LESUNGEN & WORKSHOPS
Seit über 10 Jahren ruft der Verband der deutschsprachigen Krimiautoren am 8. Dezember, dem Todestag Friedrich Glausers, international den Krimitag aus. Aus diesem Anlass loebn die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, der Michaelsbund und der Verlag dtv zum zweiten Mal einen Krimi-Schreibwettbewerb aus.
Denn Krimis sind der beliebteste Lesestoff alle Altersstufen. Detektivgeschichten, Thriller oder gesellschaftspolitische Kriminalromane füllen die Bestsellerlisten. Krimis können uns in interessante Städte und ferne Länder entführen. Große Popularität aber besitzen vor allem auch Erzählungen aus der Region vor Ort. In jedem Fall sind sie spannend, wecken die Neugier und animieren einmal mehr, zum Buch zu greifen oder selbst eine Geschichte zu schreiben.
Wir laden Bürgermeister, Gemeindeoder Landräte dazu ein, aus spannenden Detektivgeschichten vorzulesen und die Kinder zum Schreiben von eigenen Geschichten anzuregen. Dafür geben wir ihnen ein Päckchen Krimi-Wimmelbilder mit für ihren Besuch vor Ort in der Bücherei oder Schule.
Auf dem Bild finden sich Anregungen zu einem möglichen „Fall“, den die jungen Krimifans in einer eigenen Geschichte aufs Papier bringen und im Wettbewerb einreichen können.
Im Jahr 2024 dreht sich alles rund um den „Weihnachts-Raub“: Vom Christbaum auf dem örtlichen Christkindlmarkt wurde die Dekoration geklaut: Lichterkette, Strohsterne, sogar der Stern auf der Spitze – alles weg! Was für eine Tragödie so kurz vor dem großen Fest! Die Presse berichtet, die Polizei ermittelt und auch für die Kinder im Ort stellt sich die große Frage: Wer war es und warum?
Weg der Teilnahme
Das Krimi-Wimmelbild steht hier zum Herunterladen zur Verfügung oder kann im Klassensatz kostenlos per E-Mail an info@akademie-kjl.de bei der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur bestellt werden (geben Sie bitte die gewünschte Menge an, Ihren Namen und die Lieferanschrift).
Zu schreiben sind von den teilnehmenden Gruppen kurze Kriminalgeschichten, die folgende Inhalte enthalten:
- a) das rätselhafte Verbrechen,
- b) die Fahndung nach den Verbrechern und die Rekonstruktion des Tathergangs sowie die Klärung der Motive für die Tat,
- c) die Lösung des Falles und die Überführung der Täter (vgl. Nusser 2003, S. 22 und Mikota/Schmidt 2021, S. 23)
Die Texte sollten nicht mehr als 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen und bis 20. März 2025 als PDF-Datei per E-Mail an info@akademie-kjl.de eingereicht werden.
Die Einreichung kann von einzelnen Privatpersonen ebenso wie gebündelt von Schulklassen erfolgen. Bitte geben Sie bei der Einsendung eine Kontakt-E-Mail- sowie eine Postadresse an. Zu gewinnen gibt es für die besten drei Nachwuchsautorinnen und -autoren einen Schreibworkshop mit einem echten Profi!
Wir freuen uns auf viele Einsendungen!
Mit der Einsendung stimmen Sie der Veröffentlichung in sozialen Medien sowie in Printmedien zu.
Buchgefühle & Lesegenüsse:
Für Bücher begeistern – Literatur kreativ vermitteln
Lit.Bib Fortbildungskurs: Literaturvermittlung
ab November 2024 | Volkach, München und digital
Sie haben als Kind auch heimlich unter der Bettdecke gelesen und später lautstark Musik gehört? Diese Begeisterung für Medien können Sie weitergeben! Wir zeigen Ihnen, wie es geht, und geben Ihnen das nötige Handwerkszeug dazu. Der Fortbildungskurs „Literaturvermittlung“ gibt Ihnen Informationen, Fakten und Methoden an die Hand, um Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern.
Der neue Fortbildungskurs „Literaturvermittlung“ umfasst zwei Module: „Buchgefühle mit Kinder- und Jugendmedien wecken“ und „Lesegenüsse mit allen Sinnen erfahren“. Er findet an drei Online-Nachmittagen und zwei Präsenz-Terminen statt.
Der Kurs richtet sich an Erzieher:innen, Grundschullehrer:innen, Büchereiteams, Buchhändler:innen sowie alle, die Freude an der Vermittlung mit Kinder- und Jugendbüchern haben. Ein Teilnahmezertifikat wird Ihnen nach dem Kurs zugesandt.
Termine
- Online-Nachmittag I: 14. November 2024, 16 Uhr, via Zoom (ca. 120 Minuten)
- Präsenzphase I: 21. November – 22. November 2024, Schelfenhaus Volkach
Beginn: 21.11.24, 14 Uhr, Ende: 22.11.24, ca. 21 Uhr - Online-Nachmittag II: 20. Februar 2025, 16 Uhr, via Zoom (ca. 90 Minuten)
- Präsenzphase II: 14. März 2025, Sankt Michaelsbund München
Beginn: 14.3.25, 13 Uhr, Ende: ca. 19 Uhr - Online-Nachmittag III: 10. April 25, 16 Uhr, via Zoom (ca. 90 Minuten)
Inhalte und Referenten
… finden sich im Programm des Fortbildungskurses: Zum Herunterladen hier klicken.
Informationen zur Anmeldung
Anmeldungen sind noch bis zum 31. Oktober 2024 möglich. Die Plätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Die Platzzahl ist begrenzt.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter anmeldung@akademie-kjl.de folgende Daten an: Name, Vorname, Anschrift, Telefon, Mail und aus welchem Arbeitsfeld Sie kommen.
Mit der Eingangsbestätigung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung, den Betrag anzuweisen. Erst nach Eingang der Zahlung sind Sie verbindlich angemeldet. Für den Kurs wird eine Aufwandspauschale von 300 € (Pilotpreis) pro Person erhoben. Nicht enthalten sind Anreise, Übernachtungen und Verpflegung.
Gedankenflieger-Workshop: Freundschaft
Philosophieren mit Kindern
Ein Angebot für Pädagoginnen, Weiterbildner, freie Referentinnen und andere Interessierte
Mittwoch, 23. Oktober 2024 | 9-17 Uhr | München – FÄLLT LEIDER AUS!
Sie haben Freude am gemeinsamen Lesen und Philosophieren mit Grundschulkindern? Sie möchten neue Bilderbücher kennenlernen und Ihre eigenen Kreativtechniken erweitern? Sie wünschen sich vertiefende Zugänge zu philosophischen Themen? Dann sind Sie in unserem Gedankenflieger-Workshop genau richtig! Hier leiten unsere erfahrenen Referentinnen Inga Faust und Dr. Ina Schmidt praktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern an und geben Ihnen philosophische Impulse.
Wie können wir Freunde sein? Sich anfreunden: wie geht das eigentlich? Und wie viel Streit verträgt Freundschaft? In diesem Workshop wenden wir uns mit Freundschaft einem existenziellen Thema aus der Lebenswelt von Grundschulkindern zu.
Wann? Mittwoch, 23. Oktober 2024
9–17 Uhr
Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
Anerkannt vom Bundesverband Leseförderung e. V. für die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik mit 6 Unterrichtseinheiten.
„Gedankenflieger“ ist ein überregional wirksames Projekt der kulturellen Bildung, das die Kulturtechnik des Philosophierens schon für Grundschulkinder zugänglich macht. Seit 2006 lassen wir mit Kindern zu großen und kleinen Fragen des Lebens die „Gedanken fliegen“; und mit unserem eigens entwickelten pädagogischen Material ermutigen und befähigen wir Erwachsene, diesen Impuls weiterzutragen.
Weitere Informationen bei der bundesweiten Projektleiterin Dr. Sarah Steidl.
Die Illustratorin Daniela Kulot gibt uns Einblicke in die Entstehung der Serie ihrer Jahreszeiten-Bücher Im Sommerwald, Im Winterwald, Im Herbstwald und eine ganz kleine Vorschau zu Im Frühlingswald, das gerade am Entstehen ist, gibt es auch.
Wann? Montag, 29. Juli 2024, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Bilderbücher kreativ erleben“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.
In Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Sankt Michaelsbund entstand die Publikation „Hallo, ich bin Jude!“, eine aktuelle Textsammlung zu kontroversen jüdisch-israelischen Themen von Prof. Dr. Michael Wolffsohn.
Die Textsammlung versammelt wesentliche Beiträge für den Gebrauch in Schulen, Bibliotheken und in der Erwachsenenbildung – denn spätestens seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel sollte allen klar sein, dass für die Diskussion mit jungen Menschen eine faktensichere Handreichung für den effektiven Einsatz gegen Desinformation und Manipulation im öffentlichen Raum nötiger ist denn je.
Wann? Dienstag, 27. Juni, 19 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Allgemeine Anmeldung per E-Mail
Anmeldung für Lehrerinnen und Lehrer via FIBS (Lehrgangsnummer: 106/603G)
Michael Wolffsohn, geb. 1947 in Tel Aviv, stammt aus einer deutschjüdischen Familie, die 1939 nach Palästina floh und 1954 nach Deutschland zurückkehrte. Er war Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehruniversität München, veröffentlicht regelmäßig in nationalen und internationalen Medien und hat über 30 Bücher verfasst. 2017 wurde er als „Hochschullehrer des Jahres“ ausgezeichnet, 2018 erhielt er den Franz-Werfel-Menschenrechtspreis.
Im Verlag Sankt Michaelsbund ist im Frühjahr 2024 die Textsammlung „Hallo, ich bin Jude!“ von Prof. Dr. Michael Wolffsohn erschienen. In dieser Handreichung stellt Professor Wolffsohn seine Beiträge aus Zeitungen, Monografien und Reden zu Judentum und Antisemitismus, Israel und Nahostkonflikt für den Gebrauch in der Bildungsarbeit zusammen. „Hallo, ich bin Jude!“ liefert damit die Grundlage zu einer seriösen, wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesen hochaktuellen Themen in Zeiten, die von Populismus und Fake News geprägt sind.
Der Autor liest aus der Textsammlung, gibt Einblicke in seine Argumentationsweisen und steht für Fragen und Austausch bereit.
Wann? Mittwoch, 8. Mai, 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | MünchenDer Eintritt ist frei, die Platzzahl begrenzt. Eine Anmeldung per E-Mail ist erbeten.
Michael Wolffsohn, geb. 1947 in Tel Aviv, stammt aus einer deutschjüdischen Familie, die 1939 nach Palästina floh und 1954 nach Deutschland zurückkehrte. Er war Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehruniversität München, veröffentlicht regelmäßig in nationalen und internationalen Medien und hat über 30 Bücher verfasst. 2017 wurde er als „Hochschullehrer des Jahres“ ausgezeichnet, 2018 erhielt er den Franz-Werfel-Menschenrechtspreis.
Die Lesung ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Kooperation mit Beth Shalom – Liberale Jüdische Gemeinde München und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München-Regensburg.
Anna Maria Praßler wurde 1983 im bayerischen Schwaben geboren. 2002 zog sie nach Berlin und studierte – mit Abstechern in Los Angeles, Bologna und Ludwigsburg – Film- und Theaterwissenschaft, Psychologie und Drehbuch. Seitdem schreibt sie Drehbücher und Prosa, war für den Deutschen Filmpreis nominiert und las beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt. Anna Maria Praßlers Kinderromane erscheinen im Klett Kinderbuchverlag.
Wann? Freitag, 3. Mai 2024, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Biografische Spurensuche“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Berlin.
In Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Sankt Michaelsbund entstand die Publikation „Hallo, ich bin Jude!“, eine aktuelle Textsammlung zu kontroversen jüdisch-israelischen Themen von Prof. Dr. Michael Wolffsohn.
Die Textsammlung versammelt wesentliche Beiträge für den Gebrauch in Schulen, Bibliotheken und in der Erwachsenenbildung – denn spätestens seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel sollte allen klar sein, dass für die Diskussion mit jungen Menschen eine faktensichere Handreichung für den effektiven Einsatz gegen Desinformation und Manipulation im öffentlichen Raum nötiger ist denn je.
Wann? Dienstag, 23. April, 19 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Allgemeine Anmeldung per E-Mail
Anmeldung für Lehrerinnen und Lehrer via FIBS (Lehrgangsnummer: 106/602G)
Michael Wolffsohn, geb. 1947 in Tel Aviv, stammt aus einer deutschjüdischen Familie, die 1939 nach Palästina floh und 1954 nach Deutschland zurückkehrte. Er war Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehruniversität München, veröffentlicht regelmäßig in nationalen und internationalen Medien und hat über 30 Bücher verfasst. 2017 wurde er als „Hochschullehrer des Jahres“ ausgezeichnet, 2018 erhielt er den Franz-Werfel-Menschenrechtspreis.
Kann und darf man als weiße Autorin über Alltagsrassismus schreiben? Und wie stellt man es an, ohne die Gefühle von Betroffenen zu verletzen?
Kathrin Schrocke gibt im Gespräch mit Literaturwissenschaftlerin Dr. Jana Mikota Einblicke in die Entstehungsgeschichte ihres Jugendromans Weiße Tränen, verrät, was ein Sensitivity Reading ist und berichtet von den Reaktionen der Schüler:innen und Lehrkräfte bei Lesungen.
Wann? Freitag, 12. April 2024, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.
Schon immer haben Dichterinnen und Dichter den Frühling gefeiert: das Erwachen der Natur, das Sprießen der Blumen nach einem langen Winter oder die Suche nach bunten Eiern rund um das Osterfest. Lassen Sie sich von der Vielfalt des poetischen Frühlings verzaubern!
Dieser charmant illustrierte Band Er ist’s – Die schönsten Frühlingsgedichte bietet nicht nur das ideale Ostergeschenk, es prägt das frühe Verständnis für Reime und bringt den Kindern die bekanntesten deutschen Dichter von Eduard Mörike bis Theodor Fontane näher – aber auch einige weibliche Dichterinnen kommen nicht zu kurz: Tauchen Sie ein in die malerischen Verse von Annette von Droste-Hülshoff oder Clara Müller-Jahnke.
Wann? Mittwoch, 20. März 2024, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Bilderbücher kreativ erleben“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Kindermann Verlag, Träger des Volkacher Talers, anlässlich seines 30-jährigen Bestehens.
Der Krieg ist aus und Madina wagt die Reise in ihre alte Heimat, um endlich eine Antwort auf die quälende Frage nach dem Verbleib ihres Vaters zu erhalten. Und um sich von dem Leben zu verabschieden, das sie so fluchtartig hinter sich lassen musste. Die Wunden des Krieges sind noch frisch, Madina begegnet großem Leid und Misstrauen. Und sie muss feststellen, dass nicht jede Suche wie erhofft endet. Die Suche nach ihrem Vater führt Madina letztendlich zu sich selbst. Und sie begreift, dass es an der Zeit ist, die Verantwortung für ihre Familie abzugeben und ihren eigenen Träumen zu folgen.
Dies ist eine Geschichte über die Abgründe, in die ein Krieg so viele Familien stürzt, und die Geschichte einer starken jungen Frau, die über sich hinauswächst und sich selbst findet – tiefgründig und kraftvoll.
Wann? Freitag, 15. März 2024, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Hanser Verlag.
Der Münchner Autor Uwe-Michael Gutzschhahn stellt das bereits mehrfach ausgezeichnete Bilderbuch Dunkel war’s, der Mond schien helle vor, in dem er mit anderen Dichterinnen und Dichtern das altbekannte Volksgut-Nonsens-Gedicht fortgeschrieben und viele neue Unsinnsverse dazuerfunden hat.
Außerdem liest er passende Gedichte aus seinem neuen Band Der Name des Glücks, die die Veranstaltung umrahmen.
Wann? Donnerstag, 14. März, 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | MünchenDer Eintritt ist frei, die Platzzahl begrenzt. Eine Anmeldung per E-Mail ist erbeten.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Bilderbücher kreativ erleben“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.
Gestaltung: Markus Lefrançois
Hallo, ich bin Jude!
Live-Lesung mit Michael Wolffsohn auf der Münchner Bücherschau Junior
Donnerstag, 7. März 2024 | 18 Uhr
Fat Cat (früher Gasteig) | Rosenheimer Straße 5 | 81667 München
In seiner Handreichung Hallo, ich bin Jude! stellt Prof. Dr. Michael Wolffsohn wesentliche Beiträge zu Judentum, Antisemitismus und Nahostkonflikt für den Gebrauch in der Bildungsarbeit, etwa in Büchereien, Schulen und Volkshochschulen, bereit. Denn spätestens seit dem 7. Oktober 2023 und dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel sollte allen klar sein, dass für die Diskussion mit Kindern und Jugendlichen eine faktensichere Handreichung für den effektiven Einsatz gegen Desinformation und Manipulation im öffentlichen Raum nötiger denn je ist. In seiner Lesung gibt der Autor Einblicke in seine Argumentationsgrundlagen.
Tipp: Hallo, ich bin Jude! ist bei der Veranstaltung verfügbar oder kann ab dem 7. März beim Sankt Michaelsbund bestellt werden.
Wann? Donnerstag, 7. März, 18 Uhr
Fat Cat, Black Box | Rosenheimer Straße 5 | MünchenAnmeldungen sind per E-Mail erbeten.
Der Eintritt ist frei.
Michael Wolffsohn ist Historiker, Publizist und Buchautor. Geboren 1947 in Tel Aviv, lebt er seit 1954 in Deutschland. Von 1967–1970 leistete er seinen Wehrdienst in Israel. Er studierte Geschichts- und Politikwissenschaft sowie Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin, Tel Aviv und New York (Columbia University). Von 1981–2012 war er Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehruniversität München. Seine Forschungsfelder und Publikationen sind Deutsch-jüdisch-israelische Beziehungen sowie Nahost in Vergangenheit und Gegenwart, Deutsche und Europäische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert; Historische Demoskopie sowie Historische Theologie (Judentum, Christentum, Islam).
Zum 5. MINT-Tag am Welttag des Hörens dreht sich alles rund um den Schall.
Was ist Schall, wie können wir hören und was haben Klänge und Musik mit Physik zu tun? Anhand von kleinen und größeren (Mitmach-)Experimenten, Kurzvorträgen, einer Buchvorstellung und einem abschließenden Papier-Instrumentenbaukurs nähern wir uns dem diesjährigen Schwerpunktthema.
Wann? 5. März 2024, 14:30 –18:30 Uhr via Zoom
Bitte melden Sie sich bis zum 27. Februar 2024 über das Anmeldeformular auf der Website des Sankt Michaelsbundes an.
Die Teilnahme ist kostenfrei (begrenzte Teilnahmezahl). Den Zoom-Link erhalten Sie nach Anmeldung am Freitag vor der Veranstaltung.
Weitere Informationen zu MINT finden Sie auf der Website des Sankt Michaelsbundes.
Gestaltung: Markus Lefrançois
Bücher gegen das Vergessen
Online-Buchvorstellung mit Jana Mikota im Rahmen der Münchner Bücherschau Junior
Montag, 4. März 2024 | 19 Uhr (via Zoom)
Literatur regt zum Nachdenken an, eröffnet neue Perspektiven und leistet auch einen wichtigen Beitrag zu einer weltoffenen, demokratischen Gesellschaft. Auch die Kinder- und Jugendliteratur erzählt von Vielfalt und setzt Akzente gegen Antisemitismus und Rechtsradikalismus, ohne belehrend zu sein. Im Mittelpunkt stehen somit Bücher für ein jüngeres und älteres Lesepublikum, in dem es um Stärkung der Demokratie geht.
Jana Mikota stellt in ihrem digitalen Vortrag eine Auswahl neuer und bewährter Kinder- und Jugendbücher vor, die sich für die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rechtsradikalismus im schulischen und familiären Umfeld eignen.
Tipp: Die Bücher sind in einer Sonderpräsentation während der Münchner Bücherschau Junior im Fat Cat (früher Gasteig, Rosenheimer Straße 5, München) zu sehen. Hier ist die Literaturliste zum Herunterladen.
Wann? Montag, 4. März, 19 Uhr (via Zoom)
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Dr. Jana Mikota ist Studienrätin im Hochschuldienst im Fach Germanistik mit dem Forschungsschwerpunkt Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft an der Universität Siegen. Sie rezensiert u. a. für die Kinder- und Jugendmedienzeitschrift Eselsohr. Sie engagiert sich als Juryvorsitzende und im erweiterten Präsidium der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.
Gestaltung: Markus Lefrançois
Der Frieden ist ausgebrochen
Live-Lesung mit Willi Weitzel auf der Münchner Bücherschau Junior
Samstag, 2. März 2024 | 15 Uhr
Musikalisch untermalt vom Ensemble Comhra
Fat Cat (früher Gasteig) | Rosenheimer Straße 5 | 81667 München
In seinem ersten Bilderbuch verleiht Willi Weitzel der wohl derzeit größten Sehnsucht Ausdruck: Dem Wunsch nach Frieden. Denn leider herrscht überall auf der Welt immer irgendwo Krieg und das Thema ist, egal ob nah oder fern, leider ein Alltagsthema.
Der Frieden ist ausgebrochen (Bohem 2022) lässt Kinder in einen Dialog zwischen Vater und Tochter eintauchen und regt zur Diskussion und zum Nachdenken über die Chancen zum Frieden an. Denn was ist wichtiger, als dass Freiheit, Gerechtigkeit und Liebe ihren Platz im Leben haben und auch bleiben?
Die Lesung wird musikalisch untermalt vom Ensemble Comhra.
Wann? Samstag, 2. März, 15 Uhr
Fat Cat, Kleiner Konzertsaal | Rosenheimer Straße 5 | MünchenEintritt: 9 Euro/Person, Kartenvorverkauf über muenchenticket.de.
Willi Weitzel, bekannt als TV Reporter von Willi wills wissen, erkundet mit seinen Fernseh- und Kino-Produktionen fragend die Welt für Kinder. 2022 wurde er mit dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur für sein Engagement und sein Werk ausgezeichnet.
„Was den Film Nebel im August so besonders macht: Er erzählt – ebenso wie das gleichnamige Buch – weit mehr als eine traurige Geschichte aus der Nazizeit. Es ist eine zutiefst menschliche Geschichte, die vom Anderssein erzählt, vom Nicht-funktionieren. Letztlich ist es ein Plädoyer für die Buntheit und Vielfalt des Lebens – und für den Mut, diese Vielfalt zu schützen und zu erhalten.“ (Robert Domes)
Wann? Freitag, 23. Februar 2024, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
„Ich bin …“ beschäftigt sich damit, wer wir eigentlich sind. In diesem Buch begegnen wir vielen fantasievollen Tieren, die uns einen Einblick in unser Innerstes geben.
Wann? Freitag, 2. Februar 2024, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Reihe „Bilderbücher kreativ erleben“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.
Auf biographischer Spurensuche mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn
Michael Wolffsohn liest live aus seinem Buch Wir waren Glückskinder – trotz allem. Eine deutschjüdische Familiengeschichte. Er erzählt von der Emigration seiner Familie nach Israel und ihrer Rückkehr ins Nachkriegsdeutschland.
Thea Saalheimer war 17, als sie Anfang 1939 vor dem Naziterror nach Tel Aviv floh, wo sie sich in Max Wolffsohn verliebte. 15 Jahre später kehrten die beiden mit ihrem damals siebenjährigen Sohn, dem heutigen Historiker und Nahostexperten Michael Wolffsohn, nach Deutschland zurück. Wie erlebten Thea und ihre Familie den Nationalsozialismus und die Emigration – in ein Land, das ihnen in jeder Hinsicht fremd war? Wieso zogen sie ins Land der Täter zurück?
Die Geschichte seiner Mutter und die seiner Kindheit erzählt Michael Wolffsohn in dieser Jugendbuchversion seiner ‚Deutschjüdischen Glückskinder‘ unterhaltsam, voller erzählerischer Kraft und mit vielen Fakten über den Nationalsozialismus und die Geschichte der Juden.
In unserer Live-Autorenbegegnung erfahren Sie mehr über das Buch, den Mensch Michael Wolffsohn und seine Einsichten in aktuelle Entwicklungen.
Michael Wolffsohn, geb. 1947 in Tel Aviv, stammt aus einer deutschjüdischen Familie, die 1939 nach Palästina floh und 1954 nach Deutschland zurückkehrte. Er war Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehruniversität München, veröffentlicht regelmäßig in nationalen und internationalen Medien und hat über 30 Bücher verfasst. 2017 wurde er als „Hochschullehrer des Jahres“ ausgezeichnet, 2018 erhielt er den Franz-Werfel-Menschenrechtspreis.
Wann? Donnerstag, 1. Februar, 19:30 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
Der Eintritt ist frei, die Platzzahl begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich über das Anmeldeformular: Hier klicken
Bitte zeigen Sie am Einlass Ihre Anmeldebestätigung und ein gültiges Ausweisdokument vor.
Die Lesung in der Reihe „Biografische Spurensuche“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Kooperation mit Beth Shalom – Liberale Jüdische Gemeinde München und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München-Regensburg.
Gestaltung: Markus Lefrançois
1. Termin: 31. Januar 2024, 19 Uhr
Welche Bücher könnte man in einer Bücherei bereithalten, um Kinder und Jugendliche zu stärken und über das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt zu sprechen? Dr. Jana Mikota stellt eine Auswahl verschiedener Medien vor: Einfühlsame Kinder- und Jugendbücher sowie informative Sachbücher helfen einen umfassenden Blick auf das wichtige Thema zu werfen.
2. Termin: 7. Februar 2024, 19 Uhr
Eine essenzielle Maßnahme in der Prävention von sexualisierter Gewalt innerhalb von Einrichtungen ist die Erarbeitung eines institutionellen Schutzkonzeptes. Daher sollen bei dieser Veranstaltung mit Franziska Mayer, Präventionsbeauftragte des Erzbistums München und Freising, die einzelnen Bausteine eines solchen Schutzkonzeptes mit ihren Charakteristika in den Blick genommen und diverse Hilfestellungen für die Erarbeitung gegeben werden. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, wie es nach einer erfolgreichen Implementierung eines Schutzkontaktes weitergeht.
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung (zum Formular) versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltungen sind eine Kooperation von Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund und Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.
Vertiefe dein Verständnis für die digitale Welt: Fake News, Innovation und Künstliche Intelligenz: In einer Ära, in der Informationen omnipräsent sind und die digitale Landschaft sich stetig weiterentwickelt, sind kritisches Denken und Verständnis für Desinformation und digitale Innovationen von entscheidender Bedeutung.
Unsere dreiteilige Workshop-Serie mit bietet die Möglichkeit, sich eingehend mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
- Teil: Montag, 15. Januar 2024, 19 Uhr
Erfahre, wie Desinformation entsteht, verbreitet wird und welche Auswirkungen sie auf unsere Gesellschaft hat. - Teil: Donnerstag, 18. Januar 2024, 19 Uhr
Wir tauchen in die Welt der digitalen Innovationen ein und erfahren, wie diese unser Leben beeinflussen (werden). - Teil: Freitag, 19. Januar 2024, 19 Uhr
Du lernst, wie du künstliche Intelligenz in deinem (Arbeits-)Alltag anwenden kannst.
Die Teilnahme ist an jedem Modul einzeln möglich und kostenlos.
Die Einwahldaten für Zoom werden nach der Anmeldung (hier klicken) versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
„Fake News & KI“ ist eine Veranstaltungsreihe des Sankt Michaelsbundes in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.
„Gemeinsam sind wir stark“
Das Bilderbucherlebnispaket. Frühförderung. Potentiale von Bilderbüchern.
Online-Werkstattgespräch mit Frank Kühne (Carlsen)
Freitag, 12. Januar 2024 | 19 Uhr
#bilderbücherkreativerleben
Das Bilderbuch-Erlebnispaket des Carlsen-Verlags „Gemeinsam sind wir stark“ soll Sie bei Ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen: Kleine und größere Projektideen helfen dabei, das Thema „Gemeinschaft“ spielerisch zu erfahren und grundlegende Kompetenzen zu entwickeln. Sie können Themen wie Solidarität, Gemeinschaft, Diversität und vieles mehr mit den Kindern aufgreifen, besprechen und leben. Mit der Verbindung von Bilderbuch, Spiel, Sinnesanregung und Sprachförderung fördert dieses Erlebnispaket die Freude Ihrer Kinder am Medium Buch.
Wann? Freitag, 12. Januar 2024, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Reihe „Bilderbücher kreativ erleben“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Carlsen Verlag.
Israel – Heimat für Juden und Christen!?
Mit Pater Dr. Christian Rutishauser SJ (München)
Mittwoch, 20. Dezember 2023 | 19 Uhr
75 Jahre Israel – Freundschaft leben
Pater Dr. Christian Rutishauser SJ, Jg. 1965, ist Schweizer Jesuit und Judaist. 2012 bis 2021 war er Provinzial der Schweizer Jesuitenprovinz, seither Delegat für Schulen und Hochschulen der Zentraleuropäischen Provinz. Seit 2014 ist er ständiger Berater des Heiligen Stuhls in Fragen der religiösen Beziehungen zum Judentum.
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „75 Jahre Israel – Freundschaft leben“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Moderne Geschichten und ihre Illustrationen
Die israelische Künstlerin Orit Bergmann (Jerusalem) im Gespräch mit der Verlegerin Myriam Halberstam
Donnerstag, 14. Dezember 2023 | 19 Uhr
75 Jahre Israel – Freundschaft leben
Orit Bergman, geboren in Jerusalem, studierte an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem, wo sie seit 2006 lehrt. Von 2018 bis 2023 leitete sie das Illustrationsstudium in Bezalel. Sie schreibt und illustriert Kinderbücher, adaptiert ihre Geschichten für das Theater und trifft häufig Kinder im ganzen Land.
Myriam Halberstam ist Journalistin, Filmemacherin und Kinderbuchautorin. Als Amerikanerin in Deutschland aufgewachsen, mit Stationen in New York und Tel Aviv, lebt sie heute mit ihrem Mann und den beiden Töchtern in Berlin. Im Frühjahr 2010 hat sie den Ariella Verlag gegründet.
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „75 Jahre Israel – Freundschaft leben“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Weihnachts-Haggadah
Texte und Lieder zur Weihnachtszeit
Vorgetragen von Henning Schroedter-Albers und Prof. Michael Wolffsohn
Musik von Monika Drasch und Martin Danes
Freitag, 8. Dezember 2023 | 19 Uhr
Kreuzkapelle der St. Michaelskirche | Neuhauserstraße 6 | 80333 München
Wer liebt Weihnachten nicht – als Fest mit Freunden und Zeit für die Familie?
Aber nicht jedem ist mehr die Bedeutung des Festes klar. Henning Schroedter-Albers und Prof. Dr. Michael Wolffsohn haben als Pendant zur jüdischen Pessach-Haggadah eine erste Weihnachts-Haggadah vorgelegt. Ein Lese- und Liederbuch für die Weihnachtszeit. Gezeigt werden soll wie jüdische und christliche Tradition literarisch am Fest der Familie und Nächstenliebe zusammenwirken können.
Die musikalische Gestaltung übernehmen Monika Drasch und Martin Danes.
Wann? Freitag, 8. Dezember 2023, 19 Uhr
Kreuzkapelle der St. Michaelskirche | Neuhauserstraße 6 | München
Anmeldungen sind frühzeitig per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.
Eine Kooperation der Diözesanstelle des Erzbistums München-Freising, der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.
Tipps:
- Die Weihnachts-Haggadah kann beim Sankt Michaelsbund bestellt werden.
- In eine Sonder-Folge des „Michel“ – Podcast für Kinder- und Jugendliteratur sind Henning Schroedter-Albers und Prof. Dr. Michael Wolffsohn mit der Weihnachts-Haggadah zu Gast. Zu hören ab dem 15. November 2023!
- Prof. Dr. Michael Wolffsohn war bereits im Dezember 2022 beim „Michel“ – Podcast für Kinder- und Jugendliteratur und sprach mit Dr. Claudia Maria Pecher über den Geist der (vergangenen?) Weihnacht. Und er hat eine Vorlesezeit zum Projekt „Weihnachts-Haggadah“ gestaltet.
„Das bin ICH!“
Das Bilderbucherlebnispaket. Frühförderung. Potentiale von Bilderbüchern.
Online-Werkstattgespräch mit Frank Kühne (Carlsen)
Donnerstag, 7. Dezember 2023 | 19 Uhr
#bilderbücherkreativerleben
Das Bilderbuch-Erlebnispaket des Carlsen-Verlags „Das bin ICH!“ soll Sie bei Ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen: Kleine und größere Projektideen helfen dabei, die Themen „Selbstbewusstsein“ und „Körpergefühl“ spielerisch zu erfahren und grundlegende Kompetenzen zu entwickeln. Es werden Themen wie Diversität und Gendergerechtigkeit kindgerecht aufgegriffen. So lernen die Kleinen, sich selbst zu lieben und anderen mit Wertschätzung zu begegnen.
Mit der Verbindung von Bilderbuch, Spiel, Sinnesanregung und Sprachförderung fördert dieses Erlebnispaket die Freude Ihrer Kinder am Medium Buch.
Wann? Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Reihe „Bilderbücher kreativ erleben“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Carlsen Verlag.
Der Fotograf von Auschwitz: Das Leben des Wilhelm Brasse
Online-Begegnung mit Reiner Engelmann
Freitag, 1. Dezember 2023 | 19 Uhr
#geschichtengegendasvergessen
Die Menschen zu retten war für ihn unmöglich. Zeugnis abzulegen unabdingbar. Warum?
Mit diesem Wort beginnen seit Wilhelm Brasses Ankunft in Auschwitz alle Fragen. Warum dieses unfassbare Leid? Warum greift niemand ein? Als Häftling Nr. 3444 zum Erkennungsdienst abkommandiert, soll er die anderen KZ-Insassen fotografieren. Menschen, denen die Todesangst ins Gesicht geschrieben steht. Menschen, die kurze Zeit später in den Gaskammern verschwinden. Als Brasse 1945 alle Fotos verbrennen soll, widersetzt er sich, um Zeugnis abzulegen von den unfassbaren Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Wann? Freitag, 1. Dezember 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, gefördert vom Bayerischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
Memory reloaded
Wie junge Menschen in Israel die Erinnerung an den Holocaust neu gestalten mit Uriel Kashi (Jerusalem)
Mittwoch, 29. November 2023 | 19 Uhr
75 Jahre Israel – Freundschaft leben
Jedes Jahr findet am Yom Hashoa, dem nationalen Holocaust-Gedenktag in Israel, eine beeindruckende Gedenkzeremonie auf dem Gelände der nationalen Gedenkstätte für den Holocaust, Yad Vashem, statt. Wenn am nächsten Morgen die Gedenksirenen heulen und das ganze Land eine Gedenkminute einlegt, ist dies ein bewegender Moment für das gesamte Land. Doch auch heute engagieren sich viele junge Menschen in zahlreichen Initiativen mit dem Ziel, die letzten Überlebenden zu unterstützen und dem Gedenken weiterhin Raum und Zeit zu geben.
Der Vortrag „Memory reloaded: Wie man in Israel die Erinnerung an den Holocaust neu gestaltet“ zeigt, wie sich die Erinnerungskultur in Israel in den letzten Jahrzehnten entwickelt und verändert hat. Er erzählt zudem von neuen und kreativen Initiativen junger Menschen, die sich dafür einsetzen, dass die Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.
Uriel Kashi ist Historiker und arbeitet als deutschsprachiger Reiseleiter in Israel.
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „75 Jahre Israel – Freundschaft leben“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Aus dem Vollen schöpfen
Live-Lesung & Apéro mit Linda Wolfsgruber
Dienstag, 28. November 2023 | 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | 80331 München
Ob Monotypie, Kritzeltechnik, Collage oder Babypuder – für jedes Buch schöpft die Südtiroler Künstlerin Linda Wolfsgruber neu aus der Fülle ihrer Kreativität, ihrer Zugänge und Techniken. Darüber und noch viel mehr spricht sie mit Katrin Feiner, Programmleitung bei Tyrolia Kinderbuch und Lektorin ihres neuen Bilderbuchkunstwerkes sieben. die schöpfung.
Wann? Dienstag, 28. November, 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
Anmeldungen sind per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.
Das Programm „Monat der Spiritualität“ 2023 zum Herunterladen
Eine Kooperation der Diözesanstelle des Erzbistums München-Freising, der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund im „Monat der Spiritualität“.
Gestaltung: Markus Lefrançois
Schöpferisch denken und arbeiten
Kreativ-Fortbildung mit Bilderbuchkünstlerin und Grafikerin Linda Wolfsgruber sowie Mag. Dr. Sabine Fuchs
Dienstag, 28. November 2023 | 14–17 Uhr
Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | 80331 München
Fragen zur Entstehung der Welt, der Tiere und des Menschen wie auch die Beziehungen aller zueinander beschäftigen Menschen seit Jahrtausenden und münden in die großen Erzählungen der Weltreligionen/Weltliteratur, wie z.B. in das Alte Testament. Diese Erzählungen inspirieren Künstler*innen zu ganz eigenen Kreationen und Interpretationen. Im ersten Teil wird Sabine Fuchs das Potential von Bilderbüchern, die Schöpfung thematisieren, mit besonderem Blick auf die Bilder erläutern. Gerade die Bilder Linda Wolfsgrubers ermöglichen eine vielfältige Interpretation der ersten Schöpfungserzählung. Im zweiten Teil gibt die Künstlerin Linda Wolfsgruber Einblick in ihren Arbeitsprozess und lädt ein, selbst schöpferisch zu werden.
Wann? Dienstag, 28. November, 14–17 Uhr
Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
Anmeldungen sind per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.
Das Programm „Monat der Spiritualität“ 2023 zum Herunterladen
Eine Kooperation der Diözesanstelle des Erzbistums München-Freising, der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund im „Monat der Spiritualität“.
Gestaltung: Markus Lefrançois
Ist Oma noch zu retten?
Online-Begegnung mit Marie Hüttner im Gespräch mit Vera Lang
Freitag, 10. November 2023 | 19 Uhr
#krimiaufgepasst
Angst aus, Mut an. Pia liebt diesen Spruch ihrer Oma. Denn der hilft immer, vor allem in brenzligen Situationen. Und genau in solch einer steckt Pia gerade. Denn Oma Lore ist spurlos verschwunden. Pia ist zu allem bereit, um sie zu finden. Sie tut sich sogar mit dem nervigen Nachbarsjungen Pepe zusammen, der alles besser weiß. Gemeinsam werden die beiden zu Kleinstadtdetektiven, Lügenbaronen und Geldfälschern und erleben den außergewöhnlichsten Sommer ihres Lebens …
Das Buch war für den Korbinian – Paul Maar-Preis 2023 nominiert.
Wann? Freitag, 10. November 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
„Krimi – aufgepasst!“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Kooperation mit dem Thienemann-Esslinger Verlag.
Gestaltung: Markus Lefrançois
Ewige Schuld?
75 Jahre deutsch-jüdisch-israelische Beziehungen mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn
Donnerstag, 9. November 2023 | 19 Uhr
75 Jahre Israel – Freundschaft leben
Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Jg. 1947, ist Historiker und Publizist. Von 1981 bis 2012 arbeitete er als Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Er hat zahlreiche Bücher, Aufsätze und Fachartikel verfasst und ist publizistisch und als vielbeachteter Vortragsredner tätig.
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „75 Jahre Israel – Freundschaft leben“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
„Ich bin so gierig nach Leben“
Die erste Biographie über die faszinierende DDR-Autorin Brigitte Reimann
Online-Begegnung mit Prof. Dr. Carsten Gansel im Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Baberowski
Freitag, 3. November 2023 | 19 Uhr
#geschichtengegendasvergessen
Wie aktuell wirkt aus heutiger Sicht dieses unangepasste Leben einer Schriftstellerin, die vielen als Femme fatale galt, vor allem aber eine moderne, selbstbestimmte Frau und vielseitige Autorin war. Während ihre Ehen scheiterten, hielt sie auch in schwierigsten Lebensphasen an ihrer schriftstellerischen Arbeit fest. Sie engagierte sich politisch und blieb sich doch stets treu gemäß dem Grundsatz: „nur nicht schweigen, nur nicht schweigend Falsches mit ansehen, und dadurch es billigen.“
Carsten Gansels umfassende Biographie liefert die spannende Neubewertung des Lebens einer Schriftstellerin in seinen Höhen und Tiefen und eines komplexen Werkes, das derzeit international entdeckt und gefeiert wird.
Wann? Freitag, 3. November 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund, gefördert vom Bayerischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
„Völlig meschugge?!“
Online-Begegnung mit Autor Andreas Steinhöfel und Illustratorin Melanie Garanin im Gespräch mit Heidi Lexe
Donnerstag, 26. Oktober 2023 | 19 Uhr
#geschichtengegendasvergessen
Teenager zu sein ist nie einfach. Nicht für Umweltschützerin Charly, nicht für den syrischen Flüchtlingsjungen Hamid und auch nicht für Benny, dessen Opa im Sterben liegt. Zum Abschied gibt der seinem Enkel einen Davidstern, und erst als Benny den öffentlich trägt, wird allen bewusst, dass er Jude ist. Und Hamid ist Moslem! Schlagartig sprudeln aus den Jugendlichen die tradierten Ressentiments der Erwachsenenwelt – aber die drei kämpfen um ihre Freundschaft.
Andreas Steinhöfels Protagonistinnen und Protagonisten sind nicht nur unglaublich liebenswert, sondern auch durchaus kompliziert – und haben ihre ganz eigene Art, damit umzugehen. Während das Publikum die Geschichte in der gleichnamigen TV-Serie hauptsächlich aus Hamids Perspektive erfährt, wird diese Geschichte aus Charlys Sicht von Andreas Steinhöfel erzählt und von Melanie Garanin gezeichnet und verleiht ihr damit eine weitere Facette.
Wann? Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz, dem Borromäusverein und der STUBE Wien.
„Ganz oben fliegt Lili“
Live-Lesung und -Werkstattgespräch mit Julia Willmann
Donnerstag, 12. Oktober 2023 | 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
Das Allererste, was Lili von der Welt erblickte, sah sie nicht mit ihren Augen. Sondern in sich drin, in ihrem Fliegenherz. Lili sah Berge. Hoch und mächtig, mit Felsen und schneebedeckten Gipfeln. Wirkliche, wahre Berge waren das. Kein Zweifel: Genau dort gehörte sie hin!
Wann? Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
Anmeldungen sind bis zum 10. Oktober per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.
Die Lesung beendet das Literaturforum „Das Sams wird fünfzig“ am selben Tag und ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Kooperation mit den Universitäten Kassel und Siegen sowie der Frankfurter Buchmesse.
„Februar 33. Der Winter der Literatur“
Online-Werkstattgespräch mit Uwe Wittstock und Prof. Dr. Jörg Baberwoski
Freitag, 6. Oktober 2023 | 19 Uhr
#geschichtengegendasvergessen
Wann? Freitag, 6. Oktober 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
„Ein Vater wie meiner“ und „Wie alles kam“
Live-Lesung und -Werkstattgespräch mit Erhard Dietl und Paul Maar
Mittwoch, 4. Oktober 2023 | 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
#biografischespurensuche
Anlässlich seines 70. Geburtstages wirft Erhard Dietl einen sehr persönlichen Blick auf das Deutschland der Nachkriegszeit und die junge Bundesrepublik. Begleiten Sie den Autor bei seiner erkenntnisreichen Spurensuche, einer lesenswerten Reise mitten hinein in die deutsche Nachkriegsgeschichte.
Paul Maar beschreibt in seinen bewegenden Erinnerungen das, womit er sich auskennt wie kein Zweiter: die innere Insel, auf die sich Kinder zurückziehen. Wer dieses Buch gelesen hat, weiß, warum Paul Maar das „Sams“ erfinden musste.
Wann? Mittwoch, 4. Oktober 2023, 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
Anmeldungen sind bis zum 10. Oktober per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.
Die „Biografische Spurensuche“ ist eine literarische Fortbildung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse.
„Die Bücher, der Junge und die Nacht“
Online-Werkstattgespräch mit Kai Meyer
Freitag, 22. September 2023 | 19 Uhr
#geschichtengegendasvergessen
Bestseller-Autor Kai Meyer hat eine wunderschöne Liebeserklärung an die Welt der Bücher geschrieben, die zugleich ein berührender historischer Roman und ein hochspannendes Stück Zeitgeschichte vom Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er-Jahre ist.
Wann? Freitag, 22. September 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Geschichten gegen das Vergessen“, eine Kooperation von Deutscher Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Foto: Isaratoren
Komm mit in die Berge!
Live-Lesung und Apéro mit den Isarautoren: Elke Satzger, Marion Hübinger, Anja Janotta, Christine Paxmann & Michaela Hanauer
Donnerstag, 31. August 2023
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
Nicht alle Kinder sind gleich begeistert dabei, wenn es heißt: Klettern, kraxeln, wandern, kurz rauf auf den Berg. Auch wenn das fast immer ein Abenteuer ist und am Ende einer Wanderung alle erschöpft und glücklich sind – so ist doch aller Anfang manchmal schwer. Kleine Beinchen müssen schließlich viel mehr Schritte machen, die Berge sehen unheimlich groß aus und ein Rucksack ist schwer. Da ist ein Buch mit 25 Geschichten genau das richtige, um den Aufstieg, das Rasten, den Abstieg oder unfreiwillige Umwege unterhaltsam zu machen (kleiner Tipp für Eltern).
Noch raffinierter wird’s, wenn die Geschichten schon vor der Wanderung gelesen werden. Vielleicht begegnet man ja einigen der darin beschriebenen Tiere, Schrate, Wunder und drolligen Wesen tatsächlich? Vielleicht ist man viel heldenhafter als die Heldinnen und Helden in dem Buch? Sicher ist: Das Buch lässt sich im Tal, am Gipfel, im Wald und auf der Alm – im Freien und in einer Buchhandlung lesen. Von Frühjahr bis Winter, und wer vorher noch kein Bergfan war, wird es danach sicher sein. Für dieses Bergbuch ist man nie zu jung oder zu alt!
Wann? Donnerstag, 31. August 2023, 18 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
Anmeldungen sind per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.
Die „Sommerliche Spurensuche“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.
Die Autor:innen dieses Buchs sind Martina Baumbach, Sabine Bohlmann, Juliane Breinl, Petra Breuer, Meike Haas, Gundi Herget, Michaela Hanauer, Marion Hübinger, Anja Janotta, Marianne Loibl, Milly Mille, Nina Müller, Cee Neudert, Heike Nieder, Christine Paxmann, Oliver Pötzsch, Wiebke Rhodius, Margit Ruile, Elke Satzger, Eva Schatz, Silke Schellhammer, Anne Schieckel, Gregor Wolf, Silke Wolfrum und Christine Ziegler.
Die Isarautoren sind ein Zusammenschluss Münchner Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren, mehr Informationen gibt’s unter https://isarautoren.de.
EIN STRAUSS VOLL WÖRTER UND 130 GEDICHTE FÜR PAUL MAAR
Preisverleihung Paul-Maar-Gedichtwettbewerb der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Jeder kennt das Sams und Herrn Taschenbier und Frau Rotkohl. Der Mann, der sich diese Geschichten ausgedacht hat, Paul Maar, ist gerade 85 Jahre alt geworden. Da möchte man ihm (und dem Sams!) doch am liebsten einen Riesenblumenstrauß zum Geburtstag schicken, oder nicht?!
Paul Maar ist allerdinge einer, der die Wörter liebt, mindestens so sehr wie die Blumen. Das weiß jeder, der seine Bücher gelesen hat. Er hat aber nicht nur lange Geschichten geschrieben. Oft hat er auch aus ganz wenigen Wörtern kleine Gedichte gemacht. Und so dachte sich die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, dass es doch eine wunderbare Idee wäre, Paul Maar zu seinem Geburtstag ein Gedicht oder gar viele zu schenken: sozusagen einen Blumenstrauß aus lauter Wörtern!
Die Akademie wollte es wissen und hat für Schülerinnen und Schüler in Oberfranken einen Schreibwettbewerb ausgelobt: „Ein Blumenstrauß aus lauter Wörtern – Gedichtwettbewerb für Paul Maar zum 85. Geburtstag“. Das Ergebnis begeistert: 130 lyrische Texte, die weit über 200 Dichterinnen und Dichter verfasst haben, die einzeln oder in ganzen Klassen in Teamarbeit gedichtet, gegrübelt und fantasiert haben, beweisen Paul Maars ungebrochene Beliebtheit und Fähigkeit zur Inspiration der jungen Leserinnen und Leser.
„Unsere Kinder wachsen ja heute in einer digitalen Welt auf, was viele Vorteile hat und ihnen viele Chancen ermöglicht. Wir dürfen aber nicht vergessen, auch das Lesen und das selber Schreiben weiterzuentwickeln. Deswegen ist dieser Wettbewerb eine ganz, ganz tolle Sache und ich bedanke mit bei allen Beteiligten“, betonte Jonas Glüsenkamp, Zweiter Bürgermeister der Stadt Bamberg, in seinem Grußwort.
- Den ersten Preis errang die Schülerin Christina Urban vom Christian-Ernestinum Gymnasium in Bayreuth für ihr fantasiereiches Mein verwurschteltes Gedicht.
- Den zweiten Preis teilen sich Lotte Betz von der Grundschule Trebgast mit ihrem sommerbunten Gedicht März bis Mai und die Klasse 6 b des Clavius-Gymnasiums Bamberg mit dem geschickten Akrostichon in Gedichtform Wörter inspirieren die Welt.
Gemeinsam mit der Stadtbücherei Bamberg hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur am 7. Juli 2023 die besten Texte und ihre jugendlichen Verfasserinnen und Verfasser präsentiert und sie Paul Maar persönlich vorgestellt. Die Preisverleihung fand in der Stadtbücherei Bamberg statt.
DIE JURY
Zur Jury gehörten neben Paul Maar: Dr. Harald Parigger (Juryvorsitz, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur), Maren Bonacker (Phantastische Bibliothek Wetzlar), Dr. Jana Mikota (Universität Siegen) und Dr. Claudia Maria Pecher (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur/Sankt Michaelsbund).
VERANSTALTERIN UND PARTNER
Ausgerichtet wurde der Literarische Wettbewerb Oberfranken 2023 von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Wir danken der Stadt Bamberg und dem Sankt Michaelsbund sowie den Verlagen Arena (Würzburg), Loewe (Bindlach), Magellan (Bamberg) und Oetinger (Hamburg) für die großzügige Unterstützung.
„Ludwig und das Nashorn“
Online-Werkstattgespräch mit Noemi Schneider
Freitag, 7. Juli 2023 | 19 Uhr
#philosophierenmitbilderbüchern
Ist hier ein Nashorn im Raum? Oder anders gefragt: Können Dinge im Raum existieren, die man nicht sieht?
Im Gespräch mit ihrer Lektorin Naomi Wolter erzählt Noemi Schneider, wie es gelingt, aus einer abstrakten Frage eine Bilderbuchgeschichte zu machen.
Wann? Freitag, 7. Juli 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Reihe „Philosophieren mit Bilderbüchern“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein.
„Der Stein und das Meer“
Online-Werkstattgespräch mit Stefanie Harjes & Alexandra Helmig
Freitag, 23. Juni 2023 | 19 Uhr
#philosophierenmitbilderbüchern
Was ist Zeit? Was bedeutet Glück? Woher kommen die Dinge?
Mixtvision-Lektorin Lena Frenzel spricht mit Autorin Alexandra Helmig und Illustratorin Stefanie Harjes über philosophische Fragen zwischen den Zeilen und Möglichkeiten assoziativer Bedeutungsebenen in der Illustrationskunst.
Wann? Freitag, 23. Juni 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Reihe „Philosophieren mit Bilderbüchern“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein.
„Paulette und Minosch“ – Wie lange dauert Warten?
Online-Werkstattgespräch mit Kerstin Hau
Freitag, 16. Juni 2023 | 19 Uhr
#philosophierenmitbilderbüchern
Kleine Kinder stecken noch nicht im Korsett der Uhrzeit, ganz anders als ihre „ver-uhrzeit-lichten“ Eltern. In ihrem Bilderbuch, das von Raffaela Schöbitz illustriert wurde, erzählt die Autorin Kerstin Hau eine Geschichte vom Warten Paulettes auf das Blühen ihrer Pflanze Mimosa. Im Gespräch mit ihrer Lektorin Lena Anlauf gibt sie einen Einblick in ihre Arbeitsweise und teilt Ideen für die Vermittlung philosophischer Themen wie Zeit, Geduld und Werden – mit Best-Practice-Beispielen für den eigenen Gebrauch zu Hause, in Bücherei, Kita oder Schule.
Wann? Freitag, 16. Juni 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Reihe „Philosophieren mit Bilderbüchern“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein.
Gebt uns Bücher, gebt uns Flügel!
Online-Werkstattgespräch mit Stefan Karch
Freitag, 26. Mai 2023 | 19 Uhr
#philosophierenmitbilderbüchern
Tiefsinnige Bücher regen zu philosophischen Gesprächen an.
Kinder stellen von sich aus Fragen und besitzen die Fähigkeit mehr zu sehen, als vordergründig da ist.
Basierend auf meinen Büchern möchte ich Ideen zu lustvollen, kreativen Einstiegen in ein philosophisches Gespräch vorstellen.
Dabei arbeite ich mit Figuren und Objekten, die zu einem Medium werden, Gefühle auszudrücken.
Es bietet sich die spannende Möglichkeit Perspektiven zu wechseln, mit anderen Augen zu sehen.Die Zukunft braucht junge Menschen, die in der Lage sind, sich Meinungen zu bilden, sie zu vertreten, zu hinterfragen und andere Meinungen bestehen zu lassen.
Stefan Karch
Wie der Einstieg mit Bilderbüchern in ein philosophisches Gespräch gelingen kann, dazu gibt es Tipps und Ideen aus der Praxiswerkstatt – für den eigenen Gebrauch zu Hause, in Bücherei, Kita oder Schule.
Wann? Freitag, 26. Mai 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Reihe „Philosophieren mit Bilderbüchern“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein und mit dem Tyrolia Verlag.
Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern
Online-Werkstattgespräch mit Dr. Sarah Steidl & Dr. Jörg Bernardy
Freitag, 19. Mai 2023 | 19 Uhr
#philosophierenmitbilderbüchern
Was bedeutet es, die Gedanken fliegen zu lassen? Mit dieser Frage beginnt nicht selten ein sehr besonderer Rundflug durch die Welt des eigenen Denkens. Das Programm „Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern“ möchte Kinder im Grundschulalter zu diesen Flügen einladen, sie begleiten, zu gedanklichen Höhenflügen inspirieren und auch hin und wieder bei der Landung helfen, denn: Sich mit den eigenen Gedanken und den großen Fragen des Lebens und der Welt zu beschäftigen, ist keine Selbstverständlichkeit. Es ist ein philosophisches Vorhaben, dem sich die Beteiligten seit 2006 auf vielfältige Weise widmen.
Das Programm nimmt kuratierte Bilderbuchgeschichten zum Gesprächsanlass. Und mit unserem eigens entwickelten pädagogischen Material ermutigen und befähigen wir Erwachsene, diesen Impuls weiterzutragen. Wir wollen einen Raum öffnen, in dem die Kinder staunen, abwägen und überprüfen können, was sie denken und warum das so ist. Dabei geht es nicht um eindeutige Antworten, sondern um das Deuten von Möglichkeiten. Nur, wenn wir Reflexions- und Urteilsfähigkeit schulen, können aus Kindern mündige und empathische Mitmenschen werden. Damit knüpft das Projekt an die antike Vorstellung einer lebensnahen Philosophie an, die jedem Einzelnen den Weg zu einem gelingenden Leben ebnen lehrt, indem sie das Werkzeug für ein friedliches und tolerantes gesellschaftliches Miteinander zur stellt.
„Gedankenflieger“ ist eine Initiative des Literaturhaus Hamburg und wird durchgeführt in Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Warum Bilderbücher zu philosophischen Gesprächen anregen, ist Gegenstand eines Abendgesprächs mit Best-Practice-Beispielen – für den eigenen Gebrauch zu Hause, in Bücherei, Kita oder Schule.
Wann? Freitag, 19. Mai 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die Reihe „Philosophieren mit Bilderbüchern“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit dem Borromäusverein.
Der Frieden ist ausgebrochen!
Ein Dialog
Live-Lesung und Apéro mit Autor Willi Weitzel
Donnerstag, 15. Juni 2023
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
Willi Weitzel (bekannt aus Willi wills wissen) liest aus seinem ersten Bilderbuch Der Frieden ist ausgebrochen, in dem er der wohl derzeit größten Sehnsucht Ausdruck verleiht: dem Wunsch nach Frieden auf der Welt. Dabei setzt er auf ein bewährtes Konzept, gemeinsam mit Kindern über die Darstellungsform Bilderbuch ins Gespräch zu kommen. In der Erzählstunde gibt er uns Einblicke, welche Bedeutung für ihn persönlich Krieg und Frieden haben und warum Vorlesen wichtig ist.
Wann? Donnerstag, 15. Juni 2023, 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
Anmeldungen sind bis zum 13. Juni per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.
Die „Biografische Spurensuche“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.
Franz von Assisi:
Tierschützer, Minimalist und Friedensstifter
Live-Lesung und Apéro mit Autor Dr. Alois Prinz
Mittwoch, 17. Mai 2023
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
Franz von Assisi – was war er für ein Mensch? Damals gingen die Meinungen stark auseinander: Die einen hielten ihn bloß für einen verrückten Aussteiger, für die anderen war er ein beeindruckender Mensch, von dem man lernen wollte. Heute ist die Bedeutung dieses Mannes, der später sogar heiliggesprochen wurde, unstrittig.
Alois Prinz reist nach Assisi und lässt uns durch seine Schilderungen in die Lebenswelt des Franziskus’ eintauchen. Wir erfahren, was Franziskus prägte, aber auch, wie fortschrittlich er nicht nur für die damalige Zeit war mit seinem Bedürfnis nach Verzicht, einem einfachen Leben in Frieden und im Einklang mit der Natur und den Tieren.
Wann? Mittwoch, 17. Mai 2023, 19 Uhr
Buchhandlung Michaelsbund | Herzog-Wilhelm-Straße 5 | München
Anmeldungen sind bis zum 14. März per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.
Die „Biografische Spurensuche“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.
Verbrannte Bücher, zerstörte Leben
Alois Prinz & Johannes Öllinger
Mittwoch, 10. Mai 2023, 20 Uhr
Schelfenhaus Volkach
#erzählengegendasvergessen
Der Gitarrist und Sänger Johannes Öllinger umrahmt Alois Prinz’ Vortrag mit vertonten Gedichten und Briefen von Autorinnen und Autoren verbrannter Texte sowie mit Werken von Komponisten, deren Musik als „entartet“ diffamiert wurde.
Wann? Mittwoch, 10. Mai 2023, 20 Uhr, Schelfenhaus Volkach
Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung per E-Mail. Die Platzzahl begrenzt.
Die Abendveranstaltung findet statt im Rahmen des LITERATUR FORUMS 2023 „Erzählen gegen das Vergessen. Das Jahr 1933 in Geschichte und Gegenwart“ am 11./12. Mai 2023, veranstaltet von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Kooperation mit der Geschäftsstelle der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung und dem Sankt Michaelsbund, Landesverband Bayern e. V.
„Wir sind die letzte Generation“
Lyrischer Roman zum Thema Aktivismus, Haltung und Widerstand
Online-Werkstattgespräch mit Manfred Theisen
Donnerstag, 4. Mai 2023
Was haben Charles Bukowskis Gedichtband Die letzte Generation (1984), Barack Obamas Zitat von „the last generation“ (2014), die Liebe zwischen einem Jungen namens Ben und der Umweltaktivistin Johanna und die Frage nach Bedeutung und Form von Widerstand gemeinsam? Manfred Theisen ist gemeinsam mit seiner Tochter Emilia (16) auf Spurensuche gegangen – und sie haben für den ungewöhnlichen Roman nicht nur mit Zeitzeugen gesprochen, sondern auch darüber wie man Haltung Form verleiht.
Wann? Donnerstag, 4. Mai 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die „Biografische Spurensuche“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.
Kind einer schwierigen Zeit
Otfried Preußlers frühe Jahre
Virtuelles Abendgespräch mit Prof. Dr. Carsten Gansel und Prof. Dr. Jörg Baberowski
Freitag, 28. April 2023
Mit Kind einer schwierigen Zeit. Otfried Preußlers frühe Jahre (Galiani 2022) ist Carsten Gansel eine biografische Spurensuche gelungen, die bislang unbekannte Dokumente, Fotos aus Kriegsgefangenenlagern und unveröffentlichte Texte Preußlers einbezieht. Er zeichnet das bewegende Bild eines Kinder- und Jugendbuchautors, dessen Lebensgeschichte und literarisches Schaffen existentiell von der Kriegs- und Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts geprägt ist.
Im Gespräch mit dem Historiker Jörg Baberowski erzählt Carsten Gansel von seinen Recherchen in russischen Archiven und gibt Einblicke in die Grundlagen seines Buches.
Wann? Freitag, 28. April 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Die „Biografische Spurensuche“ ist eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund.
EIN BLUMENSTRAUSS AUS LAUTER WÖRTERN
GEDICHTWETTBEWERB FÜR PAUL MAAR ZUM 85. GEBURTSTAG
LITERARISCHER WETTBEWERB OBERFRANKEN 2023
Jeder von euch kennt das Sams und Herrn Taschenbier und Frau Rotkohl, und bestimmt möchtet ihr am liebsten jeden Tag eine neue Geschichte über sie lesen. Der Mann, der sich diese Geschichten ausgedacht hat, Paul Maar, ist gerade 85 Jahre alt geworden. Na, da möchte man ihm (und dem Sams!) doch am liebsten einen Riesenblumenstrauß zum Geburtstag schicken, oder nicht?!
Aber stellt euch das mal vor: Jeder, der das Sams liebt, würde Paul Maar einen Blumenstrauß schenken. Vor lauter Blumen könnte der gar nicht mehr am Tisch sitzen und Geburtstagstorte essen. Das wäre doch wirklich schade!
Wie könnte man ihm sonst eine Freude zum Geburtstag machen? Und damit sogar noch einen tollen Preis gewinnen?
Paul Maar ist einer, der die Wörter liebt – mindestens so sehr wie die Blumen. Das weiß jeder, der seine Bücher gelesen hat. Er hat aber nicht nur solche langen Geschichten geschrieben wie Eine Woche voller Samstage. Oft hat er auch aus ganz wenigen Wörtern kleine Gedichte gemacht.
Hier ist eines davon:
Um den heißen Brei
Hundertfünfundzwanzig Dohlen
fliegen heimlich und verstohlen
um den Topf mit heißem Brei.
Hundertvierundzwanzig Dohlen
fliegen heim, um was zu holen,
denn nur eine von den Dohlen
hat den Löffel mit dabei.
So kann man auch mit wenigen Wörtern in einem Gedicht eine ganze Geschichte erzählen. Wäre das nicht eine wunderbare Idee, Paul Maar zu seinem Geburtstag so ein Gedicht zu schenken? Einen Blumenstraß aus lauter Wörtern sozusagen?
Das Schöne an einem Gedicht ist, dass man schreiben kann, worüber man will: Über Freundinnen und Freunde, über das Lieblingstier oder den liebsten Menschen, über ernste oder lustige Sachen, über die Jahreszeiten, die Schule, die Ferien, über Abenteuer und Träume, über alles, was einem so in den Kopf kommt.
Ihr glaubt, das wäre schwer?
Das glaubt ihr bald nicht mehr!
Aus Spatz und Katz und Satz
und Schmatz und Schatz und Platz,
wird gleich, ihr glaubt es nicht,
ein Wörterstrauß-Gedicht:Im Birnbaum sitzt ein Spatz
ganz ruhig auf seinem Platz,
den sieht die schwarze Katz,
leckt sich die Lippen: „Schmatz!
Gleich wird es mir gelingen,
das Spätzchen zu verschlingen!“
Dann macht sie einen Satz –
da fliegt davon der Spatz
und fängt dann an zu singen:
„das wird dir nicht gelingen!
Du bist zu dumm, mein Schatz,
für einen klugen Spatz!“Schon ist das Ziel erreicht,
ihr seht, es geht ganz leicht!
Macht’s nach, dann wird im Nu daraus
der schönste Wörter-Blumenstrauß!(Dr. Harald Parigger)
DER WETTBEWERB
Mitmachen dürfen alle jungen Dichterinnen und Dichter der 4., 5. und 6. Klasse. Das Gedicht darf höchstens eine Seite (mit bis zu 28 Zeilen bzw. Versen) lang sein. Die Form und den Inhalt eures Gedichts dürft ihr selbst wählen.
Bitte schickt einen Ausdruck eures Gedichts an die
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
„Ein Blumenstrauß aus lauter Wörtern“
Schelfengasse 1
97332 Volkach
und eine PDF-Datei per E-Mail an die Geschäftsstelle.
Einsendeschluss ist der 15. Mai 2023.
Die eingereichten Texte können wir leider nicht zurücksenden.
WAS GIBT ES ZU GEWINNEN?
- Buchpakete für die Verfasserinnen und Verfasser der Gedichte
- Drei Klassenworkshops mit bekannten Autorinnen oder Autoren
Die Verlesung der besten Gedichte und die Preisvergabe an die Gewinnerinnen und Gewinner mit ihren Klassen erfolgt am 23. Juni 2023, 10 Uhr, in der Stadtbücherei Bamberg.
Macht mit! Paul Maar wird sich über eure Wörter-Blumensträuße riesig freuen!
(Und das Sams natürlich auch!)
DIE JURY
Maren Bonacker (Phantastische Bibliothek Wetzlar), Paul Maar (Bamberg), Dr. Jana Mikota (Universität Siegen), Dr. Harald Parigger (Juryvorsitz, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur) und Dr. Claudia Maria Pecher (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur/Sankt Michaelsbund).
VERANSTALTERIN UND PARTNER
Ausgerichtet wird der Literarische Wettbewerb Oberfranken 2023 von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Wir danken der Stadt Bamberg und dem Sankt Michaelsbund sowie den Verlagen Arena (Würzburg), Loewe (Bindlach), Magellan (Bamberg) und Oetinger (Hamburg) für die großzügige Unterstützung.
Mitmachen dürfen alle jungen Dichterinnen und Dichter der 4., 5. und 6. Klasse. Das Gedicht darf höchstens eine Seite (mit bis zu 28 Zeilen bzw. Versen) lang sein. Die Form und den Inhalt eures Gedichts dürft ihr selbst wählen.
Bitte schickt einen Ausdruck eures Gedichts an die
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
„Ein Blumenstrauß aus lauter Wörtern“
Schelfengasse 1
97332 Volkach
und eine PDF-Datei per E-Mail an die Geschäftsstelle.
Einsendeschluss ist der 15. Mai 2023.
Die eingereichten Texte können wir leider nicht zurücksenden.
- Buchpakete für die Verfasserinnen und Verfasser der Gedichte
- Drei Klassenworkshops mit bekannten Autorinnen oder Autoren
Die Verlesung der besten Gedichte und die Preisvergabe an die Gewinnerinnen und Gewinner mit ihren Klassen erfolgt am 23. Juni 2023, 10 Uhr, in der Stadtbücherei Bamberg.
Macht mit! Paul Maar wird sich über eure Wörter-Blumensträuße riesig freuen!
(Und das Sams natürlich auch!)
DIE JURY
Maren Bonacker (Phantastische Bibliothek Wetzlar), Paul Maar (Bamberg), Dr. Jana Mikota (Universität Siegen), Dr. Harald Parigger (Juryvorsitz, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur) und Dr. Claudia Maria Pecher (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur/Sankt Michaelsbund).
Verlegen in Zeiten von „Black Lives Matter“ am Beispiel von Jason Reynolds
#büchergegendasvergessen mit Gabriele Leja
Donnerstag, 23. März 2023
Wie verändern Bewegungen wie „Black lives matter“ Diskussionen der Buchbranche in den sozialen Medien oder Konzepte von Diversität? Welchen Einfluss haben diese Debatten auf das Verlagsprogramm?
Im Gespräch mit Gabriele Leja, Programmleiterin von dtv Reihe Hanser, werden Veränderungen in Zeiten, in denen Bücher insbesondere in den sozialen Medien auch verurteilt werden, diskutiert.
Wann? Donnerstag, 23. März 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
„Bücher gegen das Vergessen | Poesie & Praxis für Bücherei, Schule, Studium und zur Privatlektüre“ ist eine literarische Fortbildung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, der Landesstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund und der dtv Verlagsgesellschaft.
Vom doppelten Gesicht zur letzten Schuld
Online-Autorenbegegnung und Werkstatteinblick mit Autorin Heidi Rehn
Freitag, 3. März 2023
München 1946: Heidi Rehn schickt den jungen Emil Graf im zerbombten München auf Verbrecherjagd. Der unerfahrene Jurist ist Teil einer Kriminalpolizei, die nach der Entnazifizierung völlig neu aufgebaut werden muss.
Die auf den Schauplatz München spezialisierte Autorin liest aus den ersten beiden Fällen und erzählt von ihren spannenden Recherchen.
Wann? Freitag, 3. März 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising im Kontext des ersten bayerischen Krimi-Schreibwettbewerbs in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Gemeindetag.
Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten
#büchergegendasvergessen mit Benno Köpfer und Peter Mathews
Donnerstag, 23. Februar 2023
Kadir steht vor dem Hamburger Fußballstadion auf St. Pauli. Die Sporttasche zu seinen Füßen, reckt er die Hand mit dem Handy in die Höhe und ruft: „Allahu Akbar! Gott ist groß!“ Wird er sich und Hunderte Unschuldige gleich in die Luft sprengen? Von seinem Freund Mark erfahren die Leserinnen und Leser, was zuvor geschehen war, wie Kadir sich radikalisierte und an der Seite von IS-Kämpfern lebte.
Benno Köpfer arbeitet für den Verfassungsschutz und beobachtet derzeit abseits der Medienöffentlichkeit eine verstärkte Hinwendung zu salafistischen TikTok-Predigern und erneut das Bemühen unterschiedlicher extremistischer Bewegungen um neue Anhänger.
Gemeinsam mit Autor Peter Mathews spricht er über die aktuellen Herausforderungen für unsere Demokratie und wie man diese in zeitgenössischer Literatur verarbeiten kann.
Wann? Donnerstag, 23. Februar 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
„Bücher gegen das Vergessen | Poesie & Praxis für Bücherei, Schule, Studium und zur Privatlektüre“ ist eine literarische Fortbildung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, der Landesstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund und der dtv Verlagsgesellschaft.
Detektiv Jacky Marrone im Einsatz
Online-Begegnung mit Franziska Biermann
Freitag, 10. Februar 2023
Egal, ob die Entführung der drei kleinen Schweinchen geklärt oder ein Nachbarschaftskrach gelöst werden muss, Jacky Marrone, der witzige und trickreiche Detektiv, springt ein und klärt mit Pfiff die schwierigsten Fälle.
Im Gespräch mit der Autorin und Illustratorin Franziska Biermann bekommen wir Einblicke in ihre Werkstatt und sprechen über die Bedeutung von Bildern im Kinderbuch. Ganz nebenbei wird noch gezeichnet …
Wann? Freitag, 10. Februar 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenarbeit mit der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund mit den Diözesanstellen der Diözesen Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg sowie der Erzdiözesen Bamberg und München-Freising im Kontext des ersten bayerischen Krimi-Schreibwettbewerbs in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Gemeindetag.
Gestaltung: Markus Lefrançois
Mohls Lyrikkiosk
Live-Lesung mit Gedicht-Clips & Apéro mit Nils Mohl
Freitag, 3. Februar 2023
Lyrik Kabinett | Amalienstraße 83 | 80799 München
Nils Mohl hat Lyrik für Kinder (könig der kinder) und für Jugendliche (tänze der untertanen) geschrieben. „Famos“, fand der Tagesspiegel. Und die SZ stellte fest: „Hier verleiht die Sprachfantasie tatsächlich Flügel …“
Für sein Werk An die, die wir nicht werden wollen erhielt er den Josef Guggenmos-Preis. Dass Mohls Reimerei alle Altersschichten begeistert, kann man auf Instagram verfolgen. Jeden Montag veröffentlicht er dort ein frisches Gedicht. Alle sind herzlich eingeladen, wenn Mohls Lyrikkiosk öffnet.
Wann? Freitag, 3. Februar, 19 Uhr
Anmeldungen sind bis zum 1. Februar per E-Mail erbeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt.
Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit der Münchner Stiftung Lyrik Kabinett.
Cover: © Tyrolia Verlag
Gestaltung: Markus Lefrançois
Wir waren Glückskinder – trotz allem
#büchergegendasvergessen mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn und Marlies Koenen
Donnerstag, 26. Januar 2023
In der Jugendbuchversion seiner „Deutschjüdischen Glückskinder“ schildert Michael Wolffsohn die Geschichte seiner Mutter und die seiner Kindheit voller erzählerischer Kraft und mit vielen Fakten über den Nationalsozialismus und die Geschichte der Juden.
Im Gespräch mit dem Autor und am Beispiel seines Buches gibt Marlies Koenen Tipps für die Literaturvermittlung: Wie nähert man sich etwa dem Thema Antisemitismus an? Wie können schwierige Themen auch jüngeren Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht werden?
Antisemitismus, Radikalisierung und Rassismus sind konzeptionelle Bestandteile der Programmgestaltung bei dtv junior und dtv Reihe Hanser.
Wann? Donnerstag, 26. Januar 2023, 19 Uhr
Die Einwahldaten für Zoom werden nach Anmeldung per E-Mail versendet (begrenzte Teilnahmezahl).
„Bücher gegen das Vergessen | Poesie & Praxis für Bücherei, Schule, Studium und zur Privatlektüre“ ist eine literarische Fortbildung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, der Landesstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund und der dtv Verlagsgesellschaft.
1933 – 2023: BÜCHER GEGEN DAS VERGESSEN
Neue Online-Reihe im Frühjahr 2023 zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennungen
#büchergegendasvergessen
Im Jahr 2023 wird sich eines der traurigsten Ereignisse der deutschen Geschichte zum 90. Mal jähren: die Bücherverbrennung durch das nationalsozialistische Regime. Werke unzähliger Autoren fielen dem ideologischen Hass der Hitlerpartei zum Opfer. Das Jahr 1933 ist daher Mahnmal der Geschichte und Auftrag für die Gegenwart gleichermaßen. Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Sankt Michaelsbund bieten vor diesem Hintergrund mit der Online-Reihe unter dem Titel „Bücher gegen das Vergessen“ einen Beitrag für die Relevanz einer weltoffenen, demokratischen Gesellschaft. An drei Donnerstagabenden, jeweils um 19 Uhr, sprechen Expertinnen und Experten verschiedener Profession darüber, wie Literatur beim Gelingen unserer Gesellschaft mitwirken kann und welchen Beitrag Büchereien, Schulen, Kultureinrichtungen und Verlage leisten können.
Die Reihe startet am 26. Januar 2023 mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn und seinem Jugendroman Wir waren Glückskinder – trotz allem, in dem er die Geschichte seiner Mutter und die seiner Kindheit voller erzählerischer Kraft und mit vielen Fakten über den Nationalsozialismus und die Geschichte der Juden schildert. Im Gespräch mit dem Autor und am Beispiel seines Buches gibt Marlies Koenen Tipps für die Literaturvermittlung zur Frage, wie man das Thema Antisemitismus für jüngeren Schülerinnen und Schülern zugänglich machen kann.
Am 23. Februar spricht Benno Köpfer vom Verfassungsschutz mit Autor Peter Mathews anhand dessen Buchs Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten über die aktuellen Herausforderungen für unsere Demokratie angesichts eines erstarkenden Salafismus und die Verarbeitung der Themen in zeitgenössischer Literatur. Den Abschluss der Reihe am 23. März bestreitet Gabriele Leja, Programmleiterin der Reihe Hanser beim dtv. Sie geht der Frage nach, welche Veränderungen Bewegungen wie „Black lives Matter“ in der Buchbranche bewirken und wie Konzepte von Diversität Verlagsprogramme beeinflussen.