein. Für dieses Bergbuch ist man nie zu jung oder zu alt!

Wann? Donnerstag, 31. August 2023, 18 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München

Anmeldungen sind per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.

Die „Sommerliche Spurensuche“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.


Die Autor:innen dieses Buchs sind Martina Baumbach, Sabine Bohlmann, Juliane Breinl, Petra Breuer, Meike Haas, Gundi Herget, Michaela Hanauer, Marion Hübinger, Anja Janotta, Marianne Loibl, Milly Mille, Nina Müller, Cee Neudert, Heike Nieder, Christine Paxmann, Oliver Pötzsch, Wiebke Rhodius, Margit Ruile, Elke Satzger, Eva Schatz, Silke Schellhammer, Anne Schieckel, Gregor Wolf, Silke Wolfrum und Christine Ziegler.

Die Isarautoren sind ein Zusammenschluss Münchner Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren, mehr Informationen gibt’s unter https://isarautoren.de.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Preisverleihung Gedichtwettbewerb Oberfranken 07.07.2023 (1/10)
Preisverleihung Gedichtwettbewerb Oberfranken 07.07.2023 (2/10)

EIN STRAUSS VOLL WÖRTER UND 130 GEDICHTE FÜR PAUL MAAR

Preisverleihung Paul-Maar-Gedichtwettbewerb der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

Jeder kennt das Sams und Herrn Taschenbier und Frau Rotkohl. Der Mann, der sich diese Geschichten ausgedacht hat, Paul Maar, ist gerade 85 Jahre alt geworden. Da möchte man ihm (und dem Sams!) doch am liebsten einen Riesenblumenstrauß zum Geburtstag schicken, oder nicht?!

Paul Maar ist allerdinge einer, der die Wörter liebt, mindestens so sehr wie die Blumen. Das weiß jeder, der seine Bücher gelesen hat. Er hat aber nicht nur lange Geschichten geschrieben. Oft hat er auch aus ganz wenigen Wörtern kleine Gedichte gemacht. Und so dachte sich die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, dass es doch eine wunderbare Idee wäre, Paul Maar zu seinem Geburtstag ein Gedicht oder gar viele zu schenken: sozusagen einen Blumenstrauß aus lauter Wörtern!

Die Akademie wollte es wissen und hat für Schülerinnen und Schüler in Oberfranken einen Schreibwettbewerb ausgelobt: „Ein Blumenstrauß aus lauter Wörtern – Gedichtwettbewerb für Paul Maar zum 85. Geburtstag“. Das Ergebnis begeistert: 130 lyrische Texte, die weit über 200 Dichterinnen und Dichter verfasst haben, die einzeln oder in ganzen Klassen in Teamarbeit gedichtet, gegrübelt und fantasiert haben, beweisen Paul Maars ungebrochene Beliebtheit und Fähigkeit zur Inspiration der jungen Leserinnen und Leser.

„Unsere Kinder wachsen ja heute in einer digitalen Welt auf, was viele Vorteile hat und ihnen viele Chancen ermöglicht. Wir dürfen aber nicht vergessen, auch das Lesen und das selber Schreiben weiterzuentwickeln. Deswegen ist dieser Wettbewerb eine ganz, ganz tolle Sache und ich bedanke mit bei allen Beteiligten“, betonte Jonas Glüsenkamp, Zweiter Bürgermeister der Stadt Bamberg, in seinem Grußwort.

  • Den ersten Preis errang die Schülerin Christina Urban vom Christian-Ernestinum Gymnasium in Bayreuth für ihr fantasiereiches Mein verwurschteltes Gedicht.
  • Den zweiten Preis teilen sich Lotte Betz von der Grundschule Trebgast mit ihrem sommerbunten Gedicht März bis Mai und die Klasse 6 b des Clavius-Gymnasiums Bamberg mit dem geschickten Akrostichon in Gedichtform Wörter inspirieren die Welt.
Preisverleihung Gedichtwettbewerb Oberfranken 07.07.2023 (4/10)
Preisverleihung Gedichtwettbewerb Oberfranken 07.07.2023 (5/10)
Preisverleihung Gedichtwettbewerb Oberfranken 07.07.2023 (7/10)
Preisverleihung Gedichtwettbewerb Oberfranken 07.07.2023 (6/10)
Preisverleihung Gedichtwettbewerb Oberfranken 07.07.2023 (8/10)
Preisverleihung Gedichtwettbewerb Oberfranken 07.07.2023 (9/10)

Gemeinsam mit der Stadtbücherei Bamberg hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur am 7. Juli 2023 die besten Texte und ihre jugendlichen Verfasserinnen und Verfasser präsentiert und sie Paul Maar persönlich vorgestellt. Die Preisverleihung fand in der Stadtbücherei Bamberg statt.

DIE JURY

Zur Jury gehörten neben Paul Maar: Dr. Harald Parigger (Juryvorsitz, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur), Maren Bonacker (Phantastische Bibliothek Wetzlar), Dr. Jana Mikota (Universität Siegen) und Dr. Claudia Maria Pecher (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur/Sankt Michaelsbund).

VERANSTALTERIN UND PARTNER

Ausgerichtet wurde der Literarische Wettbewerb Oberfranken 2023 von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Wir danken der Stadt Bamberg und dem Sankt Michaelsbund sowie den Verlagen Arena (Würzburg), Loewe (Bindlach), Magellan (Bamberg) und Oetinger (Hamburg) für die großzügige Unterstützung.

Preisverleihung Gedichtwettbewerb Oberfranken 07.07.2023 (3/10)
Preisverleihung Gedichtwettbewerb Oberfranken 07.07.2023 (10/10)
Gedichtwettbewerb Oberfranken Frühjahr 2023: Partner-Logos
Philosophieren mit Bilderbüchern | Noemi Schneider | Online-Gespräch am 07.07.2023

„Ludwig und das Nashorn“

Online-Werkstattgespräch mit Noemi Schneider
Freitag, 7. Juli 2023 | 19 Uhr

#philosophierenmitbilderbüchern

Ist hier ein Nashorn im Raum? Oder anders gefragt: Können Dinge im Raum existieren, die man nicht sieht?

Im Gespräch mit ihrer Lektorin Naomi Wolter erzählt Noemi Schneider, wie es gelingt, aus einer abstrakten Frage eine Bilderbuchgeschichte zu machen.

Wann? Freitag, 7. Juli 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Reihe „Philosophieren mit Bilderbüchern“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Borromäusverein e. V.
Philosophieren mit Bilderbüchern | Stefanie Harjes & Alexandra Helmig | Online-Gespräch am 23.06.2023

„Der Stein und das Meer“

Online-Werkstattgespräch mit Stefanie Harjes & Alexandra Helmig
Freitag, 23. Juni 2023 | 19 Uhr

#philosophierenmitbilderbüchern

Was ist Zeit? Was bedeutet Glück? Woher kommen die Dinge?

Mixtvision-Lektorin Lena Frenzel spricht mit Autorin Alexandra Helmig und Illustratorin Stefanie Harjes über philosophische Fragen zwischen den Zeilen und Möglichkeiten assoziativer Bedeutungsebenen in der Illustrationskunst.

Wann? Freitag, 23. Juni 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Reihe „Philosophieren mit Bilderbüchern“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Borromäusverein e. V.
Philosophieren mit Bilderbüchern | Kerstin Hau | Online-Gespräch am 16.06.2023

„Paulette und Minosch“ – Wie lange dauert Warten?

Online-Werkstattgespräch mit Kerstin Hau
Freitag, 16. Juni 2023 | 19 Uhr

#philosophierenmitbilderbüchern

Kleine Kinder stecken noch nicht im Korsett der Uhrzeit, ganz anders als ihre „ver-uhrzeit-lichten“ Eltern. In ihrem Bilderbuch, das von Raffaela Schöbitz illustriert wurde, erzählt die Autorin Kerstin Hau eine Geschichte vom Warten Paulettes auf das Blühen ihrer Pflanze Mimosa. Im Gespräch mit ihrer Lektorin Lena Anlauf gibt sie einen Einblick in ihre Arbeitsweise und teilt Ideen für die Vermittlung philosophischer Themen wie Zeit, Geduld und Werden – mit Best-Practice-Beispielen für den eigenen Gebrauch zu Hause, in Bücherei, Kita oder Schule.

Wann? Freitag, 16. Juni 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Reihe „Philosophieren mit Bilderbüchern“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Borromäusverein e. V.
Philosophieren mit Bilderbüchern | Stefan Karch | Online-Gespräch am 26.05.2023

Gebt uns Bücher, gebt uns Flügel!

Online-Werkstattgespräch mit Stefan Karch
Freitag, 26. Mai 2023 | 19 Uhr

#philosophierenmitbilderbüchern

Tiefsinnige Bücher regen zu philosophischen Gesprächen an.
Kinder stellen von sich aus Fragen und besitzen die Fähigkeit mehr zu sehen, als vordergründig da ist.
Basierend auf meinen Büchern möchte ich Ideen zu lustvollen, kreativen Einstiegen in ein philosophisches Gespräch vorstellen.
Dabei arbeite ich mit Figuren und Objekten, die zu einem Medium werden, Gefühle auszudrücken.
Es bietet sich die spannende Möglichkeit Perspektiven zu wechseln, mit anderen Augen zu sehen.

Die Zukunft braucht junge Menschen, die in der Lage sind, sich Meinungen zu bilden, sie zu vertreten, zu hinterfragen und andere Meinungen bestehen zu lassen.

Stefan Karch

Wie der Einstieg mit Bilderbüchern in ein philosophisches Gespräch gelingen kann, dazu gibt es Tipps und Ideen aus der Praxiswerkstatt – für den eigenen Gebrauch zu Hause, in Bücherei, Kita oder Schule.

Wann? Freitag, 26. Mai 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Reihe „Philosophieren mit Bilderbüchern“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein und mit dem Tyrolia Verlag.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Borromäusverein e. V.
Tyrolia Verlag (Logo)
Philosophieren mit Bilderbüchern | Dr. Sarah Steidl & Dr. Jörg Bernardy | Online-Gespräch am 19.05.2023

Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern

Online-Werkstattgespräch mit Dr. Sarah Steidl & Dr. Jörg Bernardy
Freitag, 19. Mai 2023 | 19 Uhr

#philosophierenmitbilderbüchern

Was bedeutet es, die Gedanken fliegen zu lassen? Mit dieser Frage beginnt nicht selten ein sehr besonderer Rundflug durch die Welt des eigenen Denkens. Das Programm „Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern“ möchte Kinder im Grundschulalter zu diesen Flügen einladen, sie begleiten, zu gedanklichen Höhenflügen inspirieren und auch hin und wieder bei der Landung helfen, denn: Sich mit den eigenen Gedanken und den großen Fragen des Lebens und der Welt zu beschäftigen, ist keine Selbstverständlichkeit. Es ist ein philosophisches Vorhaben, dem sich die Beteiligten seit 2006 auf vielfältige Weise widmen.

Das Programm nimmt kuratierte Bilderbuchgeschichten zum Gesprächsanlass. Und mit unserem eigens entwickelten pädagogischen Material ermutigen und befähigen wir Erwachsene, diesen Impuls weiterzutragen. Wir wollen einen Raum öffnen, in dem die Kinder staunen, abwägen und überprüfen können, was sie denken und warum das so ist. Dabei geht es nicht um eindeutige Antworten, sondern um das Deuten von Möglichkeiten. Nur, wenn wir Reflexions- und Urteilsfähigkeit schulen, können aus Kindern mündige und empathische Mitmenschen werden. Damit knüpft das Projekt an die antike Vorstellung einer lebensnahen Philosophie an, die jedem Einzelnen den Weg zu einem gelingenden Leben ebnen lehrt, indem sie das Werkzeug für ein friedliches und tolerantes gesellschaftliches Miteinander zur stellt.

„Gedankenflieger“ ist eine Initiative des Literaturhaus Hamburg und wird durchgeführt in Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und der Bundeszentrale für politische Bildung.

Warum Bilderbücher zu philosophischen Gesprächen anregen, ist Gegenstand eines Abendgesprächs mit Best-Practice-Beispielen – für den eigenen Gebrauch zu Hause, in Bücherei, Kita oder Schule.

Wann? Freitag, 19. Mai 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die Reihe „Philosophieren mit Bilderbüchern“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Borromäusverein e. V.
Biografische Spurensuche: "Der Frieden ist ausgebrochen!" | Live-Lesung & Apéro mit Willi Weitzel (15.06.2023)

Der Frieden ist ausgebrochen!
Ein Dialog

Live-Lesung und Apéro mit Autor Willi Weitzel
Donnerstag, 15. Juni 2023

Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München

Willi Weitzel (bekannt aus Willi wills wissen) liest aus seinem ersten Bilderbuch Der Frieden ist ausgebrochen, in dem er der wohl derzeit größten Sehnsucht Ausdruck verleiht: dem Wunsch nach Frieden auf der Welt. Dabei setzt er auf ein bewährtes Konzept, gemeinsam mit Kindern über die Darstellungsform Bilderbuch ins Gespräch zu kommen. In der Erzählstunde gibt er uns Einblicke, welche Bedeutung für ihn persönlich Krieg und Frieden haben und warum Vorlesen wichtig ist.

Wann? Donnerstag, 15. Juni 2023, 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München

Anmeldungen sind bis zum 13. Juni per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.

Die „Biografische Spurensuche“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Biografische Spurensuche: Franz von Assisi | Live-Lesung mit Alois Prinz (München, 17.05.2023)

Franz von Assisi:
Tierschützer, Minimalist und Friedensstifter

Live-Lesung und Apéro mit Autor Dr. Alois Prinz
Mittwoch, 17. Mai 2023

Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München

Franz von Assisi – was war er für ein Mensch? Damals gingen die Meinungen stark auseinander: Die einen hielten ihn bloß für einen verrückten Aussteiger, für die anderen war er ein beeindruckender Mensch, von dem man lernen wollte. Heute ist die Bedeutung dieses Mannes, der später sogar heiliggesprochen wurde, unstrittig.

Alois Prinz reist nach Assisi und lässt uns durch seine Schilderungen in die Lebenswelt des Franziskus’ eintauchen. Wir erfahren, was Franziskus prägte, aber auch, wie fortschrittlich er nicht nur für die damalige Zeit war mit seinem Bedürfnis nach Verzicht, einem einfachen Leben in Frieden und im Einklang mit der Natur und den Tieren.

Wann? Mittwoch, 17. Mai 2023, 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München

Anmeldungen sind bis zum 14. März per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.

Die „Biografische Spurensuche“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
ALois Prinz Johannes Öllinger: Verbrannte Bücher, zerstörte Leben | Volkach, 10. Mai 2023 | Im Rahmen des LITERATUR FORUMS 2023

Verbrannte Bücher, zerstörte Leben

Alois Prinz & Johannes Öllinger

Mittwoch, 10. Mai 2023, 20 Uhr
Schelfenhaus Volkach

#erzählengegendasvergessen

Der Gitarrist und Sänger Johannes Öllinger umrahmt Alois Prinz’ Vortrag mit vertonten Gedichten und Briefen von Autorinnen und Autoren verbrannter Texte sowie mit Werken von Komponisten, deren Musik als „entartet“ diffamiert wurde.

Wann? Mittwoch, 10. Mai 2023, 20 Uhr, Schelfenhaus Volkach
Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung per E-Mail. Die Platzzahl begrenzt.

Die Abendveranstaltung findet statt im Rahmen des LITERATUR FORUMS 2023 „Erzählen gegen das Vergessen. Das Jahr 1933 in Geschichte und Gegenwart“ am 11./12. Mai 2023, veranstaltet von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Kooperation mit der Geschäftsstelle der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung und dem Sankt Michaelsbund, Landesverband Bayern e. V.

Integrationsbauftragte Bayern
Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Biografische Spurensuche: "Wir sind die letzte Generation" | Virtuelles Abendgespräch Manfred Theisen (04.05.2023)

„Wir sind die letzte Generation“
Lyrischer Roman zum Thema Aktivismus, Haltung und Widerstand

Online-Werkstattgespräch mit Manfred Theisen
Donnerstag, 4. Mai 2023

Was haben Charles Bukowskis Gedichtband Die letzte Generation (1984), Barack Obamas Zitat von „the last generation“ (2014), die Liebe zwischen einem Jungen namens Ben und der Umweltaktivistin Johanna und die Frage nach Bedeutung und Form von Widerstand gemeinsam? Manfred Theisen ist gemeinsam mit seiner Tochter Emilia (16) auf Spurensuche gegangen – und sie haben für den ungewöhnlichen Roman nicht nur mit Zeitzeugen gesprochen, sondern auch darüber wie man Haltung Form verleiht.

Wann? Donnerstag, 4. Mai 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die „Biografische Spurensuche“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Biografische Spurensuche: Otfried Preußler (1923-2012) | Virtuelles Abendgespräch mit Carsten Gansel und Jörg Baberowski (28.04.2023)

Kind einer schwierigen Zeit
Otfried Preußlers frühe Jahre

Virtuelles Abendgespräch mit Prof. Dr. Carsten Gansel und Prof. Dr. Jörg Baberowski
Freitag, 28. April 2023

Mit Kind einer schwierigen Zeit. Otfried Preußlers frühe Jahre (Galiani 2022) ist Carsten Gansel eine biografische Spurensuche gelungen, die bislang unbekannte Dokumente, Fotos aus Kriegsgefangenenlagern und unveröffentlichte Texte Preußlers einbezieht. Er zeichnet das bewegende Bild eines Kinder- und Jugendbuchautors, dessen Lebensgeschichte und literarisches Schaffen existentiell von der Kriegs- und Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts geprägt ist.

Im Gespräch mit dem Historiker Jörg Baberowski erzählt Carsten Gansel von seinen Recherchen in russischen Archiven und gibt Einblicke in die Grundlagen seines Buches.

Wann? Freitag, 28. April 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Die „Biografische Spurensuche“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Gedichtwettbewerb Oberfranken Frühjahr 2023 (1/4)
Gedichtwettbewerb Oberfranken Frühjahr 2023 (2/4)

EIN BLUMENSTRAUSS AUS LAUTER WÖRTERN
GEDICHTWETTBEWERB FÜR PAUL MAAR ZUM 85. GEBURTSTAG

LITERARISCHER WETTBEWERB OBERFRANKEN 2023

Jeder von euch kennt das Sams und Herrn Taschenbier und Frau Rotkohl, und bestimmt möchtet ihr am liebsten jeden Tag eine neue Geschichte über sie lesen. Der Mann, der sich diese Geschichten ausgedacht hat, Paul Maar, ist gerade 85 Jahre alt geworden. Na, da möchte man ihm (und dem Sams!) doch am liebsten einen Riesenblumenstrauß zum Geburtstag schicken, oder nicht?!

Aber stellt euch das mal vor: Jeder, der das Sams liebt, würde Paul Maar einen Blumenstrauß schenken. Vor lauter Blumen könnte der gar nicht mehr am Tisch sitzen und Geburtstagstorte essen. Das wäre doch wirklich schade!

Wie könnte man ihm sonst eine Freude zum Geburtstag machen? Und damit sogar noch einen tollen Preis gewinnen?

Paul Maar ist einer, der die Wörter liebt – mindestens so sehr wie die Blumen. Das weiß jeder, der seine Bücher gelesen hat. Er hat aber nicht nur solche langen Geschichten geschrieben wie Eine Woche voller Samstage. Oft hat er auch aus ganz wenigen Wörtern kleine Gedichte gemacht.
Hier ist eines davon:

Um den heißen Brei

Hundertfünfundzwanzig Dohlen
fliegen heimlich und verstohlen
um den Topf mit heißem Brei.
Hundertvierundzwanzig Dohlen
fliegen heim, um was zu holen,
denn nur eine von den Dohlen
hat den Löffel mit dabei.

So kann man auch mit wenigen Wörtern in einem Gedicht eine ganze Geschichte erzählen. Wäre das nicht eine wunderbare Idee, Paul Maar zu seinem Geburtstag so ein Gedicht zu schenken? Einen Blumenstraß aus lauter Wörtern sozusagen?

Das Schöne an einem Gedicht ist, dass man schreiben kann, worüber man will: Über Freundinnen und Freunde, über das Lieblingstier oder den liebsten Menschen, über ernste oder lustige Sachen, über die Jahreszeiten, die Schule, die Ferien, über Abenteuer und Träume, über alles, was einem so in den Kopf kommt.

Ihr glaubt, das wäre schwer?
Das glaubt ihr bald nicht mehr!
Aus Spatz und Katz und Satz
und Schmatz und Schatz und Platz,
wird gleich, ihr glaubt es nicht,
ein Wörterstrauß-Gedicht:

Im Birnbaum sitzt ein Spatz
ganz ruhig auf seinem Platz,
den sieht die schwarze Katz,
leckt sich die Lippen: „Schmatz!
Gleich wird es mir gelingen,
das Spätzchen zu verschlingen!“
Dann macht sie einen Satz –
da fliegt davon der Spatz
und fängt dann an zu singen:
„das wird dir nicht gelingen!
Du bist zu dumm, mein Schatz,
für einen klugen Spatz!“

Schon ist das Ziel erreicht,
ihr seht, es geht ganz leicht!
Macht’s nach, dann wird im Nu daraus
der schönste Wörter-Blumenstrauß!

(Dr. Harald Parigger)

DER WETTBEWERB

Mitmachen dürfen alle jungen Dichterinnen und Dichter der 4., 5. und 6. Klasse. Das Gedicht darf höchstens eine Seite (mit bis zu 28 Zeilen bzw. Versen) lang sein. Die Form und den Inhalt eures Gedichts dürft ihr selbst wählen.

Bitte schickt einen Ausdruck eures Gedichts an die

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
„Ein Blumenstrauß aus lauter Wörtern“
Schelfengasse 1
97332 Volkach

und eine PDF-Datei per E-Mail an die Geschäftsstelle.

Einsendeschluss ist der 15. Mai 2023.
Die eingereichten Texte können wir leider nicht zurücksenden.

WAS GIBT ES ZU GEWINNEN?

  • Buchpakete für die Verfasserinnen und Verfasser der Gedichte
  • Drei Klassenworkshops mit bekannten Autorinnen oder Autoren

Die Verlesung der besten Gedichte und die Preisvergabe an die Gewinnerinnen und Gewinner mit ihren Klassen erfolgt am 23. Juni 2023, 10 Uhr, in der Stadtbücherei Bamberg.

Macht mit! Paul Maar wird sich über eure Wörter-Blumensträuße riesig freuen!
(Und das Sams natürlich auch!)

DIE JURY

Maren Bonacker (Phantastische Bibliothek Wetzlar), Paul Maar (Bamberg), Dr. Jana Mikota (Universität Siegen), Dr. Harald Parigger (Juryvorsitz, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur) und Dr. Claudia Maria Pecher (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur/Sankt Michaelsbund).

VERANSTALTERIN UND PARTNER

Ausgerichtet wird der Literarische Wettbewerb Oberfranken 2023 von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Wir danken der Stadt Bamberg und dem Sankt Michaelsbund sowie den Verlagen Arena (Würzburg), Loewe (Bindlach), Magellan (Bamberg) und Oetinger (Hamburg) für die großzügige Unterstützung.

Mitmachen dürfen alle jungen Dichterinnen und Dichter der 4., 5. und 6. Klasse. Das Gedicht darf höchstens eine Seite (mit bis zu 28 Zeilen bzw. Versen) lang sein. Die Form und den Inhalt eures Gedichts dürft ihr selbst wählen.

Bitte schickt einen Ausdruck eures Gedichts an die

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
„Ein Blumenstrauß aus lauter Wörtern“
Schelfengasse 1
97332 Volkach

und eine PDF-Datei per E-Mail an die Geschäftsstelle.

Einsendeschluss ist der 15. Mai 2023.
Die eingereichten Texte können wir leider nicht zurücksenden.

  • Buchpakete für die Verfasserinnen und Verfasser der Gedichte
  • Drei Klassenworkshops mit bekannten Autorinnen oder Autoren

Die Verlesung der besten Gedichte und die Preisvergabe an die Gewinnerinnen und Gewinner mit ihren Klassen erfolgt am 23. Juni 2023, 10 Uhr, in der Stadtbücherei Bamberg.

Macht mit! Paul Maar wird sich über eure Wörter-Blumensträuße riesig freuen!
(Und das Sams natürlich auch!)

DIE JURY

Maren Bonacker (Phantastische Bibliothek Wetzlar), Paul Maar (Bamberg), Dr. Jana Mikota (Universität Siegen), Dr. Harald Parigger (Juryvorsitz, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur) und Dr. Claudia Maria Pecher (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur/Sankt Michaelsbund).

Gedichtwettbewerb Oberfranken Frühjahr 2023 (3/4)
Gedichtwettbewerb Oberfranken Frühjahr 2023 (4/4)
Gedichtwettbewerb Oberfranken Frühjahr 2023: Partner-Logos
#büchergegendasvergessen 23.03.2023 - Gabriele Leja zu Jason Reynolds

Verlegen in Zeiten von „Black Lives Matter“ am Beispiel von Jason Reynolds

#büchergegendasvergessen mit Gabriele Leja
Donnerstag, 23. März 2023

Wie verändern Bewegungen wie „Black lives matter“ Diskussionen der Buchbranche in den sozialen Medien oder Konzepte von Diversität? Welchen Einfluss haben diese Debatten auf das Verlagsprogramm?

Im Gespräch mit Gabriele Leja, Programmleiterin von dtv Reihe Hanser, werden Veränderungen in Zeiten, in denen Bücher insbesondere in den sozialen Medien auch verurteilt werden, diskutiert.

Wann? Donnerstag, 23. März 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

„Bücher gegen das Vergessen | Poesie & Praxis für Bücherei, Schule, Studium und zur Privatlektüre“ ist eine literarische Fortbildung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, der Landesstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund und der dtv Verlagsgesellschaft.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Vom doppelten Gesicht zur letzten Schuld | Online-Begegnung mit Heidi Rehn (03.03.2023)

Vom doppelten Gesicht zur letzten Schuld

Online-Autorenbegegnung und Werkstatteinblick mit Autorin Heidi Rehn
Freitag, 3. März 2023

München 1946: Heidi Rehn schickt den jungen Emil Graf im zerbombten München auf Verbrecherjagd. Der unerfahrene Jurist ist Teil einer Kriminalpolizei, die nach der Entnazifizierung völlig neu aufgebaut werden muss.

Die auf den Schauplatz München spezialisierte Autorin liest aus den ersten beiden Fällen und erzählt von ihren spannenden Recherchen.

Wann? Freitag, 3. März 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising im Kontext des ersten bayerischen Krimi-Schreibwettbewerbs in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Gemeindetag.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Logo Bayerischer Gemeindetag
#büchergegendasvergessen 23.02.2023 - Benno Köpfer und Peter Mathews

Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten

#büchergegendasvergessen mit Benno Köpfer und Peter Mathews
Donnerstag, 23. Februar 2023

Kadir steht vor dem Hamburger Fußballstadion auf St. Pauli. Die Sporttasche zu seinen Füßen, reckt er die Hand mit dem Handy in die Höhe und ruft: „Allahu Akbar! Gott ist groß!“ Wird er sich und Hunderte Unschuldige gleich in die Luft sprengen? Von seinem Freund Mark erfahren die Leserinnen und Leser, was zuvor geschehen war, wie Kadir sich radikalisierte und an der Seite von IS-Kämpfern lebte.

Benno Köpfer arbeitet für den Verfassungsschutz und beobachtet derzeit abseits der Medienöffentlichkeit eine verstärkte Hinwendung zu salafistischen TikTok-Predigern und erneut das Bemühen unterschiedlicher extremistischer Bewegungen um neue Anhänger.

Gemeinsam mit Autor Peter Mathews spricht er über die aktuellen Herausforderungen für unsere Demokratie und wie man diese in zeitgenössischer Literatur verarbeiten kann.

Wann? Donnerstag, 23. Februar 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

„Bücher gegen das Vergessen | Poesie & Praxis für Bücherei, Schule, Studium und zur Privatlektüre“ ist eine literarische Fortbildung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, der Landesstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund und der dtv Verlagsgesellschaft.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Detektiv Jacky Marrone im Einsatz - Online-Begegnung mit Franziska Biermann (10.02.2023)

Detektiv Jacky Marrone im Einsatz

Online-Begegnung mit Franziska Biermann
Freitag, 10. Februar 2023

Egal, ob die Entführung der drei kleinen Schweinchen geklärt oder ein Nachbarschaftskrach gelöst werden muss, Jacky Marrone, der witzige und trickreiche Detektiv, springt ein und klärt mit Pfiff die schwierigsten Fälle.

Im Gespräch mit der Autorin und Illustratorin Franziska Biermann bekommen wir Einblicke in ihre Werkstatt und sprechen über die Bedeutung von Bildern im Kinderbuch. Ganz nebenbei wird noch gezeichnet …

Wann? Freitag, 10. Februar 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising im Kontext des ersten bayerischen Krimi-Schreibwettbewerbs in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Gemeindetag.

Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Logo Bayerischer Gemeindetag
Live-Lesung mit Nils Mohl (03.03.2023, München)

Mohls Lyrikkiosk
Live-Lesung mit Gedicht-Clips & Apéro mit Nils Mohl

Freitag, 3. Februar 2023

Lyrik Kabinett  |  Amalienstraße 83  |  80799 München

Nils Mohl hat Lyrik für Kinder (könig der kinder) und für Jugendliche (tänze der untertanen) geschrieben. „Famos“, fand der Tagesspiegel. Und die SZ stellte fest: „Hier verleiht die Sprachfantasie tatsächlich Flügel …“

Für sein Werk An die, die wir nicht werden wollen erhielt er den Josef Guggenmos-Preis. Dass Mohls Reimerei alle Altersschichten begeistert, kann man auf Instagram verfolgen. Jeden Montag veröffentlicht er dort ein frisches Gedicht. Alle sind herzlich eingeladen, wenn Mohls Lyrikkiosk öffnet.

Wann? Freitag, 3. Februar, 19 Uhr
Anmeldungen sind bis zum 1. Februar per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit der Münchner Stiftung Lyrik Kabinett.

Cover: © Tyrolia Verlag
Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Stiftung Lyrik Kabinett
#büchergegendasvergessen 26.01.2023 - Michael Wolffsohn und Marlies Koenen

Wir waren Glückskinder – trotz allem

#büchergegendasvergessen mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn und Marlies Koenen
Donnerstag, 26. Januar 2023

In der Jugendbuchversion seiner „Deutschjüdischen Glückskinder“ schildert Michael Wolffsohn die Geschichte seiner Mutter und die seiner Kindheit voller erzählerischer Kraft und mit vielen Fakten über den Nationalsozialismus und die Geschichte der Juden.

Im Gespräch mit dem Autor und am Beispiel seines Buches gibt Marlies Koenen Tipps für die Literaturvermittlung: Wie nähert man sich etwa dem Thema Antisemitismus an? Wie können schwierige Themen auch jüngeren Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht werden?

Antisemitismus, Radikalisierung und Rassismus sind konzeptionelle Bestandteile der Programmgestaltung bei dtv junior und dtv Reihe Hanser.

Wann? Donnerstag, 26. Januar 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

„Bücher gegen das Vergessen | Poesie & Praxis für Bücherei, Schule, Studium und zur Privatlektüre“ ist eine literarische Fortbildung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, der Landesstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund und der dtv Verlagsgesellschaft.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
#büchergegendasvergessen | 1933 – 2023: BÜCHER GEGEN DAS VERGESSEN

1933 – 2023: BÜCHER GEGEN DAS VERGESSEN

Neue Online-Reihe im Frühjahr 2023 zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennungen

#büchergegendasvergessen

Im Jahr 2023 wird sich eines der traurigsten Ereignisse der deutschen Geschichte zum 90. Mal jähren: die Bücherverbrennung durch das nationalsozialistische Regime. Werke unzähliger Autoren fielen dem ideologischen Hass der Hitlerpartei zum Opfer. Das Jahr 1933 ist daher Mahnmal der Geschichte und Auftrag für die Gegenwart gleichermaßen. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund bieten vor diesem Hintergrund mit der Online-Reihe unter dem Titel „Bücher gegen das Vergessen“ einen Beitrag für die Relevanz einer weltoffenen, demokratischen Gesellschaft. An drei Donnerstagabenden, jeweils um 19 Uhr, sprechen Expertinnen und Experten verschiedener Profession darüber, wie Literatur beim Gelingen unserer Gesellschaft mitwirken kann und welchen Beitrag Büchereien, Schulen, Kultureinrichtungen und Verlage leisten können.

Die Reihe startet am 26. Januar 2023 mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn und seinem Jugendroman Wir waren Glückskinder – trotz allem, in dem er die Geschichte seiner Mutter und die seiner Kindheit voller erzählerischer Kraft und mit vielen Fakten über den Nationalsozialismus und die Geschichte der Juden schildert. Im Gespräch mit dem Autor und am Beispiel seines Buches gibt Marlies Koenen Tipps für die Literaturvermittlung zur Frage, wie man das Thema Antisemitismus für jüngeren Schülerinnen und Schülern zugänglich machen kann.

Am 23. Februar spricht Benno Köpfer vom Verfassungsschutz mit Autor Peter Mathews anhand dessen Buchs Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten über die aktuellen Herausforderungen für unsere Demokratie angesichts eines erstarkenden Salafismus und die Verarbeitung der Themen in zeitgenössischer Literatur. Den Abschluss der Reihe am 23. März bestreitet Gabriele Leja, Programmleiterin der Reihe Hanser beim dtv. Sie geht der Frage nach, welche Veränderungen Bewegungen wie „Black lives Matter“ in der Buchbranche bewirken und wie Konzepte von Diversität Verlagsprogramme beeinflussen.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Krakonos meets Törtel - Online-Begegnung mit Wieland Freund (13.01.2023)

Krakonos meets Törtel

Online-Begegnung mit Wieland Freund
Freitag, 13. Januar 2023

„Ich bin kein Freund expliziter Botschaften“, sagt Wieland Freund in einem Interview. Er beschreibt damit indirekt auch sein literarisches Werk, das vielfältig, abwechslungsreich, humorvoll und voller interessanter Figuren ist. In Krakonos skizziert Freund ein Leben in einem Hochsicherheitstrakt und entfaltet eine fast klaustrophobische Stimmung. In seinen Törtel-Abenteuern begeistert er mit tierischen Gestalten und in Nemi und der Hehmann fasziniert Hehmann mit einem wilden Blätterbart. Seine Liebe zur Natur und seine Vorliebe für das Werk Michael Endes scheinen in seinen Büchern immer wieder auf. Mit Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe hat er sich sogar an die Vollendung eines unvollendeten Ende-Romans gewagt.

Im Werkstattgespräch dreht sich alles um die literarische Welt des Autors und die Frage, welches Potential das Schreiben von Geschichten für Kinder hat.

Wann? Freitag, 13. Januar 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising im Kontext des ersten bayerischen Krimi-Schreibwettbewerbs in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Gemeindetag.

Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Logo Bayerischer Gemeindetag

ACHTUNG: KRIMIZEIT!

Kriminalromane für Kinder und Jugendliche
Lektüretipps für Familien, Schulen und Büchereien

8. Dezember 2022  |  Internationeler Krimitag

Seit über 10 Jahren ruft der Verband der deutschsprachigen Krimiautorinnen und -autoren am 8. Dezember den internationalen Tag des Krimis aus. Passend hierzu haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, der Sankt Michaelsbund und der Bayerischer Gemeindetag einen Wettbewerb für Kinder und Jugendliche zum Schreiben eigener Detektiv- und Kriminalgeschichten ins Leben gerufen (siehe unten).

Begleitend werden für Literaturfreundinnen und -freunde bis Ende März 2023 monatlich Online-Veranstaltungen mit renommierten Krimiautorinnen und -autoren angeboten.

Die Empfehlungsliste „Achtung Krimizeit! Kriminalromane für Kinder und Jugendliche (← klicken zum Öffnen) soll Anregungen zu Lektüreangeboten für Kinder und Jugendliche in Familie, Bücherei und Schule sein.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Achtung Krimizeit! Kriminalromane für Kinder und Jugendliche (Dezember 2022)
Klick aufs Bild zum Öffnen der PDF-Datei (ca. 2,7 MB)
Krimi-Wimmelbild zum Krimi-Schreibwettbewerb 2022/23 (Illustration: Markus Lefrançois)

Illustration: Markus Lefrançois

ERSTER BAYERISCHER KRIMI-WETTBEWERB FÜR BÜCHEREIEN UND SCHULEN AUSGELOBT

Neue Online-Reihe mit Krimi-Lesungen im Winter 2022/2023

Krimis sind der beliebteste Lesestoff für Menschen jeden Alters. Sie füllen die Bestsellerlisten – seien es Detektivgeschichten, Thriller oder gesellschaftspolitische Kriminalromane – und gehören in Bibliotheken zu den verlässlichsten Entleihungen. Gerade auch Kriminalromane aus der Region vor Ort genießen große Popularität. In jedem Fall sind sie spannend, wecken die Neugier und animieren einmal mehr, zum Buch zu greifen oder selbst eine Geschichte zu schreiben.

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund greifen das Phänomen „Krimi“ auf und machen es für die Lese- und Schreibförderung nutzbar: Dazu rufen sie in Kooperation mit dem Bayerischen Gemeindetag zum Internationalen Krimitag am 8. Dezember eine Krimi-Aktionswoche ins Leben.

Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Deutschen Akademie- für Kinder und Jugendliteratur und Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, hofft auf rege Teilnahme: „Regelmäßig führen uns Studien die Dringlichkeit der Lese- und Schreibförderung vor Augen. Mit der Krimi-Aktionswoche möchten wir einen Beitrag leisten, Kinder- und Jugendliche über die beliebte Textsorte „Krimi“ zum Lesen, aber auch zum Verfassen eigener Geschichten anzuregen. Dabei zählen wir auf die rege Teilnahme von Büchereien, Schulen und vor allem auch Lokal­politikern. Ich freue mich auf ihre Beteiligung und sage schon einmal einen herzlichen Dank dafür!“

Die Schirmherrschaft für das Krimiprojekt hat Dr. Uwe Brandl, Präsident des Bayerischen Gemeindetags, übernommen. Er zeigt sich von der Initiative hoch erfreut: „Ich begrüße die Bayerische Krimiwoche von Michaelsbund und Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur sehr. Die Kombination aus Vorleseaktionen in den Büchereien, Schreibwettbewerb und Online-Lesungen verspricht, eine fruchtbare Wirkung vor Ort zu entfalten. Die Lese- und Schreibförderung muss ein Anliegen für alle Akteure in Politik und Bildung sein. Büchereien, Schulen und Lokalpolitik müssen dabei Hand in Hand arbeiten und können dies mit der Krimiwoche exemplarisch verwirklichen. Daher unterstütze ich das Projekt sehr gerne als Schirmherr!“

WIMMELBILD UND SCHREIBWETTBEWERB ZUR KRIMI-AKTIONSWOCHE

Bayerische Krimi-Woche: Krimi-Wimmelbild zum Krimi-Schreibwettbewerb 2022/23 (Illustration: Markus Lefrançois)

(Illustration: Markus Lefrançois)

Bildungspolitische Player wie Bürgermeister, Gemeinde- oder Landräte sind eingeladen, in ihrer örtlichen Bücherei und/oder Schule aus spannenden Detektivgeschichten vorzulesen und die Kinder zum Schreiben von eigenen Geschichten anzuregen.

Dafür steht ein Krimi-Wimmelbild zur Verfügung, mit dem die (politischen) Akteure beim Besuch vor Ort in der Bücherei oder Schule einen Schreibwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse anstoßen können. Auf dem Bild finden sich Anregungen zu einem möglichen „Fall“, den die jungen Krimifans in einer eigenen Geschichte aufs Papier bringen und für den Wettbewerb einreichen können.

Ein Klassensatz der Wimmelbilder kann kostenlos per E-Mail an info@akademie-kjl.de bei der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugend­literatur bestellt werden: Geben Sie die gewünschte Menge an, Ihren Namen und die Lieferanschrift.

Interessierte Einzelpersonen, Schulklassen oder Leseclubs aus Büchereien können bis zum Weltgeschichtentag am 20. März 2023 kurze selbst verfasste Kriminalgeschichten bei der Akademie einreichen.

Zu gewinnen gibt es neben Buchpreisen für die besten drei Nachwuchsautorinnen und -autoren Schreibworkshops mit Schriftstellerinnen oder Schriftstellern. Die genauen Teilnahmebedingungen sind der Rückseite des Wimmel-Flyers zu entnehmen.

ONLINE-KRIMI-LESUNGEN UND -WERKSTATTGESPRÄCHE IM WINTER 2022/2023

Begleitend zum Wettbewerb werden für erwachse Krimifreunde von Anfang Dezember 2022 bis Ende März 2023 monatlich Online-Lesungen und -Werkstattgespräche mit renommierten Krimiautorinnen und -autoren angeboten, jeweils um 19 Uhr. Die Reihe startet am Donnerstag, 8. Dezember, mit dem Bestsellerautor Ivar Leon Menger, der aus seinem Thriller Als das Böse kam liest.

Weitere Online-Veranstaltungen sind mit Elisabeth Herrmann (Donnerstag, 16.12.), Rieke Patwardhan (Donnerstag, 22.12.), Wieland Freund (Freitag, 13.01.2023), Dr. Jana Mikota und Franziska Biermann (Freitag, 10.02.) und Heidi Rehn (Freitag, 03.03.) geplant.

Tipp: Radio-Beitrag von Carolin Hasenauer zur Krimi-Woche

Bayern 2, Regionalzeit vom 08.12.2022

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Lit.Bib - Programm Sankt Michaelsbund
Logo Bayerischer Gemeindetag
Weihnachten mit Gisela - Online-Begegnung mit Rieke Patwardhan (22.12.2022)

Online-Begegnung mit der Autorin Rieke Patwardhan

Kriminalfälle & ungewöhnliche Gäste: Über die Forschungsgruppe Erbsensuppe zu Weihnachten mit Gisela
Donnerstag, 22. Dezember 2022

Geschickt kombiniert Rieke Patwardhan in ihren Bänden um die Forschungsgruppe Erbsensuppe Elemente des klassischen Kriminalromans mit Themen der Gegenwart. Familie, Freundschaft und Integration sind wichtiger Bestandteil ihrer Erzählungen. Patwardhans Erzählungen greifen den Dialog zwischen den Generationen auf, entfalten humorvolle, aber auch nachdenkliche Geschichten. Im Werkstattgespräch dreht sich alles um die literarische Welt der Autorin und die Frage, welches Potential das Schreiben von Kriminalgeschichten für Kinder hat.

Rieke Patwardhan ist in Schleswig-Holstein aufgewachsen. Sie absolvierte eine Buchhändlerlehre, machte einen Abschluss als Diplompsychologin und lebt heute mit ihrer Familie in Hamburg.

Wann? Donnerstag, 22. Dezember, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising im Kontext des ersten bayerischen Krimi-Schreibwettbewerbs in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Gemeindetag.

Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Logo Bayerischer Gemeindetag
Online-Begegnung mit Elisabeth Herrman (16.12.2022)

Mit Elisabeth Herrmann den Polarkreis erkunden

Online-Begegnung zum Nordic-All-Age-Thriller
Freitag, 16. Dezember 2022

Elisabeth Herrmann gehört zu den wichtigsten Autorinnen der gegenwärtigen Kriminalliteratur. Sie verbindet geschickt historische Fakten mit spannenden Fällen. Sie schreibt für ein erwachsenes und auch für ein jugendliches Lesepublikum. Ihre aktuelle Reihe um die junge Ermittlerin Ravna spielt am Polarkreis und gibt Einblicke in das Leben der Samen, schildert den Alltagsrassismus, aber auch die Schönheit des Landstriches. Das Gespräch mit der Autorin dreht sich ums Schreiben der Geschichten und die Verbindung von Historizität und Kriminalliteratur.

Elisabeth Herrmann, geboren 1959 in Marburg/Lahn, kam neben ihrer Tätigkeit als Journalistin über Umwege zum Schreiben – und hatte sofort durchschlagenden Erfolg mit ihrem Thriller Das Kindermädchen, 2005 von der Jury der KrimiWelt-Bestenliste als bester deutschsprachiger Krimi ausgezeichnet. Seitdem macht Elisabeth Herrmann Furore mit ihren Thrillern und Romanen, mehrere ihrer Krimis wurden vom ZDF verfilmt. 2012 erhielt sie den Deutschen Krimipreis für Die Zeugin der Toten.

Wann? Freitag, 16. Dezember, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising im Kontext des ersten bayerischen Krimi-Schreibwettbewerbs in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Gemeindetag.

Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Logo Bayerischer Gemeindetag
Als das Böse kam - Online-Begegnung mit Ivar Leon Menger (08.12.2022)

Als das Böse kam

Online-Begegnung am Internationalen Krimitag mit Autor und Filmregisseur Ivar Leon Menger
Donnerstag, 8. Dezember 2022

Spannung, Verbrechen und das Geheimnisvolle sind das Metier von Ivar Leon Menger. Seine Hörspielserien Monster 1983 und Ghost Box zählen zu den erfolgreichsten Produktionen Deutschlands. Er hat Folgen für Die drei ??? geschrieben, sein Kurzfilm-Thriller Geteiltes Leid wurde auf der Berlinale als Bester Kurzfilm Deutschlands ausgezeichnet. Mit Als das Böse kam legt er nun seinen Debutroman vor: Die 16-jährige Juno lebt mit ihrer Familie auf einer abgeschiedenen Insel in Nordland. Dort verstecken sie sich im selbstgebauten Schutzbunker vor Fremden vom Festland, die ihren Vater jagen und seine Familie auslöschen wollen. Doch die Sicherheit des Bunkers trügt …

Ivar Leon Menger, 1973 geboren, arbeitete als Werbetexter, bevor seine Liebe zum Film ihm keine Wahl ließ, als Geschichten zu erzählen.

Wann? Donnerstag, 8. Dezember, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising im Kontext des ersten bayerischen Krimi-Schreibwettbewerbs in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Gemeindetag.

Cover: © dtv
Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Logo Bayerischer Gemeindetag
Mohls kleine Sternstunden der Literatur - Live-Lesung mit Nils Mohl (17.11.2022)

Mohls kleine Sternstunden der Literatur

Live-Lesung mit dem Josef Guggenmos-Preisträger 2022 Nils Mohl
Donnerstag, 17. November 2022

Schelfenhaus  |  Schelfengasse 1  |  97332 Volkach

Ob Schule oder Uni, ob Festival oder Kino, ob Event im Park oder auf Zoom – in den letzten Jahren hat Nils Mohl mit seinen Romanen Es war einmal in Indianerland und Henny & Ponger, Filmen wie Es gilt das gesprochene Wort und Gedichten könig der kinder und An die, die wir nicht werden wollen viele junge Menschen getroffen. Im Rahmen seiner Lesung aus seinen neusten Büchern wird Nils Mohl auch erzählen, was man unterwegs erlebt und warum man für Kinder- und Jugendliteratur nie zu alt sein kann.

Wann? Donnerstag, 17. November, 19 Uhr (im Rahmen des Literaturforums »Bücher machen Kinder stark« | Einlass: 18:30 Uhr)

Anmeldungen bitte bis 15.11.2022 per E-Mail.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.

Eine Veranstaltung von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund im Rahmen des Monats der Spiritualität.

Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Monat der Spiritualität (Sankt Michaelsbund)
Früh genug nein sagen - Online-Gespräch mit Hans-Christian Schmidt, Andreas N´met und Monika Osberghaus (11.11.2022)

Früh genug nein sagen – Kinder stärken

Online-Gespräch mit dem Autor Hans-Christian Schmidt, dem Illustrator Andreas Német und der Verlegerin Monika Osberghaus
Freitag, 11. November 2022

Immer wieder erfahren Kinder unterschiedliche Formen von Gewalt oder erleben Situationen, in denen sie sich unwohl fühlen. Wie kann man Kinder stärken? Und welche Möglichkeiten bietet die Kinderliteratur?

In ihrem Bilderbuch Das komische Gefühl entfalten Autor und Künstler Situationen der körperlichen und seelischen Grenzüberschreitungen. Mit dieser Herangehensweise nähern sich der Autor Hans-Christian Schmidt und der Illustrator Andreas Német sensibel einem schwierigen Thema und stellen in unterschiedlichen Varianten Situationen nach. Im Gespräch erläutern beide ihre Beweggründe, dieses Bilderbuch zu gestalten.

Wann? Freitag, 11. November, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Cover: © Klett Kinderbuchverlag
Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Mit Worten will ich dich umarmen - Onlinelesung mit Lena Raubaum (04.11.2022)

Mit Worten will ich dich umarmen

Online-Begegnung mit der Sprachkünstlerin Lena Raubaum
Freitag, 4. November 2022

Lena Raubaum nimmt uns mit auf eine literarische Reise durch ihre (Bilder-)Bücher. Dabei treffen wir die Knotenlöserin, nehmen uns Zeit für alles unter dem Himmel und lassen uns am Ende mit lyrischen Worten umarmen. Eine Wohltat – nicht nur für Kinder!

Lena Raubaum ist wort- und sprachbegeistert als Autorin, Sprecherin, Schauspielerin sowie als Leiterin von Schreibwerkstätten tätig. 2016 erhielt sie den DIXI Kinderliteraturpreis in der Kategorie Kinderlyrik. Ihre Bücher sind von Empfehlungslisten nicht mehr wegzudenken.

Wann? Freitag, 4. November, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising im Rahmen des Monats der Spiritualität, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Cover: © Tyrolia Verlag
Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Monat der Spiritualität (Sankt Michaelsbund)
Live-Lesung mit Lena Raubaum (03.11.2022, München)

Live-Lesung & Apéro mit Lena Raubaum

Donnerstag, 3. November 2022

Buchhandlung Michaelsbund  |  Herzog-Wilhelm-Straße 5  |  80331 München
(Nähe Karlsplatz/Stachus)

Lena Raubaum präsentiert auf begeisterte und begeisternde Art und Weise ihren Gedichtband Mit Worten will ich dich umarmen. Im Anschluss daran freut sie sich auf neugierige Fragen und plaudert gerne aus dem künstlerischen Nähkästchen.

Lena Raubaum ist wort- und sprachbegeistert als Autorin, Sprecherin, Schauspielerin sowie als Leiterin von Schreibwerkstätten. 2016 erhielt sie den DIXI Kinderliteraturpreis in der Kategorie Kinderlyrik. Ihre Bücher sind von Empfehlungslisten nicht mehr wegzudenken.

Wann? Donnerstag, 3. November, 18 Uhr
Anmeldung sind bis zum 02.11.2022 per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising im Rahmen des Monats der Spiritualität.

Cover: © Tyrolia Verlag
Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Monat der Spiritualität (Sankt Michaelsbund)
PENG! Ein Weihnachtspinguin für Paul - Onlinelesung mit Heidemarie Brosche (28.10.2022)

PENG! Ein Weihnachtspinguin für Paul

Online-Begegnung mit Kinderbuchautorin Heidemarie Brosche
Freitag, 28. Oktober 2022

Heidemarie Brosche ist überzeugt, dass das Vor- und Selberlesen die seelische Widerstandskraft von Kindern stärken können. Sie zeigt dies an konkreten Beispielen aus ihrem aktuellen Adventsbuch PENG! Ein Weihnachtspinguin für Paul auf, das sie gemeinsam mit Astrid Rösel geschrieben hat.

Heidemarie Brosche ist eine erfolgreiche Kinder-, Jugend- und Sachbuchautorin. Bis vor rei Jahren war sie als Grund- und Hauptschullehrerin tätig. Kinder für Geschichten zu begeistern und für das Leben fit zu machen, gehört zu ihren Kernkompetenzen. Dafür wurde sie 2020 mit dem Volkacher Taler der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet.

Wann? Freitag, 28. Oktober, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Cover: © mvgverlag
Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Online-Lesung mit Jacky Gleich (27.05.2022)

LEONOR, KASPAR UND LULU – JACKY GLEICH UND FAMILIENLEBEN PUR

Online-Lesung & Werkstattgespräch mit der Illustratorin Jacky Gleich
Freitag, 27. Mai 2022

Jacky Gleich hat an der Filmhochschule Babelsberg Animation studiert und lebt heute in der Schweiz. Sie hat schon mit vielen Autorinnen zusammengearbeitet.
Die bekannteste ist vermutlich Amelie Fried. Mit Hat Opa einen Anzug an? haben die beiden das Thema Tod in den Mittelpunkt ihres Bilderbuches gestellt und Jacky Gleich hat so das Bilderbuch für sich entdeckt. Mit der Schweizer Autorin Micha Friemel hat die vielfach ausgezeichnete Illustratorin nun bereits zwei Bilderbücher gestaltet. In Lulu in der Mitte geht es um den Alltag einer lebendigen, viel beschäftigten Familie, in der das „Sandwichkind“ Lulu seinen Platz sucht. In Oma Erbse nun ist besonders Leonor mit dem Sterben der geliebten Oma konfrontiert. Im Frühjahr erschienen, stand es bereits auf der Besten 7-Liste des Deutschlandfunks im Monat April.

Jacky Gleich liest beide Bilderbücher vor und zeigt uns im Gespräch mit der Journalistin Antje Ehmann mit zahlreichen Skizzen und Fotografien, wie sie arbeitet und ihre Figuren entwickelt. Was Jacky Gleich an ihrer Arbeit liebt und welche Ideen für neue Kinderbücher in ihrem kreativen Kopf warten – all das wird sie uns erzählen.

Wann? Freitag, 27. Mai, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein sowie der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising.

Gefördert im Rahmen des Projekts DRIN – Visionen für Kinderbücher, ein Projekt des Goethe-Instituts Finnland und internationalen Partnerinnen und Partnern, unterstützt von der Allianz Kulturstiftung, begleitet vom Medienpartner books4future.

Das Plakat zur Lesung mit Jacky Gleich (27.05.2022)  zum Download (Gestaltung: Markus Lefrançois).

Cover: © Hanser
Gestaltung: Markus Lefrançois

Lesung Benjamin Tienti (Partner-Logos)

HEIMAT. EIN DEUTSCHES FAMILIENALBUM
und: ÜBER TYRANNEI

Online-Lesung mit der Autorin und Illustratorin Nora Krug
Freitag, 20. Mai 2022

„Wie kann man begreifen, wer man ist, wenn man nicht versteht, woher man kommt?“ Die Illustratorin und Autorin Nora Krug, die selbst seit über 20 Jahren in New York lebt, geht in ihrem vielfach preisgekrönten Bestseller Heimat ihren deutschen Wurzeln auf den Grund und unternimmt eine literarisch-grafische Spurensuche in die Vergangenheit der eigenen Familie.

Nora Krugs neuestes Werk Über Tyrannei setzt Timothy Snyders flammenden Apell gegen den weltweit aufkeimenden Autoritarismus in Orwell’scher Tradition in aufwühlende und faszinierende Bilder. In unserer Online-Lesung liest die Autorin aus beiden Werken und spricht über ihr Wirken, ihre Motivation und ihre künstlerische Intention.

Wann? Freitag, 20. Mai, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein sowie der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising.

Gefördert im Rahmen des Projekts DRIN – Visionen für Kinderbücher, ein Projekt des Goethe-Instituts Finnland und internationalen Partnerinnen und Partnern, unterstützt von der Allianz Kulturstiftung, begleitet vom Medienpartner books4future.

Das Plakat zur Lesung mit Nora Krug (20.05.2022)  zum Download (Gestaltung: Markus Lefrançois).

Online-Lesung mit Nora Krug (20.05.2022)

Cover: © Penguin Random House  / C. H. Beck
Gestaltung: Markus Lefrançois

Lesung Benjamin Tienti (Partner-Logos)

WIE DER WAHNSINN MIR DIE WELT ERKLÄRTE
und: BRUMMPS. SIE NANNTEN IHN AMEISE

Online-Werkstattgespräch mit der Paul Maar-Preisträgerin Dita Zipfel
Freitag, 13. Mai 2022

Dita Zipfels Romane und Bilderbücher zeichnen sich durch einen überbordenden Einfallsreichtum, messerscharfe Beobachtungen der Gegenwart, skurrile Figuren, lustig-poetische Formulierungen und eine große Lust am Spiel mit der Sprache aus. Ganz nebenbei und selbstverständlich entwirft sie dabei auch diverse und vielfältige Erzählwelten. Genau diese Aspekte stehen im Zentrum des Gesprächs zwischen Dita Zipfel und Juniorprofessorin Dr. Anna Stemmann.

Wann? Freitag, 13. Mai, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein sowie der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising.

Gefördert im Rahmen des Projekts DRIN – Visionen für Kinderbücher, ein Projekt des Goethe-Instituts Finnland und internationalen Partnerinnen und Partnern, unterstützt von der Allianz Kulturstiftung, begleitet vom Medienpartner books4future.

Das Plakat zur Lesung mit Dita Zipfel (13.05.2022) zum Download (Gestaltung: Markus Lefrançois).

Online-Werkstattgespräch mit Dita Zipfel (13.05.2022)

Cover: © Hanser
Gestaltung: Markus Lefrançois

Lesung Benjamin Tienti (Partner-Logos)

WIR WAREN GLÜCKSKINDER – TROTZ ALLEM
Einmal Tel Aviv und zurück: die Geschichte einer Emigration

Online-Gespräch mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn
Freitag, 6. Mai 2022

„Thea Saalheimer war 17, als sie Anfang 1939 vor dem Naziterror nach Tel Aviv floh, wo sie sich in Max Wolffsohn verliebte. 15 Jahre später kehrten die beiden mit ihrem damals siebenjährigen Sohn, dem heutigen Historiker und Nahostexperten Michael Wolffsohn, nach Deutschland zurück. Wie erlebten Thea und ihre Familie den Nationalsozialismus und die Emigration – in ein Land, das ihnen in jeder Hinsicht fremd war? Wieso zogen sie ins Land der Täter zurück?“

Michael Wolffsohn erzählt von seinen Eltern, seiner Kindheit und erläutert ein Stück Zeitgeschichte. „Berührend, kenntnisreich und auch humorvoll!“ (Buch des Monats März 2022).

Wann? Freitag, 6. Mai, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein sowie der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising.

Gefördert im Rahmen des Projekts DRIN – Visionen für Kinderbücher, ein Projekt des Goethe-Instituts Finnland und internationalen Partnerinnen und Partnern, unterstützt von der Allianz Kulturstiftung, begleitet vom Medienpartner books4future.

Das Plakat zur Lesung mit Michael Wolffsohn (06.05.2022) zum Download (Gestaltung: Markus Lefrançois).

Online-Gespräch mit Michael Wolffsohn (06.05.2022)

Cover: © dtv
Gestaltung: Markus Lefrançois

Lesung Benjamin Tienti (Partner-Logos)

Cornelia Funke liest Jane Goodalls Gebet für den Weltfrieden

WELT|FRIEDEN|LESEN
Sonntag, 8. Mai 2022

WELT|FRIEDEN|LESEN 08.05. Cornelia Funke

Cornelia Funke liest zum Abschluss der Lesereihe WELT|FRIEDEN|LESEN das Gebet für den Weltfrieden von Jane Goodall. Die wohl bekanntesten deutschsprachige Jugendbuchautorin und Goodall verbinden die Liebe zu Menschen und Natur gleichermaßen. Funke, die auch Botschafterin der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ist, hat ihre Verbundenheit zur Umwelt z. B. in den Fortsetzungsbänden ihres weltbekannten Drachenreiters subtil zum Thema gemacht.

„Wir beten […], dass wir mehr und mehr von geistiger Großzügigkeit erfüllt werden und von wahrem Mitgefühl und von Liebe zu allem Leben“, formuliert Jane Goodall im Weltfriedensgebet. Mit diesem Text hat die UN-Botschafterin für den Frieden zusammen mit der muslemischen Illustratorin Feeroozeh Golmohammadi einen Aufruf zum Schutz unserer Welt und zum Frieden geschaffen, der über alle religiösen und kulturellen Grenzen hinweg reicht und so alle Menschen ansprechen kann.

Wann? Sonntag, 8. Mai, 19 Uhr
Eintritt frei. Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Anlässlich des Krieges in der Ukraine haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund eine Lesereihe WELT|FRIEDEN|LESEN gestartet, um für Erwachsene historische, literarische und politische Einordnungen der Komplexitäten von Krieg und Frieden anzubieten. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten sowie Autorinnen und Autoren des erwachsenen- und kinderliterarischen Buchmarktes. Schirmherr der Reihe ist der bayerische Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Borromäusverein e. V.

Anna Sarvira im Gespräch mit Ute Wegmann

WELT|FRIEDEN|LESEN
Mittwoch, 4. Mai 2022

WELT|FRIEDEN|LESEN 04.05. Anna Sarvira im Gespräch mit Ute Wegmann

Die ukrainische Illustratorin Anna Sarvira spricht in der Lesereihe WELT|FRIEDEN|LESEN mit der Journalistin Ute Wegmann.

„Ich war in Deutschland, als der Krieg ausbrach. Ich kann nicht nach Hause“, sagt Anna Sarvira, „denn ich lebe in Kyjiw, und deshalb versuche ich, hier etwas zu tun: Illustrationen für Organisationen herzustellen, Geld für ukrainische Wohltätigkeitsfonds zu sammeln, indem ich an Veranstaltungen teilnehme oder Ausstellungen in der ganzen Welt organisiere, um die Ukraine zu unterstützen, finanziell, durch Sichtbarkeit und durch Informationen.“

Wann? Mittwoch, 4. Mai, 19 Uhr
Eintritt frei. Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Anlässlich des Krieges in der Ukraine haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund eine Lesereihe WELT|FRIEDEN|LESEN gestartet, um für Erwachsene historische, literarische und politische Einordnungen der Komplexitäten von Krieg und Frieden anzubieten. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten sowie Autorinnen und Autoren des erwachsenen- und kinderliterarischen Buchmarktes. Schirmherr der Reihe ist der bayerische Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)

Manchmal male ich ein Haus für uns
Europas vergessene Kinder

Online-Werkstattgespräch mit der Fotografin Alea Horst und dem Illustrator Mehrdat Zaeri
Dienstag, 3. Mai 2022

Manchmal male ich ein Haus für uns. Online-Werkstattgespräch mit Fotografin und Herausgeberin Alea Horst und Illustrator Mehrdad Zaeri (03.05., 18 Uhr)

„Ich möchte mal irgendwo ankommen und ein Zuhause haben.“ – Das Zitat stammt von Raghad, 14 Jahre alt und aus Syrien geflohen. Raghad ist eines von insgesamt 22 Kindern, denen Alea Horst mit ihren Fotografien ein Gesicht und eine Stimme gibt. Sie besuchte die Flüchtlingsunterkunft Kara Tepe auf der Insel Lesbos, setzte den vergessenen Kindern ein Denkmal und fragte sie nach ihren Wünschen. Heraus kam der Band Manchmal male ich ein Haus für uns. Europas vergessene Kinder (Klett Kinderbuch) mit berührende Sätzen und Wünschen, die in unserer Gesellschaft für die meisten selbstverständlich sind: ein Bad, ein Bett oder eine Toilette. Mehrdad Zaeri hat mit kleinen Strichen, Vignetten und Bildern das Buch illustriert.

Dazu gibt es eine Wanderausstellung, die 10 Fotomotive aus dem Buch im DIN A3-Format bereithält. Mit der Fotoschau soll auf das Schicksal geflüchteter Kinder aufmerksam gemacht werden.

Am 3. Mai, findet die virtuelle Auftaktveranstaltung mit Melanie Huml, Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, ein. Alea Horst und Mehrdad Zaeri berichten im Gespräch mit Dr. Jana Mikota, Juryvorsitzende Buch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendliteratur, über die Entstehungsgeschichte des gemeinsamen Buchs, die Begegnung mit Kindern und spüren der Frage nach, was Europa machen muss und wie man die traumatisierten Kinder schützen kann.

Wann? Dienstag, 3. Mai, 18 Uhr (!)
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung im Rahmen des LITERATUR FORUMS „Alles im Fluss – Wasser in der KJL“ der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.

Cover: © Klett Kinderbuch Verlag

Staatsministerin Melanie Huml eröffnet die virtuelle Vernissage "Manchmal male ich ein Haus für uns" (03.05.2022, 18 Uhr)
Volkach liest
Logo Sankt Michaelsbund (2020)

Fernando Magellan – einmal um die ganze Welt

Lesung & Werkstattgespräch mit der Autorin Christine Schulz-Reiss
Mittwoch, 27. April 2022

Lesung mit Christine Schulz-Reiss am 27.04.2022 in Volkach

Fernando Magellan gilt als einer der berühmtesten Seefahrer und hat die erste Weltumsegelung initiiert. Doch wie schreibt man über einen Mann, der sogar Stefan Zweig zu einem Roman inspirierte? Die Autorin nähert sich anschaulich, aber auch kritisch dem portugiesischen Kapitän, der 1519 in See stach. Sie idealisiert den Entdecker nicht, sondern zeigt auch die Verbrechen von Seefahrern, die damals im Namen der Kirche begangen wurden. Im Gespräch mit der Autorin Christine Schulz-Reiss erfahren wir etwas über Recherche, Perspektiven auf männliche Eroberer und auch, wie man Sachbücher für jüngere Leserinnen und Leser verfasst.

Wann? Mittwoch, 27. April, 19 Uhr
Wo? Buchhandlung Bücherblume, Hauptstraße 48, Volkach
Anmeldung per E-Mail erbeten.

Eine Veranstaltung im Rahmen des LITERATUR FORUMS „Alles im Fluss – Wasser in der KJL“ der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.

Cover: © Kindermann Verlag

Volkach liest
Logo Sankt Michaelsbund (2020)

Peter Sís: Nicky & Vera

WELT|FRIEDEN|LESEN
Donnerstag, 21. April 2022

WELT|FRIEDEN|LESEN 21.04. Peter Sís: Nicky & Vera

Peter Sís spricht mit der Gerstenberg-Verlegerin Daniela Filthaut und liest aus seinem Buch Nicky & Vera.

„Ich hatte immer zu berühmten Abenteurern, Forschern, Erfindern und Träumern aufgeblickt. Den zurückhaltenden, stillen Helden hatte ich jedoch nie viel Beachtung geschenkt“, heißt es in „Nicky & Vera“. „Nicholas Winton war ein Mann, der sah, dass etwas falsch lief, und etwas tat, um es zu korrigieren, aber nie für sich in Anspruch nahm, ein Held zu sein. Er sagte: ‚Ich habe nur gesehen, was getan werden musste.‘“

Wann? Donnerstag, 21. April, 19 Uhr
Eintritt frei. Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Anlässlich des Krieges in der Ukraine haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund eine Lesereihe WELT|FRIEDEN|LESEN gestartet, um für Erwachsene historische, literarische und politische Einordnungen der Komplexitäten von Krieg und Frieden anzubieten. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten sowie Autorinnen und Autoren des erwachsenen- und kinderliterarischen Buchmarktes. Schirmherr der Reihe ist der bayerische Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Logo Gerstenberg-Verlag

Dr. Marc Stegherr: Landes- und Kulturgeschichte der Ukraine

WELT|FRIEDEN|LESEN
Mittwoch, 13. April 2022

WELT|FRIEDEN|LESEN 13.04. Dr. Marc Stegherr: Landes- und Kulturgeschichte der Ukraine

Dr. Marc Stegherr spricht über die Landes- und Kulturgeschichte der Ukraine.

Hinter dem Schatten, den der Krieg auf die Ukraine wirft, verbirgt sich ein Land mit langer Geschichte und reicher Kultur, das Ost und West wunderbar verbinden könnte, wenn man es ließe.

Wann? Mittwoch, 13. April, 19 Uhr
Eintritt frei. Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Anlässlich des Krieges in der Ukraine haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund eine Lesereihe WELT|FRIEDEN|LESEN gestartet, um für Erwachsene historische, literarische und politische Einordnungen der Komplexitäten von Krieg und Frieden anzubieten. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten sowie Autorinnen und Autoren des erwachsenen- und kinderliterarischen Buchmarktes. Schirmherr der Reihe ist der bayerische Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)

DRY

Online-Werkstattgespräch mit den Autoren Neal & Jarrod Shusterman
Dienstag, 19. April 2022

Online-Lesung mit Neal & Jarrod Shusterman (19.04.2022) im Rahmen des LITERATUR FORUMS 2022

Neal und Jarrod Shusterman skizzieren in ihrem Roman Dry eine Welt, der das Wasser ausgeht, und den Kampf der 16-jährigen Alyssa im ausgetrockneten Kalifornien um ihr Überleben. Mit dem Autorenduo spricht der Film- und Literaturwissenschaftler Dr. Thomas Scholz (Washington University, St Louis/USA) über düstere Zukunftsszenarien und das Vergnügen an der Dystopie.

Wann? Dienstag, 19. April, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung im Rahmen des LITERATUR FORUMS „Alles im Fluss – Wasser in der KJL“ der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.

Cover: © FISCHER Sauerländer Verlag

Volkach liest
Logo Sankt Michaelsbund (2020)

Dr. Alois Prinz: Der Traum vom Frieden – und was ihm entgegensteht

WELT|FRIEDEN|LESEN
Mittwoch, 6. April 2022

WELT|FRIEDEN|LESEN 06.04. Dr. Alois Prinz: Der Traum vom Frieden - und was ihm entgegensteht

Dr. Alois Prinz spricht am 6. April, 19 Uhr, über den Traum vom Frieden – und was ihm entgegensteht. Mit Gedanken von Hermann Hesse, Hannah Arendt, Martin Luther King und Dietrich Bonhoeffer.

Wann? Mittwoch, 6. April, 19 Uhr
Eintritt frei. Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Anlässlich des Krieges in der Ukraine haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund eine Lesereihe WELT|FRIEDEN|LESEN gestartet, um für Erwachsene historische, literarische und politische Einordnungen der Komplexitäten von Krieg und Frieden anzubieten. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten sowie Autorinnen und Autoren des erwachsenen- und kinderliterarischen Buchmarktes. Schirmherr der Reihe ist der bayerische Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)

Prof. Dr. Jörg Baberowski: Verbrannte Erde

WELT|FRIEDEN|LESEN
Mittwoch, 30. März 2022

WELT|FRIEDEN|LESEN 30.03. Prof. Dr. Jörg Baberowski: Verbrannte Erde

„Lasst, die ihr eingeht, jede Hoffnung fahren“, steht über Dantes Höllentor. Dieser Satz hätte auch an den Grenzpfählen der Sowjetunion stehen können. 2012 erhielt Jörg Baberowski für sein Buch „Verbrannte Erde“ den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik. Als Russland-Experte gibt er in seinem Vortrag Einblicke zu Aufstieg und Niedergang des sowjetischen Imperiums und geht der Frage nach, warum eine Wiederherstellung alter Strukturen weder möglich noch sinnvoll ist.

Prof. Dr. Jörg Baberowski liest am 30. März, 19 Uhr, aus seinem Buch Verbrannte Erde (C. H. Beck).

Wann? Mittwoch, 30. März, 19 Uhr
Eintritt frei. Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Anlässlich des Krieges in der Ukraine haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund eine Lesereihe WELT|FRIEDEN|LESEN gestartet, um für Erwachsene historische, literarische und politische Einordnungen der Komplexitäten von Krieg und Frieden anzubieten. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten sowie Autorinnen und Autoren des erwachsenen- und kinderliterarischen Buchmarktes. Schirmherr der Reihe ist der bayerische Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)

OB SCHNEELEOPARD ODER 3 RÄUBER*INNEN IM WALD: Souverän Zeichen setzen für Diversität und Gleichberechtigung

Online-Werkstattgespräch mit der Künstlerin Verena Hochleitner
Freitag, 1. April 2022

Die Bildwelten und Geschichten von Verena Hochleitner brechen mit dem Gewohnten und öffnen neue Horizonte. Egal, ob da an einem Frühlingstag mit einem Mal ein Schneeleopard zwischen den Flaneuren und Spaziergängerinnen im Park auftaucht, ob verliebte Gedanken in der Suppe landen oder die 3 Räuber*innen ein Mehrfamilienhaus in einen Wald verwandeln. Egal ob in frischem Ton erzählt, analog gezeichnet oder digital gestaltet – die Wiener Künstlerin versteht es, stets ein souveränes Zeichen für Diversität und Gleichberechtigung zu setzen.

Im Gespräch mit Literaturwissenschaftlerin Marlene Zöhrer (PH Steiermark) gibt Verena Hochleitner Einblicke in die Entstehung ihrer Bilderbücher und Kinderromane.

Wann? Freitag, 1. April, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein sowie der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising.

Gefördert im Rahmen des Projekts DRIN – Visionen für Kinderbücher, ein Projekt des Goethe-Instituts Finnland und internationalen Partnerinnen und Partnern, unterstützt von der Allianz Kulturstiftung, begleitet vom Medienpartner books4future.

Das Plakat zur Lesung mit Verena Hochleitner (01.04.2022) zum Download (Gestaltung: Markus Lefrançois).

Online-Lesung mit Verena Hochleitner (01.04.2022)

Cover: © Luftschacht Verlag / Tyrolia Verlag
Gestaltung: Markus Lefrançois

Lesung Verena Hochleitner (Partner-Logos)

WELT|FRIEDEN|LESEN

Aufruf an Verlage: Spenden Sie Mal-, Papp-, Bilder-, Kinderbücher und ‑Spiele!

Seit dem schrecklichen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar sind nach Angaben des Bundesinnenministeriums mehr als 80.000 Einreisen nach Deutschland erfolgt. Davon rund 24.000 Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine, darunter vorwiegend Frauen mit Kindern. Das UNHCR geht – abhängig von den Entwicklungen im Kriegsgebiet – von einem exponentiellen Wachstum von bis zu vier Millionen Menschen aus, die aus der Ukraine fliehen könnten.

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur sowie die Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Medienhaus Sankt Michaelsbund rufen Kinder- und Jugendbuchverlage auf, Bücher- und Spielespenden an uns zu schicken, damit wir sowohl über Büchereien vor Ort als auch private Familien und Vereine, die geflüchtete Mütter und Kinder aufnehmen, mit einem Kinderpaket versorgen können. Der Sankt Michaelsbund und die Akademie können hier mit über 1.000 Büchereien und 12.000 Ehrenamtlichen zielführend vor Ort helfen.

Die Präsidentin der Akademie Dr. Claudia Maria Pecher sowie der geschäftsführende Direktor Stefan Eß sind froh, mit der WELT | FRIEDEN | LESEN-Reihe (immer mittwochabends vom 16. März bis zum 8. Mai) und der Spendenaktion einen kleinen Beitrag gegen die unermessliche Not geflüchteter Menschen aus Kriegsgebieten zu leisten.

Angenommen werden neuwertige und idealer­weise textfreie Mal-, Papp-, Bilderbücher sowie Spiele für Kinder und Familien. Bitte achten Sie darauf, dass es Mütter und Kinder betrifft, die kein Deutsch sprechen und dies erst noch lernen müssen. Weiterhin prüfen Sie bitte, ob die Bücher für die individuelle und gemeinsame Lektüre mit Kindern aus Kriegsgebieten geeignet sind.

Sollten Sie unsicher sein, bitte wenden Sie sich gerne an: praesidium@akademie-kjl.de bzw. m.mihatsch@michaelsbund.de. Gerne können Sie uns einen Ansichtslink schicken.

Stimmen Sie mit uns vor Versand bitte die Menge Ihrer Spende ab, damit Platz für die Zwischenlagerung geschaffen werden kann. Gerne weisen wir auf Ihre Spende entsprechend hin. Bitte übersenden Sie uns zu diesem Zweck Ihr Logo.

Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Verlage einbringen!

Adresse für Spenden:
Landesfachstelle für Büchereien und Bildung
Sankt Michaelsbund
Aktion „WELT | FRIEDEN | LESEN“
Herzog-Wilhelm-Straße 5
80331 München

WELT|FRIEDEN|LESEN Aufruf zu Bücherspenden
Logo Sankt Michaelsbund (2020)

Kirsten Boie: Heul doch nicht, du lebst ja noch

WELT|FRIEDEN|LESEN
Mittwoch, 23. März 2022

WELT|FRIEDEN|LESEN 23.03. Kirsten Boie: Heul doch nicht, du lebst ja noch

„Im Krieg gibt es keine Sieger“, sagt Kirsten Boie. In Ihrem Jugendroman entfaltet sie den Blick auf drei junge Menschen, die den Zweiten Weltkrieg unterschiedlich erlebt haben. Empathisch nähert sich Boie den Figuren, richtet nicht, sondern erzählt davon, was Kriege, Ideologien und Lügen anrichten können.

Kirsten Boie liest aus seinem Buch Heul doch nicht, du lebst ja noch (Oetinger).

Wann? Mittwoch, 23. März, 19 Uhr
Eintritt frei. Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Anlässlich des Krieges in der Ukraine haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund eine Lesereihe WELT|FRIEDEN|LESEN gestartet, um für Erwachsene historische, literarische und politische Einordnungen der Komplexitäten von Krieg und Frieden anzubieten. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten sowie Autorinnen und Autoren des erwachsenen- und kinderliterarischen Buchmarktes. Schirmherr der Reihe ist der bayerische Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)

Malcolm Max

Online-Werkstattgespräch mit Star Wars-Comiczeichner Ingo Römling
Freitag, 18. März 2022

In den Comics von Ingo Römling hat jeder Platz: Malcolm Max und die Halbvampirin Charisma ermitteln Seite an Seite in der übernatürlichen Krimi-Reihe Malcolm Max. Interplanetarische Studierende der unterschiedlichsten Spezies erforschen die Geheimnisse der Schöpfung in Die Chroniken des Universums. Mit präzisem Strich erschafft Römling Figuren jeglichen Geschlechts, jeder vorstellbaren Ethnie und sozialen Schicht. Er setzt das Außergewöhnliche neben das scheinbar Normale und kreiert so seit mehr als 20 Jahren neue Realitäten, die Leser auf der ganzen Welt in ihren Bann ziehen – nicht zuletzt als offizieller Zeichner von Star Wars-Comics.

Im Gespräch mit dem Literatur- und Medienwissenschaftler Thomas Scholz gibt Ingo Römling Einblicke in seine Arbeit und erzählt, wie er Wesen und Welten entstehen lässt.

Wann? Freitag, 19. März, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein sowie der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising. Begleitet vom Medienpartner books4future.

Gefördert im Rahmen des Projekts DRIN – Visionen für Kinderbücher, ein Projekt des Goethe-Instituts Finnland und internationalen Partnerinnen und Partnern, unterstützt von der Allianz Kulturstiftung, begleitet vom Medienpartner books4future.

Das Plakat zur Lesung mit Ingo Römling (18.03.2022) zum Download (Gestaltung: Markus Lefrançois).

Online-Lesung mit Ingo Römling (18.03.2022)

Cover: © SPLITTER
Gestaltung: Markus Lefrançois

Lesung Benjamin Tienti (Partner-Logos)

Prof. Dr. Michael Wolffsohn: Zum Weltfrieden

WELT|FRIEDEN|LESEN
Mittwoch, 16. März 2022

WELT|FRIEDEN|LESEN 16.03. Michael Wolffsohn: Zum Weltfrieden

„Die Vorstellung von der Dauerhaftigkeit unserer Staatenwelt ist absurd“, sagt Michael Wolffsohn. Einen Staat ohne Konflikte kann es nur geben, wenn die Bevölkerung völlig homogen ist. Dies trifft auf fast kein Land der Welt zu. Es muss andere Lösungen geben. Daher plädiert er für ein radikales Umdenken und setzt sich ein für ein föderatives, auch grenzübergreifendes politisches System, das Selbstbestimmung ermöglicht, ohne die bestehenden Staaten aufzulösen.

Prof. Dr. Michael Wolffsohn liest aus seinem Buch Zum Weltfrieden. Ein politischer Entwurf (dtv).

Wann? Mittwoch, 16. März, 19 Uhr
Eintritt frei. Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Anlässlich des Krieges in der Ukraine haben die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund eine Lesereihe WELT|FRIEDEN|LESEN gestartet, um für Erwachsene historische, literarische und politische Einordnungen der Komplexitäten von Krieg und Frieden anzubieten. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten sowie Autorinnen und Autoren des erwachsenen- und kinderliterarischen Buchmarktes. Schirmherr der Reihe ist der bayerische Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer.

Logo Sankt Michaelsbund (2020)

WELT|FRIEDEN|LESEN

Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Sankt Michaelsbund starten literarisch-historische Online-Fortbildungsreihe

Der Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat in aller Welt Bestürzung und Entsetzen hervorgerufen. Unzählige Organisationen und Vereinigungen haben ihren Protest gegen diesen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands erklärt und Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine gesetzt. Auch in der literarischen und bibliothekarischen Welt gab und gibt es viele Solidaritäts-Aktionen. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund haben in ihrer fruchtvollen Zusammenarbeit bereits ein Extrablatt „Für Frieden und gegen Krieg“ herausgebracht, das eine Sonderempfehlungsliste thematischer Kinder- und Jugendbücher enthält. Dazu wurde eine erste literarische Veranstaltung anberaumt: am Mittwoch, 9. März, 19 Uhr, liest der Politologe Manfred Theisen online aus seinem Jugendroman Uncover. Die Trollfabrik, der von Fake News und
populistischer Propaganda handelt.

Das Themenfeld Krieg und die damit zusammenhängenden geopolitischen Komplexitäten können Kinder jedoch nur mit Hilfe von Erwachsenen erfassen. Daher gilt es, vor allem auch Erwachsene über das Thema bestmöglich zu informieren. Die große Verbreitung von Halbwahrheiten, Fake News und populistischer Propaganda, auch hinsichtlich des Ukrainekonflikts, lässt eine fachlich fundierte Einordnung noch dringender erscheinen.

Daher bringen die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund eine literarische Fortbildungsreihe unter dem Motto „WELT l FRIEDEN l LESEN“ auf den Weg. In Online-Lesungen und ‑Vorträgen kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Geschichts- und Politikwissenschaft sowie Autorinnen und Autoren zu Wort, die den Ukrainekrieg in seinem historischen, geopolitischen Umfeld beleuchten und den Blick auf die globalen Bemühungen um Frieden – auch aus Sicht der Kinder- und Jugendliteratur – weiten.

Dr. Claudia Maria Pecher, Präsidentin der Akademie und Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung, und Stefan Eß, Geschäftsführender Direktor des Sankt Michaelsbundes, halten fest, dass beide Organisationen mit der Veranstaltungsreihe einen kleinen literarischen Beitrag zur Aufarbeitung des Krieges und für Frieden leisten wollen: „Angesichts der schrecklichen Ereignisse in der Ukraine sind alle aufgerufen, ihr Mögliches zu tun, um Solidarität zu zeigen und für die bittere Notwendigkeit von Frieden zu sensibilisieren. Für uns als literarische und bibliothekarische Akteure war klar, dass wir zur fachlichen, objektiven Einordnung des Kriegs mit Expertinnen und Experten zusammenarbeiten möchten.“

Den Auftakt zur Reihe bildet eine Lesung mit dem Historiker und Publizisten Michael Wolffsohn am Mittwoch, 16. März, 19 Uhr, zu seinem Buch Weltfrieden. Ein politischer Entwurf.

Wolffsohn war von 1981 bis 2012 Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München und wurde 2018 mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis ausgezeichnet. In seinem Werk Weltfrieden legt er eine tiefschürfende Analyse der Konzepte von Staatlichkeit vor und plädiert er für eine neue Friedenspolitik.

WELT|FRIEDEN|LESEN 16.03. Michael Wolffsohn: Zum Weltfrieden

Die Veranstaltungsreihe steht unter der Schirmherrschaft des Bundestagsabgeordneten und Generalsekretär der CSU Stephan Mayer, der die Initiative sehr begrüßt: „Dass die Schrecken des Krieges wieder in Europa wüten, ist schwer zu realisieren. Als Demokraten und als Christsoziale verurteilen wir den Krieg aufs Schärfste. Ich bin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und dem Sankt Michaelsbund dankbar, dass Sie eine Reihe von Lesungen mit hochkarätigen Autorinnen und Autoren gestartet hat, die die Ereignisse in der Ukraine fachlich einordnen und die Bedeutung von Bemühungen für den Frieden literarisch und historisch auf eine sehr einprägsame und eindrucksvolle Weise sichtbar machen. Gerne stehe ich als Schirmherr für dieses stimmhafte und vorbildliche Vorhaben zur Seite.“

Stephan Mayer, MdB (Tobias Koch)

Am 23. März, 19 Uhr, wird die Autorin Kirsten Boie aus ihrem Jugendroman Heul doch nicht, du lebst ja noch lesen. Kirsten Boie ist eine der renommiertesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Jugendliteraturpreis. Ihr Roman handelt von Schuld und Wahrheit, Angst und Wut angesichts der Naziherrschaft unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weitere Lesungen sind derzeit in der Planung.

WELT|FRIEDEN|LESEN 23.03. Kirsten Boie: Heul doch nicht, du lebst ja noch
Logo Sankt Michaelsbund (2020)

Uncover. Die Trollfabrik
Ein Thriller über Fake News, Trolls und populistische Propaganda

Online-Lesung und Werkstattgespräch mit dem Politologen und Schriftsteller Manfred Theisen
Mittwoch, 9. März 2022

„Dabei ist es gerade wieder ein brüchiger Frieden zwischen Russland und Europa“, schreibt Manfred Theisen in seinem Roman Uncover. Die Trollfabrik, der 2020 erschienen ist und sich heute erschreckend real liest. Er erzählt von den Jugendlichen Phoenix, Sarah und Khalil, die auf ihrem Youtube-Kanal Uncover Fake News entlarven. Nach einem Bericht über die Verwicklung Russlands in Syrien werden sie einer Hetzjagd ausgesetzt und müssen um ihr Überleben fürchten. Zugleich tauchen die Leserinnen und Leser tief in die Welt der Bots und Trolls ein, die Meldungen kommentieren und Fake News verbreiten. Einer von ihnen ist Leonid, der an der estnischen Grenze lebt und arbeitet, Europa hasst und Russland liebt. Er möchte den brüchigen Frieden zwischen dem Westen und Russland stören, und zwar mit allen Mitteln. Es ist eine erschreckende und zugleich warnende Geschichte, die Theisen entfaltet. Gut recherchiert zeigt er uns Gefahren auf, die wir nur zu gerne übersehen und leider auch übersehen haben.

Aus aktuellem Anlass liest der Politologe und Schriftsteller Manfred Theisen nicht nur aus einem höchst aktuellen Jugendroman, sondern berichtet über seine Recherchen und die Bedeutung von Medien im 21. Jahrhundert.

Wann? Mittwoch, 9. März, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein sowie der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising. Begleitet vom Medienpartner books4future.

Das Plakat zur Lesung mit Manfred Theisen (09.03.2022) zum Download (Gestaltung: Markus Lefrançois).

Online-Lesung mit Manfred Theisen (09.03.2022)

Cover: © Loewe Verlag
Gestaltung: Markus Lefrançois

Lesung Manfred Theisen (Partner-Logos)

Jedes neue Buch ist eine Reise ins Unbekannte

Online-Lesung und Werkstattgespräch mit der Autorin und Journalistin Anja Tuckermann
Freitag, 4. März 2022

„Dass jedes Buch eine neue Reise ins Unbekannte ist, gilt besonders für meine Bücher, die von einer Zeit handeln, in der ich selbst nicht gelebt habe“, schreibt Anja Tuckermann in ihrem Essay Jedes Buch eine neue Reise – Denk nicht, wir bleiben hier. Sie bezieht sich dabei insbesondere auf ihre Romane, die über das Leben von Sinti erzählen. Ihr Werk ist vielfältig, gemeinsam ist Tuckermanns Romanen jedoch die Weitung der Perspektive auf jene, die kaum eine Stimme in der Gesellschaft haben.

Im Mittelpunkt des Werkstattgesprächs stehen ihre Romane Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war (2008) und Denk nicht, wir bleiben hier! Die Lebensgeschichte des Sinto Hugo Höllenreiner (2005), in denen sie von den NS-Verbrechen an Sinti und Roma erzählt. Ebenso sprechen wir im Werkstattgespräch mit Anja Tuckermann über Vielfalt, Erinnerungskultur, Identität und das Schreiben für Jugendliche.

Wann? Freitag, 4. März, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein sowie der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising.

Gefördert im Rahmen des Projekts DRIN – Visionen für Kinderbücher, ein Projekt des Goethe-Instituts Finnland und internationalen Partnerinnen und Partnern, unterstützt von der Allianz Kulturstiftung, begleitet vom Medienpartner books4future.

Das Plakat zur Lesung mit Anja Tuckermann (04.03.2022) zum Download (Gestaltung: Markus Lefrançois).

Online-Lesung mit Anja Tuckermann (04.03.2022)

Cover: © dtv Verlag
Gestaltung: Markus Lefrançois

Lesung Benjamin Tienti (Partner-Logos)

Auf dem Gipfel wachsen Chinanudeln

Online-Lesung und Werkstattgespräch mit dem Kinderbuchautor Benjamin Tienti
Freitag, 25. Februar 2022

Ob mit einem Kaninchen unterwegs oder auf der Suche nach einer Meistermelodie: Benjamin Tientis Werk ist bunt und voller Überraschungen. Der Autor zeigt vielfältige Figuren, die er sorgfältig, respektvoll und mit einem Augenzwinkern entwickelt. Er erzählt in seinen Büchern Salon Salami. Einer ist immer besonders, Unterwegs mit Kaninchen oder Auf dem Gipfel wachsen Chinanudeln ohne Klischees, nähert sich komplexen Themen und nimmt seine kindlichen Leserinnen und Leser ernst. Seine Bücher erzählen von Mut, Vielfalt und manchmal auch von überforderten Erwachsenen. Zugleich sind sie von Leichtigkeit und feinem Humor geprägt.

Im Mittelpunkt des Freitagabendgesprächs steht sein aktuelles Kinderbuch Auf dem Gipfel wachsen Chinanudeln. Dieser Kinderroman soll aber auch Bezugspunkt für seine früheren Romane sein. Im Jahr 2019 war Unterwegs mit Kaninchen für den Korbinian – Paul Maar-Preis für junge Talente nominert.

Wann? Freitag, 25. Februar, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein sowie der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising.

Gefördert im Rahmen des Projekts DRIN – Visionen für Kinderbücher, ein Projekt des Goethe-Instituts Finnland und internationalen Partnerinnen und Partnern, unterstützt von der Allianz Kulturstiftung, begleitet vom Medienpartner books4future.

Das Plakat zur Lesung mit Benjamin Tienti (25.02.2022) zum Download (Gestaltung: Markus Lefrançois).

Online-Lesung mit Benjamin Tienti (25.02.2022)

Cover: © Dressler Verlag
Gestaltung: Markus Lefrançois

Lesung Benjamin Tienti (Partner-Logos)

FIT MIT MÄRCHEN BIS INS HOHE ALTER

Märchenschreibwettbewerb zum Tag der Liebenden (14. Februar 2022) & Weltgeschichtentag (20. März 2022)

Märchen stärken die persönliche Entwicklung. Sie begleiten uns seit Kindertagen durch unser Leben. Sie lehren uns das Leben zu lieben, machen Mut und verbinden uns auf der ganzen Welt. Insbesondere die Grimm’schen Märchen faszinieren mit ihrem ikonographischen Schatz immer wieder von neuem die Medienwelt.

2021 hat die inzwischen mehrfach ausgezeichnete Künstlerin Julie Völk einen neu illustrierten Märchenband mit dem Titel Zur Zeit, wo das Wünschen noch geholfen hat. Die schönsten Märchen der Brüder Grimm (Gerstenberg Verlag) vorgelegt.

Hierzu stellen die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, der Sankt Michaelsbund und der Gerstenberg Verlag unter dem Motto „Hintergründiges & Kreatives“ Aktionsmaterialien für einen Märchentag in Familie, Kita, Schule und Büchereien kostenfrei zur Verfügung.

Erste Eindrücke zum Buch finden Sie in der Vorlesezeit vom 24. Dezember 2021:

Völk: Zur Zeit, wo das Wünschen noch geholfen hat (Gerstenberg 2021)

Passend zum Weltgeschichtentag am 20. März 2022 wurde zum neuen Märchenbuch ein Märchen-Memospiel entwickelt, in dem Zitate und Bilder ausgewählter Märchen zusammengebracht werden müssen. Das Märchenlegespiel soll Kinder an die bilderreiche Märchenwelt der Brüder Grimm heranführen. Die Bild-Paar-Karten sind von Julie Völk illustriert und können im Band wiederentdeckt werden. Auf diese Weise lässt sich das Märchen-Memo praktisch mit dem gemeinsamen Vorlesen, Nacherzählen oder mit der literaturdidaktischen bzw. bibliothekspädagogischen Arbeit verknüpfen.

Märchen-Memo (Foto: Sankt Michaelsbund)

Foto: Sankt Michaelsbund

Da das Märchen-Memo nicht käuflich zu erwerben ist, sondern nur in begrenzter Auflage zur Abgabe über die Akademie zur Verfügung steht, rufen Akademie, Sankt Michaelsbund und Gerstenberg Verlag in diesem Kontext zu einen Märchen-Schreibwettbewerb auf:

Kinder, Jugendliche oder erwachsene Märchenfreunde können auf diese Weise unmittelbar die Welt der Zaubermärchen eintauchen und selbst kreativ werden.

UND HIER GEHT’S ZUR MÄRCHEN-SCHREIBWERKSTATT:

Einzureichen sind neue Zaubermärchen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Ob die Märchen ein Zauberbuch aus der Bücherei in Szene setzen, sich der Bewahrung von Schöpfung und Natur annehmen, die Vielfalt unserer Gesellschaft in den Fokus rücken oder mit Märchenrezepten den heilenden Charakter von Geschichten betonen oder einfach zum Frühlingsanfang Mut machen wollen, wichtig ist, dass man die Geschichte als typisches Märchen erkennen kann.

Als typische Märchenmerkmale vorkommen sollen z. B.:

  • Eingangs-, Schluss- und Zauberformeln
    Der Anfang eines Märchens ist häufig mit einer Formel wie „Es war einmal …“ markiert. Das Märchen endet auch gerne mit einer Formel wie „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute“. Auch im Text werden gerne wiederkehrende Redewendungen und Zauberformeln gebraucht.
  • Typische Figuren und Gegenstände
    Die Figuren haben oft keine Namen (z. B. „die Königin“ oder „der Prinz“). Oft kommen Fantasiewesen (Feen oder Zwerge) vor. Auch Tiere spielen aktive Rollen, ähnlich wie in Fabeln (der schlaue Fuchs). Magische Gegenstände sind im Märchen erlaubt.
  • Klare Zuordnung von Eigenschaften
    Die Welt der Märchen und ihre Figuren sind klar einzuordnen. Etwas oder jemand ist z. B. gut oder böse, klein oder groß. Zahlen, Farben und Metalle sind symbolisch.
  • Übergänge von Räumen
    Neben reale Räume aus dem alltäglichen Leben treten magische Grenzen, mystische Naturräume und Königreiche.
  • Märchenheldinnen und -helden
    Die Helden im Märchen sind immer gut und müssen sich gegen das Böse behaupten. In der Regel machen sie erst eine Entwicklung und müssen verschiedene Proben bestehen bzw. Aufgaben lösen (z. B. Rätsel, Prüfung), um das Böse abzuwenden.
  • Magie & Wunder
    In Märchen geht es magisch zu: Hexen zaubern, Spiegel sprechen, Tiere verwandeln sich in Menschen. Es wimmelt an Zaubersprüchen und -reimen, Zahlen haben dabei oft eine Bedeutung (3, 7, 12).
  • Happy End
    Märchen gehen immer gut aus! Die Hauptfigur besteht die Aufgabe(n) und besiegt das Böse.
    Sie lernt fürs Leben und geht gestärkt aus der Geschichte vor.

Die Texte sollten nicht länger als 3.000 bis max. 6.000 Zeichen inklusive Leerzeichen sein. Sie sind als Worddatei per E-Mail einzusenden. Gerne darf ein Bild zum Märchen beigegeben werden. Mit der Einsendung des Märchens stimmen die Verfasserinnen und Verfasser der Veröffentlichung in Online- und Printmedien zu.

Die magische Einreichungszeit reicht vom 14. Februar bis 24. April 2022.

Die besten Einsendungen erhalten kostenfrei ein Märchen-Memo sowie die Aktionsbroschüre „Hintergründiges & Kreatives“ zugesandt.

Wir freuen uns über zahlreiche Märcheneinsendungen …

Ausschreibung Märchenschreibwettbewerb 14.02.-23.04.2022

Klick aufs Bild: Ausschreibung Märchenschreibwettbewerb zum Herunterladen

Märchen-Memoheft Mitmachheft (2022)

Klick aufs Bild: Märchen-Memo Mitmachheft zum Herunterladen

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Logo Gerstenberg-Verlag

Im Land der Weißen Schokolade

Online-Lesung und Werkstattgespräch mit dem Kinderbuchautor Martin Dolejš
Freitag, 11. Februar 2022

Gibt es wirklich weiße Schokolade? Oder ist es eine Legende, erfunden von westlichen Mächten, um Kinder im Sozialismus zu verführen? Als Martin zum ersten Mal weiße Schokolade probieren darf, ist er hingerissen von der Magie und dem puren Glück, das er plötzlich schmecken darf. Auf dem Schulhof glaubt ihm niemand, denn weiße Schokolade gibt es nicht – nicht einmal in der Sowjetunion.

Authentisch, sensibel und humorvoll nähert sich Martin Dolejš in seinem Roman Im Land der weißen Schokolade den Jahren 1979/80 in der ehemaligen Tschechoslowakei und erzählt aus der Sicht des 11-jährigen Martin nicht nur die Geschichte einer Flucht, sondern auch ein Stück europäischer Zeitgeschichte. Darüber berichtet Martin Dolejš in unserem Werkstattgespräch, dessen Roman im Jahr 2021 nicht nur mit dem Korbinian – Paul Maar-Preis für junge Talente, sondern auch mit den Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet wurde.

Wann? Freitag, 11. Februar, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein sowie der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising.

Gefördert im Rahmen des Projekts DRIN – Visionen für Kinderbücher, ein Projekt des Goethe-Instituts Finnland und internationalen Partnerinnen und Partnern, unterstützt von der Allianz Kulturstiftung.

Das Plakat zur Lesung mit Martin Dolejš (11.02.2022) zum Download (Gestaltung: Markus Lefrançois).

Online-Lesung mit Martin Dolejš (11.02.2022)

Cover: © Magellan Verlag
Gestaltung: Markus Lefrançois

Lesung Ayşe Bosse (Partner-Logos)

Pembo

Online-Lesung und Werkstattgespräch mit der Autorin Ayşe Bosse
Freitag, 4. Februar 2022

Die Begegnung zwischen unterschiedlichen Kulturen zeichnet den Kinderroman Pembo – Halb und halb macht doppelt glücklich! aus und stellt mit Pembo eine Figur mit einer doppelten Identität in den Fokus. Das Mädchen Pembo wächst mit ihrer deutschen Mutter und ihrem türkischen Vater an der Mittelmeerküste auf, genießt das Leben in der Großfamilie und muss plötzlich erfahren, dass die Familie nach Hamburg umzieht. Pembo lässt ein Leben, das sie als warm und bunt beschreibt, zurück und fürchtet sich vor der Kälte in Hamburg. Temporeich erzählt die Autorin von Pembos neuem Leben in der Stadt in Norddeutschland. Skurrile Figuren und fantastische Elemente werden gekonnt mit kulturellen Klischees kombiniert. Pembo blickt in besonderer Weise auf ihre Welt: mal humorvoll, mal staunend.

Im Gespräch mit der Autorin Ayşe Bosse lernen wir das Mädchen Pembo kennen und sprechen über das Changieren zwischen den Kulturen. Es geht aber vor allem auch um die Vielfalt in der Kinder- und Jugendliteratur und um die Frage, welche Chancen Kinder- und Jugendbücher in diesen Diskursen haben.

Das Buch war für den Paul Maar-Preis – Korbinian 2020 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur nominiert.

Wann? Freitag, 4. Februar, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein sowie der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising.

Gefördert im Rahmen des Projekts DRIN – Visionen für Kinderbücher, ein Projekt des Goethe-Instituts Finnland und internationalen Partnerinnen und Partnern, unterstützt von der Allianz Kulturstiftung.

Das Plakat zur Online-Lesung mit Ayşe Bosse (04.02.2022) zum Download (Gestaltung: Markus Lefrançois).

Online-Lesung mit Ayşe Bosse (04.02.2022)

Cover: © Carlsen Verlag
Gestaltung: Markus Lefrançois

Lesung Ayşe Bosse (Partner-Logos)
Online-Lesung mit Nils Mohl (28.01.2022)

Lyrik?!

Online-Lesung und Werkstattgespräch mit dem Textkünstler Nils Mohl
Freitag, 28. Januar 2022

„Hello! I am bored tonight!“ Das mag für Jugendliche gelten, die sich lyrisch auf dem Planeten „Ich“ erproben. Nicht aber für jene, die sich auf das Textpatchwork in An die, die wir nicht werden wollen einlassen. Welche Rolle aber spielt dabei die gebundene Form? Und wie fügt sich das Jugendbuch in den literarischen Schwerpunkt von Nils Mohl, der von Montagsgedichten auf Instagram bis hin zu Lyrik-Angeboten für Kinder (könig der kinder) und Jugendliche (tänze der untertanen) reicht?

Der Autor liest aus seinen Gedichtbänden (Empfehlungsliste Josef Guggenmos-Preis für Kinderlyrik 2020, Extrablätter und Buch des Monats, Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2021) und wird im Gespräch mit Heidi Lexe, Jurymitglied und Leiterin der STUBE, versuchen, Ordnung in die (natürlich nur scheinbare) Formalverwirrung seines neuen Jugendbuches zu bringen.

Wann? Freitag, 28. Januar, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, der STUBE (Wien), des Borromäusvereins und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising.
Gefördert im Rahmen des Projekts DRIN – Visionen für Kinderbücher, ein Projekt des Goethe-Instituts Finnland und internationalen Partnerinnen und Partnern, unterstützt von der Allianz Kulturstiftung.

Das Plakat zur Online-Lesung mit dem Textkünstler Nils Mohl (28.01.2022) zum Download (Gestaltung: Markus Lefrançois).

Cover: © mixtvision Verlag, Tyrolia Verlag
Gestaltung: Markus Lefrançois

Lesung Nils Mohl (Partner-Logos)

Held Hermann
Als ich Hitler im Garten vergrub

Online-Lesung und Werkstattgespräch mit der Autorin Leonora Leitl
Freitag, 14. Januar 2022

Frühjahr 1944, Oberösterreich: Hier wächst der zwölfjährige Junge Hermann auf.
Die Widerstandsgruppe, zu der auch Hermanns Eltern gehören, gerät in Lebensgefahr. Hermanns kindliche Perspektive trotzt der bedrückenden Situation.
Mit viel Fingerspitzengefühl schildert Leonora Leitl Hermanns Streifzüge mit Freunden, unerlaubte Beobachtungen und seine zunehmende Erkenntnis, wie menschenverachtend nationalsozialistische Propaganda und Ideologie sind.

Leonora Leitl hat einen mutigen Helden geschaffen, den es genauer im Gespräch mit Elisabeth Wagner-Engert, Diözesanstelle Augsburg, zu betrachten gilt.

Das Buch war für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2020 nominiert und Kinderbuch des Monats Dezember 2020 der Akademie.

Wann? Freitag, 14. Januar, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur sowie der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bischofskonferenz und dem Borromäusverein.

Das Plakat zur Online-Lesung Held Hermann mit Leonora Leitl (14.01.2022) zum Download (Gestaltung: Markus Lefrançois).

Online-Lesung mit Leonora Leitl (14.01.2022)

Cover: © Tyrolia Verlag
Gestaltung: Markus Lefrançois

Logo Sankt Michaelsbund (2020)
Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis
Borromäusverein e. V.

DRACHENREITER: DER FLUCH DER AURELIA

Online-Lesung und Werkstattgespräch mit der Geschichtenerzählerin Conelia Funke
Mittwoch, 22. Dezember 2021

Cornelia Funke gehört zu den wichtigsten Autorinnen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und bezeichnet sich als Geschichtenerzählerin. In ihren Büchern taucht man einerseits in phantastische Welten ein, anderseits erzählt sie auch von der Gegenwart. „Deshalb ist es so unendlich wichtig, dass wir unsere Kinder lehren, die Vielfalt, den Reichtum, den unendlichen Zauber dieser Welt zu entdecken, bevor er verlorengeht“, schreibt die Botschafterin der UN-Dekade Biologische Vielfalt Cornelia Funke und benennt damit eines der zentralen Themen ihrer Drachenreiter-Trilogie. In den Bänden erzählt sie, wie bedroht die Welt der Fabelwesen und Tiere ist. Dabei nutzt sie Mittel des phantastischen Erzählens, um sich mit den drängenden Fragen dieser Zeit auseinanderzusetzen.
Im Werkstattgespräch berichtet Cornelia Funke nicht nur, wie ihre Geschichten entstehen, sondern auch welche Bedeutung für sie das phantastische Erzählen in der Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Fragen hat.

Wann? Mittwoch, 22. Dezember, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising.

Unterstützt im Rahmen des Projekts Vivat Vielfalt! vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie begleitet von DRIN – Visionen für Kinderbücher, ein Projekt des Goethe-Instituts Finnland und internationalen Partnerinnen und Partnern, unterstützt von der Allianz Kulturstiftung.

Vivat Vielfalt! Online-Lesung mit Cornelia Funke (22.12.2021)

Cover: © Dressler Verlag
Gestaltung: Markus Lefrançois

DRIN-Logo, (c) El Boum

© EL BOUM

Goethe-Institut
Logo Sankt Michaelsbund (2020)

ZUR ZEIT, WO DAS WÜNSCHEN NOCH GEHOLFEN HAT – DIE SCHÖNSTEN MÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM

Online-Lesung und Werkstattgespräch mit der Künstlerin Julie Völk und der Verlegerin Daniela Filthaut
Freitag, 17. Dezember 2021

Vor märchenhaften 7 Jahren wurde Künstlerin Julie Völk für ihr Bilderbuchdebüt Das Löwenmädchen von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur mit der Serafina, Nachwuchspreis für Illustration, ausgezeichnet. Inzwischen hat sie nicht nur zahlreiche neue Bilder- und Kinderbücher illustriert, sondern auch vielfältige Auszeichnungen erhalten. Mit ihren neuen Zeichnungen zu den beliebten Grimm’schen Märchen entführt uns Julie Völk an verwunschene Gewässer, in dichte Wälder und wundersame Berglandschaften. Sie bezaubert uns mit traumhaften Gärten und versetzt uns in geheimnisvolle Häuschen und prächtige Paläste.

Gemeinsam mit ihrer Verlegerin Daniela Filthaut, Gerstenberg-Verlag, erzählt uns Julie Völk über die Entstehung ihres bibliophilen Schmuckkästchens und den Zauber der Grimm’schen Märchenwelt.

Wann? Freitag, 17. Dezember, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail an die Geschäftsstelle versendet (begrenzte Teilnahmezahl).

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung des Sankt Michaelsbundes mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie